Der Verbotsirrtum im Ordnungswidrigkeitenrecht und im Nebenstrafrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Herdecke
GCA-Verl.
2000
|
Ausgabe: | Als Ms. gedr. |
Schriftenreihe: | Forschen und Wissen - Rechtswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 306 S. |
ISBN: | 3934389465 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013082876 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180515 | ||
007 | t| | ||
008 | 000321s2000 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958628335 |2 DE-101 | |
020 | |a 3934389465 |c Pb. : DM 92.00, S 672.00, sfr 83.50 |9 3-934389-46-5 | ||
035 | |a (OCoLC)48457217 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013082876 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-2070s | ||
084 | |a PH 4370 |0 (DE-625)136131: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Glandien, Ralf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Verbotsirrtum im Ordnungswidrigkeitenrecht und im Nebenstrafrecht |c Ralf Glandien |
250 | |a Als Ms. gedr. | ||
264 | 1 | |a Herdecke |b GCA-Verl. |c 2000 | |
300 | |a X, 306 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschen und Wissen - Rechtswissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Trier, Univ., Diss., 1999/2000 | ||
650 | 0 | 7 | |a Ordnungswidrigkeitenrecht |0 (DE-588)4115460-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbotsirrtum |0 (DE-588)4187564-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verbotsirrtum |0 (DE-588)4187564-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ordnungswidrigkeitenrecht |0 (DE-588)4115460-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008912806&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008912806 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816443482615578624 |
---|---|
adam_text |
I
GLIEDERUNG:
SEITE
EINLEITUNG
1
A.
PROBLEMDARSTELLUNG
AN
BEISPIELSFAELLEN
1
B.
BERECHTIGUNG
EINER
MONOGRAPHIE
5
I.
PROBLEMATIK
DES
VERBOTSIRRTUMS
IM
NEBENSTRAFRECHT
UND
IM
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT
5
II.
STGB
ALS
KEMGESETZ
ZUR
SANKTIONIERUNG
DES
.NACH
ALLGEMEINER
ANSICHT
"
AUS
SICH
HERAUS
STRAFBAREN
VERHALTENS
8
III.
DAS
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT
ALS
NEUERER
RECHTSZWEIG
ZUR
SANKTIONIERUNG
NICHT
ETHISCH
VERWERFLICHEN
ABER
IM
INTERESSE
DES
RECHTSGUETERSCHUTZES
SANKTIONIERUNGSWUERDIGEN
VERHALTENS
8
IV.DIE
VORSCHRIFTEN
DES
NEBENSTRAFRECHTS
ALS
.SOZIALE
SPIELREGELN*
9
V.
DIE
ABGRENZUNG
DES
KEMSTRAFRECHTS
VON
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT
UND
NEBENSTRAFRECHT
9
VI.
FAZIT
11
C.
GANG
DER
DARSTELLUNG
11
1.
TEIL:
DIE
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
DER
RECHTLICHEN
BEHANDLUNG
DER
UNKENNTNIS
DES
VERLETZTEN
GESETZES
IM
KEMSTRAFRECHT
13
A.
ENTWICKLUNG
IN
DER
RECHTSLEHRE
13
I.
ANTIKE
-
ZURECHNUNGSLEHRE
DES
ARISTOTELES
13
11
.
ROEMISCHES
STRAFRECHT
14
1.
ANALYSE
DES
ROEMISCHEN
STRAFRECHTS
DURCH
FRIEDRICH
KARI
VON
SAVIGNY
14
2.
ANALYSE
DES
ROEMISCHEN
STRAFRECHTS
DURCH
OTTO
KAHN
14
III.DAS
DEUTSCHE
STRAFRECHT
15
1.
MITTELALTER
15
-
DIE
DARSTELLUNG
VON
KAHN
ANHAND
DER
BEISPIELE
DES
BILLWAERDER
RECHTS
UNDDESRIEPENER
STADTRECHTS
15
-
DAS
NUERNBERGER
KRIMINALRECHT
16
-
DAS
RECHT
DER
FREIEN
REICHSSTADT
SPEYER
NACH
DER
DARSTELLUNG
VON
HARSTER
17
-
THOMAS
VON
AQUIN
18
N
2.
REZEPTIONSZEIT
18
-
DER
YYERROR
IURIS
CIVILIS"
IM
GEGENSATZ
ZU
DEM
.ERROR
IURIS
NATURALIS*
18
-
DIE
REGELUNGEN
DER
YYCONSTITUTIO
CRIMLNALIS
CAROLINA*
18
3.
GEMEINES
RECHT
19
-
DIE
DARSTELLUNG
VON
BOEHMER
19
-
DIE
BEDEUTUNG
DER
UNWISSENHEIT
VOM
GESETZ
NACH
QUISTORP
20
4.
