Biotop oder Psychotop?: Untersuchungen zum Konzept des Naturgartens und zu seiner Akzeptanz im Stadtbereich Stuttgart
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weikersheim
Margraf
1999
|
Schriftenreihe: | Kommunikation und Beratung
31 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 1999 |
Beschreibung: | XX, 266 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3823613197 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013087264 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100921 | ||
007 | t | ||
008 | 000328s1999 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 957608136 |2 DE-101 | |
020 | |a 3823613197 |c kart. : DM 50.00 |9 3-8236-1319-7 | ||
035 | |a (OCoLC)633721635 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013087264 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M49 |a DE-11 |a DE-Eb1 | ||
084 | |a WF 2500 |0 (DE-625)148339:13423 |2 rvk | ||
084 | |a ZB 91500 |0 (DE-625)154575:1552 |2 rvk | ||
084 | |a LAN 401d |2 stub | ||
084 | |a UMW 022d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Gerster-Bentaya, Maria |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)121457362 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Biotop oder Psychotop? |b Untersuchungen zum Konzept des Naturgartens und zu seiner Akzeptanz im Stadtbereich Stuttgart |c Maria Gerster-Bentaya |
264 | 1 | |a Weikersheim |b Margraf |c 1999 | |
300 | |a XX, 266 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kommunikation und Beratung |v 31 | |
500 | |a Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 1999 | ||
650 | 0 | 7 | |a Biologischer Garten |0 (DE-588)4069485-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beratung |0 (DE-588)4005565-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Akzeptanz |0 (DE-588)4000996-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltbewusstsein |0 (DE-588)4078517-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Stuttgart |0 (DE-588)4058282-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Stuttgart |0 (DE-588)4058282-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Biologischer Garten |0 (DE-588)4069485-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Umweltbewusstsein |0 (DE-588)4078517-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Akzeptanz |0 (DE-588)4000996-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Stuttgart |0 (DE-588)4058282-6 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Biologischer Garten |0 (DE-588)4069485-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Umweltbewusstsein |0 (DE-588)4078517-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Beratung |0 (DE-588)4005565-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Kommunikation und Beratung |v 31 |w (DE-604)BV010181633 |9 31 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008915256&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008915256 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807504940378095616 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
DER
HERAUSGEBER
.
I
VORWORT
DER
AUTORIN
.
III
INHALTSUEBERSICHT
.
V
INHALTSVERZEICHNIS
.VI
VERZEICHNIS
DER
ABBILDUNGEN,
UEBERSICHTEN
UND
TABELLEN
.
X
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XII
1
EINLEITUNG
.
1
1.1
PROBLEMSTELLUNG
.
1
1.2
ZIELSETZUNG
.
4
1.3
AUFBAU
DER
ARBEIT
.
5
2
GAERTEN
IM
WANDEL
DER
ZELT:
AUSDRUCK
DES
VERHAELTNISSES
MENSCH
-
NATUR
.
7
2.1
DIE
ENTFREMDUNG
DES
MENSCHEN
VON
DER
NATUR
-
VERSUCH
EINES
GESCHICHTLICHEN
ABRISSES
.
7
2.2
GESCHICHTLICHE
ENTSTEHUNG
UND
ENTWICKLUNG
DES
GARTENS
.
10
2.3
DIE
FUNKTION
DES
GARTENS
IM
STADTBEREICH
UND
SEINE
BEDEUTUNG
FUER
DIE
MENSCHEN.
.18
2.3.1
DIE
UNWIRTLICHKEIT
DER
STAEDTE
.
19
2.3.2
DIE
FUNKTION
UND
BEDEUTUNG
DES
GARTENS
FUER
DIE
MENSCHEN
IM
STADTBEREICH
.
23
3
DER
NATURNAHE
GARTEN
.
31
3.1
DIE
YYNEUENTDECKUNG
"
DER
NATURNAHEN
GARTENBEWIRTSCHAFTUNG
.
31
3.1.1
DIE
REFORMBEWEGUNGEN
.
32
3.1.2
DIE
BIOLOGISCH-DYNAMISCHE
UND
DIE
BIOLOGISCH-ORGANISCHE
BEWEGUNG
ALS
WURZELN
DES
NATURGARTENS
.
