Strukturen, Entwicklungen und Strategien der externen Unternehmenskommunikation: nachfragerorientierte Analyse und computerbasierte Prognose
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
dissertation.de
2000
|
Ausgabe: | Als Ms. gedr. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1998 |
Beschreibung: | XXXVII, 253 S., [19] Bl. Ill., graph. Darst. : 21 cm |
ISBN: | 3933342457 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013109552 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20001107 | ||
007 | t | ||
008 | 000404s2000 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958694656 |2 DE-101 | |
020 | |a 3933342457 |c kart. : DM 79.00 |9 3-933342-45-7 | ||
035 | |a (OCoLC)48457243 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013109552 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-703 | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Robra-Bissantz, Susanne |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strukturen, Entwicklungen und Strategien der externen Unternehmenskommunikation |b nachfragerorientierte Analyse und computerbasierte Prognose |c Susanne Robra-Bissantz |
250 | |a Als Ms. gedr. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b dissertation.de |c 2000 | |
300 | |a XXXVII, 253 S., [19] Bl. |b Ill., graph. Darst. : 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1998 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kommunikationspolitik |0 (DE-588)4232471-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kommunikationspolitik |0 (DE-588)4232471-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008931617&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008931617 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127808339836928 |
---|---|
adam_text | Verzeichnisse
Inhalt
Verzeichnisse /
A Einführung j
1 Problem und Ziel 1
2 Aufbau 2
3 Begriffe und Abgrenzungen 3
3.1 Kommunikalion 3
3.2 Untemehmenskommunikation 4
3.3 Externe Unternehmenskommunikation 4
3.4 Markt der externen Unternehmenskommunikation 6
3.5 Zusammenfassung 7
B Externe Unternehmenskommunikation theoretische Analyse und Modellbildung 9
1 Theorien zur Analyse der externen Unternehmenskommunikation 9
11 Kommunikationstheoretische Analyseansätze 9
1.1.1 Kommunikation 9
1.1.2 Information und Nachricht 10
1.1.2.1 Information 10
1.1.2.2 Nachricht 11
1.1.3 Informationsabgabe und Informationsaufnahme 13
1.1.4 Kanal 14
1.1.5 Erklärungsansätze für die Medienentscheidung aus der Kommunikationstheorie 15
1.2 Marketingtheoretische Analyseansätze 15
1.2.1 Der Prozeß der Kaufentscheidung 16
1.2.2 Die Präferenzforschung 16
1.2.3 Die Marktsegmentierung 17
1.2.4 Erklärungsansätze für die Medienentscheidung aus der Marketingtheorie 18
1.3 Entscheidungstheoretische Analyseansätze 18
1.3.1 Das entscheidungstheoretische Grundmodell 18
1 3.2 Erklärungsansätze für die Medienentscheidung aus der Entscheidungstheorie 19
1.4 Analyseansätze aus der Theorie der Kritische Masse Systeme 20
1.4.1 Kritische Masse Systeme 20
1.4.2 Produktspezifische Einflußfaktoren Nachfragerwiderstände 21
1.4.3 Einflußfakloren des Adoptors 23
1.4.4 Erklärungsansätze lür die Medienentscheidung aus der Theorie der Kritische Masse Systeme 24
Seite II Verzeichnisse
2 Ein Erfdärungsmodell der externen Unternehmenskommunikation 24
2.1 Gesamtmodell 24
2.2 Objekt der Kommunikation 25
2.2.1 Kommunikationsanlaß 25
2.2.2 Kommunikationsbedarf 27
2.2.3 Eignung der Kommunikationsmedien für die Nachricht 27
2.2.4 Eignung der Kommunikationsmedien im Prozeß 28
2.2.4.1 Die Kommunikation im Aktivitätennetzwerk 29
2.2.4.2 Transport des Papierdokumentes 30
2.2.4.3 Dokumente im Arbeitsablauf eines Mitarbeiters 30
2.2.5 Thesen 30
2.3 Subjekt der Kommunikation 31
2.3.1 Kommunikationssituationen 3t
2.3.1.1 Unternehmenssituationen 31
2.3.1.2 Mitarbeitersituationen 33
2.3.2 Auswahlentscheidung 33
2.3.3 Thesen 34
C Medien externer Unternehmenskommunikation 35
1 Betrachtete Medien 35
2 Gebrauchsnutzen der Medien 36
2.1 Merkmale des technisch funktionalen Leistungspotentials 36
2.1.1 Sicherheitsmerkmale 36
2.1.2 Qualitätsmerkmale 42
2.1.3 Zeitmerkmale 43
2.1.4 Anwendungsmerkmale 44
2.1.5 Zusammenfassung 45
2.2 Analyse der Medien aufgrund technisch funktionaler Merkmale 46
3 Kommunikationsarten und Medien *
4 Image der Medien 50
4.1 Medien und Kommunikationszweck 51
4.1.1 Sachinhalt, Kommunikationszweck und verbindliches Handeln 51
4.1.2 Kommunikationszweck: Emotion und Verständigung 52
4.2 Beziehungswirkung der Medien 53