THEORIEN
GEGEN
ENDE
DES
18.
JAHRHUNDERTS
21
-
FEUERBACHS
ANLIEGEN
DER
VERWIRKLICHUNG
DES
SCHULDPRINZIPS
IM
STRAFRECHT
21
5.
THEORIEN
IN
DER
ERSTEN
HAELFTE
DES
19.
JAHRHUNDERTS
23
-
DIE
AUFFASSUNGEN
VON
OERSTEDT,
MITTERMAIER,
HENKE,
BIRNBAUM,
BREIDENBACH
UND
LUDEN,
WONACH
DER
EINWAND
DER
UNKENNTNIS
DES
GESETZES
BEACHTLICH
WAR
23
-
DIE
GEGENANSICHTEN
VON
MICHELET
UND
BEMER
26
6.
THEORIEN
IN
DER
ZWEITEN
HAELFTE
DES
19.
JAHRHUNDERTS
27
-
DIE
AUFFASSUNG
VON
KOESTLIN,
WONACH
NUR
DER
IRRTUM
UEBER
DAS
VORLIEGEN
EINES
POLIZEIVERGEHENS
BEACHTLICH
WAR
27
-
DIE
SICHTWEISE
BINDINGS,
WONACH
EIN
IRRTUM
UEBER
DAS
VERBOT
EIN
ECHTER
IRRTUM
UEBER
TATUMSTAENDE
WAR
27
-
DIE
GEGENANSICHT
VON
V.LISZT
VON
DER
UNBEACHTLICHKEIT
DES
IRRTUMS
UEBER
DAS
VERBOTENSEIN
29
7.
ZUSAMMENFASSUNG
30
B.
ENTWICKLUNG
DES
ERFORDERNISSES
DER
VERBOTSKENNTNIS
ALS
VORAUS
SETZUNG
DER
STRAFBARKEIT
IN
DER
GESETZGEBUNG
UND
IHRE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
REICHSSTRAFGESETZBUCH
31
I.
KODIFIKATIONEN,
DIE
DEM
IRRTUM
UEBER
DAS
VERBOTENSEIN
GRUNDSAETZLICH
KEINE
BEDEUTUNG
BEIMASSEN
31
1.
BAYERISCHE
KODIFIKATIONEN
31
-
DIE
BESONDERHEIT
DES
STGB
VON
1813
31
-
DASSTGB
VON
1861
32
2.
SAECHSISCHES
STRAFRECHT
32
-
DIE
REGELUNGEN
VON
1824
UND
1838
32
-
DIE
BESONDERE
BEHANDLUNG
DES
EIGENTLLICHEN
IRRTUMS
UEBER
DAS
VERBOTENSEIN
IN
DER
KODIFIKATION
VON
1855
32
3.
STRAFGESETZBUCH
FUER
DAS
GROSSHERZOGTUM
BADEN
VON
1845
33
4.
SONSTIGE
KODIFIKATIONEN,
DIE
VON
DER
UNBEACHTLICHKEIT
DES
IRRTUMS
UEBER
DAS
VERBOTENSEIN
AUSGINGEN
33
II.
DAS
HANNOVERSCHE
STRAFGESETZBUCH,
ALS
KODIFIKATION,
WONACH
DAS
BEWUSSTSEIN,
EINE
UNERLAUBTE
HANDLUNG
ZU
BEGEHEN
VORAUSSETZUNG
DER
STRAFBARKEIT
WAR
33
III.
DIE
UNTERSCHIEDLICHEN
KODIFIKATIONEN
DES
PREUSSISCHEN
STRAFRECHTS,
WONACH
DIE
KENNTNIS
VOM
VERBOTENSEIN
ZEITWEISE
ALS
BEACHTLICH,
ZEITWEISE
ALS
UNBEACHTLICH
ANGESEHEN
WURDE
34
1.
PREUSSISCHES
ALLGEMEINES
LANDRECHT
34
2.
PREUSSISCHES
STRAFGESETZBUCH
VON
1851
35
3.
STRAFGESETZBUCH
FUER
DEN
NORDDEUTSCHEN
BUND
36
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
37
C.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
REICHSGERICHTS
38
I.
DIE
UNTERSCHEIDUNG
DES
REICHSGERICHTS
ZWISCHEN
TAT
UND
RECHTSINTUM
38
II.
DIE
KRITIK
DER
RECHTSLEHRE
AN
DIESER
RECHTSPRECHUNG
39
1.
DIE
AUFFASSUNGEN
VON
V.
HIPPEL
UND
KAHN
39
2.
DIE
SICHTWEISE
KOHLRAUSCHS
41
3.
DIE
SICHTWEISE
VON
WEBERS
42
4.
STELLUNGNAHMEN
IN
DER
JUENGEREN
LITERATUR
42
D.
