Umweltpolitisch motivierte Handelsbeschränkungen in der Welthandelsordnung: ökonomische Analyse des GATT-WTO-Systems vor dem Hintergrund umweltrelevanter Streitschlichtungsverfahren
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1999
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Jena, Univ., Diss., 1999 |
Beschreibung: | IX, 414 Bl. graph. Darst. : 30 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013089954 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20000918 | ||
007 | t | ||
008 | 000328s1999 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958426554 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)247321531 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013089954 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 | ||
084 | |a QM 230 |0 (DE-625)141771: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ranné, Omar |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)121791009 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Umweltpolitisch motivierte Handelsbeschränkungen in der Welthandelsordnung |b ökonomische Analyse des GATT-WTO-Systems vor dem Hintergrund umweltrelevanter Streitschlichtungsverfahren |c von Omar Ranné |
264 | 1 | |c 1999 | |
300 | |a IX, 414 Bl. |b graph. Darst. : 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Jena, Univ., Diss., 1999 | ||
630 | 0 | 7 | |a GATT 1994 |f 1994 April 15 |0 (DE-588)4424856-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Außenhandelspolitik / Umweltpolitik / WTO-Regeln / Internationale Schiedsgerichtsbarkeit / Umweltschutz / Welt | |
650 | 4 | |a Umweltpolitik - Handelshemmnis - GATT 1994 | |
650 | 0 | 7 | |a Handelshemmnis |0 (DE-588)4023242-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltpolitik |0 (DE-588)4078523-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Umweltpolitik |0 (DE-588)4078523-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Handelshemmnis |0 (DE-588)4023242-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a GATT 1994 |f 1994 April 15 |0 (DE-588)4424856-8 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008916402&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008916402 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812461100837371904 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
A EINFUEHRUNG
1
1- ALLGEMEINE VORBEMERKUNGEN .
1
2- DAS LEITBILD DER NACHALTIGEN ENTWICKLUNG . 6
2-L NACHHALTIGKEIT ALS GESELLSCHAFTLICHER SUCHPROZESS . 6
2.2. NACHHALTIGKEIT ALS POLITIKVORGABE FUER DIE HANDELSPOLITIK? . 8
2-3. DAS WEITERE VORGEHEN IN DIESER ARBEIT . 12
3. ZIELSETZUNG UND AUFBAU DER UNTERSUCHUNG .
14
B OEKONOMISCHE ANALYSE UMWELTPOLITISCH
MOTIVIERTER HANDELSMASSNAHMEN 16
1. GRUNDLEGENDE DEFINITIONEN UND SYSTEMATISIERUNG . 16
1.1. KLASSIFIKATION VON UMWELTPROBLEMEN UND
UMWELTPOLITISCHEN INSTRUMENTEN . 16
1.1.1. DIE RAEUMLICHE DIMENSION VON UMWELTPROBLEMEN . 16
1.1.2. NICHT-PHYSISCHE GRENZUEBERSCHREITENDE UMWELTWIRKUNGEN . 24
1.1.3. REGULIERUNG VON PRODUKTEN UND PRODUKTIONSPROZESSEN . 26
1.1.3.1. PRODUKTREGULIERUNGEN . 26
1.1.3.2. PROZESSREGULIERUNGEN . 28
1.2. KLASSIFIKATION UMWELTPOLITISCH MOTIVIERTER HANDELSMASSNAHMEN . 29
1.2.1. UEBERBLICK UEBER DAS HANDELSPOLITISCHE INSTRUMENTARIUM . 30
1.2.2. DEFENSIVE ODER OFFENSIVE ANWENDUNG VON HANDELSMASSNAHMEN . 34
1.2.3. MASSNAHMEN ZUR DURCHSETZUNG VON
PRODUKT- ODER PROZESSREGULIERUNGEN . 36
1.2.4. UNILATERALE UND MULTILATERALE HANDELSMASSNAHMEN . 41
1.2.5. ZUSAMMENFASSUNG . 42
2. HANDELSPOLITISCHE MASSNAHMEN BEI NATIONALEN UMWELTPROBLEMEN . 43
2.1. UMWELTPOLITIK UND WETTBEWERBSFAEHIGKEIT
HEIMISCHER INDUSTRIEZWEIGE . 43
2.1.1. IMPORTBESCHRAENKUNGEN ZUM AUSGLEICH
SINKENDER WETTBEWERBSFAEHIGKEIT . 43
2.1.2 BERUECKSICHTIGUNG VON TERMS OF TRADE-EFFEKTEN . 49
2.1.3. UMWELTPOLITIK, FAKTORWANDERUNGEN UND STANDORTVERLAGERUNG . 51
2.2. IMPORTBESCHRAENKUNGEN ZUR ABWEHR VON OEKO-DUMPING . 54
2.2.1. EINORDNUNG . 54
2.2.2. OEKONOMISCHE BEURTEILUNG VON OEKO-DUMPING . 59
2.2.2.1. UNZULAENGLICHKEITEN DER POLITISCHEN DEFINITION . 59
2.2.2.2. DER STANDARDFALL: KLEINES LAND UND VOLLKOMMENE MAERKTE . 61
2
.