4.2.1 Emotionale Wirkung: Gestaltung und persönliche Wirkung M
4.2.2 Persönliche Wirkung: persönliche Nähe und Persönlichkeit des Senders 55
4.2.3 Art der Beziehung 56
Verzeichnisse | Seite m
4.3 Wirkung des Medienanbieters 57
D Erklärungsmodelle der externen Unternehmenskommunikation nachfragerorientierte
empirische Analyse 58
1 Beschreibung der empirischen Analysen 58
1.1 Untersuchungsmodelle 58
1.2 Durchgeführte Untersuchungen 59
1.3 Repräsentanz der Stichproben 61
1.4 Erziehungsmethoden und Oatencodierung 62
1.5 Analysemethoden 62
1.5.1 Mittelwertanalyse 64
1.5.2 Mittelwertdilferenzanalyse 65
1.5.3 Korrelationskoeffizienten und Kreuztabellierung 66
1.5.4 Multivariate gerichtete Verfahren 67
1.5.4.1 Regressionsanalyse 68
1.5.4.2 Varianzanalyse 70
1.5.4.3 Binäre Logit Analyse 71
1.5.5 Strukturentdeckende multivariate Verfahren 72
1.5.5.1 FaWorenanalyse 73
1.5.5.2 Clusteranalyse 74
1.6 Visualisierung der Ergebnisse 76
1.6.1 Profilvergleiche 76
1.6.2 Positionierungsräume 76
2 Ergebnisse aus dem Bereich „Medien 77
2.1 Subjektive Bewertung der Medien anhand technisch funktionaler Merkmale 77
2.2 Positionierung der Medien externer Untemehmenskommunikation 81
2.3 Subjektive Bewertung des Images der Medien 83
3 Ergebnisse aus dem Bereich „Objekt der Kommunikation 83
3.1 Bildung von Kommunikationsbedarfstypen der strukturierten und unstrukturierten Kommunikation 83
3.2 Strukturierte Kommunikation 84
3.2.1 Auswahl relevanter Nachrichten der strukturierten Kommunikation 85
3.2.2 Kommunikationsbedarf: Bestimmung der Anforderungen der Nachrichten 85
3.2.3 Analyse des Bedarfs an technisch funktionaler Leistung: Bildung von Bedarfstypen 87
3.2.4 Analyse des Bedarfs aus Kommunikationszweck und Kommunikationsbeziehung 89
3.2.4.1 Kommunikationszwecke im Auftragszyklus 90
3.2.4.2 Basiszwecke der Nachrichtentypen 91
3.2.4.3 Bedarf an Gestallung und persönlicher Wirkung 91
3.2.4.4 Bedarf an persönlicher Nähe und Persönlichkeitswirkung 92
Seite IV Verzeichnisse
3.2.4.5 Einfluß des Kommunikationspartners auf den Kommunikationsbedarf 92
3.2.5 Beschreibung der Kommunikationstypen der strukturierten Kommunikation 93
3.2.6 Eignung und Verwendung der Medien für die Kommunikationstypen der strukturierten Kommunikation. 94
3.2.7 Überprüfung des Einflusses der Kommunikationstypen auf die Medienverwendung 97
3.3 Unstrukturierte Kommunikation 100
3.3.1 Analyse des Kommunikationsbedarfs der unstrukturierten Kommunikation 100
3.3.1.1 Bedarf aus dem Problem und Problemtypen 100
3.3.1.2 Bedarf aus Kommunikationszweck 102
3.3.1.3 Bedarf aus der Kommunikationsbeziehung und Beziehungstypen 103
3.3.1.4 Problemtypen, Beziehungstypen und Kommunikationszwecke 103
3.3.2 Kommunikationstypen der unstrukturierten Kommunikation 103
3.3.3 Eignung und Verwendung der Medien für die Kommunikationstypen der
unstrukturierten Kommunikation 105
3.3.3.1 Objektive Eignung der Medien für die Kommunikationstypen 105
3.3.3.2 Interpretation der Medienverwendung für die Kommunikationstypen 107
3.3.4 Überprüfung des Einflusses der Kommunikationstypen auf die Medienverwendung 109
3.4 Kommunikation im Prozeß 110
3.4.1 Weiterverarbeitbarkeit und Bequemlichkeit 111
3.4.2 Auswirkungen der Nachrichten und Transporlfunktion auf Bedarf und Medienwahl 112
3.4.3 Dokumente im Arbeitsablauf eines Mitarbeiters 112
3.5 Thesenprüfung 114
4 Ergebnisse aus dem Bereich „Subjekt der Kommunikation 115
4.1 Nutzensegmente und Nachfragebarrieren der strukturierten und unstrukturierten Kommunikation 115
4.2 Strukturierte Kommunikation 116
4.2.1 Bestandsaufnahme der Unternehmenssituationen 116
4.2.1.1 Interne Unternehmenssituationen 118
4.2.1.2 Externe Unternehmenssituationen 11
4.2.2 Kommunikationsbedarf, Medienbeurteilung und Medienverwendung 12
4.2.3 Bildung, Beschreibung und Prüfung nutzenorientierter Marktsegmente 122
4.2.4 Nachfragebarrieren 126
4.2.5 Strategische Präferenzen 129
4.3 Unstrukturierte Kommunikation 13°
4.3.1 Bestandsaufnahme der Mitarbeitersituationen 130
4.3.1.1 Interne Mitarbeitersituationen 130
4.3.1.2 Externe Mitarbeitersituationen 13
4.3.2 Bildung von Persönlichkeitstypen 132
4.3.3 Nachfragebarrieren I33
Verzeichnisse Seite V
4.4 Thesenprüfung 134
5 Prüfung der Erklärungsmodelle 135
5.1 Prüfung des Modells strukturierter Kommunikation 135
5.2 Prüfung des Modells unstrukturierter Kommunikation 138
E Externe Unternehmenskommunikation eine computerbasierte Wirkungsprognose 141
1 Prognose der externen Unternehmenskommunikation 141
11 Zielgruppe und Ziele 141