33
3.1.3
BEGRUENDUNGEN
AUS
DER
UMWELTBEWEGUNG
FUER
DIE
ENTWICKLUNG
DES
NATURGARTEN
KONZEPTES
.
34
3.1.4
DIE
ARBEIT
VON
NATURSCHUTZ
UND
PRIVATGAERTNERVERBAENDEN
IM
BEREICH
NATURGARTEN
.
37
3.1.5
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
40
3.2
OEKOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
DES
NATUMAHEN
GARTENS
.
42
3.3
DAS
KONZEPT
DES
NATUMAHEN
GARTENS
.
45
3.4
KRITISCHE
STIMMEN
ZUM
KONZEPT
DES
NATUMAHEN
GARTENS
.
49
3.5
STAND
DER
FORSCHUNG
ZUM
UMWELTVERHALTEN
VON
PRIVATGAERTNEM
.
53
3.5.1
UNTERSUCHUNGEN
IM
BEREICH
PFLANZENSCHUTZ
UND
DUENGUNG
.
54
3.5.2
UNTERSUCHUNGEN
IM
BEREICH
SCHWERMETALL-RUECKSTAENDE
.
56
3.5.3
UNTERSUCHUNGEN
ZUR
OEKOLOGISCHEN
BEDEUTUNG
VON
GAERTEN
.
57
4
DIE
DISKREPANZ
ZWISCHEN
UMWEITBEWUSSTSEIN
UND
UMWELTVERHALTEN
-
ZUM
STAND
DER
FORSCHUNG
.
61
4.1
BESTIMMUNGSFAKTOREN
/
DIMENSIONEN
DES
UMWELTVERHALTENS
.
61
4.2
ANSAETZE
ZUR
ERKLAERUNG
DER
DISKREPANZ
ZWISCHEN
UMWELTBEWUSSTSEIN
UND
UMWELTVERHALTEN
.
65
4.2.1
DIE
(MANGELHAFTE)
WAHRNEHMUNG
UND
IHRE
FOLGEN
FUER
DIE
UMWELT:
MODELLE
DER
PSYCHOLOGISCHEN
VERARBEITUNG
UMWELTRELEVANTER
INHALTE
UND
VERANTWORTLICHEN
UMWELTHANDELNS
.
66
4.2.1.1
AUFNAHME
UND
VERARBEITUNG
UMWELTRELEVANTER
INFORMATIONEN
.
66
4.2.1.2
DIE
PSYCHOLOGISCHE
VERARBEITUNG
UMWELTRELEVANTER
INHALTE
NACH
P
REUSS
.
67
4.2.1.3
DAS
MODELL
VERANTWORTLICHEN
UMWELTHANDELNS
NACH
F
UEHRER
.
69
4.2.2
BARRIEREN
BEI
DER
AUFNAHME
VON
UMWELTINFORMATIONEN
UND
UMWELTPROBLEME
.
71
4.2.3
BARRIEREN
IN
DER
BEWERTUNG
IM
RAHMEN
DER
BEDROHUNGSANALYSE
.
73
4.2.4
BARRIEREN
IN
DER
ZUSCHREIBUNG
VON
VERANTWORTUNG
.
74
4.2.5
BARRIEREN
IN
DER
ZUSCHREIBUNG
VON
HANDLUNGSFOLGEN
.
76
O O 0
O
A A O A)A O O A O O C
0
CNCNCNCJICNUICNCJIAICNCNCJICJI
CN
CJIO
IU
ICN
U
IU
ICN
CN
CN
CJIM
CN
CN
A
A
A
A
.
FO
FO
FO
C
D
IO
FO
RO
FO
FO
P
FO
FO
FO
FO
FO
FO
I
O
K
I
P
P
R
O
I
O
P
P
K
}
^
^
^
^
W
W
M
M
M
K
'
-
A
B)
0
B B
B
B
&!
JO
'
-*
B)
W
W
TO
C
D
FO
FO
FO
FO
H
D
^
CO
K
'
-*
P
B
P B
IN
A
W
K
^
G
O
F
O
^
B
O
B
IA
G
O
R
O
^
A
G
O
K
O
^
G
O
KO
HANDLUNGS
BZW.
VERHALTENSBARRIEREN
.