2
.
23
.
OEKO-DUMPING BEI UNVOLLKOMMENEN MAERKTEN . 70
2.2.2.3.I. VORBEMERKUNGEN . 70
2
.
2
.
23
.
2
.
OEKO-DUMPING UND OPTIMALZOLLTHEORIE . 72
2
.
2
.
2
.
33
.
VORUEBERGEHENDER VERZICHT AUF UMWELTPOLITISCHE MASSNAHMEN
ALS ERSATZ FUER EINEN ERZIEHUNGSZOLL . 74
2.2.2.3.4 STRATEGISCHE UMWELTPOLITIK DURCH OEKO-DUMPING . 75
2.2.2.3.5 POLIT-OEKONOMISCHE BEURTEILUNG VON ANTI-OEKO-DUMPING-MASSNAHMEN
86
I
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/958426554
2.3. IMPORTBESCHRAENKUNGEN ZUM SCHUTZ INLAENDISCHER UMWELTGUETER . 89
2.3.1. OEKONOMISCHE BEURTEILUNG VON HANDELSMASSNAHMEN
ZUR DURCHSETZUNG INLAENDISCHER PRODUKTREGULIERUNGEN . 89
2.3.2. VERFAHREN DER ABWAEGUNG BEI KONFLIKTEN ZWISCHEN HANDELS
UNDUMWELTPOLITISCHEN ZIELSETZUNGEN . 95
2.4. EXPORTBESCHRAENKUNGEN ZUM SCHUTZ INLAENDISCHER UMWELTGUETER . 98
2.5. ZUSAMMENFASSUNG . 101
3. HANDELSPOLITISCHE MASSNAHMEN BEI
INTERNATIONALEN UMWELTPROBLEMEN . 103
3.1. UNIDIREKTIONALE GRENZUEBERSCHREITENDE UMWELTWIRKUNGEN . 104
3.1.1. DIE OEKONOMISCHE PROBLEMATIK . 104
3.1.2. VERHANDLUNGSLOESUNGEN . 107
3.2. REZIPROKE GRENZUEBERSCHREITENDE UMWELTWIRKUNGEN . 110
3.2.1. DIE OEKONOMISCHE PROBLEMATIK . 110
3.2.2. UMWELTPOLITISCHE KOOPERATION BEI INTERNATIONALEN
UMWELTPROBLEMEN . 113
3.3. ERFOLGSBEDINGUNGEN UND HINDERNISSE
FUER INTERNATIONALE UMWELTSCHUTZVEREINBARUNGEN . 115
3.4. EINZELSTAATLICHE UMWELTSCHUTZMASSNAHMEN BEI
INTERNATIONALEN UMWELTPROBLEMEN . 124
3.5. DER EINSATZ VON HANDELSMASSNAHMEN BEI
INTERNATIONALEN UMWELTPROBLEMEN . 127