1.2 Bedingungen einer Prognose der zukünftigen Medienverwendung 141
2 Prognosemodell für die externe Unternehmenskommunikation 143
2.1 Bedarfsorientierte Teilmärkte der externen Unternehmenskommunikation 143
2.2 Wirkungskette der Medienverwendung 143
2.3 Gesamtmodell 144
3 MISSS B Ein System zur Prognose und Simulation der zukünftigen Medienverwendung 145
3.1 Leistungsumfang von MISSS B 145
3.1.1 Erstellung des Marktszenarios 146
3.1.2 Prognoseansatz 146
3.2 Einsatz des Fuzzy Set Ansatzes in MISSS B 147
3.3 Gesamtsystem 147
4 Prognose Assistent 149
4.1 Funktionalität 149
4.1.1 Dateioperationen 150
4.1.2 Marktszenariobearbeitung 151
4.1.2.1 Bearbeitung der globalen Einflüsse 151
4.1.2.2 Bearbeitung der Marktstruktur 151
4.1.2.3 Bearbeitung der Medieneigenschaften, der Anforderungen an die Medien und der
Unternehmensprofile 152
4.1.3 Onlinehilfe 152
4.1.4 Zusatzfunktionen 152
4.2 Systemarchitektur 154
4.2.1 Steuermodul 154
4.2.2 Formmodule 155
4.2.3 Codemodule 158
4.2.4 Onlinehilfe 159
43 Qualitative Prognosen globaler Einflüsse 160
4.3.1 Das Szenariowerkzeug 160
4.3.1.1 Die Szenariotechnik 160
4.3.1.2 Transformation, Aggregation und Verarbeitung qualitativer Eingaben 162
Seile VI Verzeichnisse
4.3.2 Anwendung des Szenariowerkzeugs 165
4.3.2.1 Anwendung der Szenariotechnik auf die externe Unternehmenskommunikation 165
4.3.2.2 Das Szenariowerkzeug in MISSS B 167
4.4 Ausgewählte quantitative Modelle 168
4.4.1 Eignung 168
4.4.1.1 Inhaltliche Beschreibung lür den Prognose Assistenten 168
4.4.1.2 Modellierung 169
4.4.1.3 Ansätze zur Prognose 171
4.4.1.4 Die Eignung in MISSS B 171
4.4.2 Medienverbreitung 172
4.4.2.1 Inhaltliche Beschreibung für den Prognose Assistenten 172
4.4.2.2 Modellierung 172
4.4.2.3 Ansätze zur Prognose 173
4.4.2.4 Die Medienverbreitung in MISSS B 174
4.4.3 Mediennutzung 175
4.4.3.1 Inhaltliche Beschreibung für den Prognose Assistenten 175
4.4.3.2 Modellierung 175
4.4.3.3 Ansätze zur Prognose 176
4.4.3.4 Die Mediennutzung in MISSS B 176
5 Prognose und Simulationsmodul 177
5.1 Funktionalität 177
5.1.1 Zusatzfunktionen 178
5.1.2 Prognose und Simulation 178
5.1.3 Datamanager 179
5.2 Systemarchitektur 179
5.3 Fuzzy Komponente 80
5.3.1 Beschreibung und Begründung 180
5.3.2 Implementierung 181
5.4 Präsentation und Auswertung der Ergebnisse 185
6 Systemgestützte Prognosen W
6.1 Szenarios der zukünftigen Medienverwendung 187
6.2 Szenario 1 188
6.3 Szenarioll 191
F Konsequenzen für den Anbieter Produktmanagement 1S3
1 Das „Produktmanagement in der strategischen Marketingplanung 193
2 Stationen in der Situationsanalyse 195
Verzeichnisse Seite VII
2.1 Lebenszyklen der Dienste Brief, Fax und Email 195
2.1.1 Die Lebenszyklustheorie 195
2.1.2 Die Ãœbertragung des Lebenszyklusmodells auf (Tele ) Kommunikationsdienstleistungen 196
2.1.3 Lebenszyklus des Fax 197
2.1.4 Lebenszyklus der Email 197
2.1.5 Lebenszyklus des Briefes 198
2.2 Substitutionsanalyse für den Brief 199
3 Stationen in der Strategieentwicklung 199
3.1 Analyse von Kernfähigkeiten 199
3.2 Marktwahl mit Hilfe von AFT Segmenten 200
3.3 Konzepte 200
4 Stationen der Produktneuentwicklung „PCePOST 202
4.1 Produktidee: PCePOST 202
4.2 Theoretische Analyse der PCePOST 203
4.2.1 Technisch funktionale Merkmale der PCePOST 203
4.2.2 Analyse der PCePOST in bezug auf verfügbare Kommunikationsarten 203
4.2.3 Kommunikationszweck und Beziehungswirkung der PCePOST 204
4.2.4 Eignung der PCePOST für die Nachricht 204
4.2.5 Eignung der PCePOST im Prozeß 205
4.2.6 Kommunikationssituationen 205
4.2.7 Auswahlentscheidung 206
4.2.8 Thesen 206
4.3 Ziele und Aufbau eines Konzepttests 206
4.4 Qualitative Workshops 208
4.4.1 Untersuchungsdesign 208
4.4.2 Ergebnisse 209
4.5 Expertenbefragung 210
4.5.1 Untersuchungsdesign 210
4.5.2 Ergebnisse 210
4.6 Zusammenlassung der Ergebnisse 212
4.7 Die PCePOST in MISSS B 213
G Konsequenzen für den Nachfrager Kommunikationsmanagement. 215
1 Untemehmensumfeld der externen Unternehmenskommunikation 215
1.1 Corporate Communication 215
1.2 Kommunikation in Geschäftsprozessen 218
1.3 Konsequenzen für ein J ommunikationsmanagemenr 219
Seile VIII Verzeichnisse
2 Konzept eines Kommunikationsmanagements marktgerichtete Betrachtung 220
2.1 Integration der externen Untemehmenskommunikation in die Corporate Communication 220
2.1.1 Kommunikationsziele 221
2.1.2 Kommunikationsstralegien 222
2.1.2.1 Persönlichkeitsstrategie 223
2.1.2.2 Wettbewerbsstrategische Entscheidungen 225
2.1.2.3 Kommunikationspartnerstrategie 228
2.1.2.4 Teilstrategien für die Kommunikationsformen 230
