Grundriss des österreichischen Bundesverfassungsrechts:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Manz
2000
|
Ausgabe: | 9., durchges. und erg. Aufl. |
Schriftenreihe: | Manzsche Kurzlehrbuch-Reihe
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVIII, 697 S. 23 cm |
ISBN: | 3214049453 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013082772 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200130 | ||
007 | t | ||
008 | 000321s2000 au |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3214049453 |9 3-214-04945-3 | ||
035 | |a (OCoLC)45796724 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013082772 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c AT | ||
049 | |a DE-355 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KJJ2070 | |
082 | 0 | |a 342.436/02 |2 21 | |
084 | |a PL 670 |0 (DE-625)137092: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Walter, Robert |d 1931-2010 |e Verfasser |0 (DE-588)118628933 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundriss des österreichischen Bundesverfassungsrechts |c von Robert Walter ; Heinz Mayer |
250 | |a 9., durchges. und erg. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wien |b Manz |c 2000 | |
300 | |a XXXVIII, 697 S. |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Manzsche Kurzlehrbuch-Reihe |v 6 | |
610 | 2 | 7 | |a Österreich |t Bundes-Verfassungsgesetz |0 (DE-588)4126179-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Droit constitutionnel - Autriche |2 ram | |
650 | 7 | |a Staatsrecht |2 gtt | |
650 | 4 | |a Verfassungsrecht | |
650 | 4 | |a Constitutional law |z Austria | |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Österreich | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Österreich |t Bundes-Verfassungsgesetz |0 (DE-588)4126179-3 |D u |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Mayer, Heinz |e Verfasser |4 aut | |
830 | 0 | |a Manzsche Kurzlehrbuch-Reihe |v 6 |w (DE-604)BV000901847 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m OEBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008912721&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008912721 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127780215980032 |
---|---|
adam_text | SV SEITE VORWORT
.......................................................... V
INHALTSVERZEICHNIS .................................................. IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS ............................................. XXV
................................. HINWEISE ZUR ZITIERUNG VON LITERATUR
XXXVIII THEORETISCHE EINLEITUNG ..................................... I
. RECHTSWISSENSCHAFT UND RECHT 1 .......................................
I1 . RECHT UND VERFASSUNGSRECHT 1 111 . DER STUFENBAU DER RECHTSORDNUNG
................................. 3 IV . VERFASSUNGSRECHTSLEHRE,
VERFASSUNGSGESCHICHTE. VERFASSUNGSPOLITIK ..... 3 ERSTER TEIL:
ENTWICKLUNG UND STAND DES OESTERREICHISCHEN VERFASSUNGSRECHTS 1 .
KAPITEL: DIE ENTWICKLUNG DES OESTERREICHISCHEN VERFASSUNGSRECHTS
........... I . ENTWICKLUNG IM DOGMATISCHEN UND IIN RECHTSHISTORISCHEN
SINN; KONTINUI- ............................................ TAET UND
DISKONTINUITAET I1 . DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES OESTERREICHISCHEN
VERFASSUNGSRECHTS .... A . DIE PRAGMATISCHE SANKTION - AUFGEKLAERTER
ABSOLUTISMUS ........... B . DIE *REVOLUTION 1848 - DIE
PILLERSDORFFSCHE VERFASSUNG .......... ............................... C
. DER KREMSIERER ENTWURF 1848149 D . DIE OKTROYIERTE MAERZVERFASSUNG 1849
............................ ...................................... E .
DAS SYLVESTERPATENT 1851 ...................................... F . DAS
OKTOBERDIPLOM 1860 G . DAS FEBRUARPATENT 1861
.......................................
..................................... H . DAS SISTIERUNGSPATENT 1865 I .
DIE OESTERREICHISCH-UNGARISCHE MONARCHIE ........................
.................................. J . DIE DEZEMBERVERFASSUNG 1867
.......................... K . DIE REPUBLIK OSTERREICH (1 . REPUBLIK)
................. 1 . DIE BILDUNG DER REPUBLIK DEUTSCHOESTERREICH 2 . DIE
KONSTITUIERENDE NATIONALVERSAMMLUNG ...................
.......................... 3 . DER STAATSVERTRAG VON ST . GERMAIN 4 .
DIE BUNDESVERFASSUNG VOM 1 . OKTOBER 1920 ..................
......................... 5 . DIE BUNDESVERFASSUNGSNOVELLE 1925
......................... 6 . DIE BUNDESVERFASSUNGSNOVELLE 1929
.......................................... L . DIE VERFASSUNG 1934
.............................................. M . DER ,, ANSCHLUSS 111
. DIE ENTWICKLUNG DER VERFASSUNGS(RECHTS)WISSENSCHAFT IN LEHRE UND FOR-
SCHUNG ......................................................... IV .
DIE KONTINUIERLICHE ENTWICKLUNG DES OESTERREICHISCHEN VERFASSUNGSRECHTS
.................................................... (2 . REPUBLIK) A .
DER BEGINN DER KONTINUIERLICHEN ENTWICKLUNG DES OESTERREICHISCHEN
............................................ VERFASSUNGSRECHTS ..... B .
DIE WEITERENTWICKLUNG DES OESTERREICHISCHEN VERFASSUNGSRECHTS 1 . DIE
ZEIT DER VORLAEUFIGEN VERFASSUNG (1.5.1945 - 19 . 12 . 1945) . .
............................... EXKURS: DIE RECLITSUEBERLEITUNG
INHALTSVERZEICHNIS SEITE 2 . DIE VERFASSUNGSENTWICKLUNG VOM 19.12. 1945
BIS ZUM INKRAFTTRE- ................... TEN DES STAATSVERTRAGES V WIEN
(27.7.1955) 3 . DIE VERFASSUNGSENTWICKLUNG VOM INKRAFTTRETEN DES
STAATSVERTRA- GES VON WIEN (27.7.1955) BIS ZUR GEGENWART (1.1.2)
.......... EXKURS: DIE ENTWICKLUNG DES LANDESVERFASSUNGSRECHTS
........... 2 . KAPITEL: DER STAND DES OESTERREICHISCHEN
UNDESVERFASSUNGSRECHTS ...........
............................................ 3 . KAPITEL:
REFORMTENDENZEN I . ALLGEMEINES
....................................................
........................................ TI . EINZELNE REFORMVORHABEN
...................................... 4 . KAPITEL: DIE
WIEDERVERLAUTBARUNG I . ALLGEMEINES
....................................................
.............................. 11 . GEGENSTAND DER WIEDERVERLAUTBARUNG
...................... I11 . DIE RECHTSWIRKUNGEN DER WIEDERVERLAUTBARUNG
............. 5 . KAPITEL: INTERPRETATION UND ANWENDUNG DES
VERFASSUNGSRECHTS .............................. I . GRUNDLEGENDE
BEGRIFFE UND PROBLEME ........................................ 1 . DIE
INTERPRETATION 2 . DIE INTERPRETATION VON VERSCHIEDENEN
RECHTSERSCHEINUNGEN ..... ........................ 3 . INTERPRETATION
UND RECHTSANWENDUNG 11 . DIE INTERPRETATION DES OESTERREICHISCHEN
VERFASSUNGSRECHTS .............
.................................................... I11 . DIE ANALOGIE
6 . KAPITEL: LITERATUR UND JUDIKATUR ZUM OESTERREICHISCHEN
VERFASSUNGSRECHT ..... ....................................... 1 .
QUELLENSAMMLUNGEN ................................... 2 .
MATERIALIENSAMMLUNGEN ............................................. 3 .
KOMMENTARE ................................ 4 . SYSTEMATISCHE
DARSTELLUNGEN ............................................ 5 .
MONOGRAPHIEN ................................. 6 .
ENTSCHEIDUNGSSAMMLUNGEN
.................................................. 7 . INDICES
............................................. 8 . ZEITSCHRIFTEN
........................................ 9 . PUBLIKATIONSREIHEN 10 .
AUTOMATIONSUNTERSTUETZTE DATENABFRAGE ...................... ZWEITER
TEIL: GRUNDLAGEN 1 . KAPITEL: DIE GRUNDPRINZIPIEN DES OESTERREICHISCHEN
VERFASSUNGSRECHTS ....... .............................. I .
GRUNDLEGENDE BEGRIFFE UND PROBLEME
........................................ I1 . DAS DEMOKRATISCHE PRINZIP
EXKURS: DIE POLITISCHEN PARTEIEN .......................................
....................................... I11 . DAS REPUBLIKANISCHE
PRINZIP ...................................... IV . DAS BUNDESSTAATLICHE
PRINZIP .................................... V . DAS GEWALTENTRENNENDE
PRINZIP .............................................. V1 . DAS LIBERALE
PRINZIP ....................................... V11 . DAS
RECHTSSTAATLICHE PRINZIP EXKURS: DIE STAATSRECHTLICHE BEDEUTUNG DER
IMMERWAEHRENDEN NEUTRALITAET OSTERREICHS
..................................................... KAPITEL:
STAATSGEBIET. STAATSVOLK. STAATSSPRACHE UND STAATLICHE SYMBOLE ......
.................. I . DAS STAATSGEBIET (BUNDESGEBIET UND LANDESGEBIETE)
........................... A . GRUNDLEGENDE BEGRIFFE UND PROBLEME B .
DIE BEDEUTUNG DER VERFASSUNGSRECHTLICHEN FESTLEGUNG DES BUNDES-
.................................. GEBIETS UND DER LANDESGEBIETE
........................... 1 . DIE FESTLEGUNG DES BUNDESGEBIETS
........................... 2 . DIE FESTLEGUNG DER LANDESGEBIETE
INHALTSVERZEICHNIS XI C . DIE BEGRENZUNG DES BUNDESGEBIETS UND DER
LANDESGEBIETE ......... .......................... 1 . DIE BEGRENZUNG
DES BUNDESGEBIETS 2 . DIE BEGRENZUNG DER LANDESGEBIETE
.......................... D . AENDERUN G. FESTLEGUNG UND VERMARKUNG DES
BUNDESGEBIETS UND DER LANDESGEBIETE
............................................... 1 . ANDERUNG DES
BUNDESGEBIETS UND DER LANDESGEBIETE ........... .......... 2 .
