Die Personengesellschaft im Steuerrecht:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Achim
Fleischer
2000
|
Ausgabe: | 7. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1429 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3816840973 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013109666 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100930 | ||
007 | t | ||
008 | 000404s2000 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958702519 |2 DE-101 | |
020 | |a 3816840973 |c Lin. : DM 189.00, sfr 168.00, S 1380.00 |9 3-8168-4097-3 | ||
035 | |a (OCoLC)247325009 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013109666 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-M124 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-858 |a DE-706 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK7204 | |
082 | 0 | |a 343.436/62 |2 22 | |
084 | |a PP 4060 |0 (DE-625)138536:278 |2 rvk | ||
084 | |a PP 4064 |0 (DE-625)138536:282 |2 rvk | ||
084 | |a PP 4065 |0 (DE-625)138536:283 |2 rvk | ||
084 | |a QL 820 |0 (DE-625)141762: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Die Personengesellschaft im Steuerrecht |c von Reimar Zimmermann ... |
250 | |a 7. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Achim |b Fleischer |c 2000 | |
300 | |a 1429 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Steuer | |
650 | 4 | |a Partnership |x Taxation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personengesellschaft |0 (DE-588)4045283-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Personengesellschaft |0 (DE-588)4045283-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Personengesellschaft |0 (DE-588)4045283-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Zimmermann, Reimar |d 1936- |e Sonstige |0 (DE-588)124221211 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008931694&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008931694 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127808486637568 |
---|---|
adam_text | Gliederung Seite
A. Bürgerlich rechtliche, handelsrechtliche und steuer¬
rechtliche Grundlagen Allgemeine Zusammenhänge 33
B. Laufende Besteuerung der Personengesellschaft 63
C. Gründung der Personengesellschaft 415
D. Eintritt eines Gesellschafters in eine bestehende Personen¬
gesellschaft 521
E. Verluste bei beschränkter Haftung gemäß § 15 a EStG 539
F. Besonderheiten bei Familienpersonengesellschaften 589
G. Beteiligung einer Personengesellschaft an einer anderen
(Doppelgesellschaft) 647
H. Betriebsaufspaltung 705
J. Ausscheiden eines Gesellschafters aus einer bestehenden
Personengesellschaft 795
K. Umwandlung einer Personengesellschaft in eine andere
Personengesellschaft (Formwechsel) 975
L. Umwandlung einer Personengesellschaft in eine GmbH ... 981
M. Verschmelzung und Spaltung von Personengesellschaften. 999
N. Auflösung der Personengesellschaft 1011
O. Erbfolge, Erbauseinandersetzung und die Personen¬
gesellschaft 1045
P. Die vorweggenommene Erbfolge 1127
Q. Nießbrauch und Personengesellschaftsanteil 1181
R. Besonderheiten bei der GmbH Co. KG 1211
S. Erbschaft und Schenkungsteuer 1277
T Clmnrlprwerhsteuer 1345
Inhalt
Inhaltsübersicht
A. Bürgerlich rechtliche, handelsrechtliche und steuerrechtliche
Grundlagen Allgemeine Zusammenhänge
1 Gesellschaftsformen und Ihre Abgrenzung 33
1.1 Gesellschaften andere Rechtsgebüde 33
1.2 Gesellschaften Abgrenzung von der Begriffsbestimmung her 35
i 1.3 Vereinigungen mit und ohne Rechtsfähigkeit 37
1 1.4 Personengesellschaft Kapitalgesellschaft 38
1.5 Außen , Innengesellschaft 38
1.6 Vermögensstruktur 40
2 Besondere Wesens und Unterscheidungsmerkmale 42
j 2.1 Entstehung Registereintrag Form des Gesellschaftsvertrags 42
2.2 Besondere Eignung der Gesellschaftsformen 43
2.3 Kapital Mindesteinzahlung Art der Einlage 44
2.4 Gewinn und Verlustbeteiligung, Entnahmerecht 45
2.5 Geschäftsführungs und Vertretungsbefugnis 47
2.6 Haftung im Außenverhältnis 50
[ 2.7 Eintritt, Austritt, Gesellschafterwechsel 55
! 2.8 Auflösung der Gesellschaft 58
1 2.9 Verbundene Unternehmen 59
I
B. Laufende Besteuerung der Personengesellschaft
1 Einkommensteuer 63
1.1 Mitunternehmerschaft 63
1.1.1 Die steuerliche Bedeutung der Mitunternehmerschaft 63
1.1.2 Mitunternehmerschaft und Gewerbebetrieb 63
1.1.3 Gesellschafter und Mitunternehmer 65
1.1.4 Der Begriff der Mituntemehmerschaft 66
1.1.4.1 Grundsätze 66
1.1.4.2 Unternehmerrisiko Unternehmerinitiative 66
1.1.4.3 Beteiligung am Vermögen einschließlich der stillen Reserven und
dem Geschäftswert 68
1.1.4.4 Beteiligung am Gewinn und Verlust 69
1.1.4.5 Bürgerlich rechtliche Haftung 69
1.1.4.6 Am Geschäftserfolg orientiertes Entnahmerecht 70
1.1.4.7 Mitarbeit 70
1.1.4.8 Stimmrechte 71
1.1.5 Beginn und Ende der Mitunternehmerschaft 72
1.1.6 Die einzelnen Gesellschaftsarten 73
1.1.6.1 Offene Handelsgesellschaft 73
1.1.6.2 Kommanditgesellschaft 73
1.1.6.3 Gesellschaft bürgerlichen Rechts 74
1.1.6.4 Stille Gesellschaft Unterbeteiligung 74
1.1.7 Freiberufler und Mitunternehmerschaft 76
1.1.7.1 Die echte Sozietät 76
1.1.7.2 Praxisgemeinschaft 76
1.1.7.3 Der echte Zusammenschluß zwischen Freiberuflern und Berufs¬
fremden (§ 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG) 77
1.1.7.4 Der Berufsfremde im Nicht Gesellschaftsverhältnis 78
Inhalt
1.1.8 Ergänzende Beispiele 79
1.1.9 Verdeckte Mituntemehmerschaft 81
1.1.9.1 Allgemeines 81
1.1.9.2 GeseUschaitsvertiiltrus 85
1.1.9.3 Mituntemehmeriniäative 85
1.1.9.4 Mitunternehmerrisiko 87
1.1.9.5 Zusammenfassung und Ausblick 88
1.1.9.6 Ergänzende Beispiele 99
1.2 Die einkommensteuerliche Stellung der Personengesellschaft und ihrer
Gesellschafter 106
1.2.1 Die Stellung der P s rsonengesellschaft 106
1.2.2 Die Stellung der Gesellschafter 107
1.2.2.1 Vollständige Regejung des § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG 107
1.2.2.2 Vorgeschichte 108
1.2.2.3 Sinn und Zweck Ui Regelung 109
1.2.2.4 Annäherung Mitujiternehmer an Einzelunternehmer 112
1.3 Betriebsvermögen 113
1.3.1 Grundsätze 113
1.3.1.1 Das handelsrechtliche Vermögen 113
1.3.1.2 Das steuerliche Vermögen 115
1.3.2 Gesamthandsventiögen als Betriebsvermögen 117
1.3.2.1 Ohne bilanzierungsfähiges Gesamthandsvermögen kein
Betriebsvermögen! ¦ 118
1.3.2.2 Gesamthandsvernjiögen, jedoch kein Betriebsvermögen 121
1.3.2.3 Grundstücke und Grundstücksteile, die Wohnzwecken der
Gesellschafter die aen 125
1.3.2.3.1 Unentgeltliche Überlassung 125
1.3.2.3.2 Entgeltliche Überlassung 129
1.3.2.3.3 Steuerfreie Entnalune Grund und Boden nach Errichtung Gebäude 133
1.3.2.4 Betriebsvermögen girier atypischen stillen Gesellschaft 133
1.3.3 Sonderbetriebsvejrnögen 134
1.3.3.1 Begriff 134
1.3.3.2 Wirtschaftsgüter im AUeineigentum eines Gesellschafters 135
1.3.3.2.1 Zuführung aus dwn Privatvermögen 135
1.3.3.2.2 Zuführung aus eiweta Betriebsvermögen 135
1.3.3.3 Wirtschaftsgüter, die einer Bruchteils oder Gesamthands
gemeinschaft gehiören (Schwester Personengesellschaft) 137
1.3.3.3.1 Überlassung dureti eine aktiv gewerblich tätige Personen
Gesellschaft 139
1.3.3.3.2 Überlassung durch eine gewerblich geprägte Personengesellschaft 141
1.3.3.3.3 Überlassung im fcahmen einer mituntemehmerischen
Betriebsaufspaltmng 143
1.3.3.3.4 Überlassung in» ftahmen einer Betriebsverpachtung 144
1.3.3.3.5 Überlassung d urh eine land und forstwirtschaftlich
oder freiberuflich, tatige Personengesellschaft 147
1.3.3.3.6 Überlassung dinch eine vermögensverwaltend tätige
Personengesellset»aft oder Bruchteilsgemeinschaft 147
1.3.3.3.7 Zusammenfassung 150
1.3.3.3.8 Übergangsregtslung 150
1.3.3.4 Einteilung des Sonderbetriebsvermögens 151
1.3.3.5 Notwendiges Sotiderbetriebsvermögen 151
1.3.3.6 Gewillkürtes Souderbetriebsvermögen 168
1.3.3.7 Darlehen des Ci€:s«llschafters an die Personengesellschaft 175
1.3.3.7.1 Abgrenzung 175
1.3.3.7.2 Eigenkapital 175
1.3.3.7.3 Sonderbetriebüwrmögen 176
1.3.3.7.4 Weder Eigenkapital noch Sonderbetriebsvermögen 181
1.3.3.7.5 Bürgschaften. . 185
___ Inhalt
1.3.3.8 Darlehen der Personengesellschaft an ihre Gesellschafter 187
1.3.3.9 Darlehen zwischen Schwester Personengesellschaften 192
1.4 Ermittlung des Gesamtgewinns der Mitunternehmerschaft 193
1.4.1 Allgemeines 193
1.4.2 Additive Gewinnermittlung mit korrespondierender Bilanzierung . 195
1.5 Besonderheiten bei der Buchführung und beim Abschluß 196
1.5.1 Buchführungspflicht 196
1.5.2 Bilanzaufstellung 198
1.5.2.1 Aufstellung der Schlußbilanz 198
1.5.2.2 Aufstellung der Eröffnungsbilanz 198
1.5.3 Buchmäßige Besonderheiten in der Bilanz der Personen¬
gesellschaft 199
1.5.3.1 Kapitalkonten 199