3.5.1. UNILATERALE HANDELSMASSNAHMEN ZUM SCHUTZ VOR
GRENZUEBERSCHREITENDEN UMWELTBELASTUNGEN . 127
3.5.2. UNILATERALE HANDELSMASSNAHMEN BEI INTERNATIONALEN
UMWELTPROBLEMEN . 134
3.5.2.1. UNILATERALE HANDELSMASSNAHMEN ZUR ABSICHERUNG EINER
VORREITERROLLE 134
3.5.2.2. UNILATERALE HANDELSMASSNAHMEN ZUR BEEINFLUSSUNG
DER UMWELTPOLITIK UND DER KOOPERATIONSBEREITSCHAFT ANDERER STAATEN 137
3.5.2.2.1. BEGRUENDUNG UND ERFOLGSBEDINGUNGEN
UNILATERALER HANDELSMASSNAHMEN . 137
3.5.2.2.2. EINWAENDE GEGEN DEN EINSATZ UNILATERALER HANDELSMASSNAHMEN .
139
3.5.2.2.3. HANDELSPOLITISCHE KONSEQUENZEN . 145
3.5.3. HANDELSMASSNAHMEN IM RAHMEN MULTILATERALER UMWELTABKOMMEN . 146
3.5.3.1. HANDELSBESCHRAENKUNGEN ALS ALS INTEGRALER BESTANDTEIL . 147
3.5.3.2. HANDELSBESCHRAENKUNGEN ALS SANKTIONSMECHANISMUS . 148
3.6. UMWELTWIRKUNGEN DES GRENZUEBERSCHREITENDEN GUETERTRANSPORTES . 151
3.7. ZUSAMMENFASSUNG . 152
4. DER EMPIRISCHE BEFUND . 154
4.1. VORBEMERKUNGEN . 154
4.2. UMWELTSCHUTZ UND AUSSENHANDELSSTRUKTUR . 155
4.3. UMWELTSCHUTZ UND VERLAGERUNG VON UNTEMEHMENSSTANDORTEN . 160
4.4. AUSSENHANDELSREGIME UND UMWELTQUALITAET . 164
4.5. ZUSAMMENFASSUNG . 169
5. ERGEBNISSE DER OEKONOMISCHEN ANALYSE . 171
N
C RECHTLICHE BEURTEILUNG UMWELTPOLITISCH
MOTIVIERTER HANDELSMASSNAHMEN IN DER WELTHANDELSORDNUNG 173
1. VORBEMERKUNGEN UND UEBERBLICK . 173
2. INSTITUTIONELLE STRUKTUR DER NEUEN WELTHANDELSORGANISATION . 174
2.1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES GATT UND DER WTO . 174