WEITERE
ENTWICKLUNG
BIS
ZUR
ENTSCHEIDUNG
DES
GROSSEN
SENATES
DES
BGH
VOM
18.
MAERZ
1952
43
I.
VORSATZTHEORIE
UND
SCHULDTHEORIE
IM
UEBERBLICK
43
II.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
OBERSTEN
GERICHTSHOFES
FUER
DIE
BRITISCHE
ZONE
(OGH
BZ)
HINSICHTLICH
DER
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
BEWUSSTSEINS
DER
RECHTSWIDRIGKEIT
44
III.
DER
BESCHLUSS
DES
BGH
VOM
18.
MAERZ
1952
45
E.
ENTWICKLUNG
IN
DER
NEUEREN
GESETZGEBUNG
46
I.
DER
ENTWURF
1962
47
KRITIK
AN
DIESEM
ENTWURF
48
II.
DER
ALTERNAT!VENTWURF
1969
48
III.
DIE
DERZEITIGE
REGELUNG
DES
VERBOTSLRRTUMS
IN
§
17
STGB
49
2.
TEIL:
BEHANDLUNG
DES
VERBOTSIRRTUMS
IM
KEMSTRAFRECHT
NACH
DER
DERZEITIGEN
RECHTSLAGE
50
A.
DER
STREIT
ZWISCHEN
VORSATZTHEORIE
UND
SCHULDTHEORIE
50
I.
DIE
VORSATZTHEORIE
51
1.
STRENGE
VORSATZTHEORIE
51
IV
2.
EINGESCHRAENKTE
VORSATZTHEORIE
53
II.
DIE
SCHULDTHEORIE
54
1.
STRENGE
SCHULDTHEORIE
54
2.
EINGESCHRAENKTE
SCHULDTHEORIE
55
3.
STREITSTAND
IN
DER
LITERATUR
57
4.
HERRSCHENDE
RECHTSPRECHUNG
58
5.
ENTSCHEIDUNG
DES
GESETZGEBERS
60
III.
KRITIK
AN
DER
VORSATZTHEORIE
61
1.
KRITIK
AN
DER
STRENGEN
VORSATZTHEORIE
61
A)
DIE
SICHTWELSE
DES
BGH
61
B)
DIE
ANSICHT
WELZELS
61
C)
DIE
ANSICHT
VON
SCHMLDHAEUSER
62
D)
ZUSAMMENFASSUNG
64
2.
LOESUNGSVERSUCH
.EINGESCHRAENKTE
VORSATZTHEORIE*
64
A)
DIE
EINGESCHRAENKTE
VORSATZTHEORIE
64
B)
DIE
ANSICHT
BAUMANNS
65
3.
LOESUNGSVERSUCH
MITTELS
EINES
TATBESTANDES
DER
RECHTSFAHRLAESSIGKEIT
66
A)
DER
TATBESTAND
DER
RECHTSFAHRLAESSIGKEIT
66
B)
DIE
INSOWEIT
ABLEHNENDE
SICHTWELSE
DES
OGH
BZ
66
C)
DIE
ANSICHT
VON
BOCKEIMANN
67
D)
EIGENE
STELLUNGNAHME
68
4.
DIE
ANSICHT
VON
DER
UNBEACHTLICHKEIT
.RECHTSBLLNDEN
'
UND
.RECHTSFEINDLICHEN*
VERHALTENS
69
5.
ARGUMENTE
GEGEN
DIE
VORSATZTHEORIE
IM
KEMSTRAFRECHT
70
IV.
ENTSCHEIDUNG
DES
GESETZGEBERS
73
V.
FAZIT
76
B.
DAS
UNRECHTSBEWUSSTSEIN
77
I.
INHALT
DES
UNRECHTSBEWUSSTSEINS
77
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
UNRECHTSBEWUSSTSEIN
IM
KEMSTRAFRECHT
80
1.
ANALYSE
EINIGER
TATBESTAENDE
DES
STGB
DAHINGEHEND,
OB
SICH
DIE
RECHTSWIDRIGKEIT
BEREITS
AUS
DEM
SANKTIONIERTEN
VERHALTEN
SELBST
ERGIBT
82
2.
ERKENNBARKEIT
DER
RECHTSWIDRIGKEIT
DES
INTENDIERTEN
VERHALTENS
BEI
DEN
DELIKTEN
DES
KEMSTRAFRECHTS
89
III.
TEILBARKEIT
DES
UNRECHTSBEWUSSTSEINS
90
IV.
BEDINGTES
UNRECHTSBEWUSSTSEIN
91
-
EIGENE
STELLUNGNAHME
93
C.
ERSCHEINUNGSFORMEN
DES
VERBOTSIRRTUMS
95
I.