77
OEKONOMISCHE
UEBERLEGUNGEN
DER
MENSCHEN
.
TI
UNZUREICHENDES
WISSEN
.
80
UNZUREICHENDE
BZW.
UNGUENSTIGE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
81
ANSAETZE
ZUR
UEBERWINDUNG
ODER
BESEITIGUNG
DER
DISKREPANZ
ZWISCHEN
EINSICHT
UND
VERHALTEN
.
82
METHODIK
DER
EMPIRISCHEN
UNTERSUCHUNGEN
.
85
DAS
UNTERSUCHUNGSKONZEPT
.
85
BEGRUENDUNG
FUER
DAS
EXPLORATIVE
VORGEHEN
.
85
ZUGRUNDE
GELEGTE
UNTERSUCHUNGSMODELLE
.
86
DIE
METHODISCHEN
SCHRITTE
IM
ZEITABLAUF
.
88
BEARBEITUNGSMETHODEN
.
89
LITERATURRECHERCHEN
.
90
EXPERTENBEFRAGUNG
.
90
ERSTELLEN
DES
INSTRUMENTARIUMS
.
91
AUSWAHL
UND
CHARAKTERISIERUNG
DER
EXPERTEN
.
91
BEFRAGUNG
UND
AUFZEICHNUNG
DER
ERHOBENEN
DATEN
.
92
AUSWERTUNG
UND
VERWENDUNG
DER
DATEN
.
92
BEFRAGUNG
DER
PRIVATGAERTNER
.
92
DISKUSSION
DER
ERFAHRUNGEN
MIT
DEM
METHODISCHEN
VORGEHEN
AUS
ANDEREN
UNTERSUCHUNGEN
UND
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
VORLIEGENDE
ARBEIT
.
92
VORUNTERSUCHUNGEN
UND
PRETEST
.
93
THEMENBEREICHE
DES
FRAGEBOGENS
.
94
AUSWAHL,
ART
UND
UMFANG
DER STICHPROBE
.
95
DURCHFUEHRUNG
DER
BEFRAGUNG
UND
AUFZEICHNUNG
DER
ERHOBENEN
DATEN
.
96
AUSWERTUNG
DER
DATEN
.
97
BEFRAGUNG
DER
FACHHAENDLER
.
97
ERSTELLEN
DES
INSTRUMENTARIUMS
.
98
AUSWAHL,
ART
UND
UMFANG
DER
STICHPROBE
.
100
BEFRAGUNG,
AUFZEICHNUNG
UND
AUSWERTUNG
DER
ERHOBENEN
DATEN
.
100
BEFRAGUNG
VON
VERTRETERN
VON
VERBAENDEN
.
101
BEFRAGUNG
VON
VERTRETERN
DER
BAUGESELLSCHAFTEN
.
101
BEFRAGUNG
VON
MITARBEITER
STAEDTISCHER
AEMTER
.
102
KRITISCHE
BETRACHTUNG
DER
VORGEHENSWEISE
.
102
GARTENBEWIRTSCHAFTUNG
UND
UMWELTVERHALTEN
DER
PRIVATGAERTNER
-
ERGEBNISSE
EMPIRISCHER
UNTERSUCHUNGEN
.
104
DIE
PRIVATGAERTNER
UND
IHRE
GAERTEN
.
104
DEMOGRAPHISCHE
MERKMALE:
ALTER,
BILDUNG,
BERUF
.
104
STRUKTURELLE
INTERNE
FAKTOREN:
LAGE,
GROESSE
UND
ART
DER
GAERTEN
.
104
MITARBEITENDE
PERSONEN,
BESITZ
.
108
MITGLIEDSCHAFT
IN
EINEM
VEREIN
.
109
ZIELE
UND
MOTIVE
DER
GARTENBEWIRTSCHAFTUNG:
PSYCHOTOP
ODER
BIOTOP?
.
109
UMWELTRELEVANTE
EINSTELLUNGEN
UND
WISSEN
DER
BEFRAGTEN
.
111
DER
GRUENE
PUNKT
.
111
DER
BLAUE
ENGEL
.
113
EIGENE
UMWELTSCHUTZAKTIVITAETEN
.