2.2. ORGANISATION UND ENTSCHEIDUNGSVERFAHREN . 17S
3. UMWELTRELEVANTE ZIELE UND PRINZIPIEN DES GATT/WTO-REGIMES . 182
3.1. ZIELE . 182
3.2 GRUNDPRINZIPIEN . 184
3.3. SONSTIGE RELEVANTE BESTIMMUNGEN UND AUSNAHMEN . 186
3.4. DIE SONDERABKOMMEN . 188
3.4.1. DAS UEBEREINKOMMEN UEBER TECHNISCHE HANDELSHEMMNISSE . 189
3.4.2. DAS UEBEREINKOMMEN UEBER DIE ANWENDUNG SANITAERER
UND PHYTOSANITAERER MASSNAHMEN . 193
3.4.3. EINE VORLAEUFIGE BEURTEILUNG VON TBT-UND SPS-UEBEREINKOMMEN .
196
3.4.4. DAS UEBEREINKOMMEN UEBER SUBVENTIONEN UND AUSGLEICHSMASSNAHMEN 200
3.5. DIENSTLEISTUNGSHANDEL UND SCHUTZ GEISTIGER EIGENTUMSRECHTE . 204
3.6. DER AUSSCHUSS FUER HANDEL UND UMWELT . 205
3.6.1. GRUENDUNG UND ARBEITSPROGRAMM . 205
3.6.2. UEBERBLICK UEBER DIE DISKUSSIONEN IM
AUSSCHUSS FUER HANDEL UND UMWELT . 207
3.6.3. KRITISCHE WUERDIGUNG DER ARBEIT DES AUSSCHUSSES . 212
3.7. STREITSCHLICHTUNGSVERFAHREN . 214
3.7.1. VORBEMERKUNGEN . 214
3.7.2. DAS REFORMIERTE STREITSCHLICHTUNGSVERFAHREN . 216
3.7.3. DIE BEDEUTUNG DER STREITSCHLICHTUNGSVERFAHREN
FUER DIE RECHTSFORTBILDUNG DES GATT/WTO-SYSTEMS . 221
3.7.4. BEURTEILUNG DES REFORMIERTEN STREITSCHLICHTUNGSVERFAHRENS . 223
4. STREITSCHLICHTUNGSVERFAHREN MIT UMWELTBEZUG: DIE AUSLEGUNG UND
WEITERENTWICKLUNG DES GATT/ WTO-REGELWERKS . 226
4.1. UEBERBLICK UND VORGEHENSWEISE . 226
4.2. EINFUEHRUNG IN DIE WICHTIGSTEN UMWELTRELEVANTEN GATT-REGELUNGEN:
INLAENDERGLEICHBEHANDLUNG UND ALLGEMEINE AUSNAHMEN . 228
4.3. STREITSCHLICHTUNGSVERFAHREN MIT UMWELTPOLITISCHEM BEZUG IM GATT 231
4.3.1. AMERIKANISCHES IMPORTVERBOT FUER THUNFISCH AUS KANADA (1982) . 231
4.3.2. DER US SUPERFUND ACT (1987) . 233
4.3.3. KANADISCHES EXPORTVERBOT FUER HERING UND LACHS (1988) . 236
4.3.4. THAILAENDISCHES IMPORTVERBOT FUER ZIGARETTEN (1990) . 238
4.3.5. DER THUNFISCH-DELPHIN-FALL . 240
4.3.5.1. DER HINTERGRUND DES KONFLIKTES . 240
4.3.5.2. DIE AMERIKANISCHE GESETZGEBUNG ZUM SCHUTZ VON DELPHINEN
UND DER EINSATZ VON IMPORTBESCHRAENKUNGEN . 241
4.3.5.3. DER BERICHT DES ERSTEN GATT-PANELS IM
THUNFISCH-DELPHIN-FALL (1991) . 244
4.3.6. EXKURS: DAS EUROPAEISCHE IMPORTVERBOT FUER PELZE UND FELLE . 250
4.3.7. AMERIKANISCHE VERKAUFS- UND
KENNZEICHNUNGSVORSCHRIFTEN FUER BIER (1992) . 252
M
4.3.8. DER BERICHT DES ZWEITEN GATT-PANELS IM
THUNFISCH-DELPHIN-FALL (1994) . 254
4.3.9. AMERIKANISCHE STEUERN AUF KRAFTFAHRZEUGE (1994). 259
4.3.10. ZWISCHENBILANZ: AUSLEGUNG DER UMWELTRELEVANTEN
GATT-REGELUNGEN VOR INKRAFTTRETEN DES WTO-UEBEREINKOMMENS . 262
4.3.10.1. DIE AUSLEGUNG VON ARTIKEL III UEBER DIE
INLAENDERGLEICHBEHANDLUNG . 262