FESTLEGUNG DES BUNDESGEBIETS UND DER LANDESGEBIETE 3 . VERMARKUNG DER
BUNDESGRENZEN UND DER LANDESGRENZEN ....... E . DAS BUNDESGEBIET ALS
EINHEITLICHES WAEHRUNGS-, WIRTSCHAFTS- UND ZOLL-
....................................................... GEBIET
............ 1 . DAS BUNDESGEBIET ALS EINHEITLICHES WAEHRUNGSGEBIET
........... 2 . DAS BUNDESGEBIET ALS EINHEITLICHES WIRTSCHAFTSGEBIET
................. 3 . DAS BUNDESGEBIET ALS EINHEITLICHES ZOLLGEBIET
........................................ F . DIE BUNDESHAUPTSTADT
........................ I1 . DAS STAATSVOLK (BUNDESVOLK UND LANDESVOLK)
........................... A . GRUNDLEGENDE BEGRIFFE UND PROBLEME B .
DER KREIS DER VERPFLICHTETEN (NORMADRESSATEN, RECHTSUNTERWORFENE)
.................................... C . DER KREIS DER ERMAECHTIGTEN
........................................ D . DIE STAATSBUERGERSCHAFT
................. 1 . BEGRIFF UND BEDEUTUNG DER STAATSBUERGERSCHAFT 2 .
DIE VERFASSUNGSRECHTLICHEN GRUNDLAGEN DES OESTERREICHISCHEN
.................................. STAATSBUERGERSCHAFTSRECHTS
........................ EXKURS: DAS STAATSBUERGERSCHAFTSRECHT
................................................ I11 . DIE STAATSSPRACHE
.......................................... IV . DIE STAATLICHEN SYMBOLE
............................................ A . DAS STAATSWAPPEN
.............................................. B . DAS STAATSSIEGEL
........................... C . DIE STAATSFARBEN UND DIE STAATSFLAGGE
............................................. D . DIE STAATSHYMNE 3 .
KAPITEL: DAS VOELKERRECHT UND DIE OESTERREICHISCHE RECHTSORDNUNG
........... I . DIE TRANSFORMATION VON VOELKERRECHT IN DAS
INNERSTAATLICHE RECHT ...... ................................ A . DER
BEGRIFF DER TRANSFORMATION .......................... B . SPEZIEILE UND
GENERELLE TRANSFORMATION .......... C . DIE RECHTLICHE BEDEUTUNG
VOELKERRECHTSWIDRIGER STAATSAKTE .................. I1 . DIE ALLGEMEIN
ANERKANNTEN REGELN DES VOELKERRECHTS A . DER BEGRIFF DER ALLGEMEIN
ANERKANNTEN REGELN DES VOELKERRECHTS .... B . DER RANG DER ALLGEMEIN
ANERKANNTEN REGELN DES VOELKERRECHTS ...... ................... I11 .
ABSCHLUSS UND TRANSFORMATION VON STAATSVERTRAEGEN
................................. A . DER BEGRIFF DES STAATSVERTRAGES
..................................... B . STAATSVERTRAEGE DES BUNDES 1 .
DIE ZUM ABSC H LUSS VON STAATSVERTRAEGEN BERUFENEN ORGANE ......
.................................... 2 . DAS ABSCHLUSSVERFAHREN
............ 3 . KUNDMACHUNG UND INKRAFTTRETEN DER STAATSVERTRAGE
......................... 4 . AUSSERKRAFTTRETEN DER STAATSVERTRAEGE
................................... 5 . DER ERFUELLUNGSVORBELIALT
..................................... C . STAATSVERTRAEGE DER LAENDER
.............................................. 1 . ALLGEMEINES
................. 2 . UMFANG DER KOMPETENZ UND VERTRAGSPARTNER
............... . 3 ORGANE UND VERFAHREN DES VERTRAGSABSCHLUSSES 4 .
KUNDMACHUNG, INKRAFTTRETEN, DURCHFUEHRUNG UND AUSSERKRAFTTRE-
.................................... TEN VON STAATSVERTRAEGEN
......................... IV . EINSEITIGE VOELKERRECHTLICHE
RECHTSGESCHAEFTE ............................................ V .
SUPRANATIONALES RECHT SEITE 88 88 89 XI1 INHALTSVERZEICHNIS SEITE
EXKURS: DAS RECHT DER EUROPAEISCHEN UNION UND DIE OESTERREICHISCHE
RECHTSORD- NUNG
...........................................................
..................................... I . DIE EUROPAEISCHE UNION (EU)
..................... I1 . DER BEITRITT OSTERREICHS ZUR EUROPAEISCHEN
UNION ................................ I11 . DAS RECHT DER EUROPAEISCHEN
UNION IV . DAS RECHT DER EUROPAEISCHEN UNION IRN RAHMEN DER
OESTERREICHISCHEN ..................................................
RECHTSORDNUNG V . BUNDESVERFASSUNGSRECHTLICHE REGELUNGEN BETREFFEND DIE
BESTELLUNG UND DIE TAETIGKEIT VON ORGANEN DER EUROPAEISCHEN UNION
.................. ................................... A . DIE
BESTELLUNG VON ORGANEN B . DIE MITWIRKUNG DES NATIONALRATS UND DES
BUNDESRATS AN DER TAETIGKEIT OSTERREICHS IN DER EUROPAEISCHEN UNION
.......................... C . DIE MITWIRKUNG DER LAENDER AN DER
TAETIGKEIT OESTERREICHS IN DER EURO- PAEISCHEN U NION
.............................................. D . BESONDERE
BESTIMMUNGEN UEBER DIE GEMEINSAME AUSSEN- UND SICHER- HEITSPOLITIK DER
EUROPAEISCHEN UNION AUF GRUND DES TITELS V DES EUV
....................................................... V1 .
AUSWIRKUNGEN DES BEITRITTS ZUR EUROPAEISCHEN UNION AUF DAS OESTERREICHI-
SCHE RECHTSSCHUTZSYSTEM UND DAS RECHTSSCHUTZSYSTEM DER EUROPAEISCHEN
.......................................................... UNION A .
AUSSCHLUSS DES OESTERREICHISCHEN RECHTSSCHUTZSYSTEMS HINSICHTLICH DER
ANFECHTUNG VON EU-RECHT .................................... B .
ANFECHTUNG INNERSTAATLICHER RECHTSAKTE WEGEN EU-RECHTSWIDRIGKEIT C .
RECHTSSCHUTZ GEGEN AKTE DES EU-RECHTS ODER SAEUMNIS VON ORGANEN DER
EUROPAEISCHEN UNION ....................................... D . DIE
VORABENTSCHEIDUNG ....................................... 4 . KAPITEL:
DIE KOMPETENZVERTEILUNG ZWISCHEN BUND UND LAENDERN ............
................................................... I . GRUNDBEGRIFFE A
. KOMPETENZ-KOMPETENZ ....................................... B . DIE
KOMPETENZ ZUR GESETZGEBUNG UND DIE KOMPETENZ ZUR VOLLZIE- HUNG
........................................................ C . DAS
ADHAESIONSPRINZIP ......................................... D . DIE
BEDARFSKOMPETENZ ........................................ I1 . DIE
ALLGEMEINE KOMPETENZVERTEILUNG ............................... A . DIE
ZUSTAENDIGKEIT DES BUNDES ZUR GESETZGEBUNG UND ZUR VOLLZIEHUNG B . DIE
ZUSTAENDIGKEIT DES BUNDES ZUR GESETZGEBUNG. DES LANDES ZUR VOLLZIEHUNG
................................................. C . DIE ZUSTAENDIGKEIT
DES BUNDES ZUR GRUNDSATZGESETZGEBUNG. DES LAN- DES ZUR
AUSFUEHRUNGSGESETZGEBUNG UND ZUR VOLLZIEHUNG ............ D . DIE
ZUSTAENDIGKEIT DES LANDES ZUR GESETZGEBUNG UND ZUR VOLLZIEHUNG 111 . DIE
BESONDERE KOMPETENZVERTEILUNG ............................... A .
SONDERFAELLE ZUR ALLGEMEINEN KOMPETENZVERTEILUNG ................ B . DIE
KOMPETENZVERTEILUNG AUF DEM GEBIET DES FINANZWESENS ....... 1 . DIE
ERTRAGSHOHEIT - ABGABENTYPEN .......................... 2 . DIE
VERTEILUNG DER BESTEUERUNGSRECHTE (ABGABENERHEBUNGS- KOMPETENZ)
.............................................. 3 . DIE
KOSTENREGELUNGSKOMPETENZ ............................. 4 .
FINANZZUWEISUNGEN UND ZUSCHUESSE .......................... 5 .
KREDITWESEN .......... .. .................................. C . DIE
KOMPETENZVERTEILUNG AUF DEM GEBIET DES SCHUL., ERZIEHUNGS- UND
VOLKSBILDUNGSWESENS ...................................... D . DIE
KOMPETENZVERTEILUNG AUF DEM GEBIET DER PRIVATWIRTSCHAFTSVER- WALTUNG
..................................................... IV . DIE
INTERPRETATION DER KORNPETENZNORMEN ..........................