1.5.3.1.1 Handelsrechtliche Bestimmungen 199
1.5.3.1.2 Steuerrechtliche Bestimmungen 202
| 1.5.3.2 Entnahmen und Einlagen 204
1.5.3.2.1 bei einer OHG 204
1.5.3.2.2 bei einer KG 205
1.5.3.2.3 bei einer GbR und einer atypischen stillen Beteiligung 205
1.5.3.3 Ausweis des Jahresergebnisses 205
1.5.3.4 Negatives Kapitalkonto 208
1.5.3.4.1 beim Kommanditisten 208
1.5.3.4.2 bei atypischen stillen Gesellschaftern 214
1.5.3.4.3 Übrige Gesellschafter 215
1.5.4 Buchmäßige Behandlung der Ergänzungsbilanz 215
1.5.5 Buchmäßige Behandlung der Sonderbilanz 218
1.6 Die Gewinnermittlung auf der ersten Stufe im einzelnen 219
1.6.1 Aufstellung der Handelsbilanz 219
1.6.2 Aufstellung der Steuerbilanz 220
1.6.2.1 Allgemeines 220
1.6.2.2 AfA bei Gebäuden 228
1.6.2.3 Sonderabschreibungen und erhöhte Absetzungen 232
1.6.2.3.1 Anspruchsberechtigter ist die Personengesellschaft 232
1.6.2.3.2 Anspruchsberechtigt sind die einzelnen Gesellschafter 233
1.6.2.4 Rücklage gemäß § 6 b EStG bei Personengesellschaften 234
1.6.2.5 Arbeitsverhältnisse zwischen einer Personengesellschaft und
! dem Ehegatten eines Gesellschafters 238
1.6.2.6 Darlehen zwischen einer Personengesellschaft und Angehörigen
eines Gesellschafters 240
1.6.2.7 Personenversicherungen bei der Personengesellschaft 241
1.6.2.7.1 Allgemeine Grundsätze 241
1.6.2.7.2 Private Personenversicherungen 241
1.6.2.7.3 Betriebliche Personenversicherungen 242
1.6.2.8 Vermittlungsprovisionen 243
1.6.2.8.1 Schuldner der Vermittlungsprovisionen ist der neu eintretende
Gesellschafter 243
1.6.2.8.2 Schuldner der Vermittlungsprovision ist die
Kommanditgesellschaft 243
1.6.2.8.3 Zurechnung der Vermittlungsprovisionen bei den
Gesellschaftern 244
1.6.2.8.4 Vermittlungsprovisionen bei Personengesellschaften mit
Einkünften aus Vermietung und Verpachtung 244
1.7 Die Gewinnermittlung auf der zweiten Stufe im einzelnen 246
1.7.1 Grundsätze 246
1.7.2 Vergütungen für Arbeitsleistungen 249
1.7.2.1 Allgemeines 249
1.7.2.2 Laufende und einmalige Vergütungen 250
Inhalt
1.7.2.3 Pensionszusagen an einen Gesellschafter 252
1.7.2.4 Pensionszusagen an den früheren Gesellschafter 256
1.7.3 Vergütungen für Dienstleistungen 258
1.7.4 Vergütungen für Leistungen aufgrund eines Werkvertrags 260
1.7.5 Vergütungen, die bei der Personengesellschaft zu aktivierungs
pflichtigem Aufwand führen 260
1.7.6 Vergütungen für die Hingabe von Darlehen 262
1.7.7 Vergütungen für die Überlassung von Wirtschaftsgütern 263
1.7.8 Zeitliche Erfassung der Vergütungen 265
1.7.9 Auswirkungen des Eintritts in eine Personengesellschaft auf
bereits bestehende Rechtsbeziehungen zwischen Gesellschafter
und Personengesellschaft 267
1.7.10 Sonderbetriebseinnahmen 269
1.7.11 Sonderbetriebsausgaben 271
1.7.12 Buchmäßige Behandlung der Sondervergütungen und
der Sonderbetriebsausgaben 275
1.7.12.1 Vergütungen für Arbeitsleistungen 276
1.7.12.2 Vergütungen für Dienstleistungen 282
1.7.12.3 Vergütungen für die Gewährung von Darlehen 285
1.7.12.4 Vergütungen für die Überlassung von Wirtschaftsgütern 287
1.7.12.5 Sonderbetriebseinnahmen im Zusammenhang mit Wirtschafts¬
gütern des notwendigen Sonderbetriebsvermögens II bzw.
gewülkürten Sonderbetriebsvermögens 290
1.7.12.6 Erfassung der sonstigen Sonderbetriebseinnahmen und
Sonderbetriebsausgaben 292
1.8 Gewinnverteilung 292
1.8.1 Zivilrechtliche Grundlagen 292
1.8.1.1 Gesetzliche Regelung 292
1.8.1.2 Vertragliche Regelung 294
1.8.2 Steuerrechtliche Regelung 295
1.8.2.1 Grundsatz der Maßgeblichkeit der Handelsbilanz 295
1.8.2.2 Einschränkungen der Maßgeblichkeit 296
1.8.2.3 Maßstäbe der Gewinnverteilung 296
1.8.2.3.1 Grundsätze 296
1.8.2.3.2 Gewinnverteilung nach Köpfen 297
1.8.2.3.3 Gewinnverteilung nach Kapitaleinsatz, Arbeitseinsatz und
sonstigen Faktoren 297
1.8.2.4 Beginn der Gewinnverteilung 304
1.8.2.5 Änderung der Gewinnverteilung 308
1.8.2.5.1 Änderung für die Zukunft 308
1.8.2.5.2 Änderung für die Vergangenheit 308
1.8.2.6 Verteilung steuerlicher Mehrgewinne 311
1.8.2.7 Verteilung der Steuerermäßigung gem. § 34 e EStG 319
1.9 Übertragung von Wirtschaftsgütern 321
1.9.1 Arten der Übertragung 321
1.9.2 Modalitäten der Übertragung 322
1.9.3 Übertragung von Wirtschaftsgütern aus dem Sonderbetriebs¬
vermögen in das Gesamthandsvermögen und umgekehrt 322
1.9.3.1 Entgeltliche Veräußerung 322
1.9.3.1.1 Das Entgelt entspricht dem tatsächlichen Wert 322
1.9.3.1.2 Das Entgelt liegt über dem tatsächlichen Wert 323
1.9.3.1.3 Das Entgelt liegt unter dem tatsächlichen Wert 324
1.9.3.2 Übertragung gegen Gewährung (Minderung) von Gesellschafts¬
rechten 325
1.9.3.3 Übertragung gegen Gewährung (Minderung) von Gesellschafts¬
rechten und sonstiges Entgelt 327
• ~ ^ i T„„„t„oitn, ho flhprtramina 328
Inhalt
1.9.4 Übertragung von Wirtschaftsgütern aus einem Sonderbetriebs¬
vermögen in ein anderes Sonderbetriebsvermögen 329
1.9.4.1 Entgeltliche Veräußerung 329
1.9.4.2 Unentgeltliche Übertragung 330
1.9.4.3 Teilweise unentgeltliche Übertragung 331
1.9.5 Übertragung von Wirtschaftsgütern aus dem Gesamthands
vermögen in das Privatvermögen und umgekehrt 332
1.9.5.1 Entgeltliche Veräußerung 333
1.9.5.1.1 Das Entgelt entspricht dem tatsächlichen Wert 333
1.9.5.1.2 Das Entgelt liegt über dem tatsächlichen Wert 334
1.9.5.1.3 Das Entgelt liegt unter dem tatsächlichen Wert 334
1.9.5.2 Übertragung gegen Gewährung (Minderung) von Gesellschafts¬
rechten 336
1.9.5.3 Unentgeltliche Übertragung 337
1.9.6 Übertragung von Wirtschaftsgütern aus dem Sonderbetriebs¬
vermögen in das Privatvermögen und umgekehrt 337
1.9.7 Übertragung von Wirtschaftsgütern aus einem anderen Betrieb in
das Gesamthandsvermögen und umgekehrt 338
1.9.7.1 Entgeltliche Veräußerung 338
1.9.7.2 Übertragung gegen Gewährung (Minderung) von Gesellschafts¬
rechten 339
1.9.7.3 Übertragung gegen Gewährung (Minderung) von Gesellschafts¬
rechten und sonstiges Entgelt 339
1.9.7.4 Unentgeltliche Übertragung 339
1.9.8 Übertragung eines Wirtschaftsguts aus dem Sonderbetriebs¬
vermögen in ein anderes Betriebsvermögen und umgekehrt 339
1.9.9 Sonstige Leistungen des anderen Betriebs für die Personen¬
gesellschaft und umgekehrt 340
1.9.9.1 Sonstige Leistungen des anderen Betriebs für die Personen¬
gesellschaft 340
1.9.9.2 Sonstige Leistungen der Personengesellschaft an ihre Gesell¬
schafter 341
1.9.10 Übertragungen bei einer atypischen stillen Gesellschaft 343
1.9.10.1 Der Geschäftsherr veräußert ein Wirtschaftsgut an sich selbst .... 343
1.9.10.2 Der Geschäftsherr veräußert ein Wirtschaftsgut an den stillen
Gesellschafter 344
1.9.10.3 Der Geschäftsherr überträgt ein Wirtschaftsgut unentgeltlich an
den stillen Gesellschafter 344
1.9.10.4 Der stille Gesellschafter veräußert ein Wirtschaftsgut an den
Geschäftsherrn 344
1.9.10.5 Der stille Gesellschafter überträgt ein Wirtschaftsgut unentgeltlich
auf den Geschäftsherrn 345
1.9.10.6 Der stille Gesellschafter überführt ein Wirtschaftsgut aus seinem
Einzelunternehmen oder seinem Privatvermögen in sein Sonder¬
betriebsvermögen bei der stillen Gesellschaft und umgekehrt .... 345
1.10 Buchmäßige Behandlung von Beteiligungen bei der Einzelfirma 345
1.10.1 Buchmäßige Behandlung in der Handelsbilanz 345
1.10.2 Buchmäßige Behandlung in der Steuerbilanz 349
1.11 Tarifbegrenzung bei gewerblichen Einkünften gem. §32cEStG 353
1.11.1 Grundsätze 353
1.11.2 Begünstigte gewerbliche Einkünfte 353
1.11.3 Besonderheiten bei der Ermittlung der begünstigten gewerblichen
Einkünfte 354
1.11.4 Besonderheiten bei Personengesellschaften 355
Inhalt
2 Gewerbesteuer 358
2.1 Begriff des Gewerbebetriebs 358
2.2 Die Personengesellschaft als Gewerbebetrieb 359
2.2.1 Gewerbliche Tätigkeit als Voraussetzung 359
2.2.2 Sonderfall der Arbeitsgemeinschaften 362
2.2.3 Sonderfall atypische stüle Gesellschaft 362
2.2.4 Gewerbebetrieb ohne Gewinnabsicht? 362
2.2.5 Umfang der gewerblichen Betätigung 363
2.3 Beginn und Ende der Gewerbesteuerpflicht 363
2.3.1 Beginn der Steuerpflicht 363
2.3.2 Ende der Steuerpflicht 365
2.4 Umfang und Besonderheiten beim Gewerbeertrag 367
2.4.1 Umfang des Gewerbeertrags 367
2.4.2 Besonderheiten beim Gewerbeertrag 370
2.4.2.1 Dauerschuldentgelte 370
2.4.2.2 Renten und dauernde Lasten 371
2.4.2.3 Gewinnanteile des stillen Gesellschafters 372
2.4.2.4 Gewinn und Verlustanteile einer Personengesellschaft 372
2.4.2.5 Verdeckte Mitunternehmerschaft 373
2.4.2.6 Familienpersonengesellschaften 374
2.4.2.7 Kürzungen gem. § 9 GewStG 375
2.4.2.8 Gewerbeverlust gemäß § 10 a GewStG 376
2.4.2.8.1 Grundsätze 376
2.4.2.8.2 Besonderheiten bei Personengesellschaften 380
2.4.2.9 Freibetrag gem. § 11 Abs. 2 GewStG 388
2.5 Zusammenfassendes Beispiel 391