IRRTUM
UEBER
DIE
EXISTENZ
EINES
VERBOTES
(VERBOTSIRRTUM
L.E.S.)
95
V
II.
IRRTUM
UEBER
DIE
EXISTENZ
/
DIE
GRENZEN
EINES
RECHTFERTIGUNGSGRUNDES
(ERLAUBNISIRRTUM)
95
IIL.LRRTUM
UEBER
DAS
VORLIEGEN
EINER
RECHTFERTIGENDEN
SACHLAGE
(ERIAUBNISTATBESTANDSIRRTUM)
98
D.
DIE
VERMEIDBARKEIT
DES
VERBOTSIRRTUMS
97
I.
VERMEIDBARKEIT
UND
FAHRLAESSIGKEIT
97
II.
DER
ANLASS
ZUM
ZWEIFEL
100
-
ERFORDERNIS
DES
UNRECHTSZWEIFELS
100
-
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
KONKRETISIERUNG
DES
UNRECHTSZWEIFELS
103
ILL.VERMEIDBARKEIT
UND
VORSATZSCHULD
104
1.
DAS
ERFORDERNIS
DER
GEWISSENSANSPANNUNG
105
2.
DIE
ERKUNDIGUNGSPFLICHT
106
E.
ZUSAMMENFASSUNG
109
3.
TEIL:
DIE
BEHANDLUNG
DES
VERBOTSIRRTUMS
IM
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT
109
A.
DIE
HISTORISCHE
ENTSTEHUNG
EINES
VOM
EIGENTLICHEN
KRIMINALSTRAFRECHT
ABTRENNBAREN
ORDNUNGSWIDRIG
KEITENRECHTS
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DERANFORDERUNGEN
AN
DIE
KENNTNIS
DES
NORMVERSTOSSES
110
I.
DIE
ENTWICKLUNG
IN
DER
RECHTSPRAXIS
110
1.
DIE
BANNGEWALT
DER
FRAENKISCHEN
KOENIGE
110
2.
DIE
STRAFGERICHTSBARKEIT
DES
DORFSCHULZEN
114
3.
DAS
STRAFRECHT
DER
DEUTSCHEN
STAEDTE
IM
MITTELALTER
114
4.
DIE
REICHSPOLIZEIORDNUNGEN
115
5.
DAS
POLIZEISTRAFRECHT
117
A)
DIE
ENTWICKLUNG
DES
POLIZEISTRAFRECHTS
117
B)
DAS
POLIZEISTRAFRECHT
IM
PREUSSISCHEN
ALLGEMEINEN
LANDRECHT
119
C)
DAS
POLLZEITSTRAFRECHT
EINIGER
DEUTSCHER
STAATEN
IM
19.
JAHRHUNDERT
120
II.
DARSTELLUNG
DER
HISTORISCHEN
ENTWICKLUNG
ANHAND
DER
ANSICHTEN
DER
RECHTSLEHRE
121
ZUSAMMENFASSUNG
126
VI
III.
DIE
ENTWICKLUNG
EINES
EIGENSTAENDIGEN
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHTES
INDER
GESETZGEBUNG
127
IV.
FAZIT
132
B.
NOTWENDIGKEIT
EINER
ABWEICHENDEN
BEHANDLUNG
DES
VERBOTSIRRTUMS
IM
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT
ALS
EINEM
GEGENUEBER
DEM
KRIMINALUNRECHT
QUALITATIV
SELBSTAENDIGEN
RECHTSGEBIET
132
EINLEITUNG
132
ENTSCHEIDUNG
DES
GESETZGEBERS
IM
BEREICH
DES
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHTS
135
I.
UNTERSCHEIDUNGS
BZW.
ABGRENZUNGSKRITERIEN
138
1.
DIE
BEDEUTUNG
DES
BEGRIFFES
.UNRECHT*
ALS
UNTERSCHEIDUNGSKRITERIUM
138
A)
RECHTSWIDRIGKEIT
UND
UNRECHT
IM
SINNE
DES
KEMSTRAFRECHTS
139
AA)
RECHTSWIDRIGKEIT
IM
SINNE
DES
KEMSTRAFRECHTS
139
BB)
UNRECHT
IM
SINNE
DES
KEMSTRAFRECHTS
140
B)
RECHTSWIDRIGKEIT
UND
UNRECHT
IM
SINNE
DES
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHTS
140
AA)
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
ALS
NUR
RECHTSWIDRIGES
VERHALTEN
140
(1)
ANSICHTEN,
DIE
EINE
QUALITATIVE
UNTERSCHEIDBARKEIT
ANHAND
KRITERIUMS
EINES
ETWA
VERWIRKLICHTEN
UNRECHTS
ABLEHNEN
141
(2)
ANSICHTEN,
DIE
EINE
QUALITATIVE
UNTERSCHEIDBARKEIT
ANHAND
DES
KRITERIUMS
EINES ETWA
VERWIRKLICHTEN
UNRECHTS
BEJAHEN
144
(3)
DISKUSSION
DER
DARGESTELLTEN
ANSICHTEN
150
BB)
ERGEBNIS:
MOEGLICHKEIT
EINER
UNTERSCHEIDUNG
ANHAND
DER
KRITERIEN
RECHTSWIDRIGKEIT
UND
UNRECHT
159
2.