INHALTSVERZEICHNIS XI11 SEITE DRITTER TEIL: DIE GESETZGEBUNG DES
.............................................. 1 . KAPITEL: DER
NATIONALRAT 156 ...................................................... I
. EINLEITUNG 156 ........................... I1 . DIE WAHL DER
MITGLIEDER DES NATIONALRATS 156
......................................... A . MATERIELLES WAHLRECHT 157
............................ 1 . DIE WAHL DURCH DAS BUNDESVOLK 157
.............................. 2 . DIE PRINZIPIEN DES WAHLRECHTS 157
...................................... 3 . DAS AKTIVE WAHLRECHT 160
..................................... . 4 DAS PASSIVE WAHLRECHT 161
......................................... 5 . DIE WAHLPARTEIEN 161
........................................... B . DAS WAHLVERFAHREN 161
............... 1 . DIE VERTEILUNG DER MANDATE AUF DIE WAHLKREISE 162
............................... 2 . DIE AUSSCHREIBUNG DER WAHL 164
........................................ 3 . DIEWAHLBEHOERDEN 164
......................... 4 . DIE ERFASSUNG DER WAHLBERECHTIGTEN 165
....................................... 5 . DIE WAHLVORSCHLAEGE 167
................................ 6 . DAS ABSTIMMUNGSVERFAHREN 167
............................. 7 . DAS ERSTE ERMITTLUNGSVERFAHREN 167
............................ 8 . DAS ZWEITE ERMITTLUNGSVERFAHREN 168
............................ 9 . DAS DRITTE ERMITTLUNGSVERFAHREN 168
........................................ 10 . DAS WAHLERGEBNIS 169
................................. 11 . DIE ANFECHTUNG DER WAHL 170 I11 .
DIE KONSTITUIERUNG DES NATIONALRATS UND DIE BESTELLUNG DER AUS SEINER
....................................... MITTE ZU WAEHLENDEN ORGANE 170
............................... A . DIE EINBERUFUNG DES NATIONALRATS 170
................................... B . DIE ORGANE DES NATIONALRATS 170
............................ 1 . DIE PRAESIDENTEN DES NATIONALRATS 170
............................... 2 . DIE SCHRIFTFUEHRER UND ORDNER 17 1 3
. DER HAUPTAUSSCHUSS UND SEIN STAENDIGER UNTERAUSSCHUSS (ART 55
.................................................. B-VG) 172 4 . DER
STAENDIGE UNTERAUSSCHUSS IN ANGELEGENHEITEN DER EUROPAEI-
.............................................. SCHEN UNION 173
....................................... 5 . SONSTIGE AUSSCHUESSE 173
............................ 6 . BILDUNG UND FUNKTION VON KLUBS 174
.................................... IV . DIE AUFLOESUNG DES NATIONALRATS
174 ............................. 1 . DIE AUFLOESUNG DURCH ZEITABLAUF 174
....................... 2 . DIE AUFLOESUNG DURCH BESCHLUSS DES NR 175
............................. 3 . DIE AUFLOESUNG DURCH DEN BPRAES 175
................... V . DIE RECHTSSTELLUNG DER MITGLIEDER DES
NATIONALRATS 175 ............................ A . BEGINN UND ENDE DER
RECHTSSTELLUNG 175 .................................. 1 . BEGINN DER
RECHTSSTELLUNG 175 ................................... 2 . ENDE DER
RECHTSSTELLUNG 176 ............................................. B . DAS
FREIE MANDAT 177 ............................................... C . DIE
IMMUNITAET 177 ............................. 1 . BEGRIFF UND SINN DER
IMMUNITAET 177 .................................. 2 . DIE BERUFLICHE
IMMUNITAET 178 ............................. 3 . DIE AUSSERBERUFLICHE
IMMUNITAET 178 .......................................... D . DIE
INKOMPATIBILITAET 180 EXKURS: DIE UNVEREINBARKEIT OEFFENTLICHER FUNKTIONEN
MIT STELLUNGEN IN ........................................... DER
PRIVATWIRTSCHAFT 181 ............................................ 1 .
PERSONENKREIS 182 ................................ 2 . VERBOT DER
BERUFSAUSUEBUNG 182 ................................ 3 . VERBOT DER
AUFTRAGSVERGABE 182 ........ 4 . VERBOT DES BEKLEIDENS BESTIMMTER
LEITENDER STELLUNGEN 183 ....................................... 5 .
OFFENLEGUNGSPFLICHT 185 XIV INHALTSVERZEICHNIS SEITE
................................ E . DIE PFLICHTEN DES ABGEORDNETEN 185
EXKURS: DIE FINANZIELLEN ANSPRUECHE OEFFENTLICHER FUNKTIONAERE ..........
185 ............ V1 . SITZ. GESETZGEBUNGSPERIODE UND TAGUNGEN DES
NATIONALRATS 186 ..................................... V11 . DAS
VERFAHREN IM NATIONALRAT 187
................................................. A . DIE DEBATTE 188
............................................. B . DIE ABSTIMMUNG 189
........................... C . DIE BEURKUNDUNG DER VERFAHRENSAKTE 189
....................................... D . DIE SACHLICHE IMMUNITAET 190
............................. E . DAS VERFAHREN IN DEN AUSSCHUESSEN 190
.............................. F . BESONDERE VERFAHRENSINSTRUMENTE 190
................................. VIII . DIE KOMPETENZEN DES
NATIONALRATS 190 ................................. A . DIE
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ 190 ............... B . DIE KOMPETENZ ZUR
MITWIRKUNG AN DER VOLLZIEHUNG 190 C . DIE KOMPETENZ ZUR KONTROLLE DER
VOLLZIEHUNG ................... 191
............................................... 2 . KAPITEL: DER
BUNDESRAT 191 .................................... I . RECHTSSTELLUNG
DES BUNDESRATES 191 ............................. 11 . DIE
ZUSAMMENSETZUNG DES BUNDESRATES 193 ......................... I11 . DIE
BESTELLUNG DER ORGANE DES BUNDESRATES 194 A . VORSITZENDER.
STELLVERTRETER. SCHRIFTFUEHRER. ORDNER. FRAKTIONEN. PRAESI- DIALKONFERENZ.
ADMINISTRATION. AUSSCHUESSE ....................... 194 B . DIE
RECHTSSTELLUNG DER MITGLIEDER DES BUNDESRATES ................ 195
................................ IV . SITZ UND VERFAHREN DES BUNDESRATES
196 V . DIE KOMPETENZEN DES BUNDESRATES
................................. 197
......................................... EXKURS: DIE BUNDESVERSAMMLUNG
197 1 . ORGANISATION UND EINBERUFUNG DER BUNDESVERSAMMLUNG ........ 197
2 . RECHTSSTELLUNG DER TEILNEHMER .............................. 198 3 .
VERFAHREN IN DER BUNDESVERSAMMLUNG ....................... 198 4 . DIE
KOMPETENZEN DER BUNDESVERSAMMLUNG .................. 199
.............................. 3 . KAPITEL: DER WEG DER
BUNDESGESETZGEBUNG 199
.................................................... I . ALLGEMEINES 199
................................ I1 . DIE ERZEUGUNG VON BUNDESGESETZEN
200 A . DIE EINLEITUNG DES GESETZGEBUNGSVERFAHRENS .....................
201 B . DIE BEHANDLUNG DER GESETZESVORSCHLAEGE IM NATIONALRAT
............ 205 1 . DIE BEHANDLUNG DER GESETZESVORSCHLAEGE BIS ZUR
ZUWEISUNG AN ........................................... EINEN
AUSSCHUSS 205 2 . DAS VERFAHREN IN DEN AUSSCHUESSEN DES NATIONALRATS
........... 205 ........................................ 3 . DIE ZWEITE
LESUNG 206 ......................................... 4 . DIE DRITTE
LESUNG 207 C . DIE MITWIRKUNG DES BUNDESRATES AN DER BUNDESGESETZGEBUNG
....... 207 ......................................... D . DIE VOLKSABSTI
MM UNG 209 E . DIE BEURKUNDUNG DES GESETZESBESCHLUSSES
....................... 210 F . DIE KUNDMACHUNG DES GESETZESBESCHLUSSES
...................... 211 ............................................
111 . BESONDERE VERFAHREN 212 A . BESONDERE VERFAHREN ZUR ERZEUGUNG VON
BUNDESGESETZEN .......... 212 1 . DIE ERZEUGUNG VON BUNDESGESETZEN UNTER
WEITERGEHENDER MIT- ................................... WIRKUNG DES
BUNDESRATES 212 2 . DIE ERZEUGUNG VON BUNDESGESETZEN UNTER AUSSCHALTUNG
DES .............................................. BUNDESRATES 213 3 .
DIE ERZEUGUNG VON BUNDESGESETZEN UNTER BESONDEREN ABSTIM-
.......................... MUNGSBEDINGUNGEN IM NATIONALRAT 213 4 . DIE
ERZEUGUNG VON BUNDESGESETZEN UNTER ZUSTIMMUNG DER LAEN- DER
...................................................... 214
INHALTSVERZEICHNIS XV SEITE B . DAS VERFAHREN ZUR ERZEUGUNG VON
BUNDESVERFASSUNGSGESETZEN (VER- .......................................