3 Umsatzsteuer 392
3.1 Allgemeine Prinzipien zur umsatzsteuerrechtlichen Behandlung der Personen¬
gesellschaft 392
3.1.1 Die Umsatzsteuerrechtsfähigkeit der Personengesellschaft 392
3.1.2 Die Untemehmereigenschaft der Personengesellschaft 393
3.1.3 Die Unternehmereigenschaft des Gesellschafters einer
Personengesellschaft 395
3.2 Leistungen der Personengesellschaft 397
3.2.1 Leistungen der Gesellschaft an Gesellschafter oder diesen nahe¬
stehende Personen 397
3.2.1.1 Unentgeltliche Leistungen 397
3.2.1.2 Verbilligte Leistungen 402
3.2.2 Leistungen der Gesellschaft an außenstehende Personen 402
3.2.3 Einzelbeispiele zu Leistungen an außenstehende Personen 402
3.2.4 Ergänzende Beispiele: 405
3.3 Leistungen des Gesellschafters 409
3.3.1 Leistungen des Gesellschafters als Organ der Gesellschaft 410
3.3.2 Leistungen des Gesellschafters außerhalb seiner Stellung als
Organ der Gesellschaft 410
3.3.2.1 Entgeltliche Leistungen des Gesellschafters 411
3.3.2.2 Unentgeltliche Leistungen des Gesellschafters 411
3.3.2.3 Leistungen an Arbeitsgemeinschaften 412
* • * ~~ !„„„llc/,Haftorc 413
Inhalt
C. Gründung der Personengesellschaft
1 Einkommensteuer 415
1.1 Allgemeines 415
1.2 Bargründung 415
1.2.1 Bargründung einer OHG 415
1.2.2 Bargründung einer KG 417
1.2.3 Bargründung einer GbR 417
1.3 Sachgründung 418
1.3.1 Einbringung einzelner Wirtschaftsgüter aus dem Privatvermögen
der Gesellschafter 418
1.3.1.1 Grundsätze 418
1.3.1.2 Einbringung einer wesentlichen Beteiligung i. S. des § 17 EStG . . . 421
1.3.2 Einbringung einzelner Wirtschaftsgüter aus dem Betriebs¬
vermögen der Gesellschafter 422
1.4 Einbringung eines Betriebs, Teilbetriebs oder Mitunternehmeranteils 424
1.4.1 Allgemeines 424
1.4.2 Geltungsbereich 424
1.4.3 Art und Weise der Einbringung 426
1.4.4 Zeitpunkt der Einbringung 428
1.4.5 Wirkung der Rückbeziehung 429
1.4.6 Grundfälle 430
1.4.6.1 Wahlrecht 430
1.4.6.2 Einbringung zum Buchwert 433
1.4.6.3 Einbringung zum Teilwert 437
1.4.6.3.1 Grundsätze 437
1.4.6.3.2 Bilanzberichtigung bei fehlerhaftem Teilwertansatz 440
1.4.6.4 Einbringung zum Zwischenwert 440
1.4.6.5 Einbringung in den Fällen des § 24 UmwStG mit Zuzahlung 444
1.4.6.6 Gründung einer atypischen stillen Gesellschaft 449
1.4.6.7 Günstigster Wertansatz 452
1.4.7 Sonderfälle 453
1.4.7.1 Einbringung einer 100%igen Beteiligung an einer Kapital¬
gesellschaft 453
1.4.7.2 Einbringung von steuerfreien Rücklagen 454
1.4.7.3 Anwendung des § 6 b EStG auf den Einbringungsgewinn 455
1.4.7.4 Behandlung einer Pensionsverpflichtung 456
1.4.7.5 Zurückbehaltung einzelner Wirtschaftsgüter 457
1.4.7.6 Zurückbehaltung von steuerfreien Rücklagen 464
1.4.7.7 Behandlung von Sonderabschreibungen, erhöhten Absetzungen
und Investitionszulagen 465
1.4.7.8 Wahlrecht bei Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG 466
1.4.7.9 Schenkung einer Beteiligung 470
1.4.8 Steuerliche Folgen bei der Personengesellschaft 470
1.4.8.1 Anrechnung von Besitzzeiten 472
1.4.8.2 Weitere Behandlung der AfA 473
1.4.8.3 Weitere Behandlung von Sonderabschreibungen, erhöhten
Absetzungen und Investitionszulagen 479
1.4.8.4 Wertausgleich für übertragene stille Reserven durch unter¬
schiedliche Gewinnverteilung 481
1.4.8.5 Behandlung bei abweichendem Wirtschaftsjahr 482
1.4.9 Bilanzmäßige Behandlung im einzelnen 484
2 Umsatzsteuer 507
2.1 Ausgangsumsätze der Personengesellschaft bei Gründung 507
2.2 Eingangsumsätze der Personengesellschaft bei Gründung 508
1 O
Inhalt
2.3 Ausgangsumsätze des Gesellschafters bei Gründung einer Personen
gesellschaft 509
2.3.1 Bargründung 509
2.3.2 Sachgründung 509
2.3.3 Typische Einzelbeispiele zur Sacheinlage 512
2.3.4 Einbringung eines Betriebs, Teilbetriebs oder Mitunternehmer¬
anteils 515
2.3.4.1 Allgemeines 515
2.3.4.2 Einbringung eines Betriebs 515
2.3.4.3 Einbringung eines Teilbetriebs 517
2.3.4.4 Einbringung eines Mituntemehmeranteils 518
2.3.4.5 Besonderheiten bei der Einbringung eines Betriebs 518
2.3.4.5.1 Behandlung von Pensionsverpflichtungen, die von der neu¬
gegründeten Gesellschaft übernommen werden 518
2.3.4.5.2 Zurückbehaltung einiger Wirtschaftsgüter bei Einbringung eines
Betriebs 519
D. Eintritt eines Gesellschafters in eine bestehende Personengesellschaft
1 Einkommensteuer 521
1.1 Allgemeines 521
1.2 Aufteilung laufender Gewinn/Veräußerungsgewinn 522
1.3 Erweiterung einer Personengesellschaft mit Zuzahlung aus dem Privat¬
vermögen 523
1.4 Verteilung von Sonderabschreibungen beim Neueintritt von Gesellschaftern. . 524
1.5 Bilanzmäßige Behandlung im einzelnen 525
1.6 Besonderheiten 536
2 Umsatzsteuer 536
2.1 Allgemeines 536
2.2 Besonderheiten 538
E. Verluste bei beschränkter Haftung gemäß § 15 a EStG
1 Bedeutung und Zweck des § 15 a EStG 539
2 Grundsätzliche Auswirkungen des § 15 a EStG 539
3 Begriffe im Rahmen des § 15 a EStG 543
3.1 Anteil am Verlust 543
3.2 Einlage 543
3.3 Kommanditist 544
3.4 Kapitalkonto 545
4 Sonderbetriebsvermögen und Sondervergütungen 549
4.1 Verlustausgleichsvolumen 549
4.2 Abgrenzung Gesamthandsvermögen Sonderbetriebsvermögen in der Haupt¬
bilanz 550
4.2.1 Privat Darlehens und Verrechnungskonten 551
4.2.2 Nachschußpflicht 553
4.2.3 Eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen 554
4.2.4 Bürgschaften 554
4.3 Verlustausgleichsbeschränkung 556
Inhalt
5 Erweiterte Haftung und Verlustausgleich 557
5.1 Der Anwendungsbereich des § 15 a Abs. 1 Satz 2 EStG 557
5.2 Voraussetzungen 560
5.3 Andere Haftungstatbestände 562
6 Verlustverrechnung mit späteren Gewinnen (§ 15 a Abs. 2 EStG) 563
7 Die Gewinnzurechnung gem. § 15 a Abs. 3 EStG 565
7.1 Haftungsminderung 565
7.2 Einlageminderung 567
7.2.1 Wiederaufleben der Haftung 567
7.2.2 Gewinnzuschlag gem. § 15 a Abs. 3 Satz 1 EStG 569
7.3 Begrenzung des Zurechnungsbetrags 573
8 Gesonderte Feststellung des verrechenbaren Verlustes
gem. § 15 a Abs. 4 EStG 575
9 Ausscheiden eines Kommanditisten bei noch nicht verrechnetem Verlust.... 575
91 Übertragung des Kommanditanteils 575
9.2 Liquidation der KG 577
93 Unentgeltliche Übertragung des Kommanditanteils 578
9.4 Ein Kommanditist wird unbeschränkt haftender Gesellschafter 578
10 Die entsprechende Anwendung des § 15 a EStG 578
10.1 Bei vergleichbaren Unternehmensformen 578
10.2 Bei den Einkünften aus Kapitalvermögen und Vermietung und Verpachtung . . 580
11 Gestaltungsmöglichkeiten 581
11.1 Gestaltungen im Bereich der Sondervergütungen 581
11.2 Gestaltungen im Bereich des Sonderbetriebsvermögens 584
11.3 Gestaltungsmöglichkeiten bei drohenden Verlusten 586
F. Besonderheiten bei Familienpersonengesellschaften
I Allgemeines 589
II Begriff der Familienpersonengesellschaft 589
12 Steuerliche Anerkennung 589
1.3 Motive zur Gründung der Familienpersonengesellschaft 590
1.3.1 Steuerersparnis 590
1.3.2 Außersteuerliche Motive 591
14 Familienangehörige 592
1.4.1 Ehegatten 592
1.4.2 Eltern und Kinder 593
1.4.3 Großeltern und Enkel 593
1.4.4 Schwiegereltern und Schwiegerkinder 593
1.4.5 Onkel/Tante und Neffe/Nichte 594
1.4.6 Geschwister 594
1.4.7 Verlobte 594
1.4.8 Lebensgefährten 595
1.4.9 Gesellschafterstämme 595
1 5 Rechtsformen der Familienpersonengesellschaft 595
1.5.1 GbR 595
1.5.2 OHG 596
1.5.3 KG 596
Inhalt
1.5.4 Stille Gesellschaft 596
1.5.5 Unterbeteiligung 596
1.6 Vor und Nachteile der Familienpersonengesellschaft 597
1.7 Die Voraussetzungen für die steuerliche Anerkennung im allgemeinen 597
2 Wirksamer Gesellschaftsvertrag 598
2.1 Abschluß des Gesellschaftsvertrags 598
2.2 Zivilrechtliche Wirksamkeit 600
2.2.1 Allgemeines 600
2.2.2 Notarielle Beurkundung des Schenkungsvertrags 600
2.2.3 Pflegerbestellung 602
2.2.4 Genehmigung durch das Vormundschaftsgericht 604
3 Prüfung der Mitunternehmerschart 606
3.1 Strenge Voraussetzungen bei Familienpersonengesellschaften 606
3.2 Fremdvergleich 607
3.2.1 Rücktrittsrechte und Rückfallklauseln 608
3.2.2 Kündigung zum Buchwert 610
3.2.3 Kündigungsbeschränkungen 611
3.2.4 Scheidungsklauseln 611
3.2.5 Mehrheitsprinzip und Ausschluß des Widerspruchsrechts 612
3.2.6 Entnahmebeschränkungen 612
3.2.7 Änderung der Festkapitalkonten 613
3.2.8 Kontrollrechte bei stiller Gesellschaft und Unterbeteiligung 614
3.2.9 Nachträgliche Aufhebung oder Nichtanwendung einer kritischen
Klausel 614
3.3 Tatsächlicher Vollzug des Vertrags 615
3.3.1 Leistung der Einlage 615
3.3.2 Eröffnungsbilanz 616
3.3.3 Gewinnverwendung 616
3.3.4 Nichtentnahme von Gewinnanteilen 617
3.4 Zusammenfassung 618
3.5 Folgen der Ablehnung der Mitunternehmerschaft 620
3.6 Umdeuten in ein anderes Rechtsverhältnis 621
4 Angemessenheit der Gewinnverteilung 621
4.1 Vorbemerkung 621
4.2 Höhe der Gewinnbeteiligung im einzelnen 622