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
ALS
GERECHTIGKEITSINDIFFERENTES
UNRECHT
161
A)
ANSICHTEN,
WONACH
DIE
DELIKTE
DES
ORDNNGSWIDRIGKE'ITENRECHTES
NICHT
BLOSS
GERECHTIGKEITS
INDIFFERENTES
UNRECHT
DARSTELLEN
161
B)
ANSICHTEN,
WONACH
ES
SICH
BEI
DEN
DELIKTEN
DES
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHTES
UM
GERECHTIGKEITS
INDIFFERENTES
UNRECHT
HANDELT
165
C)
DISKUSSION
DER
DARGESTELLTEN
ANSICHTEN
165
D)
ERGEBNIS:
MOEGLICHKEIT
DER
UNTERSCHEIDUNG
ANHAND
DES
KRITERIUMS
DER
GERECHTIGKEITSINDIFFERENZ
171
3.
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
-
GEFAEHRLICH
NUR
ALS
MASSENERSCHEINUNG
/
UNTERSCHEIDUNGSMERKMAL
DER
QUANTITAET
171
A)
ANSICHTEN,
WONACH
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
NUR
IN
DER
MASSENERSCHEINUNG
GEFAEHRLICHKEIT
ZUKOMMT
171
VN
B)
DIE
GEGENANSICHT
VON
MATTES,
WONACH
DER
VORSTEHEND
GENANNTE
UNTERSCHIED
NUR
QUANTITATIVER
NICHT
QUALITATIVER
ART
IST
174
C)
DISKUSSION
DER
ANSICHTEN
175
D)
ERGEBNIS:
UNTERSCHEIDBARKEIT
ANHAND
DES
KRITERIUMS
DER
GEFAEHRLICHKEIT
DER
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
ALS
MASSENERSCHEINUNGEN
176
4.
FEHLENDER
ETHISCHER
UNWERTGEHALT
BEI
DEN
ORDNUNGSWIDRIGKELTEN
177
A)
QUALITATIVE
ANDERSARTIGKEIT
DER
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
WEGEN
DES
IHNEN
FEHLENDEN
ETHISCHEN
UNWERTGEHALTS
177
AA)
ANSICHTEN,
DIE
DEN
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
EINEN
ETHISCHEN
UNWERTGEHALT
ABSPRECHEN
177
BB)
DIE
GEGENANSICHT
VON
MATTES,
WONACH
AUCH
DEN
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
EIN
ETHISCHER
UNWERTGEHALT
ZUKOMMT
184
CC)
DIE
ANSICHT
VON
KUNZ
VON
DEN
NORMEN
ALS
PRODUKTEN
POSITIVER
RECHTSSETZUNGSAKTE
188
DD)
DISKUSSION
DER
ANSICHTEN
189
B)
ERGEBNIS:
UNTERSCHEIDBARKEIT
WEGEN
DES
DEN
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
FEHLENDEN
ETHISCHEN
UNWERTGEHALTS
201
5.
DAS
KEMSTRAFRECHT
ALS
VORGEGEBENE,
DEM
NATURRECHT
ENTNOMMENE
ORDNUNG
ALS
PENDANT
ZUM
ORDNUNGSWIDRIGKELTEN
RECHT
ALS
KUENSTLICHE,
WERTNEUTRALE
ORDNUNG
202
A)
UNTERSCHEIDBARKEIT
ANHAND
DER
NATUR
DER
DELIKTE
202
AA)
ANSICHTEN,
WONACH
ES
SICH
BEI
DEN
NORMEN
DES
KEMSTRAFRECHTS
UM
NATUERLICHE
UND
BEI
DEN
NORMEN
DES
ONDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT
UM
KUENSTLICH
GESCHAFFENE
HANDELT
203
BB)
ANSICHTEN,
NACH
DENEN
EINE
UNTERSCHEIDUNG
IN
NATUERLICHE
UND
KUENSTLICHE
DELIKTE
UNDURCHFUEHRBAR
IST
209
CC)
STELLUNGNAHME
ZU
DEN
DARGESTELLTEN
ANSICHTEN
213
B)
ERGEBNIS:
DIE
NATUR
DER
DELIKTE
ALS
GEEIGNETES
ABGRENZUNGSKRITERIUM
216
6.
