Menschenrechte in den Außenbeziehungen der Europäischen Union: Gemeinschaftspolitik versus GASP
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2000
|
Schriftenreihe: | [Europäische Hochschulschriften / 2]
2907 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 224 S. |
ISBN: | 3631365527 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013109822 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20000710 | ||
007 | t| | ||
008 | 000404s2000 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958720126 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631365527 |c brosch. : ca. DM 84.00 (freier Pr.) |9 3-631-36552-7 | ||
035 | |a (OCoLC)53021443 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013109822 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KJE5132.A975 2000 | |
084 | |a PR 2213 |0 (DE-625)139532: |2 rvk | ||
084 | |a PS 2660 |0 (DE-625)139728: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Aschenbrenner, Jo Beatrix |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)121914178 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Menschenrechte in den Außenbeziehungen der Europäischen Union |b Gemeinschaftspolitik versus GASP |c Jo Beatrix Aschenbrenner |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2000 | |
300 | |a XV, 224 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Europäische Hochschulschriften / 2] |v 2907 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 1999 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Außenpolitik | |
650 | 4 | |a Menschenrecht | |
650 | 4 | |a Human rights -- European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Drittland |0 (DE-588)4204817-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Menschenrechtspolitik |0 (DE-588)4169433-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
651 | 4 | |a European Union countries -- Foreign relations | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Menschenrechtspolitik |0 (DE-588)4169433-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Drittland |0 (DE-588)4204817-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a 2] |t [Europäische Hochschulschriften |v 2907 |w (DE-604)BV000000068 |9 2907 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008931811&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008931811 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820128088472682496 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
JO BEATRIX ASCHENBRENNER
A2001 3428
MENSCHENRECHTE IN
DEN AUSSENBEZIEHUNGEN DER EUROPAEISCHEN UNION
GEMEINSCHAFTSPOLITIK VERSUS GASP
PETER LANG EUROPAEISCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN
IMAGE 2
VII
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS , XIII
EINLEITUNG 1
1. KAPITEL: DIE MENSCHENRECHTSAUSSENPOLITIK DER EUROPAEISCHEN UNION IM
LICHTE DES VOELKERRECHTS 3
A. DIE RECHTSNATUR DER EUROPAEISCHEN UNION 3 ; I. GENERELLES 3
II. MOEGLICHKEITEN DER TEILNAHME AM VOELKERRECHTSVERKEHR 5
1. STAATSQUALITAET 5
2. DIE VOELKERRECHTLICHEN VORAUSSETZUNGEN FUER EINE RECHTSFAEHIGE
INTERNATIONALE ORGANISATION 5
A) DIE BLOSSE ZUSAMMENARBEIT VON STAATEN 5
B) DER ZUSAMMENSCHLUSS AUF ORGANISATIONSEBENE 6
C) DIE VOELKERRECHTSFAEHIGE INTERNATIONALE ORGANISATION 7
D) ABGELEITETE RECHTSPERSOENLICHKEIT INTERNATIONALER ORGANISATIONEN 8 E)
DIE AUSLEGUNG DES VERTRAGES 8
III. DIE VERSCHIEDENEN AUFFASSUNGEN ZUR RECHTSNATUR DER EUROPAEISCHEN
UNION 9 1. ALLGEMEINES 9
2. DIE VERSCHMELZUNG VON EG UND EUROPAEISCHER UNION 11
A) DARSTELLUNG DER EINHEITSTHESE : 11
B) KRITIK 12
3. DIE EUROPAEISCHE UNION ALS BESONDERER VERBUND VON STAATEN 15
A) DARSTELLUNG DER POSITION 15
B) KRITIK 16
IV. DIE EIGENE POSITION 21
1. DIE EUROPAEISCHE UNION ALS INTERNATIONALE ORGANISATION MIT
VOELKERRECHTSPERSOENLICHKEIT 21
A) EIN KOERPERSCHAFTLICHER VERBAND MIT EIGENEN AUFGABEN 21
B) KOMPETENZEN, DIE NUR EINEM VOELKERRECHTSSUBJEKT ZUSTEHEN KOENNEN 22 AA)
KOMPETENZEN IM INNENVERHAELTNIS 23
BB) KOMPETENZEN IM AUSSENVERHAELTNIS 24
AAA) ALLGEMEINE VERTRAGSSCHLUSSKOMPETENZ 25
BBB) BEITRITTSABKOMMEN NACH ART. O EUV (ART. 49 EUV N.F.) 26 CCC)