2.2 Einfluß der Public Relations und der Marketingkommunikation auf die externe
Unternehmenskommunikation 233
2.2.1 Public Relations 233
2.2.2 Marketingkommunikation 234
2.3 Kommunikationstypstrategien der externen Untemehmenskommunikation 235
2.3.1 Nachrichtenstrategie 236
2.3.1.1 Kontaktkommunikation 236
2.3.1.2 Dialogkommunikation 237
2.3.1.3 Vereinbarungskommunikation 238
2.3.1.4 Abwicklungskommunikation 238
2.3.1.5 Basisstrategien 239
2.3.2 Medienstrategie 240
3 Gestaltung der externen Untemehmenskommunikation betriebsgerichtete Betrachtung 243
3.1 Übertragung der Prozeßgestaltung auf die externe Unternehmenskommunikation 243
3.1.1 Ziele der Prozeßgestaltung 243
3.1.2 Ansätze zur Prozeßgestaltung 243
3.2 Prozeßgestaltung auf Basis der externen Unternehmenskommunikation 245
3.2.1 Beschreibung von Kommunikationsaktivitäten 245
3.2.2 Prozeßgestaltung regelmäßige Kommunikationsaktivitäten 246
3.2.3 Prozeßgestaltung Gesamtprozeß 248
3.2.4 Prozeßgestaltung unstrukturierte Kommunikationsaktivitäten 249
H Schlußbemerkungen 252
Literatur XVII
Anhang XXXVIII
Verzeichnisse Seite IX
Abbildungen
Abbildung A t: Abgrenzung der externen Unternehmenskommunikation 5
Abbildung A 2: Marktebenen 6
Abbildung A 3: Voraussetzung und Entscheidungsweg der Mediennutzung 7
Abbildung A 4: Begriffe7
Abbildung B 1: Kommunikationsmodell nach Shannon/Weaver 9
Abbildung B 2: Modifiziertes Kommunikationsmodell nach Shannon/Weaver 10
Abbildung B 3: Das Kommunikations C 14
Abbildung B 4: Kommunikationssituationen 19
Abbildung B 5: Nachtragerwiderstände nach Weiber 22
Abbildung B 6: Kommunikationsanlaß, bedarf und Situation 24
Abbildung B 7: Bedarf der strukturierten und der unstrukturierten Kommunikation 27
Abbildung B 8: Medieneignung 28
Abbildung B 9: Unternehmens und Mitarbeiterumfeld 31
Abbildung C 1: Kommunikationszwecke, Medienwirkungen und Medien 1 52
Abbildung C 2: Kommunikationszwecke, Medienwirkungen und Medien II 53
Abbildung C 3: Media Richness 54
Abbildung C 4: Medien, gestaltete und persönliche Kommunikation 55
Abbildung C 5: Medien, Persönlichkeit und persönliche Nähe 55
Abbildung C 6: Kommunikationsbeziehung und Medien 57
Abbildung D 1: Modelle zur Analyse der strukturierten und unstrukturierten Kommunikation 58
Abbildung D 2: Subjektive und objektive Gesamtbewertung der Medien externer Unternehmenskommunikation 78
Abbildung D 3: Objektives und subjektives Leistungsprofil des Briefes (Mitarbeiterebene) 79
Abbildung D 4: Objektives und subjektives Leistungsprofil des Fax (Mitarbeiterebene) 80
Abbildung D 5: Objektives und subjektives Leistungsprofil des Email (Mitarbeiterebene) 80
Abbildung D 6: Objektive und subjektive Positionierung der Medien externer Unternehmenskommunikalion 82
Abbildung D 7: Subjektive Bewertung des Images der Medien 83
Abbildung D 8: Bildung von Bedarfstypen der strukturierten und unstrukturierten Kommunikation 84
Abbildung D 9: Beispiele von Nachrichten der strukturierten Kommunikation 85
Abbildung D 10: Anforderungen der strukturierten Kommunikation 88
Abbildung D 11: Technisch funktionale Anforderungen aus der Nachricht 89
Abbildung D 12: Kommunikationscluster und Phasen der Transaktion 91
Abbildung D 13: Bedarf der Nachrichten aus dem Kommunikationszweck 91
Seite X Verzeichnisse
Abbildung D 14: Bedarf der Nachrichten an emotionaler Wirkung 92
Abbildung D t 5: Bedarf an persönlicher Nähe und Wirkung der Persönlichkeit 92
Abbildung D 16: Kommunikationsbeziehung in der strukturierten Kommunikation 1 93
Abbildung D 17: Kommunikationsbeziehung in der strukturierten Kommunikation II 93
Abbildung D 18: Eignung und Medienverwendung Kontaktkommunikation 95
Abbildung D 19: Eignung und Medienverwendung Dialogkommunikation 96
Abbildung D 20: Eignung und Medienverwendung Vereinbarungskommunikation 96
Abbildung D 21: Eignung und Medienverwendung Abwicklungskommunikation 97
Abbildung D 22: Prüfung der Voraussetzungen der Varianzanalyse 98
Abbildung D 23: Verteilung der Medienverwendung innerhalb von Bedarfsgruppen 99
Abbildung D 24: Aufgabenorientiertes Kommunikationsmodell, Problemtypen und Medien 106
Abbildung D 25: Anforderung und Medienmerkmal Weiterverarbeitbarkeit 111
Abbildung D 26: Transportfunktion der Kommunikation 112
Abbildung D 27: Test der Anforderungen der Regressionsanalyse 117
Abbildung D 28: Kommunikationsanforderungen und Medieneinsatz 121
Abbildung D 29: Medienbeurteilung und Medieneinsatz 22
Abbildung D 30: Nutzensegmente der Medienverwendung 124
Abbildung D 31: Medienverwendung der Nutzensegmente 126