FASSUNGSBESTIMMUNGEN) 214 .............. 1 . DIE ERZEUGUNG TEILAENDERNDER
VERFASSUNGSGESETZE 214 .......... 2 . DIE ERZEUGUNG GESAMTAENDERNDER
VERFASSUNGSGESETZE 215 3 . DIE ERZEUGUNG VON VERFASSUNGSGESETZEN UNTER
WEITERGEHENDER ................................ MITWIRKUNG DES
BUNDESRATES 215 ........ EXKURS: DIE ERZEUGUNG DER GESCHAEFTSORDNUNG DES
BUNDESRATES 215 .................. EXKURS: DER ZEITLICHE GELTUNGSBEREICH
VON BUNDESGESETZEN 216 4 . KAPITEL: DIE MITWIRKUNG DES NATIONALRATES UND
DES BUNDESRATES AN DER VOLL-
................................................... ZIEHUNG DES BUNDES
..................................... I . DIE POLITISCHEN KONTROLLRECHTE
....................................... A . DAS INTERPELLATIONSRECHT
.......................... 1 . DAS KLASSISCHE INTERPELLATIONSRECHT
.......................................... 2 . DIE FRAGESTUNDE
....................................... 3 . DIE AKTUELLE STUNDE
......................................... B . DAS RESOLUTIONSRECHT
............................................ C . DAS ENQUETERECHT
................... I1 . DIE MITWIRKUNG AN DER SETZUNG VON VOLLZUGSAKTEN
................................... EXKURS: DAS HAUSHALTSRECHT DES
BUNDES 226 I . ALLGEMEINES
.................................................... 226 11 .
GRUNDBEGRIFFE DES HAUSHALTSRECHTS - RECHTSNATUR DES BUNDESFINANZ-
GESETZES ....................................................... 228
.............................. A . GRUNDBEGRIFFE DES HAUSHALTSRECHTS 228
....................................... 1 . DAS HAUSHALTSRECHT 228
....................... 2 . DER BUNDESVORANSCHLAG (BUDGET, ETAT) 228
............................................ 3 . DIE GEBARUNG 228
............................. 4 . DIE ZIELE DER HAUSHALTSFUEHRUNG 229
......................... 5 . VERRECHNUNG UND RECHNUNGSLEGUNG 229
....................... B . DIE RECHTSNATUR DES BUNDESFINANZGESETZES 229
.................................. I11 . GRUNDSAETZE DER BUDGETERSTELLUNG
230 ................... IV . VORBEREITUNG. ERSTELLUNG UND AUFBAU DES
BUDGETS 231 ................................. A . DIE VORBEREITUNG DES
BUDGETS 231 ............................. B . ERSTELLUNG UND VORLAGE DES
BUDGETS 232 ................................. C . INHALT UND AUFBAU DES
BUDGETS 232 ................................................... 1 .
INHALT 232 .................................................. 2 . AUFBAU
233 ................. V . DER HAUSHALT BEI FEHLEN EINES
BUNDESFINANZGESETZES 234 ........................... A . DAS
AUTOMATISCHE BUDGETPROVISORIUM 234 ........................... B .
BUNDESGESETZLICHE BUDGETPROVISORIEN 235
........................................ V1 . DIE GEBARUNG DES BUNDES
236 ........................ A . DIE AUSGABEN- UND EINNAHMENGEBARUNG 236
.............................................. 1 . ALLGEMEINES 236
................................. 2 . DIE SPEZIALITAET DES BUDGETS 236
.............. 3 . VOLLZUG DER EINNAHMEN- UND AUSGABENGEBARUNG 237
................................... 4 . BUDGETUEBERSCHREITUNGEN 237
...................... 5 . INSTRUMENTE DES KONJUNKTURAUSGLEICHES 239
......................... B . DIE SCHULDEN- UND VERMOEGENSGEBARUNG 240
.......................... 1 . DIE SCHULDENGEBARUNG DES BUNDES 240
........................ 2 . DIE VERMOEGENSGEBARUNG DES BUNDES 240
............................................... V11 . GEBARUNGSVOLLZUG
241 .................... V111 . RECHNUNGSLEGUNG UND
BUNDESRECHNUNGSABSCHLUSS 241 XVI INHALTSVERZEICHNIS SEITE VIERTER TEIL:
DIE VOLLZIEHUNG DES BUNDES FORMEN DER VOLLZIEHUNG ...................
.............. ERICHTSBARKEIT UND VERWALTUNG A . ALLGEMEINES
.................................................
.................................... . B DIE ORGANE DER VERWALTUNG
..................... C . DIE TRENNUNG DER JUSTIZ VON DER VERWALTUNG
............................... EXKURS: DIE PRIVATWIRTSCHAFTSVERWALTUNG
................................................. A . ALLGEMEINES B .
DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT DER PRIVATWIRTSCHAFTSVENVALTUNG
................. C . DIE PROBLEMATIK DER PRIVATWIRTSCHAFTSVERWALTUNG
.................................... . I1 DIE PRINZIPIEN DER VOLLZIEHUNG
....................................... . A GESETZ UND VOLLZIEHUNG
............................................ . 1 DAS ERMESSEN
........................... 2 . DER UNBESTIMMTE GESETZESBEGRIFF
........................ B . MITTELBARE UND UNMITTELBARE VOLLZIEHUNG
.......................... C . DIE WECHSELSEITIGE HILFELEISTUNGSPFLICHT
.................................... D . DIE AMTSVERSCHWIEGENHEIT
.......................................... . E DIE AUSKUNFTSPFLICHT
.................... F . DER INSTANZENZUG IM BEREICH DER VERWALTUNG
......................... I11 . DIE RECHTSFORMEN DES VERWALTUNGSHANDELNS
................................................. . A ALLGEMEINES
.............................................. B . DIE VERORDNUNG
............................. 1 . DIE DURCHFUEHRUNGSVERORDNUNG
..................... 2 . DIE GESETZESVERTRETENDEN VERORDNUNGEN
..................... 3 . DIE GESETZESERGAENZENDEN VERORDNUNGEN
......................... 4 . DIE GESETZAENDERNDEN VERORDNUNGEN
....................... 5 . DIE KUNDMACHUNG VON VERORDNUNGEN
................................................ . C DER BESCHEID
............... D . UNMITTELBARE BEHOERDLICHE BEFEHLS- UND ZWANGSAKTE
................................................. E . DIE WEISUNG
......................................... 2 . KAPITEL: DER
BUNDESPRAESIDENT .......................... I . DIE RECHTSSTELLUNG DES
BUNDESPRAESIDENTEN ................................................. A .
ALLGEMEINES .......................... B . DIE BESTELLUNG DES
BUNDESPRAESIDENTEN ........................... 1 . DIE WAHL DES
BUNDESPRAESIDENTEN ...................... 2 . DER AMTSANTRITT DES
BUNDESPRAESIDENTEN C . DAS ENDE DES AMTES DES BUNDESPRAESIDENTEN
..................... ..................... D . RECHTE UND PFLICHTEN DES
BUNDESPRAESIDENTEN .......................... E . DIE VERTRETUNG DES
BUNDESPRAESIDENTEN ........................... I1 . DIE KOMPETENZEN DES
BUNDESPRAESIDENTEN ................................................. A .
ALLGEMEINES B . DIE KOMPETENZEN, DIE DEM BUNDESPRAESIDENTEN ALLEIN
ZUSTEHEN ..... C . DIE KOMPETENZEN. DIE DEM BUNDESPRAESIDENTEN UEBER
VORSCHLAG DER ..................................... BUNDESREGIERUNG
ZUSTEHEN ................ 1 . DIE VOELKERRECHTLICHE VERTRETUNG DER
REPUBLIK .................... 2 . NOTVERORDNUNGEN DES BUNDESPRAESIDENTEN
................ 3 . ORGANISATORISCHE AKTE DES BUNDESPRAESIDENTEN 4 .
BEFUGNISSE DES BUNDESPRAESIDENTEN IN PERSONALANGELEGENHEITEN . . 5 .
INDIVIDUALBEFUGNISSE AUF DEM GEBIETE DES STRAFRECHTS ..........
........................ 6 . DIE EHELICHERKLAERUNG (LEGITIMATION) D . DIE
KOMPETENZEN, DIE DEM BUNDESPRAESIDENTEN UEBER VORSCHLAG ANDE-
.......................................... RERORGANEZUSTEHEN 1 . DIE
KOMPETENZEN, DIE DER BUNDESPRAESIDENT NUR UEBER VORSCHLAG
........................... DES BUNDESKANZLERS AUSUEBEN KANN
INHALTSVERZEICHNIS XVII SEITE 2 . DIE KOMPETENZEN. DIE DER
BUNDESPRAESIDENT NUR UEBER VORSCHLAG .............................
SONSTIGER ORGANE AUSUEBEN KANN 285 E . RECHTSNATUR UND FORM DER AKTE DES
BUNDESPRAESIDENTEN ........... 286 UNDESREGIERUNG UND IHRE ITGLIEDER
........................ 286 I . DIE BUNDESREGIERUNG UND IHRE MITGLIEDER
ALS OBERSTE ORGANE DER BUNDES-
...................................................... VERWALTUNG 287
................................ I1 . DIE MITGLIEDER DER BUNDESREGIERUNG
288 A . DIE BESTELLUNG DER MITGLIEDER DER BUNDESREGIERUNG
............... 288 B . DIE RECHTSSTELLUNG DER MITGLIEDER DER
BUNDESREGIERUNG ............ 289 .................. 1 . DIE
VERANTWORTLICHKEIT FUER DIE AMTSFUEHRUNG 289 2 . DIE STELLUNG DER
MITGLIEDER DER BREG GEGENUEBER DEM NR UND DEM BR
................................................. 290 3 . DIE
INKOMPATIBILITAET DER MITGLIEDSCHAFT ZUR BREG MIT ANDEREN
.................................... OEFFENTLICHEN STELLUNGEN 290 4 .