4.3.10.1.1. DER ANWENDUNGSBEREICH VON ARTIKEL III UND DER
BEGRIFF DER GLEICHARTIGEN WARE . 262
4.3.10.1.2. DIE GATT-REGELN ZUM STEUERLICHEN GRENZAUSGLEICH . 264
4.3.10.2. DIE AUSLEGUNG VON ARTIKEL XX UEBER ALLGEMEINE AUSNAHMEN . 267
4.3.10.2.1. DER ANWENDUNGSBEREICH VON ARTIKEL XX(B) UND (G) . 267
4.3.10.2.2. DIE SPEZIELLEN ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
VON ARTIKEL XX(B) UND (G) . 268
4.3.10.2.3. DIE EINFUEHRENDEN VORAUSSETZUNGEN DES ARTIKEL XX . 269
4.3.10.3. ZUSAMMENFASSUNG . 271
4.3.11. WEITERE UMWELTRELEVANTE AUSNAHMEBESTIMMUNGEN . 273
4.3.11.1. DIE AUSNAHMEBESTIMMUNG DES ARTIKEL XI:2 C (I) . 273
4.3.11.2. WEITERE AUSNAHMETATBESTAENDE IM ARTIKEL XX . 274
4.3.12. DIE GATT-RECHTLICHE BEURTEILUNG VON EXPORTRESTRIKTIONEN . 276
4.4. STREITSCHLICHTUNGSVERFAHREN MIT UMWELTPOLITISCHEM
BEZUG IN DER WTO . 277
4.4.1. AMERIKANISCHE STANDARDS FUER SCHADSTOFFARMES
UND KONVENTIONELLES BENZIN (1996) . 278
4.4.1.1. DER HINTERGRUND DES STREITFALLES . 278
4.4.1.2. DER BERICHT DES PANELS . 279
4.4.1.3. DER BERICHT DER BERUFUNGSINSTANZ . 281
4.4.2. DER HORMONFLEISCH-FALL (1998). 284
4.4.2.1. DER HINTERGRUND DES STREITFALLES . 285
4.4.2.2. DER BERICHT DES PANELS . 287
4.4.2.3. DER BERICHT DER BERUFUNGSINSTANZ . 293
4.4.2.4. JUENGSTE ENTWICKLUNGEN IN DEM STREITFALL . 298
4.4.3. DER SCHILDKROETEN-GAMELEN-FALL (1998). 299
4.4.3.1. DER HINTERGRUND DES STREITFALLES . 300
4.4.3.2. DER BERICHT DES PANELS . 301
4.4.3.3. DER BERICHT DES BERUFUNGSGREMIUMS . 305
4.43.4. EINE ERSTE INTERPRETATION DES BERUFUNGSBERICHTS . 308
4.4.4. DIE AUSLEGUNG DER UMWELTRELEVANTEN BESTIMMUNGEN IM
GATT/ WTO-REGIME: NEUERE ENTWICKLUNGEN IN DER
WTO-STREITSCHLICHTUNGSPRAXIS . 311
4.4.4.1. DIE AUSLEGUNG VON ARTIKEL M UEBER DIE INLAENDERGLEICHBEHANDLUNG
. 311
4.4.4.1.1. DER BEGRIFF DER GLEICHARTIGEN WARE . 311
4.4.4.1.2. STEUERLICHER GRENZAUSGLEICH . 312
4.4.4.2. DIE AUSLEGUNG VON ARTIKEL XX . 314
4.4.4.2.I. VORBEMERKUNGEN . 314
4A4.2.2. ANWENDUNGSBEREICH UND SPEZIELLE ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN . 315
4.4.4.23. DIE EINFUEHRENDEN VORAUSSETZUNGEN . 316
4.4.43. DIE AUSLEGUNG DER BESTIMMUNGEN DES SPS-UEBEREINKOMMENS . 319
4.4.5. ZUSAMMENFASSUNG: RECHTSFORTBILDUNG DURCH DIE
WTO-STREITSCHLICHTUNGSGREMIEN . 324
IV
4,5. BEURTEILUNG VON HANDELSBESCHRAENKUNGEN IM RAHMEN
MULTILATERALER UMWELTSCHUTZABKOMMEN . 326
5. DIE UMWELTPOLITISCHEN BESTIMMUNGEN IM NORDAMERIKANISCHEN
FREIHANDELSABKOMMEN - EIN VORBILD FUER DAS GATT/ WTO-SYSTEM? 333
5.1. VORBEMERKUNGEN . 333
5.2. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND UMWELTPOLITISCHE AGENDA DER NAFTA . 334