UNTERSCHEIDUNG
ANHAND
DER
VERHAENGBAREN
SANKTION
217
A)
SANKTIONEN
AUF
DEM
GEBIET
DES
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHTS
217
B)
SANKTIONEN
AUF
DEM
GEBIET
DES
STRAFRECHTS
217
C)
UNTERSCHIEDE
UND
GEMEINSAMKEITEN
DER
MOEGLICHEN
SANKTIONSFORMEN
218
AA)
.STRAFE"
UND
.BUSSE*
218
BB)
DIE
MOEGLICHKEIT
DER
SANKTIONIERUNG
JURISTISCHER
PERSONEN
220
CC)
DIE
MOEGLICHKEIT
DER
VERHAENGUNG
VON
FREIHEITSSTRAFEN
IN
DEN
VERSCHIEDENEN
RECHTSGEBIETEN
221
DD)
DIE
GENERAL
UND
SPEZIALPRAEVENTIVE
WIRKUNG
DER
JEWEILIGEN
SANKTION
222
EE)
DIE
UNTERSCHIEDLICHEN
KOMPETENZEN
ZUR
VERHAENGUNG
DER
JEWEILIGEN
SANKTION
222
FF)
DIE
PRAXIS
DER
REGISTEREINTRAGUNG
IN
DEM
JEWEILIGEN
RECHTSGEBIET
VM
225
D)
ERGEBNIS:
QUALITATIVE
UNTERSCHEIDBARKEIT
DER
BEIDEN
RECHTSGEBIETEANHAND
DER
VERHAENGBAREN
SANKTIONEN
227
7.
DIE
HOEHE
DER
VERHAENGBAREN
BUSSGELDER
ALS
ABGRENZUNGSKRITERIUM
227
A)
DIE
AUFFASSUNG,
WONACH
DIE
HOEHE
DER
VERHAENGBAREN
BUSSGELDER
GEGEN
EINE
QUALITATIVE
UND
FUER
EINE
BLOSS
QUANTITATIVE
UNTERSCHEIDBARKEIT
SPRICHT
227
B)
DIE
AUFFASSUNG
VON
KUNZ,
WONACH
DIE
HOEHE
DER
VERHAENGTEN
BUSSGELDER
KEIN
ARGUMENT
FUER
EINE
BLOSS
QUALITATIVE
UNTERSCHEIDBARKEIT
IST
228
C)
DISKUSSION
DER
ANSICHTEN
228
D)
ERGEBNIS:
HOEHE
DER
VERHAENGTEN
BUSSGELDER
ALS
ARGUMENT
FUER
EINE
QUALITATIVE
UNTERSCHEIDBARKEIT
229
II.
INDIZIEN,
DIE
FUER
EINE
QUALITATIVE
UNTERSCHEIDBARKEIT
SPRECHEN,
BZW.
DIE
DEN
SCHLUSS
AUF
EINEN
EXISTIERENDEN
UNTERSCHIED
ZULASSEN
230
1.
DELIKTE
DES
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHTS
ALS
BLOSS
ABSTRAKTE
GEFAEHRDUNGSDELIKTE
230
A)
UNTERSCHIEDLICHE
BEHANDLUNG
DER
ABSTRAKTEN
GEFAEHRDUNGSDELIKTE
IM
KEMSTRAFRECHT
UND
IM
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT
HINSICHTLICH
DER
FRAGE
IHRER
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
SCHULDGRUNDSATZ
231
AA)
LITERATURSTIMMEN
ZUR
FRAGE
DER
VEREINBARKEIT
DER
KEMSTRAFRECHTLICHEN
ABSTRAKTEN
GEFAEHRDUNGSDELIKTE
MIT
DEM
SCHULDPRINZIP
231
BB)
LITERATURSTIMMEN
ZUR
PROBLEMATIK
DER
ABSTRAKTEN
GEFAEHRDUNGSDELIKTE
IM
ORDNUNGSWIDRIGKELTENRECHT
237
CC)
STELLUNGNAHME
239
B)
ERGEBNIS:
DIE
FEHLENDE
PROBLEMATISIERUNG
DER
VEREINBARKEIT
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHTLICHER
ABSTRAKTER
GEFAEHRDUNGSDELIKTE
MIT
DEM
SCHULDGRUNDATZ
ALS
INDIZ
FUER
EINE
QUALITATIVE
UNTERSCHEIDBARKEIT
242
2.