BEZUEGE UND PENSIONEN DER BM UND DER STAATSSEKRETAERE ........ 291
.................... C . DIE VERTRETUNG BEI ZEITWEILIGER VERHINDERUNG
291 ......................... 1 . DIE VERTRETUNG DES BUNDESKANZLERS 291
............................ 2 . DIE VERTRETUNG DES VIZEKANZLERS 291
.................. 3 . DIE VERTRETUNG DER UEBRIGEN BUNDESMINISTER 291
................................... 4 . STIMMRECHTSUEBERTRAGUNG 292
.......................................... D . DIE AMTSERLEDIGUNG 292
............................... E . DIE EINSTWEILIGE BUNDESREGIERUNG 293
.......................... F . DIE KOMPETENZEN DES BUNDESKANZLERS 293
............................... 111 . DAS KOLLEGIALORGAN BUNDESREGIERUNG
294 ............................. A . ERRICHTUNG UND INNERE ORGANISATION
294 ......................... B . DIE KOMPETENZEN DER BUNDESREGIERUNG
295 ...................... IV . DIE BUNDESMINISTER UND DIE
BUNDESMINISTERIEN 295 A . DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN BUNDESMINISTER UND
BUNDESMINISTERIU M ... 295 B . ERRICHTUNG, WIRKUNGSBEREICH UND INNERE
ORGANISATION DER BUNDES-
.................................................. MINISTERIEN 296
.............................................. 1 . ALLGEMEINES 296
............................ 2 . DIE ZAHL DER BUNDESMINISTERIEN 296 3 .
DER WIRKUNGSBEREICH UND DIE GESCHAEFTSFUEHRUNG DER BUNDESMINI-
................................................... STERIEN 297
............... . 4 DIE INNERE ORGANISATION DER BUNDESMINISTERIEN 299
....................................... EXKURS: DIE STAATSSEKRETAERE 300
........................ 4 . KAPITEL: DIE WEISUNGSFREIEN
VERWALTUNGSBEHOERDEN 301
.................................................... I . ALLGEMEINES 301
I1 . WEISUNGSFREIE KOLLEGIALBEHOERDEN MIT *RICHTERLICHEM EINSCHLAG
........ 302 ...................... 111 . DIE SCHULBEHOERDEN DES BUNDES
IN DEN LAENDERN 304 .......................................... A . DIE
LANDESSCHULRATE 304 .......................................... B . DIE
BEZIRKSSCHULRAETE 305 ........................ IV . SONSTIGE
WEISUNGSFREIE VERWALTUNGSBELIOERDEN 305
................................... A . DIE AKADEMISCHEN BEHOERDEN
305 ......................... B . DIE BERUFUNGSSENATE GEM $0 263 FF BA0
306 .......... C . DIE SPRUCH- UND BERUFUNGSSENATE GEM (I 66 ABS 1
FINSTG 306 D . WEISUNGSFREIE VERWALTUNGSBEHOERDEN IM BEREICH DES
OEFFENTLICH-RECHT- ........................................... LICHEN
DIENSTRECHTS 306 ................................. E . DER UNABHAENGIGE
UMWELTSENAT 306 .............................. F . DER UNABHAENGIGE
BUNDESASYLSENAT 307 5 . KAPITEL: VERFASSUNGSRECHTLICH VORGESEHENE
SONSTIGE BUNDESBEHOERDEN ........ 307
.................................................... I . ALLGEMEINES 307
XVIII INHALTSVERZEICHNIS SEITE I1 . BUNDESPOLIZEIBEHOERDEN.
SICHERHEITSDIREKTIONEN UND BEWAFFNETE WACH- KOERPER
......................................................... 307
.................................... A . DIE BUNDESPOLIZEIBEHOERDEN 308
..................................... B . DIE SICHERHEITSDIREKTIONEN 308
C . DER BUNDESMINISTER FUER INNERES - DIE GENERALDIREKTION FUER DIE
OEFFENT- ............................................... LICHE SICHERHEIT
309 ............................................. D . DIE WACHKOERPER 309
............................................ EXKURS: DIE *POLIZEI U 311
...................................... I11 . DIE BUNDESFINANZVERWALTUNG
314 .............................................. 6 . KAPITEL: DAS
BUNDESHEER 314 I . DIE WEHRVERFASSUNG. DER RECHTSCHARAKTER DES
BUNDESHEERES UND DAS
.................................................... WEHRSYSTEM 315
.......................................... A . DIE WEHRVERFASSUNG 315
.......................... B . DER RECHTSCHARAKTER DES BUNDESHEERES 315
............................................. C . DAS WEHRSYSTEM 316
.................... I1 . DIE KOMPETENZ IN MILITAERISCHEN ANGELEGENHEITEN
316 ..................................... I11 . DIE LEITUNG DES
BUNDESHEERES 317 ................................................. A .
ALLGEMEINES 317 ....................................... B . DIE
VERFUEGUNGSBEFUGNIS 317 ............................................. C .
DIE BEFEHLGEWALT 318 .............................................. D .
DER OBERBEFEHL 319 ............................. IV . DIE GRUNDZUEGE DER
HEERESORGANISATION 319 ............................... V . DIE
KOMPETENZEN DES BUNDESHEERES 320 EXKURS: DIE HILFELEISTUNG DURCH
OESTERREICHISCHE EINHEITEN IM AUSLAND AUF ...........................
ERSUCHEN INTERNATIONALER ORGANISATIONEN 321
................................ 7 . KAPITEL: DIE ORDENTLICHE
GERICHTSBARKEIT .................................................... I .
ALLGEMEINES ............................... I1 . DIE ORGANISATION DER
GERICHTSBARKEIT ................................... I11 . DIE ORGANE DER
GERICHTSBARKEIT A . ALLGEMEINES
.................................................
.................................................. B . DIE RICHTER
............................................ C . DIE RECHTSPFLEGER D .
DIE MITWIRKENDEN AUS DEM VOLK ............................... 1 . DIE
GESCHWORNEN ......................................... 2 . DIE SCHOEFFEN
............................................. 3 . SONSTIGE BETEILIGUNG
MITWIRKENDER AUS DEM VOLKE ............. IV . DAS VERFAHREN DER
GERICHTSBARKEIT . DAS VERBOT DER TODESSTRAFE ....... FUENFTER TEIL: DIE
GESETZGEBUNG UND DIE VOLLZIEHUNG DER LAENDER
........................................................... ALLGEMEINES.
336 .................................. 1 . KAPITEL: DIE GESETZGEBUNG DER
LAENDER 337 ................................................... I . DIE
LANDTAGE 338 ................ A . WAHL. KONSTITUIERUNG UND AUFLOESUNG DER
LANDTAGE 338 1 . DIE WAHLEN ZUM LANDTAG
.................................. 338 2 . DIE KONSTITUIERUNG DES
LANDTAGS ............................ 339
................................ 3 . DIE AUFLOESUNG DES LANDTAGS 340
.................. B . DIE RECHTSSTELLUNG DER MITGLIEDER DER LANDTAGE
340 ......................... C . DIE GESCHAEFTSFUEHRUNG IN DEN LANDTAGEN
341 ................................ D . DIE KOMPETENZEN DER LANDTAGE
341 ................................. I1 . DER WEG DER
LANDESGESETZGEBUNG 342 ............................. A . DIE ERZEUGUNG
VON LANDESGESETZEN 342 ................... B . DIE ERZEUGUNG VON
LANDESVERFASSUNGSGESETZEN 344 INHALTSVERZEICHNIS XIX SEITE I11 . DIE
MITWIRKUNG DER LANDTAGE ODER DES VOLKES AN DER LANDESVOLLZIEHUNG 345
......................... A . POLITISCHE KONTROLLRECHTE DES LANDTAGES
345 ........ B . DAS HAUSHALTSRECHT UND DIE RECHNUNGSKONTROLLE DER
LAENDER 346 ................. C . MITWIRKUNG DES VOLKES AN DER
LANDESVOLLZIEHUNG 346 .................................... 2 . KAPITEL:
DIE VOLLZIEHUNG DER LAENDER ............................ I . DIE
ORGANISATION DER LANDESVERWALTUNG ........................... I1 . DIE
LANDESREGIERUNG UND IHRE MITGLIEDER A . DIE BESTELLUNG UND
RECHTSSTELLUNG DER MITGLIEDER DER LANDESREGIE-
........................................................ RUNG B . DIE
LANDESREGIERUNGEN UND IHRE MITGLIEDER ALS OBERSTE ORGANE DER
............................................ LANDESVERWALTUNG
..................................... I11 . DAS AMT DER LANDESREGIERUNG
........................................... IV . DIE LANDESAGRARSENATE V
. BUNDESVERFASSUNGSGESETZLICH VORGESEHENE NACHGEORDNETE LANDESBE- HOERDEN
.........................................................
................................. A . DIE BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFTEN
..................................... B . DIE AGRARBEZIRKSBEHOERDEN
............... EXKURS: DIE VERWALTUNG DES BUNDES IM BEREICH DER LAENDER
.................. A . UNMITTELBARE UND MITTELBARE BUNDESVERWALTUNG
................... B . DIE ORGANE DER MITTELBAREN BUNDESVERWALTUNG 1 .
DER LANDESHAUPTMANN ALS TRAEGER DER MITTELBAREN BUNDESVERWAL-
..................................................... TUNG .............
2 . DIE BEHOERDEN DER MITTELBAREN BUNDESVERWALTUNG ............ C . DER
INSTANZENZUG IN DER MITTELBAREN BUNDESVERWALTUNG D . DIE
PRIVATWIRTSCHAFTSVERWALTUNG DES BUNDES IRN BEREICH DER LAENDER .
.......................... EXKURS: DAS VERHAELTNIS DER LAENDER ZUEINANDER
........................................... A . GLIEDSTAATSVERTRAEGE
...................... B . GEMEINSAME VOLLZIEHUNG MEHRERER LAENDER C .