Abbildung D 32: Modell der strukturierten Kommunikation 138
Abbildung D 33: Modell der unstrukturierten Kommunikation 139
Abbildung E 1: Kommunikationsmatrix 143
Abbildung E 2: Wirkungskette der Medienverwendung I1*4
Abbildung E 3: Gesamtmodell der externen Unternehmenskommunikation 45
Abbildung E 4: Das Marktmodell in MISSS B 148
Abbildung E 5: Gesamtsystem zur Kommunikationsmarktprognose I48
Abbildung E 6: Prognose Assistent 149
Abbildung E 7: Funktionsbaum des Prognose Assistenten 50
Abbildung E 8: Funktionsmodell der Medienbibliothek I53
Abbildung E 9: Funktionsmodell der Bearbeitung der Ausgangslage 53
Abbildung E 10: Architektur des Prognose Assistenten I54
Abbildung E 11: MISSS B Marktszenariobearbeitung und globale Einflüsse 55
Abbildung E 12: MISSS B Marktstruktur 156
Abbildung E 13: Steuerelemente zur Verwaltung des Gültigkeitszeitraumes I57
Abbildung E 14: Beispiel einer aktiven Hilfemeldung 16°
Abbildung E 15: Der Szenariotrichter 161
Abbildung E 16: Beurteilung der Projektionen im Szenariowerkzeug 162
Verzeichnisse Seite XI
Abbildung E 17: Zugehörigkeitsfunktionen der negativen und positiven Projektion 162
Abbildung E 18: Beispielhafte Projektionsfunktion 163
Abbildung E 19: Bestimmung der Wirkung eines globalen Einflusses 164
Abbildung E 20: Das Dokumentenmodell von Levien 165
Abbildung E 21: Einflußfaktoren der externen Unternehmenskommunikation 166
Abbildung E 22: MISSS B Bearbeitungsform der globalen Einflußbereiche 167
Abbildung E 23: MISSS B Ergebnisse des Szenariowerkzeugs in der direkten Datenbearbeitung zur Medienverbreitung...168
Abbildung E 24: Struktogramm der Eignungsberechnung 170
Abbildung E 25: MISSS B Anforderungen an die Kommunikation 172
Abbildung E 26: Diffusionskurve 173
Abbildung E 27: Modelle der Medienverbreitung 174
Abbildung E 28: MISSS B Mediendiffusion 175
Abbildung E 29: MISSS B Image/Akzeptanz Portfolio 177
Abbildung E 30: Fuzzy Prognose Simulationsmodul 177
Abbildung E 31: Funktionsbaum des Prognose und Simulationsmoduls 178
Abbildung E 32: Systemarchitektur des Prognose und Simulationsmoduls 180
Abbildung E 33: Regelkreis zur Fuzzy System Entwicklung 181
Abbildung E 34: Vergleich empirischer und berechneter Daten 182
Abbildung E 35: Fuzzy Sets von Eignung, Verbreitung und Nutzung 183
Abbildung E 36: Fuzzy Sets der Medienverwendung 183
Abbildung E 37: Gewählte Operatoren 184
Abbildung E 38: Beispiel für eine Systemlücke 184
Abbildung E 39: Kommunikationsmatrix 185
Abbildung E 40: Ursachenanalyse 1 186
Abbildung E 41: Ursachenanalyse II 186
Abbildung E 42: Medienverwendung 2000 und 2005 189
Abbildung E 43: Restbrief Analyse 189
Abbildung E 44: Substituierergruppen 190
Abbildung E 45: Gewinner Verlierer Analyse 190
Abbildung E 46: Markovketten der Medienverwendung 192
Abbildung F 1: Einordnung des Untersuchungsgegenstands 194
Abbildung F 2: Lebenszyklen von Sachgut und Dienstleistung im Telekommunikationsbereich 196
Abbildung F 3: PCePOST 202
Abbildung F 4: MISSS B Chancen der PCePOST 214
Seite XII Verzeichnisse
Abbildung G 1: Kommunikationskonzeption 220
Abbildung G 2: Strategische Positionierung eines Software Herstellers 222
Abbildung G 3: Strategien der integrierten Unternehmenskommunikation 223
Abbildung G 4: Potential /Relevanzporlfolio 224
Abbildung G 5: Priorisierung der CSP für die Kommunikationsformen 232
Abbildung G 6: Basisslrategien für Aktivitäten der strukturiertenUntemehmenskommunikation 239
Abbildung G 7: Potential/Relevanz Portfolio für die externe Unternehmenskommunikation 241
Abbildung G 8: Brainstorming innovativer Medien 242
Abbildung G 9: Kommunikationsaktivität Aufgabe und Prozeßlösung 246
Abbildung G 10:EPK der Auftragsvorbereitung 247
Abbildung G 11: Kommunikationsaktivität Auftragsbestätigung 248
Verzeichnisse Seite XIII
Tabellen
Tabelle B 1: Haupt und Nebeninformationen bei unterschiedlichen Kommunikationsarten 13
Tabelle B 2: Nutzerkategorien in der Akzeptanzforschung 22
Tabelle B 3: Interne Unternehmenssituationen mit Einfluß auf die Innovationsbereitschaft 32
Tabelle ß 4: Externe Unternehmenssituationen mit Einfluß auf die Innovationsbereitschaft 32
Tabelle C 1: Beispiel für eine Indexbildung 37
Tabelle C 2: Bewertung Vertraulichkeit 38
Tabelle C 3: Bewertung Sicherheit 39
Tabelle C 4: Analyse der Rechtssicherheit elektronischer Dokumente 41
Tabelle C 5: Bewertung Rechtssicherheit 42
Tabelle C 6: Bewertung Qualität 42
Tabelle C 7; Bewertung Leistungsumfang 42
Tabelle C 8: Bewertung zeitliche Erreichbarkeit 43
Tabelle C 9: Bewertung Schnelligkeit 43