BEZIEHUNGEN ZUR WESTEUROPAEISCHEN UNION, ART. J.4 II EUV (ART. 17 II EUV
N.F.) 27 DDD) DIE VERTRETUNGSREGELUNG DES ART. J.5 EUV (ART. 18 EUV
N.F.) 28 EEE) RECHTSWIRKUNGEN VON GEMEINSAMEN STANDPUNKTEN 28
IMAGE 3
VIII
FFF) DIE NACHFOLGENDE PRAXIS 29
C) DIE GESTUFTE INTERNATIONALE ORGANISATION 30
2. ERGEBNIS ZUR RECHTSNATUR DER EUROPAEISCHEN UNION 32
V. RUECKSCHLUESSE AUF DIE ZURECHNUNGSSUBJEKTE DER VERSCHIEDENEN
POLITIKBEREICHE 32 B. DIE VOELKERRECHTLICHEN GRUNDLAGEN FUER EINE AKTIVE
MENSCHENRECHTSPOLITIK DER EUROPAEISCHEN UNION 33
I. DIE FRAGE NACH DER EINBEZIEHUNG VON MENSCHENRECHTEN ALS
ZIELBESTIMMUNG DER AUSSENPOLITIK 33
II. DER VOELKERRECHTLICHE SCHUTZ DER MENSCHENRECHTE 38
1. DIE HERAUSBILDUNG DES INTERNATIONALEN MENSCHENRECHTSSCHUTZES 38 2.
DIE VOELKERRECHTLICHE LEGITIMITAET DER MASSNAHMEN 40
A) DER ALLGEMEINE ZUSAMMENHANG 40
B) DAS GEWALT- UND INTERVENTIONSVERBOT 41
C) DAS INTERVENTIONSVERBOT GENAU BETRACHTET 42
AA) DAS GEWOHNHEITSRECHT IN DER *IDENTITAETSKRISE" 45
BB) ART. 55C, 56 UN-CHARTA 47
CC) ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE 48
DD) ZWISCHENERGEBNIS : 51
3. DER PROZESS DER IMPLEMENTIERUNG 51
A) DIE UNIVERSALITAETS-/RELATIVITAETSDEBATTE 52
B) DIE WIENER WELTMENSCHENRECHTSKONFERENZ 53
III. ERGEBNIS 54
C. ZUSAMMENFASSUNG 55
2. KAPITEL: DIE UNTERSCHIEDLICHEN EBENEN FUER EINE
MENSCHENRECHTSAUSSENPOLITIK DER EUROPAEISCHEN UNION - DER ACQUIS
COMMUNAUTAIRE 57
A. DER PLATZ FUER DIE MENSCHENRECHTE IN DER UNIONSSTRUKTUR 57
B. DER *ACQUIS COMMUNAUTAIRE" IN MENSCHENRECHTEN 59
I. BEGRIFFSBESTIMMUNG DES ACQUIS COMMUNAUTAIRE 59
N. DIE ENTWICKLUNG EINER MENSCHENRECHTSAUSSENPOLITIK AUF EG-EBENE 60 1.
VON EINER AD-HOC STRATEGIE DER EG ZUR VERTRAGLICHEN GRUNDLAGE 60 2. DER
POSITIVE ANSATZ DER EG 62
I III. DIE INSTRUMENTE UND ENTSCHEIDUNGSPROZESSE IN DER EG 64
1. EINE ALLGEMEINE KOMPETENZ FUER MENSCHENRECHTE? 64
2. DIE INSTRUMENTE 69
A) DIE MENSCHENRECHTSKLAUSELN IN ABKOMMEN MIT DRITTSTAATEN 69 AA) DIE
ENTWICKLUNG 69
BB) BILANZ 71
B) UNILATERALE MASSNAHMEN 72
AA) FINANZIELLE UND TECHNISCHE HILFE 72
BB) DAS ALLGEMEINE PRAEFERENZENSYSTEM (APS) 74
IMAGE 4
IX
C) BEZIEHUNGEN ZU INTERNATIONALEN ORGANISATIONEN TAETIG IM BEREICH DER
MENSCHENRECHTE 76
AA) DER AUFBAU DER BEZIEHUNGEN 76