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHTLICHE
DELIKTE
ALS
BLOSS
TEMPORAERES
RECHT
242
A)
QUALITATIVE
UNTERSCHEIDBARKEIT,
WEIL
ES
SICH
BEI
DELIKTEN
DES
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHTES
UM
BLOSS
TEMPORAERES
RECHT
HANDELT
242
AA)
ANSICHTEN,
WONACH
ES
SICH
BEI
DEN
DELIKTEN
DES
ORDNUNGSDWIDRIGKEITENRECHTS
UM
TEMPORAERES
RECHT
HANDELT
243
BB)
EIGENE
STELLUNGNAHME
246
B)
ERGEBNIS:
DER
TEMPORAERE
CHARAKTER
DES
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHTES
ALS
INDIZ
FUER
EINE
QUALITATIVE
UNTERSCHEIDBARKEIT
247
3.
UNTERSCHEIDUNG
ANHAND
DER
CHARAKTERISIERUNG
DES
DIE
NORM
VERLETZENDEN
TAETERS
SOWIE
ANHAND
DER
SUBJEKTIVEN
SICHT
DES
MIT
DER
SANKTION
BELEGTEN
247
A)
QUALITATIVE
UNTERSCHEIDBARKEIT
WEGEN
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
ANFORDERUNGEN,
DIE
VON
DER
RECHTSORDNUNG
AN
DEN
JEWEILIGEN
IX
NORMADRESSATEN
GESTELLT
WERDEN
247
AA)
ANSICHTEN,
WONACH
DIE
BESONDEREN
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
NORMADRESSATEN
IM
VERWALTUNGSSTRAFRECHT
EINEN
QUALITATIVEN
UNTERSCHIED
ZUM
KEMSTRAFRECHT
BEGRUENDEN
247
BB)
DIE
GEGENANSICHT
VON
MATTES,
WONACH
DIESE
BESONDEREN
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
NORMADRESSATEN
IM
VERWALTUNGSSTRAFRECHT
KEINEN
QUALITATIVEN
UNTERSCHIED
BEGRUENDEN
250
CC)
DISKUSSION
DER
ANSICHTEN
250
B)
QUALITATIVE
UNTERSCHEIDBARKEIT
ANHAND
DER
SICHTWEISE
DES
MIT
DER
SANKTION
BELEGTEN
NORMVERLETZERS
IM
VERWALTUNGSSTRAFRECHT
253
C)
ERGEBNIS:
DIE
CHARAKTERISIERUNG
DES
DIE
NORM
VERLETZENDEN
TAETERS
UND
DIE
SUBJEKTIVE
SICHT
DES
MIT
DER
SANKTION
BELEGTEN
NORMVERLETZERS
ALS
INDIZ
FUER
EINE
QUALITATIVE
UNTERSCHEIDBARKEIT
254
C.
ANWENDUNG
DER
VORSTEHEND
ENTWICKELTEN
ABGRENZUNGSKRITERIEN
AUF
EINIGE
BESTEHENDE
REGELUNGSKOMPLEXE
255
ERGEBNIS
DER
ANWENDUNG
262
D.
ERGEBNIS
DES
3.
TEILS
263
4.
TEIL:
ANWENDBARKEIT
DER
VORSATZTHEORIE
IM
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT
266
EINLEITUNG
266
A.
ANWENDUNG
DER
EINGESCHRAENKTEN
VORSATZTHEORIE
IM
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT
269
I.
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
DER
FUER
DAS
KEMSTRAFRECHT
ENTWICKELTEN
AUFFASSUNG
DES
BGH
ZUR
FRAGE
DER
ANWENDBARKEIT
DER
VORSATZ
THEORIE
IN
BGHST
2,194
271
1.
SCHWAECHEN
DER
VORSATZTHEORIE
IM
FALLE
STARKER
GEMUETSERREGUNG
ODER
LEIDENSCHAFTLICHER
AUFWALLUNG
272
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
UNRECHTSBEWUSSTSEIN
274
3.
PFLICHT
DES
TEILNEHMERS
DER
RECHTSGEMEINSCHAFT,
SICH
RECHTMAESSIG
ZU
VERHALTEN
279
4.
GEFAHR
VON
SCHUTZBEHAUPTUNGEN
280
5.
UEBERZEUGUNGSTAETER
281
6.
BEHANDLUNG
DER
AUF
RECHTSBLINDHEIT
BERUHENDEN
RECHTSFEINDSCHAFT*
282
II.
ERGEBNIS
287
B.
GEFAHR
VON
STRAFBARKEITSLUECKEN
IM
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
RECHT
WEGEN
TEILWEISE
FEHLENDER
FAHRIAESSIGKEITSSTRAFBARKEIT
287
X
C.
ANWENDUNG
DER
VORSATZTHEORIE
ALS
VERSTOSS
GEGEN
DAS
ANALOGIEVERBOT
288
D.
TATBESTAND
DER
RECHTSFAHRIAESSIGKELT
289
-
BEDENKEN
GEGEN
EINEN
DERARTIGEN
TATBESTAND
290
E.
ERGEBNIS
DES
4.
TEILS
UND
ZUSAMMENFASSUNG
291
5.