GRENZAENDERUNGEN ............................................ SECHSTER
TEIL: DIE SELBSTVERWALTUNG I . BEGRIFF UND VERFASSUNGSRECHTLICHE
PROBLEMATIK DER SELBSTVERWALTUNG .... 363
................................................. I1 . DIE GEMEINDEN 365
................................................. A . ALLGEMEINES 366
..................................... B . DIE ARTEN DER GEMEINDEN 368
......................................... C . DIE GEMEINDEORGANE 369
......................... D . DAS VERWALTUNGSHANDELN DER GEMEINDE 372
...................... E . DER EIGENE WIRKUNGSBEREICH DER GEMEINDE 373
.............................................. 1 . ALLGEMEINES 373
................... 2 . DER UMFANG DES EIGENEN WIRKUNGSBEREICHS 374
................... 3 . ANDERUNGEN DES EIGENEN WIRKUNGSBEREICHS 375
.............. 4 . DIE AUFSICHT UEBER DEN EIGENEN WIRKUNGSBEREICH 376
................. F . DER UEBERTRAGENE WIRKUNGSBEREICH DER GEMEINDE 379
....................................... G . DIE GEMEINDEVERBAENDE 379
............................................. I11 . DIE GEMEINDE WIEN
380 ................................................. A . ALLGEMEINES
381 .................................... B . DIE ORGANE DER STADT WIEN
381 ......................................... 1 . DER GEMEINDERAT 381
........................................... 2 . DER STADTSENAT 382
........................................ 3 . DER BUERGERMEISTER 383
............................... 4 . DER MAGISTRAT DER STADT WIEN 383 C .
DER INSTANZENZUG IN DER STADT WIEN UND DIE KONTROLLE IHRER ORGANE . 384
................ 1 . DER INSTANZENZUG IN DER GEMEINDEVERWALTUNG 385
................... 2 . DER INSTANZENZUG IN DER LANDESVERWALTUNG 385
INHALTSVERZEICHNIS SEITE 3 . DIE KONTROLLE DER GEMEINDEORGANE IN BEZUG
AUF IHRE TAETIGKEIT IM RAHMEN DER GEMEINDEVOLLZIEHUNG
....................... 386 ............................... . IV DIE
GESETZLICHEN BERUFSVERTRETUNGEN 387 A . ALLGEMEINES
................................................. 387 B . DIE
WIRTSCHAFTSKAMMERN ...................................... 388 1 . DIE
ORGANISATION DER WIRTSCHAFTSKAMMERN ................... 388 2 . DIE
ORGANE DER WIRTSCHAFTSKAMMERN ........................ 389 C . DIE
KAMMERN FUER ARBEITER UND ANGESTELLTE ...................... 389 D . DIE
LANDWIRTSCHAFTSKAMMERN .................................. 390 E .
SONSTIGE GESETZLICHE BERUFSVERTRETUNGEN ......................... 390
SIEBENTER TEIL: RECHTSSCHUTZ UND KONTROLLE 1 . KAPITEL: DIE UNABHAENGIGEN
VERWALTUNGSSENATE IN DEN LAENDERN ............. .
.................................................... I ALLGEMEINES .
........................................ I1 DIE ORGANISATION DER UVS A .
DIE STELLUNG DER UVS IN DER BEHOERDENORGANISATION ............... . B DIE
MITGLIEDER DER UVS ....................................... . C DIE
ORGANE DER UVS .......................................... . 111 DIE
KOMPETENZEN DER UVS ....................................... .
................................................. A ALLGEMEINES B .
VERFAHREN WEGEN VERWALTUNGSUEBERTRETUNGEN ..................... C .
BESCHWERDEN GEGEN AKTE UNMITTELBARER BEFEHLS- UND ZWANGSGEWALT
(MASSNAHMEBESCHWERDEN) ..................................... D .
*SONSTIGE ANGELEGENHEITEN ................................... E .
SAEUMNISSCHUTZ IN PRIVATANKLAGESACHEN. IM LANDESGESETZLICHEN ABGA-
BENSTRAFRECHT UND IN DEN *SONSTIGEN ANGELEGENHEITEN ............. . 2
KAPITEL: DER VERWALTUNGSGERICHTSHOF ...................................
397 I . ALLGEMEINES ....................................................
398 A . DIE RECHTSGRUNDLAGEN DER VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
............. 398 B . DAS SYSTEM DER OESTERREICHISCHEN
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT UND DEREN RECHTSPOLITISCHE GRUENDE
.................................. 399 I1 . DIE ORGANISATION DES
VERWALTUNGSGERICHTSHOFES ...................... 400 A . DIE MITGLIEDER
DES VERWALTUNGSGERICHTSHOFES ..................... 401 B . DIE ORGANE
DES VERWALTUNGSGERICHTSHOFES ....................... 402 I11 . DIE
KOMPETENZEN DES VERWALTUNGSGERICHTSHOFES ..................... 405 A .
DIE KOMPETENZEN IM ALLGEMEINEN .............................. 405 B .
DIE BESCHEIDBESCHWERDE ...................................... 407 C .
DIE SAEUMNISBESCHWERDE ....................................... 411 D .
DIE WEISUNGSBESCHWERDE ...................................... 412 IV .
DAS VERFAHREN VOR DEM VERWALTUNGSGERICHTSHOF ..................... 413 A
. DIE PARTEIEN DES VERWALTUNGSGERICHTLICHEN VERFAHRENS UND IHRE RECHTE
...................................................... 413 B . DIE
EINLEITUNG DES VERWALTUNGSGERICHTLICHEN VERFAHRENS ........... 415 C .
PROZESSVORAUSSETZUNGEN IM VERFAHREN VOR DEM VERWALTUNGSGERICHTS- HOF
......................................................... 422 D . DIE
EINSTELLUNG DES VERWALTUNGSGERICHTLICHEN VERFAHRENS ........... 423 E .
DIE ABLEHNUNG DER BEHANDLUNG EINER BESCHWERDE IN EINER VERWAL-
TUNGSSTRAFSACHE ............................................... 426 F .
DAS VORVERFAHREN IM RAHMEN DES VERWALTUNGSGERICHTLICHEN VERFAHRENS 427 G
. DIE VERHANDLUNG IM VERWALTUNGSGERICHTLICHEN VERFAHREN .......... 428 H
. GEGENSTAND DES VERWALTUNGSGERICHTLICHEN VERFAHRENS .............. 429
I . DAS ERKENNTNIS DES VERWALTUNGSGERICHTSHOFES .................... 432
1 . FORM DES ERKENNTNISSES .................................... 433
INHALTSVERZEICHNIS XXI SEITE 2 . INHALT DES ERKENNTNISSES
................................... 433
................................. 3 . WIRKUNG DES ERKENNTNISSES 436 J .
DIE KOSTEN DES VERWALTUNGSGERICHTLICHEN VERFAHRENS .............. 437 K
. WIEDEREINSETZUNG UND WIEDERAUFNAHME IM VERWALTUNGSGERICHTSHOF-
.................................................... VERFAHREN 438
.................................... 3 . KAPITEL: DER
VERFASSUNGSGERICHTSHOF 441
.................................................... I . ALLGEMEINES 442
...................... 11 . DIE ORGANISATION DES
VERFASSUNGSGERICHTSHOFES 442 ..................... A . DIE MITGLIEDER
DES VERFASSUNGSGERICHTSHOFES 442 ........................ B . DIE ORGANE
DES VERFASSUNGSGERICHTSHOFES 445 ...................... I11 . DAS
VERFAHREN VOR DEM VERFASSUNGSGERICHTSHOF 447
................................. A . INHALT UND FORM DER EINGABEN 447
............................................ B . DAS VORVERFAHREN 448
............................................. C . DIE VERHANDLUNG 448
.............................................. D . DAS ERKENNTNIS 449
......................................... E . DIE VERFAHRENSKOSTEN 449
................................ F . SUBSIDIAERE ANWENDUNG DER ZPO 449
..................... IV . DIE KOMPETENZEN DES VERFASSUNGSGERICHTSHOFES
450 ......................................... A . KAUSALGERICHTSBARKEIT
450 ..................................... B . KOMPETENZGERICHTSBARKEIT
451 .............................................. 1 . ALLGEMEINES 452
..................... 2 . ENTSCHEIDUNG VON KOMPETENZKONFLIKTEN 452
.................................... . 3 KOMPETENZFESTSTELLUNG 455
................................... C . PRUEFUNG VON VEREINBARUNGEN 458
.................................... D . PRUEFUNG VON VERORDNUNGEN 459
........................ 1 . GEGENSTAND DER VERORDNUNGSPRUEFUNG 460
........................... 2 . MASSSTAB DER VERORDNUNGSPRUEFUNG 460
........... 3 . ANFECHTUNGSBEFUGNIS UND ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG 462
..................................... . 4 ANFECHTUNGSVERFAHREN 465
..................... . 5 ERKENNTNIS DES VERFASSUNGSGERICHTSHOFES 466
......................... 6 . RECHTSWIRKUNGEN DES ERKENNTNISSES 467
............................ E . PRUEFUNG VON WIEDERVERLAUTBARUNGEN 469
................ 1 . GEGENSTAND DER WIEDERVERLAUTBARUNGSPRUEFUNG 469
................... 2 . MASSSTAB DER WIEDERVERLAUTBARUNGSPRUEFUNG 470
........... 3 . ANFECHTUNGSBEFUGNIS UND ANFECHTUNGSBERECLITIGUNG 470
..................................... . 4 ANFECHTUNGSVERFAHREN 471
..................... . 5 ERKENNTNIS DES VERFASSUNGSGERICHTS H OFES 471
......................... . 6 RECHTSWIRKUNGEN DES ERKENNTNISSES 472
........................... F . PRUEFUNG VON GESETZEN ........... .. 473
........................... 1 . GEGENSTAND DER GESETZESPRUEFUNG 473
.............................. 2 . MASSSTAB DER GESETZESPRUEFUNG 475
........... 3 . ANFECHTUNGSBEFUGNIS UND ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG 476
..................................... 4 . ANFECHTUNGSVERFAHREN 479
..................... . 5 ERKENNTNIS DES VERFASSUNGSGERICHTSHOFES 479
......................... . 6 RECHTSWIRKUNGEN DES ERKENNTNISSES 481
................................... G . PRUEFUNG VON STAATSVERTRAEGEN 482
.......................................... H . WAHLGERICHTSBARKEIT 484
.................................. 1 . UBERPRUEFUNG VON WAHLEN 484
............................ 2 . AUSSPRUCH DES MANDATSVERLUSTES 487 3 .