Tabelle C 10: Bewertung Rückkopplungsfähigkeit 43
Tabelle C 11: Bewertung Bequemlichkeit 44
Tabelle C 12: Bewertung Weiterverarbeitung 44
Tabelle C 13: Bewertung Archivierbarkeil 45
Tabelle C 14: Bewertung Flächendeckende Erreichbarkeit 45
Tabelle C 15: Kriterien des technisch funktionalen Leistungspotentials 46
Tabelle C 16: Objektive Bewertung der Medien externer Untemehmenskommunikation 47
Tabelle C 17: Medien und Kommunikationsarten 49
Tabelle C 18: Nebeninformationen der Medien aufgrund ihrer Kommunikationsart 50
Tabelle C 19: Übersicht der Einschätzungen der Medien 51
Tabelle D 1: Untersuchungsdesign WI2 Befragung, Vorstudie 59
Tabelle D 2: Untersuchungsdesign WI2 Befragung 60
Tabelle D 3: Untersuchungsdesign WI2 Beobachtung 60
Tabelle D 4: Untersuchungsdesign WI2 Kommunikationsanalyse 60
Tabelle D 5: Untersuchungsdesign Infas Studie 61
Tabelle D 6: Untersuchungsdesign: Medien technisch funktionale Merkmale 77
Tabelle D 7: Einstellung zu den Medien 78
Tabelle D 8: Untersuchungsdesign: Medien Positionierung der Medien 81
Tabelle D 9: Faktoren externer Untemehmenskommunikation 82
Tabelle D 10: Untersuchungsdesign: Medien Image der Medien 83
Seite XIV Verzeichnisse
Tabelle D 11: Anforderungen der strukturierten Kommunikation 86
Tabelle D 12: Untersuchungsdesign: Objekt der strukturierten Kommunikation Bedarfstypen anhand
technisch funktionaler Anforderungen 87
Tabelle D 13: Kommunikationsbedarfscluster 89
Tabelle D 14: Untersuchungsdesign: Objekt der strukturierten Kommunikation Zweck und Beziehungsaspekte 90
Tabelle D 15: Phasen der Transaktion 90
Tabelle D 16: Beschreibung der Kommunikationstypen 94
Tabelle D 17: Untersuchungsdesign: Objekt der strukturierten Kommunikation Eignung der Medien 94
Tabelle D 18: Untersuchungsdesign: Objekt der strukturierten Kommunikation Überprüfung der Kommunikationstypen ....98
Tabelle D 19: Ergebnisse einer Varianzanalyse zu Kommunikationstyp und Medienverwendung 99
Tabelle D 20: Ergebnisse einer Varianzanalyse zu Kommunikationstyp und Medienverwendung 100
Tabelle D 21: Untersuchungsdesign: Objekt der unstrukturierten Kommunikation Problem, Zweck und
Beziehungsaspekte 00
Tabelle D 22: Beschreibungsmerkmale des Problems 101
Tabelle D 23: Problemtypen der unstrukturierten Kommunikation 102
Tabelle D 24: Kommunikationszwecke 02
Tabelle D 25: Beziehungstypen 3
Tabelle D 26: Untersuchungsdesign: Objekt der unstrukturierten Kommunikation Bedarfstypen 104
Tabelle D 27: Bedarfstypen der unstrukturierten Kommunikation 1u5
Tabelle D 28: Aufgabentypen, Problemtypen und Medienverwendung *°6
Tabelle D 29: Objektive Eignung der Medien für Bedarfstypen der unstrukturierten Kommunikation 1°7
Tabelle D 30: Untersuchungsdesign: Objekt der unstrukturierten Kommunikation Medienverwendung 1°7
Tabelle D 31: Problem, Beziehungstypen, Zwecke und Medien 108
Tabelle D 32: Unstrukturierte Kommunikationstypen und Medien 109
Tabelle D 33: Untersuchungsdesign: Objekt der unstrukturierten Kommunikation Überprüfung der
Kommunikationstypen 109
Tabelle D 34: P Werte der Typen der unstrukturierten Kommunikation 11°
Tabelle D 35: Untersuchungsdesign: Objekt der Kommunikation Eignung der Medien im Prozeß 1 1
Tabelle D 36: Anlagearten und Anlagezweck ^
Tabelle D 37: Problemträgerpapierzweck und Medien 113
Tabelle D 38: Ergebnisse einer Logit Analyse zum Einfluß der Verwendung von Papier auf die Medienverwendung 1*
Tabelle D 39: Untersuchungsdesign: Subjekt der strukturierten Kommunikation Bestandsaufnahme 1t7
Tabelle D 40: Interne Unternehmenssituationen und deren Auswirkungen 119
Tabelle D 41: Externe Unternehmenssituationen und deren Auswirkungen 12°
Tabelle D 42: Untersuchungsdesign: Subjekt der strukturierten Kommunikation Kommunikationsbedarf, Medien
beurteilung und Verwendung 121
Tabelle D 43: Anforderungen und Medienverwendung 1^2
Tabelle D 44: Untersuchungsdesign: Subjekt der strukturierten Kommunikation Nutzensegmente 123
Verzeichnisse Seite XV
Tabelle D 45: Beschreibung der nutzenorientierten Marktsegmente 125
Tabelle D 46: Varianzerklärungsanteil nutzenorientierter Marktsegmente 126
Tabelle D 47: Untersuchungsdesign: Subjekt der strukturierten Kommunikation Nachfragebarrieren 127
Tabelle D 48: Untersuchungsdesign: Subjekt der strukturierten Kommunikation strategische Präferenzen 129
Tabelle D 49: Subjektives strategisches Nutzenpotential der Medien 129
Tabelle D 50: Untersuchungsdesign: Subjekt der unstrukturierten Kommunikation Bestandsaufnahme 130
Tabelle D 51: Mitarbeitersituationen und deren Auswirkungen 131