BB) DAS AUFTRETEN IN INTERNATIONALEN ORGANISATIONEN 77
3. DIE ENTSCHEIDUNGSPROZESSE IN DER EG-MENSCHENRECHTSPOLITIK 78 A) DIE
NEGATIVE POLITIK 78
AA) WIRTSCHAFTSSANKTIONEN 78
BB) NEUE ENTWICKLUNGEN IM BEREICH DER MEHRHEITSENTSCHEIDUNGEN 82 AAA)
DIE LOME-KONVENTION 82
BBB) UNILATERALE MASSNAHMEN 83
I B) DIE POSITIVE POLITIK 84
L_ C) ERGEBNIS 85
C. DIE RELEVANTEN AENDERUNGEN VON AMSTERDAM 85
I. DAS INSTITUTIONELLE GEFUEGE 86
1. DAS EUROPAEISCHE PARLAMENT 86
2. DIE KOMMISSION 86
II. DIE MENSCHENRECHTSBESTIMMUNGEN DES UNIONSVERTRAGES 87
1. DIE EUROPAEISCHE UNION UND MENSCHENRECHTE .87
2. DIE ROLLE DES EUGH 87
III. DIE SUSPENDIERUNG VON ABKOMMEN 88
IV. FLEXIBILITAET 88
V. DIE *ARCHITEKTUR" DER EUROPAEISCHEN UNION 89
D. ABSCHLIESSENDE BEMERKUNG 90
3. KAPITEL: DIE UNTERSCHIEDLICHEN EBENEN FUER EINE
MENSCHENRECHTSAUSSENPOLITIK DER EUROPAEISCHEN UNION - DIE GASP 92
A. DIE GEMEINSAME AUSSEN- UND SICHERHEITSPOLITIK (GASP) 92
I. BEGRIFFSBESTIMMUNG UND GRUENDE FUER DIE ERRICHTUNG DER GASP 92
1. EINE DEFINITION VON AUSSENPOLITIK 92
2. DIE GEMEINSAME AUSSEN- UND SICHERHEITSPOLITIK 93
II. RECHTSNATUR UND RECHTSWIRKUNGEN DER GASP 95
III. MENSCHENRECHTE IN DER GASP 96
1. VON DER EPZ ZUR GASP 96
2. DER POSITIVE ANSATZ IN DER GASP 97
3. KOMPETENZ IM MENSCHENRECHTSBEREICH 97
IV. INSTRUMENTE UND ENTSCHEIDUNGSMECHANISMEN DER GASP 98
1. INSTRUMENTE 98
A) DER GEMEINSAME STANDPUNKT UND DIE GEMEINSAME AKTION 98
B) DIE KLASSISCHEN DIPLOMATISCHEN INSTRUMENTE 100
AA) UEBERBLICK 100
BB) DER POLITISCHE DIALOG 100
C) SANKTIONEN : 101
IMAGE 5
D) KLASSIFIZIERUNG DER INSTRUMENTE 102
2. GEBRAUCH DER INSTRUMENTE IM BEREICH DER MENSCHENRECHTE 104
A) DAS TAETIGWERDEN DER EU 104
B) DIE WAHLUNTERSTUETZUNG IM SPEZIELLEN 106
C) ERGEBNIS 107
3. DAS ENTSCHEIDUNGSVERFAHREN IN DER GASP 108
A) DIE ROLLE DER ORGANE IN DER GASP 108
AA) DER RAT 108
BB) DER EUROPAEISCHE RAT 109
CC) DIE KOMMISSION 109
DD) DAS EUROPAEISCHE PARLAMENT 110
EE) DER EUGH 111
FF) SCHLUSSBEMERKUNG 113
B) DER GRUNDSATZ DER EINSTIMMIGKEIT 113
4. DIE VERTRETUNG DER EU 115
A) DIE GEMEINSAME POSITION IN INTERNATIONALEN ORGANISATIONEN 115 B) DER
POLITISCHE DIALOG 117
B. DIE FUER DIE GASP RELEVANTEN AENDERUNGEN VON AMSTERDAM 118 I.
UNTERSCHEIDUNG DER INSTRUMENTE UND GEMEINSAME STRATEGIEN 118 II.