4.2.1 Vereinbarungen unter Fremden 622
4.2.2 Steuerlich angemessene Gewinnverteilung bei Mitunternehmer¬
stellung der Beteiligten 622
4.2.2.1 Mitarbeit aller Gesellschafter 622
4.2.2.2 Mitarbeit nicht aller Gesellschafter 623
4.2.2.3 Durchführung der steuerlichen Gewinnverteilung bei einer KG . . 624
4.2.2.4 Ermittlung des Gewinnprozentsatzes bei einem Kommanditisten . 624
4.2.2.5 Beispiel einer Änderung der steuerlichen Gewinnverteilung 625
4.2.2.6 Sonderfälle 626
4.2.2.7 Sonderbetriebsvermögen bei der Gewinnverteilung 627
4.2.2.8 Änderung von Gewinnverteilungsabreden bei einer bestehenden
FamüienpersonengeseUschaft 628
4.3 Besonderheiten bei stiller Beteiligung und Unterbeteüigung 628
4.3.1 Atypisch stille Beteiligung und atypische Unterbeteüigung 628
4.3.5 Tvnisch stille Beteüiauna und typische Unterbeteüigung 628
Inhalt
5 Anwendung der BFH Rechtsprechung auf den Einzelfall 632
5.1 Mitarbeitende Familienmitglieder als Mitunternehmer 632
5.2 Nicht mitarbeitende Familienmitglieder als Mitunternehmer 633
5.3 Ergänzende Beispiele 634
G. Beteiligung einer Personengesellschaft an einer anderen
(Doppelgesellschaft)
1 Einkommensteuer 647
1.1 Einführung 647
1.2 Gesetzliche Regelung 648
1.3 Steuerliche Konsequenzen im Überblick 649
1.4 Voraussetzungen im einzelnen 651
1.4.1 Obergesellschaft als Mitunternehmer o51
1.4.2 Untergesellschaft 653
1.4.3 Mittelbarer Gesellschafter als Mitunternehmer der
Obergesellschaft °^3
1.4.4 Ununterbrochene Mituntemehmerkette 654
1.5 Abgrenzung Doppelgesellschaft Schwesterpersonengesellschaft 655
1.6 Umfang Mituntemehmeranteil 658
1.7 Steuerliche Behandlung der Doppelgesellschaft . . . • 659
1 7 1 Beteiligung Obergesellschaft an Untergesellschaft 659
1.7.2 Verhältnis Obergesellschafter Untergesellschaft . . . •¦••¦•••• 660
1.7.2.1 Arbeits und Dienstverträge zwischen dem Obergesellschafter und ^
17 2 2 Mhätverträgrzwischen obergeseUschafter und Untergesellschaft . 662
17 2 3 Darlehensverträge zwischen ObergeseUschafter und
Untergesellschaft • • ¦ • ¦ ¦ ¦ • • ¦ °°*
1.7.2.4 Die UntergeseUschaft ist eine GmbH Co. KG . bb4
1 7 3 Verhältnis Untergesellschafter Obergesellschaft 668
1.7.4 Übertragung von Wirtschaftsgütern . . . bba
1.7.5 Rücklage gem. § 6b EStG bei Doppelgesellschaften 671
1.8 Ermittlung des Gesamtgewinns ¦ • • • • 1.8.1 Gesamtgewinn der UntergeseUschaft £/z
1 8 2 Gesamtgewinn der Obergesellschaft °
Lsis Buchmäßige Behandlung der Beteiligung an einer anderen ^
Personengesellschaft ^^
1.9 § 15a EStG bei Doppelgesellschaften • • _ • ¦ 1.10 Veräußerung der Beteiligung an einer anderen Personengesellschaft 685
1 10 1 Steuerliche Behandlung beim Veraußerer bö3
110 2 Steuerliche Behandlung beim Erwerber ¦¦¦¦¦ ™
111 Beteiligung einer nicht gewerblich tätigen Personengesellschaft an einer ^
gewerblich tätigen Personengesellscnalt 6g4
1.11.1 Grundsätze 6g7
1.11.2 Gestaltungsmöglichkeiten 6g?
1.12 Zebragesellschaften ; 698
1 12 1 Auffassung der Finanzverwaltung ?oo
% AntSeiSung der Gewinneinkünfte ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! • • ¦ ¦ ^
702
2 Umsatzsteuer 702
H OrScSbeiBetemgungeinerGeseUschaftaneinerKapitalgesel,^ 703
1 1
Inhalt
H. Betriebsaufspaltung
1 Allgemeines 705
1.1 Die Aufspaltung eines Betriebs 705
1.2 Arten der Betriebsauf spaltung 706
1.2.1 Echte (eigentliche) Betriebsauf Spaltung 706
1.2.2 Unechte (uneigentliche) Betriebsaufspaltung 707
1.2.3 Umgekehrte Betriebsaufspaltung 707
1.2.4 Kapitalistische Betriebsaufspaltung 707
1.2.5 Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung 707
1.3 Beteiligte Rechtsformen der Betriebsauf Spaltung 708
. 2 Beweggründe für die Betriebsaufspaltung 708
2.1 Haftungsbeschränkung 708
2.2 Betriebsverfassungsrecht 710
2.3 Mitbestimmungsgesetze 711
2.4 Erbrechtliche Gesichtspunkte 711
2.5 Rechnungslegungs und Publizitätsrecht 711
2.6 Steuerliche Beweggründe 712
2.6.1 Einkommensteuer 712
2.6.2 Gewerbesteuer 713
2.6.3 Vermögensteuer 713
2.6.4 Sonstige Auswirkungen 713
2.6.5 Nachteile der Betriebsaufspaltung 714
3 Zivilrechtliche Entstehungsmöglichkeiten der Betriebsaufspaltung 714
3.1 Umwandlung 715
3.2 Sachgründung 715
3.3 Bargründung 718
3.4 Mitunternehmerische Betriebsauf Spaltung 719
3.5 Zeitpunkt des Abspaltungsvorgangs 21
3.6 Zivilrechtliche Einzelfragen 722
3.6.1 Behandlung der Arbeitsverhältnisse nach Entstehung einer echten
Betriebsaufspaltung 722
3.6.2 Miet und Pachtverträge zur Durchführung der Betriebs¬
aufspaltung 723
3.6.2.1 Inhalt der Pachtverträge 723
3.6.2.2 Hinweise zur Berechnung der angemessenen Pachtzinsen 724
3.6.3 Sonstige abzuschließende Verträge zwischen Besitz und
Betriebsgesellschaft 727
3.6.3.1 Bestehende Mietverträge mit Dritten 727
3.6.3.2 Versicherungsverträge 727
3.6.3.3 Übernahme laufender Verträge 727
3.6.3.4 Firmenfortführung 728
4 Steuerliche Fragen bei der Entstehung der Betriebsaufspaltung 728
4.1 Personelle Verflechtung 729
4.1.1 Beteiligungsidentität 729
4.1.2 Beherrschungsidentität 729
4.1.3 Beherrschung durch Familienverband 736
4.1.4 Beteiligung minderjähriger Kinder 741
4.1.5 Beherrschung durch mittelbare Mehrheitsbeteiligung 743
4.1.6 Abweichung der Kapitalbeteiligung von den Stimmrechten 743
4.1.7 Mehrfache Betriebsaufspaltungen 744
4.1.8 Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung 745
4.2 Sachliche Verflechtung durch Verpachtung wesentlicher Betriebsgrundlagen . 749
^^ Inhalt
5 Auswirkungen in der steuerlichen Behandlung einer Betriebsaufspaltung ... 762
5.1 Bewertung der Wirtschaftsgüter beim Aufspaltungsvorgang 762
5.2 Buchführungspflicht 763
5.3 Laufende Besteuerung bei der Einkommensteuer 763
5.3.1 Einkunftsart beim Besitzunternehmen 763
5.3.2 Behandlung der Tätigkeitsvergütung des Gesellschafter
Geschäftsführers 766
5.3.3 Substanzerhaltungsverpflichtung 767
5.3.4 Eigene Investitionen der Betriebsgesellschaft 769
5.3.5 Rücklagen für Ersatzbeschaffung und Rücklagen gem. § 6 b EStG. 770
5.3.6 Bilanzierungsfragen beim sog. Sachwertdarlehen 770
5.3.7 Verluste 770
5.3.8 Zusammenfassung 770
6 Beendigung der Betriebsauf Spaltung 771
6.1 Beendigung des Pachtverhältnisses 771
6.1.1 Weiterverkauf der GmbH Anteile oder Liquidation der GmbH. ... 772
6.1.2 Einstellung der Vermietungstätigkeit 772
6.1.3 Verkauf des Besitzunternehmens 773
6.2 Beendigung der Betriebsaufspaltung wegen Wegfalls der persönlichen
Voraussetzungen 773
6.2.1 Verkauf eines Teils der GmbH Anteile 773
6.2.2 Verkauf eines Anteils am Besitzunternehmen 775
6.2.3 Unentgeltliche Übertragung von Anteilen am Besitz oder
Betriebsunternehmen 776
6.2.4 Vermeidung der Auflösung der stillen Reserven 776
6.3 Beendigung der Betriebsaufspaltung wegen Wegfalls der sachlichen
Verflechtung , 777
6.4 Verpachtung an Dritte 777
6.5 Zusammenfassung beider Unternehmen 778
6.6 Veräußerung des Besitzunternehmens und der Anteile am Betriebs¬
unternehmen 778
7 Auswirkungen bei der Gewerbesteuer 778
7.1 Selbständige Gewerbesteuerpflicht des Besitzunternehmens 778
7.2 Verhältnis der Betriebsaufspaltung zur Organschaft 781
7.3 Hinzurechnungs und Kürzungsvorschriften bei der Ermittlung des Gewerbe¬
ertrags und bis einschließlich 1997 des Gewerbekapitals 782
7.3.1 Hinzurechnungen nach § 8 Nr. 1 GewStG (Entgelte für Dauer¬
schulden), § 12 Abs. 2 Nr. 1 GewStG (Dauerschulden) 782
7.3.2 Hinzurechnungen nach § 8 Nr. 2 GewStG, § 12 Abs. 2 Nr. 1
GewStG (Versorgungszusagen) 783
7.3.3 Hinzurechnungen nach § 8 Nr. 7 GewStG und Kürzungen nach
§ 9 Nr. 4 GewStG (Miet und Pachtzinsen) 784
7.3.4 Erweiterte Kürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG 785
7.3.5 Anwendung des Schachtelprivilegs 786
7.3.5 1 Kürzung nach § 9 Nr. 2a GewStG (Beteiligungserträge) 786
7.3.5.2 Kürzung nach § 12 Abs. 3 Nr. 2a GewStG (Wert/Teilwert
einer zum Betriebsvermögen gehörenden Beteiligung an einer
Kapitalgesellschaft) bis einschließlich 1997 788
7.4 Gewerbesteuerpflicht der Betriebskapitalgesellschaft 788
8 UmsatzsteuerrechUiche Behandlung der Betriebsaufspaltung 789
Inhalt
9 Haftungsbeschränkung bei der Betriebsaufspaltung bezüglich Betriebs¬
steuern 792
9.1 Allgemeines 792
9.2 Haftung für Umsatzsteuer 792
9.3 Haftung für Gewerbesteuer 793
J. Ausscheiden eines Gesellschafters aus einer bestehenden
Personengesellschaft
1 Einkommensteuer 795
1.1 Handelsrechtliche Beurteilung 795
1.2 Steuerrechtliche Behandlung im Überblick 796
1.2.1 Veräußerung eines Mituntemehmeranteils 796
1.2.1.1 Allgemeines 796
1.2.1.2 Begriff Mitunternehmeranteil 797
1.2.1.3 Grundsätzliche steuerliche Behandlung bei den verbleibenden
Gesellschaftern 798
1.2.1.4 Besonderheiten bei atypisch stillen Gesellschaftern 800
