Bank-Informationssysteme: eine Bankbetriebswirtschaftslehre mit IT-Schwerpunkt
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 586 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3791016512 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013082354 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180515 | ||
007 | t | ||
008 | 000321s2000 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958594759 |2 DE-101 | |
020 | |a 3791016512 |9 3-7910-1651-2 | ||
035 | |a (OCoLC)247300059 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013082354 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-863 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-N2 |a DE-859 |a DE-1102 |a DE-473 |a DE-1051 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-1047 |a DE-573 |a DE-92 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-634 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QK 300 |0 (DE-625)141640: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Meyer zu Selhausen, Hermann |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bank-Informationssysteme |b eine Bankbetriebswirtschaftslehre mit IT-Schwerpunkt |c Hermann Meyer zu Selhausen |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2000 | |
300 | |a XVI, 586 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Electronic Banking |0 (DE-588)4202584-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Electronic Banking |0 (DE-588)4202584-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008912404&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008912404 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QK 300 M613 |
DE-BY-FWS_katkey | 177170 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100758722 |
_version_ | 1806176006214516736 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort v
1 Grundlagen 1
1.1 Aspekte des Banksektors 1
1.2 Konzeption einer informationssystemorientierten Bankbetriebswirt¬
schaftslehre 6
1.2.1 Grundbegriffe des Systemansatzes 7
1.2.2 Die Unternehmung als System 13
1.2.3 Die Bank als Spezialfall des Systems »Unternehmung« 15
1.2.3.1 Besonderheiten der Kreditinstitute in bezug
auf die Produkte 15
1.2.3.2 Besonderheiten der Kreditinstitute in bezug
auf die Prozesse 18
1.2.3.3 Besonderheiten der Kreditinstitute in bezug
auf die Bewertung von Positionen
und Steuerung von Prozessen 21
1.2.4 Bankbetriebswirtschaftslehre mit einer
Informatik Perspektive 22
1.3 Systemintegration, ihre Auswirkungen und ihre Wirkungsvoraussetzungen 24
1.4 Zur Struktur der vorliegenden Schrift: Aufgabenebenen, Bezugseinheiten
und Einsatzgebiete für EDV Anwendungssysteme 29
1.5 Zielsystem, Grundauftrag und strategische Vorentscheidungen
von Kreditinstituten 34
1.5.1 Grundauftrag 35
1.5.2 Strategische Vorentscheidungen 37
1.5.3 Bankbetriebliche Unternehmensziele 38
1.6 Sachfunktionen, Grundfunktionen und Effizienzkriterien
für EDV Anwendungssysteme 44
1.6.1 Sachfunktionen und Grundfunktionen 44
1.6.2 Effizienzkriterien für EDV Anwendungssysteme 46
1.6.2.1 Kundennutzen 52
1.6.2.2 Managementnutzen 57
1.6.2.3 Wirtschaftlichkeit 63
1.6.2.4 Wettbewerbsvorteile 68
2 Systeme auf der Basisebene 73
2.1 Produktbezogene Systeme auf der Basisebene 74
2.1.1 Abwicklung von Basisprozessen mit Hilfe von Schalterterminals . 74