MEHRHEITSENTSCHEIDUNGEN UND DIE NEUEN FLEXIBILITAETSVORSCHRIFTEN 119 III.
*MR. OR MRS. EUROPE" 121
IV. DIE STRATEGIEPLANUNGS- UND FRUEHWARNEINHEIT 122
C. EIN VERGLEICH DER BEIDEN ZUSTAENDIGKEITSBEREICHE 123
I.UEBERBLICK 123
II. GEGENUEBERSTELLUNG 123
1. DIE GASP 123
2. DIE EG 124
3. ABSCHLIESSENDE BETRACHTUNG 125
D. SCHLUSSBEMERKUNGEN 126
4. KAPITEL: DER SCHUTZ DES ACQUIS COMMUNAUTAIRE 128
A. ZUSAMMENSPIEL UND KONKURRENZ DER POLITIKEN IM MENSCHENRECHTSBEREICH
128 I. DIE PROBLEMSTELLUNG: GETRENNTE STRUKTUREN MIT EINHEITLICHEN
VORGABEN FUER DEN MENSCHENRECHTSSCHUTZ. DER GRUNDSATZ DER KOHAERENZ 128
II. DAS VERHAELTNIS DER BEIDEN EBENEN ZUEINANDER. GIBT ES EINE
HIERARCHIE? 129 1. HISTORISCH. 129
2. DER AUFBAU DER EUROPAEISCHEN UNION 130
3. SCHUTZ DES BESITZSTANDES 130
4. DER VORRANG DES GEMEINSCHAFTSRECHTS 131
5. DAS KOHAERENZGEBOT 133
6. ZWISCHENERGEBNIS 134
III. VOM VERTRAG VORGESEHENE INTERAKTION DER UNIONSTEILE 135
1. ART. 228A, 73G EGV (ART. 301, 60 EUV N.F.) 135
IMAGE 6
XI
»- 2. ART. J.LL EUV (ART. 28 EUV N.F.) 137
// IV. ERFOLGTE *MITREGELUNG" VON GEMEINSCHAFTSBEREICHEN 139
1. DIE MENSCHENRECHTSVERORDNUNG 139
2. DIE UEBERGREIFENDE FESTLEGUNG VON ZIELEN UND PRIORITAETEN DURCH
GEMEINSAME STANDPUNKTE 140
A) RUANDA 140
B) UKRAINE 141
C) BURUNDI 142
D) ANGOLA 142
E) NIGERIA 143
QKUBA 143
G) FAZIT 144
3. GEMEINSAME AKTIONEN MIT RUECKWIRKUNGEN FUER DIE EG 144
A) GEMEINSAME AKTIONEN IM BEREICH DER WAHLUNTERSTUETZUNG 145 AA) RUSSLAND
145
BB) SUEDAFRIKA 146
CC) PALAESTINA 147
DD) BOSNIEN-HERZEGOWINA 148
EE) ZAIREI 148
FF) EIN SCHLUSSWORT ZUR WAHLUNTERSTUETZUNG 149
B) HUMANITAERE HILFE FUER EX-JUGOSLAWIEN 149
C) DIE AFRIKANISCHE REGION DER GROSSEN SEEN 150
4. INTERNATIONALE ORGANISATIONEN UND VERTRETUNGSREGELN 150
5. DIE NEUE REGELUNG DES ART. 24 EUV 150
I 6. ZWISCHENERGEBNIS 151
B. DIE REGELUNG DER ABGRENZUNG 151
I. DIE WAHL DER RECHTSGRUNDLAGE 152
1. DER *TITANDIOXIDFALL" DES EUGH 152
2. DAS VERHAELTNIS DER RECHTSGRUNDLAGEN ZUEINANDER 153
3. DIE *OBJEKTIVEN KRITERIEN" 154
A) DAS ZIEL DER MASSNAHMEN 154
B) DER INHALT DER MASSNAHMEN 154
AA)DIEEG 154
AAA) *NEGATIVER" INHALT 155
BBB) *POSITIVER" INHALT 156
BB)DIEEU 157
4. IST EINE KOMBINATION DER RECHTSGRUNDLAGEN MOEGLICH? 158
II. ENTWICKLUNG EINES ABGRENZUNGS- UND SCHUTZPRINZIPS 159
1. DER *MODE D'EMPLOI" 159
2. DAS KOHAERENZPRINZIP 161
3. DIE ANWENDUNG DES SUBSIDIARITAETSPRINZIPS 161
A) KURZE GESCHICHTE UND BESCHREIBUNG DES SUBSIDIARITAETSPRINZIPS 161 B)
SUBSIDIARITAET IN DEN AUSSENBEZIEHUNGEN DER EUROPAEISCHEN UNION 164 C)
SUBSIDIARITAET ZWISCHEN DEN *SAEULEN" DER EUROPAEISCHEN UNION? 165 D)
SUBSIDIARITAET - EIN DYNAMISCHES KONZEPT SEIT ERLASS DES PROTOKOLLS 167
E) ABSCHLIESSENDE BETRACHTUNG ZUM SUBSIDIARITAETSPRINZIP 168
4. DAS BESITZSTANDSPROTOKOLL 168
A) KRITERIEN FUER DIE ABGRENZUNG EG ODER EU 169
AA) DAS VERFAHREN 170
IMAGE 7
XII
BB) DIE INSTRUMENTE 171
CC) DAS AUSMASS EINER PROBLEMSITUATION 172
DD) DIE POLITISCHEN WIRKUNGEN AUF DRITTSTAATEN 173
EE) ERGEBNIS 174
B) KRITERIEN UND VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE ZUR NUTZUNG DER INSTRUMENTE 175
AA) DIE VORHANDENEN INSTRUMENTE 175
BB) DIE WEITERENTWICKLUNG DES INSTRUMENTARIUMS 176
CC) DER EUROPAEISCHE RAT 177
DD) DIE VERTRETUNG 178
C) ERGEBNIS 178
III. DIE ROLLE DES EUGH 178
C. ANMERKUNGEN ZUM ERKENNTNISFORTSCHRITT 179
ZUSAMMENFASSUNG 181
LITERATURVERZEICHNIS 184
ANHANG 210
A. DAS BESITZSTANDSPROTOKOLL 211
B. ABBILDUNGEN 214
I.ABBILDUNG NR. 1: DAS T-MODELL 214
II. ABBILDUNG NR. 2: DER ORGANISATORISCHE AUFBAU 215