1.2.2 Veräußerung eines Teils eines Mitunternehmeranteils 800
1.2.3 Aufgabe eines Mitunternehmeranteils 802
1.2.4 Unentgeltliche Übertragung eines Mituntemehmeranteils 802
1.2.5 Überblick 805
1.3 Ausscheiden gegen Barabfindung 805
1.3.1 Zeitpunkt des Ausscheidens 807
1.3.2 Steuerliche Behandlung im einzelnen 808
1.3.3 Ausscheiden zum Buchwert 817
1.3.3.1 Gründe 817
1.3.3.2 Behandlung beim ausscheidenden Gesellschafter 818
1.3.3.3 Behandlung bei den verbleibenden Gesellschaftern 819
1.3.4 Ausscheiden über Buchwert 822
1.3.4.1 Gründe 822
1.3.4.2 Behandlung beim ausscheidenden Gesellschafter 822
1.3.4.2.1 Ermittlung des Veräußerungsgewinns 822
1.3.4.2.2 Übertragung von Wirtschaftsgütem des Sonderbetriebsvermögens 823
1.3.4.2.3 Freibetrag gem. § 16 Abs. 4 und § 18 Abs. 3 EStG 826
1.3.4.2.4 Steuervergünstigung nach § 34 EStG 830
1.3.4.2.5 Tarifbegrenzung bei gewerblichen Einkünften gem. § 32 c EStG . . 831
1.3.4.3 Behandlung bei den verbleibenden Gesellschaftern 831
1.3.4.3.1 Entschädigung für vorhandene stille Reserven 832
1.3.4.3.2 Ansatz eines Firmenwerts bei den verbleibenden Gesellschaftern. 833
1.3.4.3.3 Abfindung für entgehende künftige Gewinnaussichten 834
1.3.4.3.4 Lästiger Gesellschafter 835
1.3.4.3.5 Schenkung der verbleibenden Gesellschafter an den
ausscheidenden Gesellschafter 836
1.3.4.3.6 Teüentgeltliche Veräußerung eines Mituntemehmeranteils 836
1.3.4.3.7 Buchmäßige Behandlung des Ausscheidens 838
1.3.4.3.8 Weitere steuerliche Behandlung bei den verbleibenden
Gesellschaftern 839
1.3.4.4 Bilanzmäßige Behandlung im einzelnen 846
1.3.4.5 Gestaltungsmöglichkeit 851
1.3.5 Ausscheiden unter Buchwert 855
1.3.5.1 Gründe 855
1.3.5.2 Behandlung beim ausscheidenden Gesellschafter 855
lnhalt
1.3.5.3 Behandlung bei den verbleibenden Gesellschaftern 855
1.3.5.3.1 Der Teilwert der Wirtschaftsgüter ist niedriger als der Buchwert! . . 856
1.3.5.3.2 Der ausscheidende Gesellschafter verzichtet aus betrieblichen
Gründen auf einen Mehrbetrag 857
1.3.5.3.3 Die Gesellschafter sind sich über die Abfindung unter dem
Buchwert einig 859
1.3.5.3.4 Der ausscheidende Gesellschafter verzichtet aus privaten Gründen
auf einen Mehrbetrag 860
13.6 Abfindung bei negativem Kapitalkonto 861
1 4 Ausscheiden gegen Sachwertabfindung 871
1.4.1 Allgemeines 871
1.4.2 Grundsätzliche Behandlung 871
1.4.3 Wertansatz 872
14.4 Rechtsfolgen für den ausscheidenden Gesellschafter 872
14.5 Rechtsfolgen für die verbleibenden Gesellschafter 873
1.4.6 Anwendung des § 6 b EStG 874
14.7 Fallkombinationen 874
14.8 Bilanzmäßige Behandlung im einzelnen 884
1.5 Veräußerung eines Mituntemehmeranteils an einen Dritten (Gesellschafter¬
wechsel) 893
1.5.1 Allgemeines 893
1.5.2 Veräußerung zum Buchwert 895
1.5.3 Veräußerung über Buchwert 895
15.4 Veräußerung unter Buchwert 898
1.5.5 Ausscheiden eines Kommanditisten mit negativem Kapitalkonto . . 899
1.5.6 Weitere steuerliche Behandlung beim neu eingetretenen
Gesellschafter 902
1.5.6.1 AfA 902
15.6.2 Sonderabschreibungen und erhöhte Absetzungen 906
1.5.6.3 Investitionszulage , 906
1.5.6.4 Rücklage gemäß § 6b EStG 907
16 Veräußerung eines Mituntemehmeranteils gegen Raten 907
16.1 Behandlung beim ausscheidenden Gesellschafter 907
16.2 Behandlung bei den verbleibenden Gesellschaftern 909
1.7 Veräußerung eines Mituntemehmeranteils gegen Rente 911
1.7.1 Abgrenzung der wiederkehrenden Bezüge 911
17.1.1 Abgrenzung der Renten von Kaufpreisraten 911
17.1.2 Abgrenzung der Veräußerungsrenten von den Versorgungsrenten 911
17.3 Behandlung der Rente beim ausscheidenden Gesellschafter 914
1.7.3.1 Betriebliche Veräußerungsrente 914
1.7.3.1.1 Leibrente 914
1.7.3.1.2 Fester Kaufpreis und Leibrente 915
1.7.3.1.3 Abgekürzte Leibrente 916
17.3.1.4 Verlängerte Leibrente 918
1.7.3.1.5 Zeitrenten 919
17.3.2 Betriebliche Versorgungsrente 919
17.3.3 Außerbetriebliche Versorgungsleistungen 920
17.4 Behandlung der Rente bei den verbleibenden Gesellschaftern. 921
1.7.4.1 Betriebliche Veräußerungsrente 921
1.7.4.2 Betriebliche Versorgungsrente 923
1.7.4.3 Außerbetriebliche Versorgungsleistungen 924
1.7.4.4 Bilanzmäßige Behandlung im einzelnen 924
1 8 Veräußerung eines Mituntemehmeranteils gegen laufende Bezüge in Form
einer Gewinn oder Umsatzbeteiligung 930
18.1 Behandlung beim ausscheidenden Gesellschafter 930
1.8 2 Behandlung bei den verbleibenden Gesellschaftern 931
Inhalt
1.9 Realteilung von Personengesellschaften 932
1.9.1 Begriff 932
1.9.2 Abgrenzung Realteilung und Sachwertabfindung 933
1.9.3 Realteilung ohne Wertausgleich 934
1.9.3.1 Grundsätzliche Behandlung 934
1.9.3.2 Übertragung einzelner Wirtschaftsgüter 934
1.9.3.3 Übertragung von Teilbetrieben • 937
1.9.3.4 Übertragung von Teilbetrieben und einzelnen Wirtschaftsgütern . 939
1.9.3.5 Fallkombination zur Realteilung ohne Wertausgleich 940
1.9.4 Realteilung mit Wertausgleich 950
1.9.4.1 Übertragung einzelner Wirtschaftsgüter 951
1.9.4.2 Übertragung von Teilbetrieben 951
1.9.4.3 Fallkombination zur Realteilung mit Wertausgleich 952
1.9.5 Weitere steuerliche Behandlung nach Beendigung der Realteilung 957
1.10 Tausch von Mitunternehmeranteilen 959
1.11 Verpachtung von Betrieben 960
1.11.1 Allgemeines 960
1.11.2 Gesellschafter Wechsel 961
1.11.3 Ausscheiden von Gesellschaftern 962
1.11.4 Gesellschafterbeitritt 962
1.11.5 Ausscheiden eines verpachtenden Mitunternehmers 962
1.11.6 Gewerblich geprägte Personengesellschaft 964
2 Umsatzsteuerrechtliche Behandlung 965
2.1 Allgemeines 965
2.2 Umsatzsteuerrechtliche Behandlung des Ausscheidens beim Gesellschafter . . 965
2.3 Umsatzsteuerrechtliche Behandlung der Abfindung des ausscheidenden
Gesellschafters bei der Gesellschaft 967
2.4 Umsatzsteuerrechtliche Behandlung der Abfindung des ausscheidenden
Gesellschafters mit wiederkehrenden Bezügen 971
2.5 Veräußerung eines Mituntemehmeranteils an einen Dritten (Gesellschafter¬
wechsel) 971
2.6 Vollständiger Gesellschafterwechsel 973
K. Umwandlung einer Personengesellschaft in eine andere
Personengesellschaft (Formwechsel)
1 Einkommensteuer 975
1.1 Begriff 975
1.2 Arten 975
1.3 Steuerliche Behandlung 977
2 Umsatzsteuer 978
2.1 Allgemeines 978
2.2 Umwandlung einer stillen Gesellschaft in eine Außengesellschaft 978
L. Umwandlung einer Personengesellschaft in eine GmbH
1 Allgemeines 981
2 Zivilrechtliche Grundsätze für die Umwandlung 981
2.1 Änderung der Unternehmensform durch Einzelrechtsnachfolge 981
2.1.1 Sachgründung einer GmbH 981
2.1.2 Sachkapitalerhöhung 983
2.1.3 Begründung einer Betriebsauf Spaltung 984
2.1.4 Bargründuno, einer GmbH 984
Inhalt
2.2 Änderung der Unternehmensform durch Anwachsung 984
2.3 Umwandlung durch Formwechsel und Gesamtrechtsnachfolge 986
3 Ertragsteuerliche Folgen der Umwandlung 987
3.1 Voraussetzungen für die Anwendung des § 20 UmwStG 987
3.2 Bewertungsgrundsätze für das eingebrachte Betriebsvermögen 989
3.3 Buchwertansatz und seine Auswirkung 991
3.4 Teilwertansatz und seine Auswirkung 993
3.5 Zwischenwertansatz und seine Auswirkungen 995
4 Ertragsteuerliche Folgen bei Anwachsung 997
5 Umsatzsteuerrechtliche Folgen 998
M. Verschmelzung und Spaltung von Personengesellschaften
1 Einkommensteuer 999
1.1 Arten der Verschmelzung 9
1.2 Arten der Spaltung 9
1.3 Verhältnis UmwG UmwStG 100°
1.4 Steuerliche Behandlung der Verschmelzung 1002
1.5 Steuerliche Behandlung der Spaltung 1009
2 Umsatzsteuer 1009
N. Auflösung der Personengesellschaft
1 Einkommensteuer 101
1.1 § 16 EStG als Grundlage 1011
1.2 Veräußerung des Gewerbebetriebs 1012
1.3 Die Aufgabe des Gewerbebetriebs 1014
1.4 Allmähliche Auflösung der Personengesellschaft (Liquidation) 1017
1.4.1 Allgemeines } ]
1.4.2 Zivilrechtüche Auflösungsgründe uiö
14 3 Negative Kapitalkonten in der Liquidationsbilanz iuiö
1.5 Gesellschafterforderungen bei Insolvenz oder Liquidation der Gesellschaft . 1023
1.6 Forderungen bei Veräußerung oder Aufgabe der Personengesellschaft 1025
16 1 Die Forderung aus einer Betriebsveräußerung im ganzen 025
16 2 Die Forderung aus einer Veräußerung eines Teilbetriebs . . 1025
1 6 3 Forderungen des Sonderbetriebsvermögens bei Veräußerung oder
Aufgabe der Personengesellschaft ^
1.7 Schulden und Zinsen bei Betriebsaufgabe und Betnebsveräußerung ... 1027
1.7.1 Schulden und Zinsen bei Betnebsaufgabe bzw. einer Betriebs ^ ^
Veräußerung im ganzen ¦ ¦ • • • • • ¦ ¦ 1.7.2 schulden und Zinsen bei Teübetriebsaufgabe bzw. einer
Tpilbetriebsveräußerung •
173 schulden und Zinsen bei Betriebsaufgabe und Veräußerung im
Rahmen des Sonderbetriebsvermögens . •
1.7.3 1 Schulden im Sonderbetriebsvermogen I •
1.7.3 2 Schulden im Sonderbetriebsvermogen I • ¦
17 3 3 Schulden im Gesamthandsvermogen•• ¦¦••..