ANFECHTUNG DES ERGEBNISSES VON VOLKSBEGEHREN, VOLKSBEFRAGUN-
............................... GEN UND VOLKSABSTIMMUNGEN 488
.......................................... I . STAATSGERICHTSBARKEIT 489
1 . GEGENSTAND UND MASSSTAB DER STAATSRECHTLICHEN VERANTWORTLICH-
..................................................... KEIT 490
INHALTSVERZEICHNIS SEITE ......................................... . 2
ANKLAGEVERFAHREN 491 ..................... . 3 ERKENNTNIS DES
VERFASSUNGSGERICHTSHOFES 492 .............................. J .
SONDERVERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT 492 ...................................
. 1 GEGENSTAND DER PRUEFUNG 493 ...................................... 2
. MASSSTAB DER PRUEFUNG 494 .................................. 3 .
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG 495 ..................................... 4 .
ANFECHTUNGSVERFAHREN 496 ........... 5 . ENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS DES
VERFASSUNGSGERICHTSHOFES 497 ................... EXKURS: DIE
GRUNDRECHTSBESCHWERDE AN DEN OGH 500 ............ K . DER
VERFASSUNGSGERICHTSHOF ALS VOELKERRECHTSGERICHTSHOF 501 V . DIE EXEKUTION
DER ERKENNTNISSE DES VERFASSUNGSGERICHTSHOFES ......... 501
............................................ 4 . KAPITEL: DER
RECHNUNGSHOF .................................................... I .
ALLGEMEINES .............................. I1 . DIE ORGANISATION DES
RECHNUNGSHOFES A . DIE ORGANWALTER DES RECHNUNGSHOFES
........................... 1 . PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG
............................... 2 . DIE BESTELLUNG DER ORGANWALTER
.............................
............................................. 3., DIENSTHOHEIT 4 . DIE
RECHTSSTELLUNG DER ORGANWALTER .........................
............................... B . DIE LEITUNG DES RECHNUNGSHOFES I11 .
DIE KOMPETENZEN DES RECHNUNGSHOFES ............................. A . DIE
VERFASSUNG DES BUNDESRECHNUNGSABSCHLUSSES ................. B . DIE
MITWIRKUNG BEI DER BEGRUENDUNG VON FINANZSCHULDEN .......... C .
EINKOMMENSERHEBUNG IM BEREICH DER OEFFENTLICHEN WIRTSCHAFT ...... D . DIE
KONTROLLE DER GEBARUNG VON BUND, LAENDERN UND ANDEREN
................................................ RECHTSTRAEGERN 1 . DIE
GEGENSTAENDE DER UEBERPRUEFUNG .......................... 2 . DIE
INITIATIVE ZUR PRUEFUNG .................................. 3 . DIE
MASSSTAEBE DER UBERPRUEFUNG ............................. 4 . DIE
PRUEFUNGSMITTEL ........................................ 5 . BEKANNTGABE
UND BERICHTSPFLICHT ............................ E . MITWIRKUNG DES
RECHNUNGSHOFES BEI DER ERLASSUNG VON VERORD- NUNGEN
...................................................... F . DIE
MITWIRKUNG DES RECHNUNGSHOFES IN ANGELEGENHEITEN DES RECHNUNGSWESENS UND
IN PERSONALANGELEGENHEITEN ................ 1 . DIE MITWIRKUNG DES
RECHNUNGSHOFES IN ANGELEGENHEITEN DES RECHNUNGSWESENS.
........................................ 2 . DIE MITWIRKUNG DES
RECHNUNGSHOFES IN ANGELEGENHEITEN DES
........................................... PERSONALWESENS
........................................ 5 . KAPITEL: DIE
VOLKSANWALTSCHAFT 514 I . ALLGEMEINES
.................................................... 515 I1 . DIE
ORGANISATION DER VOLKSANWALTSCHAFT ............................ 516 A .
DIE MITGLIEDER DER VOLKSANWALTSCHAFT ........................... 516 B .
DER VORSITZENDE DER VOLKSANWALTSCHAFT. ......................... 518 C .
GESCHAEFTSORDNUNG UND GESC H AEFTSVERTEILUNG ...................... 518
.................................... D . DIE INTERNE WILLENSBILDUNG 519
........................... I11 . DIE KOMPETENZEN DER VOLKSANWALTSCHAFT
520 IV . DER UMFANG DER KONTROLLE DURCH DIE VOLKSANWALTSCHAFT
............... 521 V . VERFAHREN UND MITTEL ZUR ABSTELLUNG VON
MISSSTAENDEN ................. 521 .................................... A
. DIE INITIATIVE ZUR KONTROLLE 521
........................................ B . DIE MITTEL DER PRUEFUNG 522
C . DAS VERFAHREN VOR DER VOLKSANWALTSCHAFT ........................ 523
INHALTSVERZEICHNIS XXIII D . DIE MASSNAHMEN DER VOLKSANWALTSCHAFT
......................... E . BERICHTSPFLICHT
............................................... 6 . KAPITEL:
AMTSHAFTUNG. ORGANHAFTUNG UND STAATSHAFTUNG ................... I .
ALLGEMEINES .................................................... I1 .
DIE AMTSHAFTUNG ................................................ A . DIE
MATERIELLE REGELUNG DES AMTSHAFTUNGSANSPRUCHS .............. 1 .
TATBESTAND UND UMFANG DER HAFTUNG ........................ 2 . DER
AUSSCHLUSS DER HAFTUNG DES RECHTSTRAEGERS UND DIE VERJAEH- RUNG DES
ANSPRUCHS ....................................... B . DIE MATERIELLE
REGELUNG DES RUECKGRIFFSANSPRUCHS ................. C . DIE
VERFAHRENSRECHTLICHE DURCHSETZUNG DES AMTSHAFTUNGSANSPRUCHS . D . DIE
VERFAHRENSRECHTLICHE DURCHSETZUNG DES REGRESSANSPRUCHS ....... I11 . DIE
ORGANHAFTUNG ............................................... A . DIE
MATERIELLE REGELUNG DER ORGANHAFTPFLICHT .................... 1 . DER
HAFTUNGSTATBESTAND UND DER UMFANG DER HAFTUNG ......... 2 . DER
AUSSCHLUSS DER HAFTUNG DES ORGANWALTERS UND DIE VERJAEH- RUNG DES
ANSPRUCHES ...................................... 3 . DIE AUFRECHNUNG
VON ANSPRUECHEN DES RECHTSTRAEGERS .......... B . DIE VERFAHRENSRECHTLICHE
DURCHSETZUNG DES ANSPRUCHES AUS DER
................................................ ORGANHAFTUNG IV . DER
VERZICHT DES BUNDES AUF ERSATZFORDERUNGEN .....................
................................................... V . STAATSHAFTUNG
ACHTER TEIL: DIE VERFASSUNGSGESETZLICH GEWAEHRLEISTETEN RECHTE (DIE
GRUND- UND FREIHEITSRECHTE) I . ALLGEMEINES
.................................................... 1 . DER BEGRIFF DER
VERFASSUNGSGESETZLICH GEWAEHRLEISTETEN RECHTE ... 2 . DIE HISTORISCHE
ENTWICKLUNG DER VERFASSUNGSGESETZLICH GEWAEHRLEI-
............................................. STETEN RECHTE 3 . DIE
UNTERSCHEIDUNG IN MENSCHENRECHTE UND BUERGERRECHTE ...... 4 .
GRUNDRECHTSSUBJEKTIVITAET ................................... 5 .
LIBERALE, POLITISCHE UND SOZIALE RECHTE ....................... 6 .
GRUNDRECHTE ALS VERFASSUNGSGESETZLICH GEWAEHRLEISTETE RECHTE DES
EINZELNEN UND ALS SCHRANKEN DER GESETZGEBUNG ................ 7 . DAS
PROBLEM DER DRITTWIRKUNG .............................. 8 .
INSTITUTSGARANTIEN UND INSTITUTIONELLE GARANTIEN ...............
.................................... 9 . DER GESETZESVORBEHALT
....................... 10 . *SUSPENDIERUNGU VON GRUNDRECHTEN? I1 . DIE
RECHTSQUELLEN DER GRUNDRECHTE ................................ I11 . DIE
BESTEHENDEN VERFASSUNGSGESETZLICH GEWAEHRLEISTETEN RECHTE .........
...................................... A . DER GLEICHHEITSGRUNDSATZ 1 .
ALLGEMEINES ..............................................
......................... 2 . GLEICHHEITSSATZ UND GENERELLE NORM
.................. 3 . GLEICHHEITSGRUNDSATZ UND INDIVIDUELLE NORM
................ B . DIE GLEICHE ZUGAENGLICHKEIT ZU OEFFENTLICHEN AMTERN C
. DAS RECHT DER FREIZUEGIGKEIT DER PERSON UND DES VERMOEGENS; DIE FREI-
HEIT DES AUFENTHALTES, DER EINREISE UND DER AUSWANDERUNG ......... 1 .