III. ABBILDUNG NR. 3: ZUR SUBSIDIARITAET 215
\ C. VORSCHLAG DER KOMMISSION FUER EINE MENSCHENRECHTSVERORDNUNG, KOM
(97) " 357ENDG 216 |
any_adam_object | 1 |
author | Aschenbrenner, Jo Beatrix 1971- |
author_GND | (DE-588)121914178 |
author_facet | Aschenbrenner, Jo Beatrix 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Aschenbrenner, Jo Beatrix 1971- |
author_variant | j b a jb jba |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013109822 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJE5132 |
callnumber-raw | KJE5132.A975 2000 |
callnumber-search | KJE5132.A975 2000 |
callnumber-sort | KJE 45132 A975 42000 |
classification_rvk | PR 2213 PS 2660 |
ctrlnum | (OCoLC)53021443 (DE-599)BVBBV013109822 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013109822</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20000710</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">000404s2000 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958720126</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631365527</subfield><subfield code="c">brosch. : ca. DM 84.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-36552-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)53021443</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013109822</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE5132.A975 2000</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2213</subfield><subfield code="0">(DE-625)139532:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2660</subfield><subfield code="0">(DE-625)139728:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Aschenbrenner, Jo Beatrix</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121914178</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Menschenrechte in den Außenbeziehungen der Europäischen Union</subfield><subfield code="b">Gemeinschaftspolitik versus GASP</subfield><subfield code="c">Jo Beatrix Aschenbrenner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 224 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Europäische Hochschulschriften / 2]</subfield><subfield code="v">2907</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Außenpolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Menschenrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Human rights -- European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Drittland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204817-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Menschenrechtspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169433-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">European Union countries -- Foreign relations</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Menschenrechtspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169433-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Drittland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204817-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">2]</subfield><subfield code="t">[Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">2907</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">2907</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008931811&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008931811</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Union. Mitgliedsstaaten European Union countries -- Foreign relations |
geographic_facet | Europäische Union. Mitgliedsstaaten European Union countries -- Foreign relations |