i.7 3 3 1 Schuldenumschichtung ins Gesamthandsvermogen 103b
1.7.3.3.2 Überführung von Wirtschaftsgütern in das Sonderbetnebs ^
1.7.4 sZErlaß nach Veräußerung oder Aufgabe des Betriebs! 1038
Inhalt
2 Umsatzsteuer 1039
2.1 Allgemeines 1039
2.2 Auflösung einer Personengesellschaft durch Liquidation 1039
2.3 Auflösung einer Personengesellschaft durch Austritt aller Gesellschafter bis auf
einen 1041
2.3.1 Erwerb der Anteile aller übrigen Gesellschafter durch einen
Gesellschafter 1041
2.3.2 Ausscheiden aller Gesellschafter bis auf einen gegen Abfindung
seitens der Gesellschaft 1042
O. Erbfolge, Erbauseinandersetzung und die Personengesellschaft
1 Einkommensteuer 1045
1.1 Einleitung 1045
1.2 Bürgerlich rechtliche Grundsätze 1045
1.3 Die frühere ertragsteuerliche Rechtslage 1046
13.1 Betriebsvermögen 1046
1.3.2 Privatvermögen 1047
1.4 Die Entscheidung des Großen Senats des BFH vom 5. 7. 1990 1047
1.5 Der Erbfall 1048
1.5.1 Allgemeines 1048
1.5.2 Zum Nachlaß gehört nur ein Betrieb 1048
1.5.3 Zum Nachlaß gehört nur Privatvermögen 1049
1.5.4 Mischnachlaß 1050
1.5.5 Übertragung des Erbanteils 1050
1.6 Erbauseinandersetzung ohne Abfindung (Realteilung) 1051
16.1 Grundsätze 1051
1.6.2 Reale Teilung nur eines Betriebs 1052
1.7 Erbauseinandersetzung mit Abfindung 1052
1.7.1 Zum Nachlaß gehört nur ein Betrieb . . 1052
1.7.1.1 Abfindung aus eigenen Mitteln 1052
17.1.2 Abfindung mit Gegenständen des Betriebs 1056
17.2 Privatvermögen 1058
1.7.3 Mischnachlaß 1062
17.3.1 Abfindung mit Geldmitteln des Nachlasses 1062
17.3.2 Aufteilung der Anschaffungskosten bei mehreren Wirtschafts
gütem 1063
1.8 Abfindung und Schuldübernahme 1068
1.9 Vermächtnis, Pflichtteil, Auflagen, höferechtliche Abfindung 1070
1.10 Zinszahlungen bei Erbfällen 1071
110.1 Unentgeltliche und teilunentgeltliche Übertragungen . ......... 1071
1.10.2 Entgeltliche Übertragungen . 1072
1.10.3 Übernahme vom Objekt losgelöster Verbindlichkeiten . . 1072
1.10.4 Übernahme von Verbindlichkeiten über die Erbquote hinaus 1074
1.10.5 Erbfallverbindlichkeiten 1075
1.11 Erbauseinandersetzung bei verpachtetem Betrieb 1075
1.12 Teilauseinandersetzung 1076
1.13 Verhinderung der Entstehung von Veräußerungsgewinnen bei
Erbauseinandersetzungen 1077
1.13.1 Verhinderung durch die Erben 1077
1.13.1.1 Schaffung von Privatvermögen 1078
1.13.1.1.1 Sofortige Entnahme liquider Mittel 1078
1.13.1.1.2 Allmähliche Entnahme liquider Mittel zum Erwerb privater Güter. 1079
1.13.1.1.3 Allmähliche Entnahme üquider Mittel zum Lebensunterhalt 1079
1.13.1.1.4 Allmähliche Entnahme liquider Mittel zu Reparaturen an privaten
Gütern 1079
Inhalt
1.13.1.2 Übernahme von bestehenden Schulden 1079
1.13.1.3 Begründung von Betriebsschulden 1080
1.13.1.4 Teilauseinandersetzung 1081
1.13.2 Verhinderung durch den Erblasser 1082
1.13.2.1 Teilungsanordnung 1082
1.13.2.2 Vermächtnis 1082
1.13.2.3 Vorausvermächtnis 1084
1.14 Personengesellschaften Bürgerlich rechtliche Grundlagen 1085
1.14.1 Grundsätze 1085
1.14.2 Schlichte Fortsetzungsklausel 1086
1.14.3 Nachfolgeklausel 1086
1.14.4 Eintrittsklausel 1088
1.14.5 Übertragung des Gesellschaftsanteils unter Lebenden mit
Wirkung auf den Todesfall 1089
1.14.6 Übersicht 1090
1.15 Personengesellschaften Einkommensteuerliche Folgen 1091
1.15.1 Ausgangsfall 1O91
1.15.2 Auflösung der Gesellschaft 1091
1.15.3 Fortsetzungsklausel 1°93
1.15.4 Einfache Nachfolgeklausel 1097
1.15.4.1 Die Erbfolge 1097
1.15.4.2 Die Erbauseinandersetzung 1°98
1.15.5 Qualifizierte Nachfolgeklausel 1105
1.15.5.1 Die Erbfolge uo5
1.15.5.2 Die Erbauseinandersetzung ohne Sonderbetriebsvermogen 1106
1.15.5.3 Die Erbauseinandersetzung mit Sonderbetriebsvermögen 1108
1.15.6 Eintrittsklausel oder Übemahmerechte für sämtliche Erben 1118
1.15.7 Eintrittsklausel oder Übernahmerechte nicht für alle Erben 1120
1.15.8 Eintrittsklausel oder Übernahmerecht fremder Dritter,
insbesondere der Altgesellschafter 1120
1.15.9 Tod eines Kommanditisten • 1121
1.15.10 Nachfolgeklausel zugunsten eines Vermachtnisnehmers 1122
2 Umsatzsteuer U23
2.1 Erbauseinandersetzung bei Erbengemeinschaften 1123
2.2 Erbfolge beim Tod eines Gesellschafters jj25
2.2.1 Allgemeines l*
2.2.2 Auflösung „ • • ..,,
2.2.3 Fortsetzung unter den verbleibenden Gesellschaftern 25
2.2.4 Nachfolgeklausel l^
2.2.5 Eintrittsklausel P. Die vorweggenommene Erbfolge
. 1127
1 Einkommensteuer j ?
1 1 Allgemeines ., OQ
12 Grundsätze zur Übertragung von Privat und B^5™^ ; .. U28
1.2.1 Abgrenzung entgeltlich teüentgelthch und unentgeltich ^
allgemein • j 128
!J!i SÄSS^SÄ,« Seen,™,, :::::::: s
1.2.2.1 Private Versorgungsleitungen mo
1.2.2.2 Abstandszahlungen
Inhalt
1.2.2.3 Geldleistungen an Dritte 1140
1.2.2.4 Leistungen aus übernommenem Vermögen 1141
1.2.2.5 Einräumung von Nutzungsrechten 1141
1.2.2.6 Sachleistungen aus eigenem Vermögen 1142
1.2.2.7 Wahlrechte oder anderes Verhalten des Übemehmers 1142
1.2.2.8 Übernahme von Verbindlichkeiten 1143
1.2.2.9 Die einzelnen Leistungen sind nicht sofort zu erbringen 1144
1.2.3 Trennungstheorie 1146
1.2.4 Zinsbelastungen 1150
1.3 Die Übertragung einzelner Wirtschaftsgüter des Betriebsvermögens 1150
1.3.1 Unentgeltliche Übertragung 1150
1.3.2 Teilentgeltliche Übertragung 1151
1.4 Die Übertragung von Betrieben, Teilbetrieben und Mitunternehmeranteilen . . 1152
1.4.1 Abgrenzung entgeltlich, teilentgeltlich und unentgeltlich 1152
1.4.2 Anwendung der Einheitstheorie beim Übergeber 1154
1.4.2.1 Teilentgelt höher als der Buchwert des Kapitalkontos 1154
1.4.2.2 Teilentgelt bis zur Höhe des Buchwerts des Kapitalkontos 1157
14.3 Anwendung der Einheitstheorie beim Übernehmer 1157
1.4.3.1 Die Problematik der Einheitstheorie allgemein 1157
1.4.3.2 Teilentgelt bis zur Höhe des Buchwerts des Kapitalkontos 1159
1.4.3.3 Teilentgelt höher als der Buchwert des Kapitalkontos 1159
1.4.4 Übernahme von privaten Verbindlichkeiten 1164
1.4.5 Übernahme von betrieblichen Verbindlichkeiten 1165
1.4.5.1 Vollentgeltliche Betriebsveräußerung 1165
1.4.5.2 Unentgeltliche Betriebsübertragung 1165
1.4.5.3 Teilentgeltliche Betriebsübertragung 1166
1.4.5.4 Das negative Kapitalkonto 1168
1.5 Das Sonderbetriebsvermögen 1170
1.5.1 Die Übertragung einzelner Wirtschaftsgüter des Sonderbetriebs
vermögens ins Privatvermögen oder in ein anderes Betriebs¬
vermögen des Übernehmers 1170
1.5.1.1 Die unentgeltliche Übertragung 1170
1.5.1.2 Die teilentgeltliche Übertragung . . .. . 1171
1.5.2 Die Übertragung einzelner Wirtschaftsgüter des Sonderbetriebs¬
vermögens in ein anderes Sonderbetriebsvermögen derselben
Mitunternehmerschaft 1171
1.5.2.1 Die unentgeltliche Übertragung .......................... 1171
1.5.2.2 Die teilentgeltliche Übertragung 1172
1.5.3 Das Sonderbetriebsvermögen bei Übertragung des
Mitunternehmeranteils 1172
1.5.3.1 Das Sonderbetriebsvermögen als wesentliche oder unwesentliche
Betriebsgrundlage 1172
1.5.3.2 Das Sonderbetriebsvermögen ist vom Übernehmer herauszugeben 1174
1.5.3.3 Ein Teil eines Mituntemehmeranteils wird übertragen 1175
1.6 Mischfälle U75
1.7 Kosten bei vorweggenommener Erbfolge 1176
1.7.1 Anschaffungskosten entstehen 1177
1.7.2 Anschaffungskosten entstehen nicht 1178
2 Umsatzsteuer 1180
2.1 Allgemeines [] 1180
2.2 Übertragung eines Einzelunternehmens im Wege der vorweggenommenen
Erbfolge auf mehrere künftige Erben 1180
2.3 Übertragung eines Gesellschaftsanteils im Wege der vorweggenommenen
Erbfolge ^ H80
Inhalt
Q. Nießbrauch und Personengesellschaftsanteil
1 Allgemeine zivilrechtliche Grundlagen 1181
2 Der Nießbrauch am Gesellschaftsanteil selbst 1182
2.1 Zivilrecht 1182
2.1.1 Der Vollrechtsnießbrauch 1183
2.1.2 Der echte Nießbrauch 1183
2.1.3 Gemeinsamkeiten 1183
2.2 Mitunternehmerstellung 1184
2.2.1 Nießbraucher 1184
2.2.2 Der Nießbrauchsbesteller 1186
2.2.3 Zusammenfassung 1187
2.3 Ertragsteuerliche Rechtsfolgen 1187
2.3.1 Gewinnverteilung allgemein 1187
2.3.2 Kapitalkonten 1187
2.3.3 Der handelsrechtliche Gewinnanteil 1188
2.3.4 Entnahmefähiger Gewinn 1188
2.3.5 Sondervergütungen 1188
2.3.6 Sonderbetriebsvermögen, Sonderbilanzen 1189
2.3.7 Gewinnverteilung konkret 1189
2.4 Besonderheiten im Ertragsteuerrecht 1190
2.4.1 Keine Bilanzierung des Nießbrauchsrechts 1190
2.4.2 Verluste in der Personengesellschaft 1190
2.4.3 Ergänzungsbilanzen 1192
2.4.4 Das Nießbrauchsentgelt 1192
2.4.5 Der Nießbrauch am Sonderbetriebsvermögen 1193
2.4.6 Einheitliche und gesonderte Gewinnfeststellung 1194