TEIL:
NOTWENDIGKEIT
EINER
ABWEICHENDEN
BEHANDLUNG
DES
VERBOTSIRRTUMS
IM
NEBENSTRAFRECHTS
ALS
EINEM
QUALITATIV
SELBSTAENDIGEN
GEBIET
295
A.
QUALITATIVE
UNTERSCHEIDBARKEIT
VON
KEMSTRAFRECHT
UND
NEBENSTRAFRECHT
296
I.
ANALYSE
EINIGER
NEBENSTRAFRECHTLLCHER
NORMEN
297
II.
ZWISCHENERGEBNIS
303
III.
GRUND
FUER
DIE
NEBENSTRAFRECHTLICHEN
REGELN
AUSSERHALB
DES
STRAFGESETZBUCHES
304
B.
ERGEBNIS
304
ENDERGEBNIS
306
VERZEICHNIS
DER
ZITIERTEN
LITERATUR
307
FF. |
any_adam_object | 1 |
author | Glandien, Ralf |
author_facet | Glandien, Ralf |
author_role | aut |
author_sort | Glandien, Ralf |
author_variant | r g rg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013082876 |
classification_rvk | PH 4370 |
ctrlnum | (OCoLC)48457217 (DE-599)BVBBV013082876 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | Als Ms. gedr. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013082876</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180515</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">000321s2000 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958628335</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3934389465</subfield><subfield code="c">Pb. : DM 92.00, S 672.00, sfr 83.50</subfield><subfield code="9">3-934389-46-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48457217</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013082876</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4370</subfield><subfield code="0">(DE-625)136131:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Glandien, Ralf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Verbotsirrtum im Ordnungswidrigkeitenrecht und im Nebenstrafrecht</subfield><subfield code="c">Ralf Glandien</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Als Ms. gedr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herdecke</subfield><subfield code="b">GCA-Verl.</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 306 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschen und Wissen - Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Trier, Univ., Diss., 1999/2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ordnungswidrigkeitenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115460-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbotsirrtum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187564-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verbotsirrtum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187564-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ordnungswidrigkeitenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115460-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008912806&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008912806</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013082876 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-22T17:11:34Z |
institution | BVB |
isbn | 3934389465 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008912806 |
oclc_num | 48457217 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-29 DE-521 DE-2070s |
owner_facet | DE-739 DE-29 DE-521 DE-2070s |
physical | X, 306 S. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | GCA-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Forschen und Wissen - Rechtswissenschaft |
spelling | Glandien, Ralf Verfasser aut Der Verbotsirrtum im Ordnungswidrigkeitenrecht und im Nebenstrafrecht Ralf Glandien Als Ms. gedr. Herdecke GCA-Verl. 2000 X, 306 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forschen und Wissen - Rechtswissenschaft Zugl.: Trier, Univ., Diss., 1999/2000 Ordnungswidrigkeitenrecht (DE-588)4115460-5 gnd rswk-swf Verbotsirrtum (DE-588)4187564-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verbotsirrtum (DE-588)4187564-3 s Ordnungswidrigkeitenrecht (DE-588)4115460-5 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008912806&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Glandien, Ralf Der Verbotsirrtum im Ordnungswidrigkeitenrecht und im Nebenstrafrecht Ordnungswidrigkeitenrecht (DE-588)4115460-5 gnd Verbotsirrtum (DE-588)4187564-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115460-5 (DE-588)4187564-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Verbotsirrtum im Ordnungswidrigkeitenrecht und im Nebenstrafrecht |
title_auth | Der Verbotsirrtum im Ordnungswidrigkeitenrecht und im Nebenstrafrecht |
title_exact_search | Der Verbotsirrtum im Ordnungswidrigkeitenrecht und im Nebenstrafrecht |
title_full | Der Verbotsirrtum im Ordnungswidrigkeitenrecht und im Nebenstrafrecht Ralf Glandien |
title_fullStr | Der Verbotsirrtum im Ordnungswidrigkeitenrecht und im Nebenstrafrecht Ralf Glandien |
title_full_unstemmed | Der Verbotsirrtum im Ordnungswidrigkeitenrecht und im Nebenstrafrecht Ralf Glandien |
title_short | Der Verbotsirrtum im Ordnungswidrigkeitenrecht und im Nebenstrafrecht |
title_sort | der verbotsirrtum im ordnungswidrigkeitenrecht und im nebenstrafrecht |
topic | Ordnungswidrigkeitenrecht (DE-588)4115460-5 gnd Verbotsirrtum (DE-588)4187564-3 gnd |
topic_facet | Ordnungswidrigkeitenrecht Verbotsirrtum Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008912806&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT glandienralf derverbotsirrtumimordnungswidrigkeitenrechtundimnebenstrafrecht |