114
EINSCHAETZUNG
DER
GEFAEHRDUNG
DER
UMWELT
ALLGEMEIN
UND
PERSOENLICHE
BEDROHUNG
DURCH
DIE
UMWELTVERSCHMUTZUNG
.
115
NUTZEN
EIGENER
MASSNAHMEN
ZUM
UMWELTSCHUTZ
UND
SCHWIERIGKEITEN
BEI
DEREN
UMSETZUNG
.
116
UMSETZUNG
VON
ELEMENTEN
NATUMAHER
GARTENGESTALTUNG
.
117
DIE
UMSETZUNG
NATUMAHER
ELEMENTE
IM
UEBERBLICK
.
117
UMSETZUNG
DER
ELEMENTE
IM
BEREICH
BODENSCHUTZ
UND
DUENGUNG
.
120
VII
6.2.3
UMSETZUNG
DER
ELEMENTE
IM
BEREICH
PFLANZENSCHUTZ
.
128
6.2.4
UMSETZUNG
DER
ELEMENTE
IM
BEREICH
ARTENSCHUTZ
.
135
6.2.5
UMSETZUNG
VON
ELEMENTEN
IM
BEREICH
ENTSIEGELUNG,
BEGRUENUNG,
WASSER
UND
T
EMPERATU
RAUSGLEICH
.
143
6.2.6
ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG
.
146
6.2.7
GRUENDE
FUER
DIE
NICHT-REALISIERUNG
BZW.
DEN
VERZICHT
AUF
MASSNAHMEN
DER
NATURNAHEN
GARTENGESTALTUNG
.
146
6.2.8
GRUENDE
FUER
DIE
UMSTELLUNG
HIN
ZU
EINER
NATUMAHEN
GARTENBEWIRTSCHAFTUNG
.
147
6.3
AKTEURE
UND
AKTIVITAETEN
IM
BEREICH
DER
GARTENBEWIRTSCHAFTUNG
UND
DIE
NUTZUNG
DER
ANGEBOTE
DURCH
DIE
PRIVATGAERTNER
.
149
6.3.1
DIE
AKTEURE
UND
IHRE
AKTIVITAETEN
IM
BEREICH
DER
GARTENGESTALTUNG
IM
UEBERBLICK
.
149
6.3.2
ANGEBOTE
ZUR
INFORMATION
BERATUNG,
WEITERBILDUNG
UND
FOERDERUNG
EINER
NATURNAHEN
GARTENBEWIRTSCHAFTUNG
FUER
PRIVATGAERTNER
IM
STADTGEBIET
STUTTGART
.
152
6.3.2.1
UEBERBLICK
.
152
6.3.2.2
DARSTELLUNG
UND
BEWERTUNG
VON
MEDIEN,
METHODEN
UND
VERFAHREN
ZUR
INFORMATION,
BERATUNG
UND
WEITERBILDUNG
IM
BEREICH
DER
NATURNAHEN
GARTENBEWIRTSCHAFTUNG
.
154
6.3.3
AKTEURE
UND
AKTIVITAETEN
DER
KOMMUNE
IM
BEREICH
DER
GARTENBEWIRTSCHAFTUNG
.
163
6.3.3.1
DIE
AKTEURE
.
163
6.3.3.2
MASSNAHMEN
/ANGEBOTE
DER
LANDESHAUPTSTADT
STUTTGART
ZUR
FOERDERUNG
DER
NATURNAHEN
GARTENGESTALTUNG
.
165
6.3.4
DIE
GARTENVEREINE
UND
IHRE
AKTIVITAETEN
.
170
6.3.4.1
AUFBAU,
ZIELE
UND
AKTIVITAETEN
DER
VERSCHIEDENEN
PRIVATGAERTNER-ORGANISATIONEN
.
170
6.3.4.2
DER
YYSIEDLERBUND
"
.
173
6.3.4.3
DIE
YYGARTENFREUNDE
"
.
174
6.3.4.4
DIE
OBST
UND
GARTENBAUVEREINE
.
177
6.3.4.5
FOERDERUNG
DER
NATUMAHEN
GARTENBEWIRTSCHAFTUNG
DURCH
DIE
VEREINE
.
177
6.3.5
DER
FACHHANDEL
UND
SEINE
AKTIVITAETEN
IM
BEREICH
DER
GARTENBEWIRTSCHAFTUNG
.