2.1.1.1 Funktionsweise von Schalterterminalsystemen 74
2.1.1.2 Bewertung von Schalterterminalsystemen bezüglich
der Effizienzkriterien 77
2.1.2 Abwicklung von Basisprozessen mit Hilfe von kundenbedienten
Automaten 78
2.1.2.1 Karten als Zugangsmedien für kundenbediente
Automaten 79
2.1.2.2 Funktionsweise von kundenbedienten Automaten ... 82
2.1.2.2.1 Geldausgabeautomaten 82
2.1.2.2.2 Multifunktions Terminals 83
2.1.2.2.3 Sonstige Transaktionsautomaten 84
2.1.2.2.4 Kontoauszugsdrucker 85
2.1.2.3 Bewertung von kundenbedienten Automaten
bezüglich der Effizienzkriterien 85
2.1.3 Abwicklung von Basisprozessen mit Hilfe von bankbetrieblich
nutzbaren Kommunikationssystemen 88
2.1.3.1 Funktionsweise von bankbetrieblich nutzbaren
Kommunikationssystemen 88
2.1.3.1.1 Telephone Banking Systeme 89
2.1.3.1.2 T Online Banking 93
2.1.3.1.3 Internet Banking 99
2.1.3.2 Bewertung der bankbetrieblich nutzbaren
Kommunikationssysteme bezüglich
der Effizienzkriterien 101
2.1.4 Abwicklung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs 105
2.1.4.1 Zahlungsverkehrsabwicklung im Überblick 106
2.1.4.2 Überweisungs , Lastschrift und Scheckverkehr. ... 108
2.1.4.3 Funktionsweise der Zahlungsverkehrssysteme 111
2.1.4.3.1 Systeme der Deutschen Bundesbank für den
Inlandszahlungsverkehr 111
^2.1.4.3.2 Systeme für den Auslandszahlungsverkehr 112
VI. 1.4.3.2.1 Das TARGET System für grenzüberschreitende
Euro Zahlungen 114
V2.1.4.3.2.2 Das S.W.I.F.T. System als Gemeinschaftssystem ... 117
»2.1.4.3.2.3 Gruppeneigene Systeme im internationalen
Massenzahlungsverkehr 121
2.1.4.3.3 Das Electronic Cash System und das System
GeldKarte 124
2.1.4.3.4 Kreditkartensysteme 130
2.1.4.3.5 Electronic Business, Internet Zahlungen
und Internet Geld 134
2.1.4.4 Bewertung der Zahlungsverkehrssysteme bezüglich
der Effizienzkriterien 143
2.1.5 Basisprozesse im Kreditgeschäft 148
2.1.5.1 Funktionsweise von Systemen im Kreditgeschäft.. . 148
2.1.5.2 Bewertung von Systemen im Kreditgeschäft
bezüglich der Effizienzkriterien 153
2.1.6 Basisprozesse im Wertpapiergeschäft 154
2.1.6.1 Funktionsweise von Systemen im Wertpapier¬
geschäft 156
2.1.6.1.1 Systeme für die Wertpapierverwaltung 156
2.1.6.1.2 Börsensysteme 160
2.1.6.1.2.1 Börsensysteme für den Kassamarkt 163
2.1.6.1.2.2 Börsensysteme für den Terminmarkt 167
2.1.6.1.3 Wertpapierhandel im Internet 170
2.1.6.2 Systemeinsatz im Wertpapiergeschäft: Bewertung
bezüglich der Effizienzkriterien sowie Auswirkungen
auf Börsen und Kapitalmarkt 174
2.2 Kundenbezogene Systeme für Stammdaten Administration auf der
Basisebene 179
2.3 Gesamtbankbezogene Basisprozesse: Data Warehouse und externes
Meldewesen 182
2.3.1 Funktionsweise der Systeme zur Erstellung externer Meldungen. 183
2.3.2 Bewertung der Systeme zur Erstellung externer Meldungen
bezüglich der Effizienzkriterien 187
2.4 Unternehmensverbund bezogene Systeme auf der Basisebene 188
2.4.1 Funktionsweise von unternehmensverbund bezogenen Systemen. 189
2.4.2 Bewertung von unternehmensverbund bezogenen Systemen
bezüglich der Effizienzkriterien 193
3 Systeme in den Einzeldimensionen mit Schwerpunkt
auf der operativen Ebene 195
3.1 Produktbezogene Systeme für die Analyse von Anlageobjekten 195
3.1.1 Funktionsweise der Systeme für die Analyse
von Anlageobjekten 196
3.1.1.1 Systeme für die Wertpapieranalyse 196