Tabelle D 52: Aufgabentypen, Problemtypen und Medien 132
Tabelle D 53: Untersuchungsdesign: Subjekt der unstrukturierten Kommunikation Persönlichkeitstypen 133
Tabelle D 54: Persönlichkeitstypen und Medienverwendung 133
Tabelle D 55: Untersuchungsdesign: Subjekt der unstrukturierten Kommunikation Nachfragebarrieren 133
Tabelle D 56: Untersuchungsdesign: Prüfung des Modells strukturierter Kommunikation 136
Tabelle D 57: Einfluß der typisierten Variablen auf die Medienverwendung 136
Tabelle D 58: Einfluß von Einzelvariablen auf die Medienverwendung 137
Tabelle D 59: Interdependenzen der Einzel oder typisierten Variablen 137
Tabelle D 60: Untersuchungsdesign: Prüfung des Modells unstrukturierter Kommunikation 138
Tabelle D 61: Ergebnisse einer Logit Analyse zu Kommunikationstyp und Medienverwendung 139
Tabelle D 62: Prüfung des Modells der unstrukturierten Kommunikation 139
Tabelle D 63: Test der Güte des Gesamtmodells der unstrukturierten Kommunikation gemäß Logit Analyse 140
Tabelle D 64: Test der einzelnen Regressoren in der Logit Analyse zur unstrukturierten Kommunikation 140
Tabelle D 65: Test der Einzelvariablen des Problemtyps in der Logit Analyse zur unstrukturierten Kommunikation 140
Tabelle E 1: Zulässige Änderungen des Gültigkeitszeitraumes 159
Tabelle E 2: Extremprojektionen der Deskriptoren im Kommunikationsmarkt 167
Tabelle E 3: Kriterien zur Beschreibung der Kommunikationsmedien 169
Tabelle E 4: Die Eignung im Prognose Assistenten 171
Tabelle E 5: Die Verbreitung im Prognose Assistenten 174
Tabelle E 6: Die Nutzung im Prognose Assistenten 176
Tabelle E 7: Beispielhafte Ergebnisse des Adaptionstests 185
Tabelle E 8: Briefnutzung 1995 187
Tabelle E 9: Verwendung MISSS B 188
Tabelle E 10: Medienverwendung der Marktsegmente 191
Tabelle E 11: Verwendung des Fax 191
Tabelle E 12: Medienverwendung unter Berücksichtigung globaler Hypothesen 191
Tabelle F 1:AFT Ausprägungen 1 200
Tabelle F 2:AFT Ausprägungen II 200
Seite XVI Verzeichnisse
Tabelle F 3: Konzepte für die Deutsche Post AG 201
Tabelle F 4: Bewertung der PCePOST anhand technisch funktionaler Merkmale 203
Tabelle F 5: PCePOST und Kommunikationsarten 203
Tabelle F 6: Nebeninformationen aus den Kommunikationsarten 204
Tabelle F 7: Eignung der PCePOST lür Kommunikationstypen der strukturierten Kommunikation 204
Tabelle F 8: Eignung der PCePOST für Typen der unstrukturierten Kommunikation 205
Tabelle F 9: Untersuchung der Marktadäquanz 207
Tabelle F 10: Untersuchung der Positionierung 207
Tabelle F 11: Untersuchung zur Segmentierung 208
Tabelle F 12: Untersuchung der Marktchancen 208
Tabelle F 13: Ergebnisse der Workshops 210
Tabelle F 14: Ergebnisse Expertengespräche Marktchancen 212
Tabelle G 1: Anforderungen an die integrierte Unternehmenskommunikation 220
Tabelle G 2: Zielgruppen der Unternehmenskommunikation 229
Tabelle G 3: CSP für die Kommunikationszielgruppen 230
Tabelle G 4: Externe Unternehmenssituation und Kommunikationspartnerstrategie 23°
Tabelle G 5: Zielerreichungsmatrix 233
Tabelle G 6: Beeinflussungsziele der Marketingkommunikation 235
Tabelle G 7: CSP der Unternehmenskommunikation und externe Unternehmenskommunikation 236
Tabelle G 8: CSP der Unternehmenskommunikation und Kontaktkommunikation 237
Tabelle G 9: CSP der Untemehmenskommunikation und Dialogkommunikation 238
Tabelle G 10: CSP der Unternehmenskommunikation und Vereinbarungskommunikation 238
Tabelle G 11: CSP der Unternehmenskommunikation und Abwicklungskommunikation 239
Tabelle G 12: Zieldimensionen und Ansätze zur Prozeßgestaltung 243
Tabelle G 13: Gestaltungsansätze für Prozesse aus Kommunikationssicht 244
Tabelle G 14: Erhebung unstrukturierter Kommunikationsaktivitäten 249
|
any_adam_object | 1 |
author | Robra-Bissantz, Susanne |
author_facet | Robra-Bissantz, Susanne |
author_role | aut |
author_sort | Robra-Bissantz, Susanne |
author_variant | s r b srb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013109552 |
classification_rvk | QP 345 |