5.3. UMWELTRELEVANTE REGELUNGEN IM HAUPTABKOMMEN . 336
5.3.1. VORRANG INTERNATIONALER UMWELTSCHUTZABKOMMEN . 337
5.3.2 PRODUKTREGULIERUNGEN . 338
5.3.3. VORKEHRUNGEN GEGEN UMWELTSCHUTZKOSTEN
INDUZIERTE KAPITALBEWEGUNGEN . 340
5.3.4. ALLGEMEINE AUSNAHMEN . 341
5.3.5. STREITSCHLICHTUNGSVERFAHREN . 342
5.4. DAS UMWELTNEBENABKOMMEN UND BILATERALE UMWELTVEREINBARUNGEN 343
5.4.1. DAS UMWELTNEBENABKOMMEN . 343
5.4.2. DAS BILATERALE UMWELTABKOMMEN ZWISCHEN DEN USA UND MEXIKO . 348
5.5. BEURTEILUNG: DIE NAFTA ALS UMWELTPOLITISCHES VORBILD
FUER DIE WELTHANDELSORDNUNG? . 349
D MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN UMWELTPOLITISCHER
REFORMEN DES GATT/ WTO-SYSTEMS 354
1. UMWELTPOLITISCHER REFORMBEDARF VOR DEM HINTERGRUND
DER OEKONOMISCHEN UND GATT/ WTO-RECHTLICHEN ANALYSE . 355
1.1. HANDELSPOLITISCHE MASSNAHMEN BEI NATIONALEN UMWELTPROBLEMEN .
355
1.1.1. HANDELSPOLITIK ZUM AUSGLEICH SINKENDER WETTBEWERBSFAEHIGKEIT
UND ZUM SCHUTZ VOR OEKO-DUMPING . 355
1.1.2. IMPORTBESCHRAENKUNGEN ZUR DURCHSETZUNG
INLAENDISCHER PRODUKTREGULIERUNGEN . 358
1.1.3. EXPORTBESCHRAENKUNGEN ZUM SCHUTZ INLAENDISCHER UMWELTGUETER . 362
1.2. HANDELSPOLITISCHE MASSNAHMEN BEI
INTERNATIONALEN UMWELTPROBLEMEN . 363
1.2.1. ' UNILATERALE HANDELSMASSNAHMEN BEI INTERNATIONALEN UMWELT
PROBLEMEN UND GRENZUEBERSCHREITENDEN UMWELTBELASTUNGEN . 363
1.2.2. HANDELSMASSNAHMEN IM RAHMEN MULTILATERALER UMWELTABKOMMEN . 366
1.3. ZUSAMMENFASSUNG . 367
2. MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN EINER STAERKEREN BERUECKSICHTIGUNG VON
UMWELTSCHUTZANLIEGEN IN DER WTO . 369
2.1 AUSSCHOEPFEN DER BESTEHENDEN MOEGLICHKEITEN . 369
2.2. PROZEDURALE REFORMEN . 371
2.3. SUBSTANZIELLE REFORMEN . 375
2.4. ZUSAMMENFASSUNG . 379
3. NACHHALTIGE ENTWICKLUNG UND DIE ROLLE DER WTO . 380
E SCHLUSS 382
ANHANG 384
LITERATURVERZEICHNIS 392
V |
any_adam_object | 1 |
author | Ranné, Omar 1968- |
author_GND | (DE-588)121791009 |
author_facet | Ranné, Omar 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Ranné, Omar 1968- |
author_variant | o r or |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013089954 |
classification_rvk | QM 230 |
ctrlnum | (OCoLC)247321531 (DE-599)BVBBV013089954 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013089954</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20000918</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000328s1999 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958426554</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)247321531</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013089954</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QM 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)141771:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ranné, Omar</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121791009</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umweltpolitisch motivierte Handelsbeschränkungen in der Welthandelsordnung</subfield><subfield code="b">ökonomische Analyse des GATT-WTO-Systems vor dem Hintergrund umweltrelevanter Streitschlichtungsverfahren</subfield><subfield code="c">von Omar Ranné</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 414 Bl.</subfield><subfield code="b">graph. Darst. : 30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jena, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">GATT 1994</subfield><subfield code="f">1994 April 15</subfield><subfield code="0">(DE-588)4424856-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Außenhandelspolitik / Umweltpolitik / WTO-Regeln / Internationale Schiedsgerichtsbarkeit / Umweltschutz / Welt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Umweltpolitik - Handelshemmnis - GATT 1994</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelshemmnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023242-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078523-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078523-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Handelshemmnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023242-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">GATT 1994</subfield><subfield code="f">1994 April 15</subfield><subfield code="0">(DE-588)4424856-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008916402&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008916402</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013089954 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-09T18:13:20Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008916402 |