id | DE-604.BV013109822 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T09:16:49Z |
institution | BVB |
isbn | 3631365527 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008931811 |
oclc_num | 53021443 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-20 DE-703 DE-29 DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-20 DE-703 DE-29 DE-521 DE-188 |
physical | XV, 224 S. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | [Europäische Hochschulschriften / 2] |
spelling | Aschenbrenner, Jo Beatrix 1971- Verfasser (DE-588)121914178 aut Menschenrechte in den Außenbeziehungen der Europäischen Union Gemeinschaftspolitik versus GASP Jo Beatrix Aschenbrenner Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2000 XV, 224 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Europäische Hochschulschriften / 2] 2907 Zugl.: München, Univ., Diss., 1999 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Außenpolitik Menschenrecht Human rights -- European Union countries Drittland (DE-588)4204817-5 gnd rswk-swf Menschenrechtspolitik (DE-588)4169433-8 gnd rswk-swf Europäische Union. Mitgliedsstaaten European Union countries -- Foreign relations (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Menschenrechtspolitik (DE-588)4169433-8 s Drittland (DE-588)4204817-5 s DE-604 2] [Europäische Hochschulschriften 2907 (DE-604)BV000000068 2907 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008931811&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Aschenbrenner, Jo Beatrix 1971- Menschenrechte in den Außenbeziehungen der Europäischen Union Gemeinschaftspolitik versus GASP Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Außenpolitik Menschenrecht Human rights -- European Union countries Drittland (DE-588)4204817-5 gnd Menschenrechtspolitik (DE-588)4169433-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4204817-5 (DE-588)4169433-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Menschenrechte in den Außenbeziehungen der Europäischen Union Gemeinschaftspolitik versus GASP |
title_auth | Menschenrechte in den Außenbeziehungen der Europäischen Union Gemeinschaftspolitik versus GASP |
title_exact_search | Menschenrechte in den Außenbeziehungen der Europäischen Union Gemeinschaftspolitik versus GASP |
title_full | Menschenrechte in den Außenbeziehungen der Europäischen Union Gemeinschaftspolitik versus GASP Jo Beatrix Aschenbrenner |
title_fullStr | Menschenrechte in den Außenbeziehungen der Europäischen Union Gemeinschaftspolitik versus GASP Jo Beatrix Aschenbrenner |
title_full_unstemmed | Menschenrechte in den Außenbeziehungen der Europäischen Union Gemeinschaftspolitik versus GASP Jo Beatrix Aschenbrenner |
title_short | Menschenrechte in den Außenbeziehungen der Europäischen Union |
title_sort | menschenrechte in den außenbeziehungen der europaischen union gemeinschaftspolitik versus gasp |
title_sub | Gemeinschaftspolitik versus GASP |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Außenpolitik Menschenrecht Human rights -- European Union countries Drittland (DE-588)4204817-5 gnd Menschenrechtspolitik (DE-588)4169433-8 gnd |
topic_facet | Europäische Union Außenpolitik Menschenrecht Human rights -- European Union countries Drittland Menschenrechtspolitik Europäische Union. Mitgliedsstaaten European Union countries -- Foreign relations Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008931811&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT aschenbrennerjobeatrix menschenrechteindenaußenbeziehungendereuropaischenuniongemeinschaftspolitikversusgasp |