179
6.3.6
DIE
NUTZUNG
VON
INFORMATIONS
UND
BERATUNGSANGEBOTEN
DURCH
DIE
PRIVATGAERTNER
.183
6.3.6.1
DIE
NUTZUNG
VON
EIGENEN
ERFAHRUNGEN
UND
VON
BEKANNTEN,
VERWANDTEN,
FREUNDEN
UND
NACHBARN
.
185
6.3.6.2
DIE
NUTZUNG
VON
SCHRIFTLICHEN
INFORMATIONSMATERIALIEN
.
186
6.3.6.3
DIE
NUTZUNG
DES
FACHHANDELS
.
186
6.3.6.4
DIE
NUTZUNG
VON
RADIO
UND
FERNSEHEN
.
187
6.3.6.5
DIE
NUTZUNG
VON
ANGEBOTEN
DER
GARTENBAUVEREINE
.
187
6.3.6.6
DIE
NUTZUNG
VON
INFORMATIONS
UND
BERATUNGSANGEBOTEN
DER
OFFIZIELLEN
STELLEN
.
187
6.3.6.7
DIE
NUTZUNG
SONSTIGER
ANGEBOTE
.
187
6.3.7
PRAEFERIERTE
INFORMATIONSQUELLEN
UND
-MEDIEN
.
188
6.4
ZUSAMMENFASSENDE
BETRACHTUNG
DER
EINFLUSSFAKTOREN
AUF
DIE
GARTENBEWIRTSCHAFTUNG
.
190
6.4.1
EINFLUSS
STRUKTURELLER
INTERNER
UND
SOZIO-DEMOGRAPHISCHER
FAKTOREN
AUF
DIE
GARTENGESTALTUNG
.
191
6.4.2
EINFLUSS
DER
ZIELE
UND
MOTIVE
AUF
DIE
GARTENGESTALTUNG
.193
6.4.3
EINFLUSS
DES
INFORMATIONSVERHALTENS
AUF
DIE
GARTENBEWIRTSCHAFTUNG
.
196
6.4.4
ZUSAMMENHAENGE
DES
UMWELTBEWUSSTSEINS
UND
-VERHALTENS
AUSSERHALB
DES
GARTENS
MIT
DEN
ELEMENTEN
DER
GARTENBEWIRTSCHAFTUNG
.
200
6.4.5
DIE
BEDEUTUNG
DES
FACHHANDELS
FUER
DIE
PRIVATGAERTNER
UND
IHRE
GARTENBEWIRTSCHAFTUNG
.
201
6.4.5.1
DER
BEZUG
VON
PFLANZEN
UND
SAEMEREIEN
.
201
6.4.5.2
BERATUNG
UND
INFORMATION
DURCH
DEN
FACHHANDEL
.
204
6.4.6
VEREINE
UND
VERBAENDE:
DIE
NUTZUNG
DER
ANGEBOTE
VON
VEREINEN
UND
VERBAENDEN
DURCH
DIE
GARTENNUTZER
.
204
6.4.7
KOMMUNE:
NUTZUNG
DER
KOMMUNALEN
ANGEBOTE
DURCH
DIE
PRIVATGAERTNER
UND
IHR
EINFLUSS
AUF
DIE
GARTENBEWIRTSCHAFTUNG
.
205
6.4.8
BAUGESELLSCHAFTEN:
DER
EINFLUSS
DER
BAUTRAEGER
AUF
DIE
GARTENBEWIRTSCHAFTUNG
.
206
VIII
7
ERKLAERUNG
DER
DISKREPANZ
ZWISCHEN
DEN
ANFORDERUNGEN
EINER
NATURNAHEN
GARTENBEWIRTSCHAFTUNG
UND
DEM
TATSAECHLICHEN
VERHALTEN
DER
GARTENNUTZER
.
208
7.1
DIE
EIGENSCHAFTEN
DES
GARTENS
.
208
12
LUECKEN
IM
KONZEPT
DES
NATURNAHEN
GARTENS
.
211
7.3
STRUKTURELLE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
213
7.4
JURISTISCHE
RAHMENBEDINGUNGEN
UND
REGELUNGEN
.