DAS RECHT DER FREIZUEGIGKEIT DER PERSON UND DES VERMOEGENS .... 2 . DIE
FREIHEIT DES AUFENTHALTES . SCHUTZ VOR AUSWEISUNG UND AUS-
................................................. LIEFERUNG
................................... 3 . DIE FREIHEIT DER EINREISE
................................ 4 . DIE AUSWANDERUNGSFREIHEIT
................... D . DAS RECHT AUF UNVERLETZLICHKEIT DES EIGENTUMS 1
. ALLGEMEINES ............................................. SEITE 524
525 INHALTSVERZEICHNIS SEITE .......................... 2 .
GESETZESVORBEHALT UND ENTEIGNUNG 574 ................................. .
3 EIGENTUMSBESCHRAENKUNGEN 576 ............................ 4 .
EIGENTUMSRECHT UND VOLLZIEHUNG 577
......................................... 5 . RUECKUEBEREIGNUNG 577
........................... E . DIE FREIHEIT DES LIEGENSCHAFTSERWERBS
578 F . DIE AUFHEBUNG DES UNTERTAENIGKEITS- UND HOERIGKEITSVERBANDES
...... 580 ............................... G . DIE FREIHEIT DER
ERWERBSTAETIGKEIT 580 ............................ H . DER SCHUTZ DER
PERSOENLICHEN FREIHEIT 583 ..............................................
1 . ALLGEMEINES 584 .............................. 2 . DER UMFANG DES
GRUNDRECHTES 586 3 . DIE ZULAESSIGKEIT VON FREIHEITSENTZIEHENDEN
MASSNAHMEN IM ALLGE- ..................................................
MEINEN 587 4 . FAELLE DER FREIHEITSENTZIEHUNG
............................... 588 5 . DIE RECHTE VON PERSONEN, DENEN
DIE FREIHEIT ENTZOGEN WURDE ... 590 I . DAS RECHT AUF EIN VERFAHREN VOR
DEM GESETZLICHEN RICHTER ......... 591
............................................. . 1 ALLGEMEINES 591
...................... 2 . GESETZLICHER RICHTER UND GESETZGEBUNG 592
........................ 3 . GESETZLICHER RICHTER UND VOLLZIEHUNG 592 J
. DIE UNVERLETZLICHKEIT DES HAUSRECHTS ........................... 594
.............................................. 1 . ALLGEMEINES 594 2 .
BEGRIFF DER HAUSDURCHSUCHUNG .............................. 595 3 .
HAUSDURCHSUCHUNG IM DIENSTE DER STRAFJUSTIZ ................. 595 4 .
HAUSDURCHSUCHUNGEN IM BEREICH DER VERWALTUNG .............. 596 K . DER
SCHUTZ DES BRIEFGEHEIMNISSES ............................... 597 L . DER
SCHUTZ DES FERNMELDEGEHEIMNISSES .......................... 598
............................................ M . DAS PETITIONSRECHT 598
N . DIE VEREINS- UND VERSAMMLUNGSFREIHEIT ......................... 599
0. MEINUNGSFREIHEIT, PRESSEFREIHEIT, ZENSURFREIHEIT ...................
602 .............................................. 1 . ALLGEMEINES 603 2
. UMFANG DER MEINUNGSFREIHEIT UND GESETZESVORBEHALT .......... 604
........................... 3 . MEINUNGSFREIHEIT UND VOLLZIEHUNG 606
............................................. 4 . PRESSEFREIHEIT 606
............................ P . DIE GLAUBENS- UND GEWISSENSFREIHEIT 607
Q . DIE RECHTSSTELLUNG DER KIRCHEN UND RELIGIONSGESELLSCHAFTEN ........
609 R . DIE FREIHEIT DER WISSENSCHAFT UND IHRER LEHRE; FREIHEIT DER
KUNST ... 611 ...................................... 1 .
WISSENSCHAFTSFREIHEIT 613 .............................................
2 . KUNSTFREIHEIT 614 S . DIE UNTERRICHTSFREIHEIT; DAS RECHT AUF
GEWAEHRUNG DES OEFFENTLICH - .............................. KEITSRECHTS;
DAS RECHT AUF BILDUNG 614 T . DIE FREIHEIT DER BERUFSWAHL UND DER
BERUFSAUSBILDUNG ............. 615 .................................. U
. DIE RECHTE DER MINDERHEITEN 616
.......................................... V . DAS RECHT AUF LEBEN 621 W
. DAS RECHT AUF EIN GERICHTLICHES VERFAHREN IN ZIVIL- UND STRAFSACHEN
622 .................................... X . DAS RECHT AUF DATENSCHUTZ
633 Y . DAS RECHT AUF ACHTUNG DES PRIVAT- UND FAMILIENLEBENS, DER WOH-
.................................... NUNG UND DES BRIEFVERKEHRS 636
.............................................. 1 . ALLGEMEINES 636
............................................ 2 . SCHUTZBEREICH 637
..................................... 3 . DER EINGRIFFSVORBEHALT 638 Z .
WEITERE VERFASSUNGSGESETZLICH GEWAEHRLEISTETE RECHTE .............. 639
......................... EXKURS: DAS RECHTSSCHUTZSYSTEM DER MRK 639
....................................................
RECHTSQUELLENREGISTER 641
............................................................
SACHREGISTER 661
|
any_adam_object | 1 |
author | Walter, Robert 1931-2010 Mayer, Heinz |
author_GND | (DE-588)118628933 |
author_facet | Walter, Robert 1931-2010 Mayer, Heinz |
author_role | aut aut |
author_sort | Walter, Robert 1931-2010 |
author_variant | r w rw h m hm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013082772 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJJ2070 |
callnumber-raw | KJJ2070 |
callnumber-search | KJJ2070 |
callnumber-sort | KJJ 42070 |
classification_rvk | PL 670 |
ctrlnum | (OCoLC)45796724 (DE-599)BVBBV013082772 |
dewey-full | 342.436/02 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.436/02 |
dewey-search | 342.436/02 |
dewey-sort | 3342.436 12 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 9., durchges. und erg. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02232nam a22005778cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013082772</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200130 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000321s2000 au |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3214049453</subfield><subfield code="9">3-214-04945-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)45796724</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013082772</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJJ2070</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.436/02</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 670</subfield><subfield code="0">(DE-625)137092:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Walter, Robert</subfield><subfield code="d">1931-2010</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118628933</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundriss des österreichischen Bundesverfassungsrechts</subfield><subfield code="c">von Robert Walter ; Heinz Mayer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9., durchges. und erg. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Manz</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVIII, 697 S.</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Manzsche Kurzlehrbuch-Reihe</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="t">Bundes-Verfassungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126179-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Droit constitutionnel - Autriche</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Constitutional law</subfield><subfield code="z">Austria</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Österreich</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="t">Bundes-Verfassungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126179-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mayer, Heinz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Manzsche Kurzlehrbuch-Reihe</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000901847</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">OEBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008912721&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008912721</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Österreich Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV013082772 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:38:47Z |
institution | BVB |
isbn | 3214049453 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008912721 |
oclc_num | 45796724 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | XXXVIII, 697 S. 23 cm |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Manz |
record_format | marc |
series | Manzsche Kurzlehrbuch-Reihe |
series2 | Manzsche Kurzlehrbuch-Reihe |
spelling | Walter, Robert 1931-2010 Verfasser (DE-588)118628933 aut Grundriss des österreichischen Bundesverfassungsrechts von Robert Walter ; Heinz Mayer 9., durchges. und erg. Aufl. Wien Manz 2000 XXXVIII, 697 S. 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Manzsche Kurzlehrbuch-Reihe 6 Österreich Bundes-Verfassungsgesetz (DE-588)4126179-3 gnd rswk-swf Droit constitutionnel - Autriche ram Staatsrecht gtt Verfassungsrecht Constitutional law Austria Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd rswk-swf Österreich Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Österreich (DE-588)4043271-3 g Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s DE-604 Österreich Bundes-Verfassungsgesetz (DE-588)4126179-3 u Staatsrecht (DE-588)4056666-3 s Mayer, Heinz Verfasser aut Manzsche Kurzlehrbuch-Reihe 6 (DE-604)BV000901847 6 OEBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008912721&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Walter, Robert 1931-2010 Mayer, Heinz Grundriss des österreichischen Bundesverfassungsrechts Manzsche Kurzlehrbuch-Reihe Österreich Bundes-Verfassungsgesetz (DE-588)4126179-3 gnd Droit constitutionnel - Autriche ram Staatsrecht gtt Verfassungsrecht Constitutional law Austria Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126179-3 (DE-588)4062801-2 (DE-588)4056666-3 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundriss des österreichischen Bundesverfassungsrechts |
title_auth | Grundriss des österreichischen Bundesverfassungsrechts |
title_exact_search | Grundriss des österreichischen Bundesverfassungsrechts |
title_full | Grundriss des österreichischen Bundesverfassungsrechts von Robert Walter ; Heinz Mayer |
title_fullStr | Grundriss des österreichischen Bundesverfassungsrechts von Robert Walter ; Heinz Mayer |
title_full_unstemmed | Grundriss des österreichischen Bundesverfassungsrechts von Robert Walter ; Heinz Mayer |
title_short | Grundriss des österreichischen Bundesverfassungsrechts |
title_sort | grundriss des osterreichischen bundesverfassungsrechts |
topic | Österreich Bundes-Verfassungsgesetz (DE-588)4126179-3 gnd Droit constitutionnel - Autriche ram Staatsrecht gtt Verfassungsrecht Constitutional law Austria Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd |
topic_facet | Österreich Bundes-Verfassungsgesetz Droit constitutionnel - Autriche Staatsrecht Verfassungsrecht Constitutional law Austria Österreich Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008912721&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000901847 |
work_keys_str_mv | AT walterrobert grundrissdesosterreichischenbundesverfassungsrechts AT mayerheinz grundrissdesosterreichischenbundesverfassungsrechts |