oclc_num | 247321531 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 |
owner_facet | DE-29 |
physical | IX, 414 Bl. graph. Darst. : 30 cm |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
record_format | marc |
spelling | Ranné, Omar 1968- Verfasser (DE-588)121791009 aut Umweltpolitisch motivierte Handelsbeschränkungen in der Welthandelsordnung ökonomische Analyse des GATT-WTO-Systems vor dem Hintergrund umweltrelevanter Streitschlichtungsverfahren von Omar Ranné 1999 IX, 414 Bl. graph. Darst. : 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jena, Univ., Diss., 1999 GATT 1994 1994 April 15 (DE-588)4424856-8 gnd rswk-swf Außenhandelspolitik / Umweltpolitik / WTO-Regeln / Internationale Schiedsgerichtsbarkeit / Umweltschutz / Welt Umweltpolitik - Handelshemmnis - GATT 1994 Handelshemmnis (DE-588)4023242-6 gnd rswk-swf Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 s Handelshemmnis (DE-588)4023242-6 s GATT 1994 1994 April 15 (DE-588)4424856-8 u DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008916402&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ranné, Omar 1968- Umweltpolitisch motivierte Handelsbeschränkungen in der Welthandelsordnung ökonomische Analyse des GATT-WTO-Systems vor dem Hintergrund umweltrelevanter Streitschlichtungsverfahren GATT 1994 1994 April 15 (DE-588)4424856-8 gnd Außenhandelspolitik / Umweltpolitik / WTO-Regeln / Internationale Schiedsgerichtsbarkeit / Umweltschutz / Welt Umweltpolitik - Handelshemmnis - GATT 1994 Handelshemmnis (DE-588)4023242-6 gnd Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4424856-8 (DE-588)4023242-6 (DE-588)4078523-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Umweltpolitisch motivierte Handelsbeschränkungen in der Welthandelsordnung ökonomische Analyse des GATT-WTO-Systems vor dem Hintergrund umweltrelevanter Streitschlichtungsverfahren |
title_auth | Umweltpolitisch motivierte Handelsbeschränkungen in der Welthandelsordnung ökonomische Analyse des GATT-WTO-Systems vor dem Hintergrund umweltrelevanter Streitschlichtungsverfahren |
title_exact_search | Umweltpolitisch motivierte Handelsbeschränkungen in der Welthandelsordnung ökonomische Analyse des GATT-WTO-Systems vor dem Hintergrund umweltrelevanter Streitschlichtungsverfahren |
title_full | Umweltpolitisch motivierte Handelsbeschränkungen in der Welthandelsordnung ökonomische Analyse des GATT-WTO-Systems vor dem Hintergrund umweltrelevanter Streitschlichtungsverfahren von Omar Ranné |
title_fullStr | Umweltpolitisch motivierte Handelsbeschränkungen in der Welthandelsordnung ökonomische Analyse des GATT-WTO-Systems vor dem Hintergrund umweltrelevanter Streitschlichtungsverfahren von Omar Ranné |
title_full_unstemmed | Umweltpolitisch motivierte Handelsbeschränkungen in der Welthandelsordnung ökonomische Analyse des GATT-WTO-Systems vor dem Hintergrund umweltrelevanter Streitschlichtungsverfahren von Omar Ranné |
title_short | Umweltpolitisch motivierte Handelsbeschränkungen in der Welthandelsordnung |
title_sort | umweltpolitisch motivierte handelsbeschrankungen in der welthandelsordnung okonomische analyse des gatt wto systems vor dem hintergrund umweltrelevanter streitschlichtungsverfahren |
title_sub | ökonomische Analyse des GATT-WTO-Systems vor dem Hintergrund umweltrelevanter Streitschlichtungsverfahren |
topic | GATT 1994 1994 April 15 (DE-588)4424856-8 gnd Außenhandelspolitik / Umweltpolitik / WTO-Regeln / Internationale Schiedsgerichtsbarkeit / Umweltschutz / Welt Umweltpolitik - Handelshemmnis - GATT 1994 Handelshemmnis (DE-588)4023242-6 gnd Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 gnd |
topic_facet | GATT 1994 1994 April 15 Außenhandelspolitik / Umweltpolitik / WTO-Regeln / Internationale Schiedsgerichtsbarkeit / Umweltschutz / Welt Umweltpolitik - Handelshemmnis - GATT 1994 Handelshemmnis Umweltpolitik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008916402&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ranneomar umweltpolitischmotiviertehandelsbeschrankungeninderwelthandelsordnungokonomischeanalysedesgattwtosystemsvordemhintergrundumweltrelevanterstreitschlichtungsverfahren |