ctrlnum | (OCoLC)48457243 (DE-599)BVBBV013109552 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | Als Ms. gedr. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01672nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013109552</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20001107 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000404s2000 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958694656</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3933342457</subfield><subfield code="c">kart. : DM 79.00</subfield><subfield code="9">3-933342-45-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48457243</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013109552</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Robra-Bissantz, Susanne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strukturen, Entwicklungen und Strategien der externen Unternehmenskommunikation</subfield><subfield code="b">nachfragerorientierte Analyse und computerbasierte Prognose</subfield><subfield code="c">Susanne Robra-Bissantz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Als Ms. gedr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">dissertation.de</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVII, 253 S., [19] Bl.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst. : 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikationspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232471-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kommunikationspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232471-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008931617&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008931617</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013109552 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:39:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3933342457 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008931617 |
oclc_num | 48457243 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-N2 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 |
owner_facet | DE-29 DE-N2 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 |
physical | XXXVII, 253 S., [19] Bl. Ill., graph. Darst. : 21 cm |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | dissertation.de |
record_format | marc |
spelling | Robra-Bissantz, Susanne Verfasser aut Strukturen, Entwicklungen und Strategien der externen Unternehmenskommunikation nachfragerorientierte Analyse und computerbasierte Prognose Susanne Robra-Bissantz Als Ms. gedr. Berlin dissertation.de 2000 XXXVII, 253 S., [19] Bl. Ill., graph. Darst. : 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1998 Kommunikationspolitik (DE-588)4232471-3 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kommunikationspolitik (DE-588)4232471-3 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008931617&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Robra-Bissantz, Susanne Strukturen, Entwicklungen und Strategien der externen Unternehmenskommunikation nachfragerorientierte Analyse und computerbasierte Prognose Kommunikationspolitik (DE-588)4232471-3 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4232471-3 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Strukturen, Entwicklungen und Strategien der externen Unternehmenskommunikation nachfragerorientierte Analyse und computerbasierte Prognose |
title_auth | Strukturen, Entwicklungen und Strategien der externen Unternehmenskommunikation nachfragerorientierte Analyse und computerbasierte Prognose |
title_exact_search | Strukturen, Entwicklungen und Strategien der externen Unternehmenskommunikation nachfragerorientierte Analyse und computerbasierte Prognose |
title_full | Strukturen, Entwicklungen und Strategien der externen Unternehmenskommunikation nachfragerorientierte Analyse und computerbasierte Prognose Susanne Robra-Bissantz |
title_fullStr | Strukturen, Entwicklungen und Strategien der externen Unternehmenskommunikation nachfragerorientierte Analyse und computerbasierte Prognose Susanne Robra-Bissantz |
title_full_unstemmed | Strukturen, Entwicklungen und Strategien der externen Unternehmenskommunikation nachfragerorientierte Analyse und computerbasierte Prognose Susanne Robra-Bissantz |
title_short | Strukturen, Entwicklungen und Strategien der externen Unternehmenskommunikation |
title_sort | strukturen entwicklungen und strategien der externen unternehmenskommunikation nachfragerorientierte analyse und computerbasierte prognose |
title_sub | nachfragerorientierte Analyse und computerbasierte Prognose |
topic | Kommunikationspolitik (DE-588)4232471-3 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
topic_facet | Kommunikationspolitik Unternehmen Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008931617&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT robrabissantzsusanne strukturenentwicklungenundstrategienderexternenunternehmenskommunikationnachfragerorientierteanalyseundcomputerbasierteprognose |