2.4.7 Gestaltungsüberlegungen 1194
2.4.8 Checkliste der erforderlichen Vereinbarungen 1196
3 Der Nießbrauch an Gewinnanteilen 1197
3.1 Zivilrecht 1197
3.1.1 Der Ertragsnießbrauch 1198
3.1.2 Nießbrauch an einzelnen Gewinnansprüchen 1198
3.1.3 Der Nießbrauch am Gewinnstammrecht 1199
3.1.4 Gemeinsamkeiten 1199
3.2 Mitunternehmerstellung 1199
3.3 Ertragsteuerliche Rechtsfolgen 1200
3.3.1 Allgemeines 1200
3.3.2 Der Zuwendungsmeßbrauch an Gewinnanteilen 1200
3.3.3 Anteilsübertragung unter Nießbrauchsvorbehalt
an Gewinnanteilen 1201
3.3.4 Der Vermächtnisnießbrauch 1202
3.3.4.1 Vermächtnisnießbrauch zugunsten des Ehepartners bzw. der
Abkömmlinge des Erblassers 1203
3.3.4.2 Vermächtnisnießbrauch zugunsten anderer Personen 1204
3.3.5 Entgeltlich eingeräumter Nießbrauch an Gewinnanteilen 1205
3.3.5.1 Nießbrauchsbestellung im Zusammenhang mit dem Gesellschafts¬
anteil selbst 1205
3.3.5.2 Nießbrauchsbestellung im Zusammenhang mit anderen
Einkunftsarten 1206
3.3.5.3 Nießbrauchsbestellung ohne Zusammenhang mit einer
Einkunftsart 1207
3.4 Gestaltungsüberlegungen 1208
Inhalt
4 Testamentsvollstreckung am Gesellschaftsanteil 1209
4.1 Allgemeines 1209
4.2 Testamentsvollstreckung an einem Kommandit Anteil 1209
4.3 Testamentsvollstreckung an einem OHG oder Komplementäranteil 1210
R. Besonderheiten bei der GmbH Co. KG
1 Zivil und handelsrechtliche Grundlagen 1211
1.1 Begriff 1211
1.2 Geschäftsführung 1213
1.3 Vertretung 1215
1.4 Außenhaftung 1215
1.5 Aufsichtsorgane 1216
1.6 Moüve zur Bildung einer GmbH Co. KG 1217
2 Mitunternehmerschart 1218
2.1 Allgemeines 1218
2.2 Komplementär GmbH als Mitunternehmer 1218
2.3 Kommanditisten der GmbH Co. KG als Mitunternehmer 1220
2.4 Die Geprägevorschrift des § 15 Abs. 3 Nr. 2 EStG 1220
2.4.1 Allgemeines 1220
2.4.2 Tatbestandsmerkmale des § 15 Abs. 3 Nr. 2 EStG 1221
2.4.2.1 Einkünfteerzielungsabsicht 1221
2.4.2.2 Personengesellschaft 1223
2.4.2.3 Keine Tätigkeit i. S. des § 15 Abs. 1 Nr. 1 EStG 1224
2.4.2.4 Ausschließlich eine oder mehrere Kapitalgesellschaften als
persönlich haftende Gesellschafter 1224
2.4.2.5 Geschäftsführungsbefugnis 1225
2.4.3 Die Entstehung einer gewerblich geprägten KG und deren Rechts¬
folgen im einzelnen 1226
2.4.4 Doppel und mehrstöckige GmbH Co. KG 1231
2.4.5 Gestaltungsmöglichkeiten 1232
3 Gründung der GmbH Co. KG 1233
3.1 Unternehmensneugründung 1233
3.1.1 Errichtung der GmbH .................................. 1233
3.1.2 Errichtung der KG 1234
3.2 Zusammenschluß bestehender Gesellschaften 1235
3.3 Umwandlung einer GmbH in eine GmbH Co. KG 1235
3.3.1 Allgemeines 1235
3.3.2 Umwandlung durch Gesamtrechtsnachfolge 1236
4 Betriebsvermögen bei der GmbH Co. KG 1238
4.1 Allgemeines 1238
4.2 Sonderbetriebsvermögen der GmbH 1238
4.3 Sonderbetriebsvermögen der übrigen Gesellschafter 1239
5 Gewinnermittlung 1240
5.1 Art der Einkünfte 1240
5.2 Umfang der Einkünfte .... 1240
5.2.1 Allgemeines . , . 1240
5.2.2 Geschäftsführergehälter 1240
5.2.2.1 Geschäftsführer der GmbH ist nicht an der GmbH Co KG
beteiligt 1241
5.2.2.2 Geschäftsführer der GmbH ist auch Kommanditist der
GmbH Co. KG 1244
Inhalt
5.2.3 Pensionszusagen an den Gesellschafter Geschäftsführer 1246
5.2.3.1 Geschäftsführer der GmbH Co. KG ist nicht an der GmbH Co.
KG beteiligt 1246
5.2.3.2 Geschäftsführer der GmbH ist auch Kommanditist der
GmbH Co. KG 1247
5.2.4 Dividenden der Komplementär GmbH 1248
5.2.5 Beirats und Aufsichtsratsvergütungen 1249
5.2.5.1 Aufsichtsorgan bei der GmbH Co. KG 1249
5.2.5.2 Aufsichtsorgan bei der Komplementär GmbH 1250
5.2.6 Gründungskosten der Komplementär GmbH und der
GmbH Co. KG 1250
5.2.7 Sonstige Vergütungen 1251
6 Gewinnverteilung 1251
6.1 Allgemeines 1251
6.2 Gewinnverteilung bei kapitalmäßiger Beteiligung der Komplementär GmbH. . 1251
6.2.1 Angemessene Vergütung für Geschäftsführung 1252
6.2.2 Angemessene Vergütung für darlehens und pachtweise
überlassenes Vermögen der GmbH 1252
6.2.3 Angemessene Vergütung für die kapitalmäßige Beteiligung 1252
6.2.4 Angemessene Vergütung für das Haftungsrisiko 1253
6.2.5 Form der Gewinnverteilung 1254
6.3 Gewinnverteilung, wenn die Komplementär GmbH weder am Kapital noch an
den stillen Reserven der KG beteiligt ist 1254
6.3.1 Allgemeines 1254
6.3.2 Angemessene Vergütung für das Haftungsrisiko 1254
6.4 Änderung der Gewinnverteilung 1255
6.5 Verdeckte Gewinnausschüttung bei der GmbH Co. KG 1255
6.5.1 Grundsatz 1255
6.5.2 Einzelfälle der verdeckten Gewinnausschüttung 1256
6.5.3 Folgen einer verdeckten Gewinnausschüttung 1257
7 Buchführung bei der GmbH Co. KG und der GmbH 1259
7.1 Allgemeines 1259
7.2 Buchführung der KG 1259
7.3 Buchführung der Komplementär GmbH 1260
7.3.1 Laufende Buchhaltung 1260
7.3.2 Jahresabschluß 1261
7.4 Buchmäßige Behandlung im einzelnen 1262
8 Veräußerung eines Anteils 1264
8.1 Veräußerung nur eines GmbH Anteils 1264
8.2 Veräußerung GmbH Anteil und Mitunternehmeranteil 1265
8.3 Veräußerung nur des Mitunternehmeranteils 1266
9 Organschaft bei der GmbH * Co. KG 1267
9.1 GmbH Co. KG als Organträger 1267
9.2 Komplementär GmbH als Organträger 1267
9.3 GmbH Co. KG als Organ 1268
9.4 Komplementär GmbH als Organ 1268
10 Umsatzsteuerliche Fragen im Zusammenhang mit der GmbH Co. KG 1268
10.1 Allgemeines 1268
10.2 Komplementär GmbH als Unternehmer 1268
10.2.1 Selbständigkeit 1269
10.2.2 Nachhaltige Tätigkeit in Einnahmeerzielungsabsicht 1270
10.2.3 Ergänzende Beispiele: 1270
on
Inhalt
10.3 Aufsichtsratstätigkeit bei der GmbH Co. KG 1273
10.4 Gründung der GmbH Co. KG 1274
10.5 Veräußerung einer GmbH Co. KG 1275
S. Erbschaft und Schenkungsteuer
1 Die erbschaft und schenkungsteuerliche Qualifizierung der Personen¬
gesellschaft 1277
2 Die erbschaft und schenkungsteuerliche Behandlung der Nachfolge in
Personengesellschaftsanteile 1279
2.1 Erwerbe von Todes wegen 1279
2.1.1 Die zivilrechtliche Vererblichkeit von Personengesellschafts¬
anteilen 1279
2.1.2 Die Fortsetzungs und Übemahmeklausel 1281
2.1.3 Die Nachfolgeklauseln 1282
2.1.3.1 Erbrechtliche Nachfolgeklauseln 1282
2.1.3.1.1 Der erbschaftsteuerliche Erwerb der Miterben 1283
2.1.3.1.2 Die einfache Nachfolgeklausel 1284
2.1.3.1.3 Die qualifizierte Nachfolgeklausel l284
2.1.3.2 Rechtsgeschäftliche Nachfolgeklauseln 1286
2.1.4 Die Eintrittsklausel 1287
2.1.4.1 Die Treuhandvariante l287
2.1.4.2 Die Abfindungsvariante 1288
2.1.5 Die Nachfolge in Personengesellschaftsanteile durch Vermächtnis 1289
2.1.6 Der Erwerb einer Hinterbliebenenversorgung 1289
2.2 Vorweggenommene Erbfolge l290
2.2.1 Teilentgeltliche Zuwendung gemischte Schenkung
und Schenkung unter Auflage 1291
2.2.1.1 Die schenkungsteuerliche Behandlung der gemischten Schenkung
und der Schenkung unter Auflage YLQI
2.2.1.2 Die Schenkung von Anteilen an einer vermögensverwaltenden
Personengesellschaft *294
2.2.2 Mittelbare Zuwendungen 1295
2.3 Sonstige Erwerbstatbestände l297
3 Der erbschaftsteuerliche Wert des Betriebsvermögens 1299
3.1 Das Verfahren der Wertermittlung 130°
3.2 Der Bewertungsgegenstand JX
3.3 Der Umfang des Betriebsvermögens Y3R
3.3.1 Der Grundsatz der Bestandsidentität 13||4
3.3.2 Durchbrechungen des Grundsatzes der Bestandsidentität i30^
3.3.2.1 Betriebsgrundstücke 1305
3.3.2.2 Der Ansatz von Schulden (§ 103 BewG) 1307
3.3.2.3 Besonderheiten bei Personengesellschaften
(Gesamthandsvermögen) *3
3.3.2.4 Ergänzungsbilanzen! Besonderheiten beim Sonderbetriebs¬
vermögen I310
3.4 Die Bewertung des Betriebsvermögens l3**
3.4.1 Der Grundsatz der Bewertungsidentität *3
3.4.2 Durchbrechungen des Grundsatzes der Bewertungsidentität I311
3.5 Die Aufteilung des erbschaftsteuerlichen Werts des Betriebsvermögens 1312
4 Die Begünstigung der Nachfolge in Personengesellschaftsanteile 1318
4.1 Das begünstigte Vermögen l3*8
4.1.1 Der Erwerbsgegenstand in den Fällen des zweistufigen Erwerbs. • I318
4.1.2 Mitunternehmeranteil als begünstigtes Vermögen 132
Inhalt
4.2 Die begünstigten Erwerbsvorgänge 1322
4.2.1 Erwerbe von Todes wegen 1322
4.2.2 Erwerbe unter Lebenden vorweggenommene Erbfolge 1326
4.3 Die Begünstigungen 1326
4.3.1 Die einzelnen Begünstigungselemente 1326
4.3.2 Die Bedeutung der Vermögenszuordnung für die Wirkung der
Begünstigungen 1328
4.3.3 Die Konzentration der Begünstigungen 1329
4.3.3.1 Drei Fallgruppen der Begünstigungskonzentration 1329
4.3.3.2 Die Konzentration der Begünstigungen in den Fällen des
zweistufigen Erwerbs (§§ 13 a Abs. 3, 19 a Abs. 2 Satz 2 ErbStG) . . 1332