3.1.1.2 Systeme zur Unterstützung der Zinsprognose 201
3.1.1.3 Systeme für die Immobilienbewertung 206
3.1.2 Bewertung der Systeme für die Analyse von Anlageobjekten
bezüglich der Effizienzkriterien 209
3.2 Regionsbezogene Systeme für die Marktpotential und Konkurrenz¬
analyse 211
3.2.1 Funktionsweise von Systemen für die regionale Markt¬
potential und Konkurrenzanalyse 212
3.2.2 Bewertung von Systemen für die Marktpotential und
Konkurrenzanalyse bezüglich der Effizienzkriterien 218
3.3 Unternehmensverbund bezogene Systeme ur Unterstützung
des Betriebsvergleichs 219
3.3.1 Funktionsweise von Systemen zur Unterstützung
des Betriebsvergleichs 219
3.3.2 Bewertung von Systemen zur Unterstützung
des Betriebsvergleichs bezüglich der Effizienzkriterien 222
4 Systeme für die strategischen Geschäftseinheiten 223
4.1 Systeme für kundenbezogene strategische Geschäftseinheiten 224
4.1.1 Systeme für die strategische Geschäftseinheit Mengenkunden .. . 224
4.1.1.1 Funktionsweise der Systeme für die Kredit¬
würdigkeitsprüfung bei Mengenkunden 225
4.1.1.2 Funktionsweise der Systeme für die Beratung
der Mengenkunden 231
r
4.1.1.3 Bewertung von Systemen für die strategische
Geschäftseinheit Mengenkunden bezüglich
der Effizienzkriterien 232
4.1.2 Systeme für die strategische Geschäftseinheit gehobene
Privatkunden 234
4.1.2.1 Funktionsweise der Systeme für die Beratung
der gehobenen Privatkunden 234
4.1.2.2 Bewertung der Systeme für die Beratung
der gehobenen Privatkunden bezüglich
der Effizienzkriterien 237
4.1.3 Systeme für die strategische Geschäftseinheit Geschäftskunden
und mittlere Firmenkunden 239 ,.
4.1.3.1 Funktionsweise der Systeme zur Kreditwürdig¬
keitsprüfung bei Geschäftskunden und mittleren
Firmenkunden 239
4.1.3.2 Funktionsweise der Systeme für die Beratung
von Geschäftskunden und mittleren Firmenkunden. 258
4.1.3.3 Bewertung der Systeme für Kreditwürdigkeits¬
prüfung und Beratung der Geschäftskunden
und mittleren Firmenkunden bezüglich
der Effizienzkriterien 263
4.1.4 Systeme für die strategische Geschäftseinheit große Firmen¬
kunden 264
4.1.4.1 Funktionsweise von Systemen für den Auslands¬
zahlungsverkehr von großen Firmenkunden,
dargestellt am Beispiel des IBOS Systems 266
4.1.4.2 Funktionsweise von Cash Management Systemen .. 267
4.1.4.3 Funktionsweise von Systemen für die Beratung
von großen Firmenkunden 274
4.1.4.4 Bewertung der Systeme für große Firmenkunden
bezüglich der Effizienzkriterien 277
4.2 Systeme für die strategische Geschäftseinheit Treasury 280
4.2.1 Systeme für den Handel 283
4.2.1.1 Funktionsweise von Systemen für derivative
Instrumente 286
4.2.1.1.1 Einsatzgebiete und Grundfunktionen von Systemen
für derivative Instrumente im Überblick 286
4.2.1.1.2 Systeme für derivative Instrumente, dargestellt
an einem konkreten Beispiel 290
4.2.1.2 Bewertung der Systeme für derivative Instrumente
bezüglich der Effizienzkriterien 299
4.2.2 Systeme für die Gesamtbanksteuerung 304
4.2.2.1 Funktionsweise der Systeme für die Gesamtbank¬
steuerung 312
4.2.2.1.1 Grundstruktur eines Systems für die Gesamtbank¬
steuerung 312
4.2.2.1.2 Systeme für Risikoanalyse und Bilanzstruktur¬
management 315
4.2.2.1.2.1 Grundlagen des Systems «Industry Solution Bank«. 315
4.2.2.1.2.2 Teilsystem Gap Analyse 318