215
7.5
UMWELTBEWUSSTSEIN
UND
-WISSEN
.216
7.6
OEKONOMISCHE
EINFLUSSFAKTOREN
.219
7.7
SOZIO-KULTURELLE
UND
PSYCHOLOGISCHE
FAKTOREN
.
221
8
EMPFEHLUNGEN
/
MOEGLICHKEITEN
DER
BEEINFLUSSUNG
.225
8.1
WOHIN?
DER
GARTEN
ALS
BAUSTEIN
EINER
STADTOEKOLOGISCHEN
GESAMTKONZEPTION
.225
8.2
MOEGLICHKEITEN
DER
BEEINFLUSSUNG
.228
8.2.1
BEEINFLUSSUNGSSTRATEGIEN
ALLGEMEIN
.
228
8.2.2
STRATEGIEN
ZUR
BEEINFLUSSUNG
DES
UMWELTVERHALTENS
IM
GARTEN
.
230
8.2.3
DIE
GESTALTUNG
UND
UMSETZUNG
VON
MASSNAHMEN
ZUR
FOERDERUNG
DER
NATUMAHEN
GARTENBEWIRTSCHAFTUNG
.
231
8.3
ANSATZPUNKTE
ZUR
BEEINFLUSSUNG
DES
UMWELTVERHALTENS
DER
PRIVATGAERTNER
.232
8.3.1
BEEINFLUSSUNG
DES
UMWELTVERHALTENS
DURCH
DEN
FACHHANDEL
.232
8.3.2
MOEGLICHKEITEN/EMPFEHLUNGEN
ZUR
EINFLUSSNAHME
KOMMUNALER
EINRICHTUNGEN
AUF
DIE
GARTENGESTALTUNG
VON
PRIVATGAERTNEM
.235
8.3.3
EMPFEHLUNGEN
FUER
EINE
FOERDERUNG
DER
NATUMAHEN
GARTENBEWIRTSCHAFTUNG
DURCH
VEREINE
UND
VERBAENDE
.238
8.3.4
EMPFEHLUNGEN
FUER
BAUTRAEGER/BAUGESELLSCHAFTEN
.
241
8.3.5
EMPFEHLUNGEN
FUER
VERANSTALTER
VON
WEITERBILDUNGSMASSNAHMEN
.
241
8.4
GRENZEN
EINER
FOERDERUNG
DER
NATUMAHEN
GARTENBEWIRTSCHAFTUNG
.244
9
ZUSAMMENFASSUNG
.245
10
LITERATURVERZEICHNIS
.
250
11
ANHSNG
.
258
IX |
any_adam_object | 1 |
author | Gerster-Bentaya, Maria 1958- |
author_GND | (DE-588)121457362 |
author_facet | Gerster-Bentaya, Maria 1958- |
author_role | aut |
author_sort | Gerster-Bentaya, Maria 1958- |
author_variant | m g b mgb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013087264 |
classification_rvk | WF 2500 ZB 91500 |
classification_tum | LAN 401d UMW 022d |
ctrlnum | (OCoLC)633721635 (DE-599)BVBBV013087264 |
discipline | Biologie Agrarwissenschaft Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Gartenbau Umwelt |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013087264</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100921</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000328s1999 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957608136</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3823613197</subfield><subfield code="c">kart. : DM 50.00</subfield><subfield code="9">3-8236-1319-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633721635</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013087264</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WF 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)148339:13423</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZB 91500</subfield><subfield code="0">(DE-625)154575:1552</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 401d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 022d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gerster-Bentaya, Maria</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121457362</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Biotop oder Psychotop?</subfield><subfield code="b">Untersuchungen zum Konzept des Naturgartens und zu seiner Akzeptanz im Stadtbereich Stuttgart</subfield><subfield code="c">Maria Gerster-Bentaya</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weikersheim</subfield><subfield code="b">Margraf</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 266 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kommunikation und Beratung</subfield><subfield code="v">31</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biologischer Garten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069485-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beratung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005565-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Akzeptanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000996-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltbewusstsein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078517-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058282-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058282-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Biologischer Garten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069485-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Umweltbewusstsein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078517-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Akzeptanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000996-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058282-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Biologischer