4.4 Die Behaltensregelung 1333
4.4.1 Unschädliche Verfügungen 1334
4.4.2 Die Nachversteuerung bei Personenunternehmen
(§§ 13 a Abs. 5 Nr. 1, 19 a Abs. 5 Nr. 1 ErbStG) 1335
4.4.3 Die Nachversteuerung bei Überentnahmen
(§§ 13 a Abs. 5 Nr. 3, 19 a Abs. 5 Nr. 3 ErbStG) 1337
4.4.4 Die Durchführung der Nachversteuerung 1338
4.5 Die Steuerstundung (§ 28 ErbStG) 1339
5 Die Änderung der Tarifstruktur des ErbStG durch das JStG 1997 1340
5.1 Freibeträge und Tarifverlauf 1340
5.2 Der Generationensprung 1341
T. Grunderwerbsteuer
1 Die grunderwerbsteuerliche Rechtsfähigkeit der Personengesellschaft 1345
1.1 Der Steuergegenstand des Grunderwerbsteuerrechts 1345
1.2 Die zivilrechtliche Ausgangslage 1346
1.3 Die Auswirkungen der zivilrechtlichen Diskussion auf das Grunderwerb¬
steuerrecht ¦¦ 1346
1.4 Die grunderwerbsteuerliche Selbständigkeit der Personengesellschaft 1350
1.4.1 Die Bedeutung der grunderwerbsteuerlichen Selbständigkeit
der Personengesellschaft 1350
1.4.2 Die Reichweite der grunderwerbsteuerlichen Selbständigkeit
der Personengesellschaften 1351
2 Steuerbare Rechtsträgerwechsel 1353
2.1 Rechtsträgerwechsel auf gesellschaftsvertraglicher Grundlage 1354
2.1.1 Die Bemessungsgrundlage 1354
2.1.2 Einlage und Entnahme 1355
2.1.3 Sonstige Fälle des Rechtsträgerwechsels auf gesellschafts¬
vertraglicher Grundlage 1356
2.2 Rechtsträgerwechsel auf austauschvertraglicher Grundlage 1359
2.3 Veränderungen des Gesellschafterbestandes 1360
2.3.1 Die Rechtsprechung des BFH zum Gesellschafterwechsel 1360
2.3.2 Die Regelung des § 1 Abs. 2 a GrEStG 1363
3 Steuerbefreiungen 1366
3.1 Die Anwendbarkeit der personenbezogenen Befreiungsvorschriften
(§ 3 Nr. 2 bis 7 GrEStG) 1366
3.2 Die Befreiungsvorschriften der §§ 5, 6 und 7 Abs. 2 und 3 GrEStG 1367
3.3 Einschränkungen der BefreiungsVorschriften 1368
3.3.1 Die gesetzlichen Regelungen der §§5 Abs. 3, 6 Abs. 4 und 7
Abs. 3 GrEStG 1368
3.3.2 Die einschränkende Rechtsprechung des BFH zu den §§ 5 Abs. 2,
Abs. 1 und 6 Abs. 3 GrEStG 1369
4 Festsetzungsverfahren 1371
Inhalt
U. Verfahrensrechtliche Besonderheiten
1 Allgemeines 1373
2 Erklärungspflicht bezüglich der Feststellungsbescheide 1375
3 Adressierung und Bekanntgabe von Bescheiden 1376
3.1 Allgemeines 1376
3.2 Besonderheiten bei der Adressierung von Bescheiden, die die Personen¬
gesellschaft als solche betreffen 1377
3.3 Adressierung von Bescheiden, welche die Gesellschafter betreffen 1380
3.4 Bekanntgabe von Bescheiden an Empfangsbevollmächtigte gem. § 183 AO. . . 1381
3.5 Vereinfachte Bekanntgabe von Einheitswertbescheiden nach § 183 Abs. 4 AO. 1385
4 Rechtsbehelfsbefugnis bei einheitlichen Feststellungsbescheiden 1385
5 Hinzuziehung zum Rechtsbehelfsverfahren 1387
6 Verfahrensrechtliche Behandlung der stillen Gesellschaft 1387
6.1 Allgemeines 1387
6.2 Verfahrensrechtliche Behandlung der typisch stillen Gesellschaft 1387
6.3 Verfahrensrechtliche Behandlung der atypisch stillen Gesellschaft 1388
7 Unterbeteiligung an einer Personengesellschaft 1388
7.1 Allgemeines 1388
7.2 Typisch stille Unterbeteiligung 1388
7.3 Atypisch stille Unterbeteüigung I390
8 Feststellungsverjährung für einheitliche und gesonderte Feststellungen .... 1391
8.1 Allgemeines 1391
8.2 Feststellungsverjährung bei einheitlichen und gesonderten Gewinn¬
feststellungen 1391
8.3 Feststellungsverjährung bei Einheitswertbescheiden XZ92
Literaturverzeichnis 1393
Abkürzungen I397
Stichwortverzeichnis I401
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)124221211 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013109666 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK7204 |
callnumber-raw | KK7204 |
callnumber-search | KK7204 |
callnumber-sort | KK 47204 |
classification_rvk | PP 4060 PP 4064 PP 4065 QL 820 |
ctrlnum | (OCoLC)247325009 (DE-599)BVBBV013109666 |
dewey-full | 343.436/62 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.436/62 |
dewey-search | 343.436/62 |
dewey-sort | 3343.436 262 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 7. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02269nam a22005658c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013109666</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100930 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000404s2000 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958702519</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3816840973</subfield><subfield code="c">Lin. : DM 189.00, sfr 168.00, S 1380.00</subfield><subfield code="9">3-8168-4097-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)247325009</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013109666</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK7204</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.436/62</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4060</subfield><subfield code="0">(DE-625)138536:278</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4064</subfield><subfield code="0">(DE-625)138536:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4065</subfield><subfield code="0">(DE-625)138536:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141762:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Personengesellschaft im Steuerrecht</subfield><subfield code="c">von Reimar Zimmermann ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Achim</subfield><subfield code="b">Fleischer</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1429 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Steuer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Partnership</subfield><subfield code="x">Taxation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045283-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Personengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045283-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Personengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045283-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zimmermann, Reimar</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)124221211</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008931694&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008931694</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV013109666 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:39:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3816840973 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008931694 |
oclc_num | 247325009 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-M124 DE-703 DE-20 DE-29 DE-858 DE-706 DE-523 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-M124 DE-703 DE-20 DE-29 DE-858 DE-706 DE-523 DE-11 DE-188 |
physical | 1429 S. graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Fleischer |
record_format | marc |
spelling | Die Personengesellschaft im Steuerrecht von Reimar Zimmermann ... 7. Aufl. Achim Fleischer 2000 1429 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Steuer Partnership Taxation Germany Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 s Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 1\p DE-604 Zimmermann, Reimar 1936- Sonstige (DE-588)124221211 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008931694&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Die Personengesellschaft im Steuerrecht Steuer Partnership Taxation Germany Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116614-0 (DE-588)4045283-9 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Die Personengesellschaft im Steuerrecht |
title_auth | Die Personengesellschaft im Steuerrecht |
title_exact_search | Die Personengesellschaft im Steuerrecht |
title_full | Die Personengesellschaft im Steuerrecht von Reimar Zimmermann ... |
title_fullStr | Die Personengesellschaft im Steuerrecht von Reimar Zimmermann ... |
title_full_unstemmed | Die Personengesellschaft im Steuerrecht von Reimar Zimmermann ... |
title_short | Die Personengesellschaft im Steuerrecht |
title_sort | die personengesellschaft im steuerrecht |
topic | Steuer Partnership Taxation Germany Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd |
topic_facet | Steuer Partnership Taxation Germany Steuerrecht Personengesellschaft Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008931694&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT zimmermannreimar diepersonengesellschaftimsteuerrecht |