4.2.2.1.2.3 Teilsystem Bilanzstruktur Simulation 327
4.2.2.1.2.4 Teilsystem Barwertanalyse 331
4.2.2.1.2.5 Teilsystem Value at Risk 332
4.2.2.2 Bewertung der Systeme für die Gesamtbank¬
steuerung bezüglich der Effizienzkriterien 339
5 Systeme für die Funktionalbereiche 343
5.1 Systeme für den Funktionalbereich Produktion 344
5.2 Systeme für die Funktionalbereiche Marketing und Vertrieb 346
5.2.1 Systematik der Marketing Instrumente 346
5.2.1.1 Instrumente der Leistungsbereitschaft 346
5.2.1.1.1 Gestaltung der Vertriebswege 346
5.2.1.1.1.1 Bankeigene Vertriebswege 346
5.2.1.1.1.2 Bankfremde Vertriebswege 349
5.2.1.1.2 Standortwahl 349
5.2.1.1.2.1 Selbstbestimmte Standortwahl 350
5.2.1.1.2.2 Fremdbestimmte Standortwahl 350
5.2.1.1.3 Betriebsbereitschaft 351
5.2.1.1.4 Lieferbereitschaft 351
5.2.1.2 Instrumente der Leistungssubstanz 352
5.2.1.2.1 Leistungsgestaltung 352
5.2.1.2.2 Sortimentsgestaltung 352
5.2.1.3 Instrumente der Preispolitik 353
5.2.1.3.1 Preistaktische Mittel 353
5.2.1.3.2 Preispolitische Mittel 354
5.2.1.4 Instrumente der Kommunikation 354
5.2.1.4.1 Gestaltung der Corporate Identity 354
5.2.1.4.2 Öffentlichkeitsarbeit 355
5.2.1.4.3 Institutswerbung und Markengestaltung 355
5.2.1.4.4 Marktleistungswerbung 356
5.2.1.4.5 Verkaufsförderung 356
5.2.1.4.6 Verkaufskommunikation 357
5.2.2 Funktionsweise der Systeme für Marketing und Vertrieb 358
5.2.2.1 Systeme als Grundlage von Vertriebswegen 359
5.2.2.1.1 Auf Systemen beruhende Vertriebswege
im Überblick 359
5.2.2.1.2 Branchenübergreifende Gemeinschaftslösung für
die Gestaltung der elektronischen Vertriebswege... 360
5.2.2.2 Systeme als Grundlage der Marketing
Kommunikation 361
5.2.2.2.1 Informations und Kommunikationsangebot
im Internet 361
5.2.2.2.2 Web Site Besuche als Ausgangspunkt für die
Kundenansprache 365
5.2.2.2.3 Einsatz von Beschwerdemanagementsystemen
im Rahmen einer Qualitätsmanagement Konzeption.. 366
5.2.2.3 Systeme für Marketing Maßnahmenplanung
und Vertrieb 373
5.2.2.3.1 Media Selektion 373
5.2.2.3.2 Database Marketing und Vertrieb im Retail Banking . 373
5.2.2.3.2.1 Konzeption des Database Marketing 373
5.2.2.3.2.2 Der Database Marketing Prozeß als Kreislauf 375
5.2.2.3.2.3 Der Datenbestand des DBM Systems 375
5.2.2.3.2.4 Database Marketing und Datenschutzrecht 377
5.2.2.3.2.5 Kundenbewertung 378
5.2.2.3.2.6 Kundenanalyse und Kundenselektion 379
5.2.2.3.2.7 Planung und Durchführung von Database
Marketing Aktionen 380
5.2.2.3.2.8 Nutzung der Marketing Datenbank für die
laufende Kundenbetreuung 381
5.2.2.3.3 Team basierte Betreuung anspruchsvollster
Großkunden 382
5.2.3 Bewertung der Systeme für Marketing und Vertrieb bezüglich
der Effizienzkriterien 384
5.2.3.1 Bewertung der Systeme als Grundlage
von Vertriebswegen 384
5.2.3.2 Bewertung der Systeme als Grundlage
der Marketing Kommunikation 385
5.2.3.3 Bewertung der Systeme für Marketing
Maßnahmenplanung und Vertrieb 387
5.3 Systeme für den Funktionalbereich Controlling 389 ;
5.3.1 Grundlagen des Bank Controlling 389
5.3.1.1 Aufgabe der Unternehmenssteuerung 389
5.3.1.2 Controlling und Entscheidungsprozeß 390
5.3.1.3 Steuerungsrelationen 392
5.3.1.4 Grundsätzliche Anforderungen an Controlling
Systeme 393
5.3.1.4.1 Kompatibilität der Steuerungssysteme mit der
Führungskonzeption der jeweiligen Bank 393