Garten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069485-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Umweltbewusstsein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078517-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Beratung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005565-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kommunikation und Beratung</subfield><subfield code="v">31</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010181633</subfield><subfield code="9">31</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008915256&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008915256</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Stuttgart (DE-588)4058282-6 gnd |
geographic_facet | Stuttgart |
id | DE-604.BV013087264 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-16T01:17:16Z |
institution | BVB |
isbn | 3823613197 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008915256 |
oclc_num | 633721635 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M49 DE-BY-TUM DE-11 DE-Eb1 |
owner_facet | DE-M49 DE-BY-TUM DE-11 DE-Eb1 |
physical | XX, 266 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Margraf |
record_format | marc |
series | Kommunikation und Beratung |
series2 | Kommunikation und Beratung |
spelling | Gerster-Bentaya, Maria 1958- Verfasser (DE-588)121457362 aut Biotop oder Psychotop? Untersuchungen zum Konzept des Naturgartens und zu seiner Akzeptanz im Stadtbereich Stuttgart Maria Gerster-Bentaya Weikersheim Margraf 1999 XX, 266 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kommunikation und Beratung 31 Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 1999 Biologischer Garten (DE-588)4069485-9 gnd rswk-swf Beratung (DE-588)4005565-6 gnd rswk-swf Akzeptanz (DE-588)4000996-8 gnd rswk-swf Umweltbewusstsein (DE-588)4078517-8 gnd rswk-swf Stuttgart (DE-588)4058282-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Stuttgart (DE-588)4058282-6 g Biologischer Garten (DE-588)4069485-9 s Umweltbewusstsein (DE-588)4078517-8 s Akzeptanz (DE-588)4000996-8 s DE-604 Beratung (DE-588)4005565-6 s Kommunikation und Beratung 31 (DE-604)BV010181633 31 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008915256&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gerster-Bentaya, Maria 1958- Biotop oder Psychotop? Untersuchungen zum Konzept des Naturgartens und zu seiner Akzeptanz im Stadtbereich Stuttgart Kommunikation und Beratung Biologischer Garten (DE-588)4069485-9 gnd Beratung (DE-588)4005565-6 gnd Akzeptanz (DE-588)4000996-8 gnd Umweltbewusstsein (DE-588)4078517-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069485-9 (DE-588)4005565-6 (DE-588)4000996-8 (DE-588)4078517-8 (DE-588)4058282-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Biotop oder Psychotop? Untersuchungen zum Konzept des Naturgartens und zu seiner Akzeptanz im Stadtbereich Stuttgart |
title_auth | Biotop oder Psychotop? Untersuchungen zum Konzept des Naturgartens und zu seiner Akzeptanz im Stadtbereich Stuttgart |
title_exact_search | Biotop oder Psychotop? Untersuchungen zum Konzept des Naturgartens und zu seiner Akzeptanz im Stadtbereich Stuttgart |
title_full | Biotop oder Psychotop? Untersuchungen zum Konzept des Naturgartens und zu seiner Akzeptanz im Stadtbereich Stuttgart Maria Gerster-Bentaya |
title_fullStr | Biotop oder Psychotop? Untersuchungen zum Konzept des Naturgartens und zu seiner Akzeptanz im Stadtbereich Stuttgart Maria Gerster-Bentaya |
title_full_unstemmed | Biotop oder Psychotop? Untersuchungen zum Konzept des Naturgartens und zu seiner Akzeptanz im Stadtbereich Stuttgart Maria Gerster-Bentaya |
title_short | Biotop oder Psychotop? |
title_sort | biotop oder psychotop untersuchungen zum konzept des naturgartens und zu seiner akzeptanz im stadtbereich stuttgart |
title_sub | Untersuchungen zum Konzept des Naturgartens und zu seiner Akzeptanz im Stadtbereich Stuttgart |
topic | Biologischer Garten (DE-588)4069485-9 gnd Beratung (DE-588)4005565-6 gnd Akzeptanz (DE-588)4000996-8 gnd Umweltbewusstsein (DE-588)4078517-8 gnd |
topic_facet | Biologischer Garten Beratung Akzeptanz Umweltbewusstsein Stuttgart Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008915256&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010181633 |
work_keys_str_mv | AT gersterbentayamaria biotopoderpsychotopuntersuchungenzumkonzeptdesnaturgartensundzuseinerakzeptanzimstadtbereichstuttgart |