5.3.1.4.2 Unterstützung der vertikalen Zielabstimmung 395
5.3.1.4.3 Kompetenzbezogenheit 395
5.3.1.4.4 Informationsbedarf, Wirtschaftlichkeit
und Benutzungskomfort 395
5.3.1.5 Systemeinsatzgebiete für die Controlling Systeme .. 396
5.3.2 Funktionsweise der Systeme für den Funktionalbereich
Controlling 399
5.3.2.1 Standard Software für das Erfolgs Controlling 401
5.3.2.2 Eigenentwickelte Systeme für das Erfolgs Controlling401
5.3.2.2.1 Systemeinsatzgebiete der Steuerung 402
5.3.2.2.2 Funktions und Datenmodell für das Data
Warehouse 404
5.3.2.2.3 Funktionen und Berichte des Anwendungssystems
Verkaufs Controlling 404
5.3.3 Bewertung der Systeme für den Funktionalbereich
Controlling bezüglich der Effizienzkriterien 405
5.4 Systeme für den Funktionalbereich Personal 407
5.4.1 Funktionsweise von Personalinformationssystemen 407
5.4.2 Bewertung von Personalinformationssystemen bezüglich
der Effizienzkriterien 411
inndiiiverzeiciiMib s v
6 Systeme mit Schwerpunkt auf der strategischen Ebene 413
6.1 Grundlagen des strategischen Bankmanagement 414
6.1.1 Einführung 414
6.1.1.1 Operative und strategische Planung 414
6.1.1.2 Wesen der Strategie 415
6.1.1.3 Grundlegende Begriffe 417
6.1.1.4 Phasenmodell der strategischen Führung 422
6.1.2 Analyse und Prognose der Ausgangssituation einer Bank 425
6.1.2.1 Leitbild 425
6.1.2.2 Chancen/Risiken Analyse 425
6.1.2.3 Stärken/Schwächen Analyse 429
6.1.2.4 Status Quo Prognose und Anspruchsniveau 431
6.1.3 Formulierung von Bankstrategien 432
6.1.3.1 Festlegung von strategischen Geschäftsfeldern 433
6.1.3.2 Geschäftsfeldstrategien 435
6.1.3.3 Gesamtbankstrategie 435
6.2 Systeme für die strategische Analyse 436
6.2.1 Funktionsweise der Systeme für die strategische Analyse 436
6.2.1.1 Identifizierung attraktiver Kundengruppen
im Rahmen der Geschäftsfeldanalyse 436
6.2.1.2 Kundenwanderungsanalyse im Retail Banking 438
6.2.1.2.1 Problemstellung 438
6.2.1.2.2 Kundenwanderung als Markov Modell 439
6.2.1.2.3 Anwendung des Markov Modells in der Praxis .... 442
6.2.1.2.4 Analyse der Ergebnisse 444
6.2.1.2.5 Unterstützung bei der Abgrenzung strategischer
Geschäftsfelder 445
6.2.2 Bewertung der Systeme für die strategische Analyse
bezüglich der Effizienzkriterien 446
6.3 Systeme als Grundlage für neue Geschäftskonzeptionen 448
6.3.1 Stützpunkte mit »Bedienter Selbstbedienung« 449
6.3.1.1 Systemeinsatz für Stützpunkte mit »Bedienter
Selbstbedienung« 450
6.3.1.2 Bewertung des Systemeinsatzes für Stützpunkte
mit »Bedienter Selbstbedienung« bezüglich
der Effizienzkriterien 454
6.3.2 Geschäftskonzeptionen von Direktbanken 455
6.3.2.1 Direkter und indirekter Vertrieb 455
6.3.2.2 Funktionsumfang von Direktvertriebseinheiten
im Überblick 456
6.3.2.3 Geschäftskonzeptionen von Direktbanken
auf der Grundlage von I K Systemen 457
6.3.2.3.1 Breite des Leistungsprogramms von Direktbanken .. 457
6.3.2.3.2 Telekommunikationstechnik als Determinante
für Leistungsbereitschaft und Zielgruppen
der Direktbanken 458
6.3.2.3.3 Leistungsangebot der Direktbanken 460
6.3.2.3.4 Preispolitik der Direktbanken 462
6.3.2.3.5 Erstellung der durch Direktbanken vertriebenen
Bankleistungen 464
6.3.2.3.6 Marketing Kommunikation der Direktbanken 465
6.3.2.3.7 Strategische Aspekte des Direktbankgeschäfts 467 l
6.3.2.4 Bewertung des Systemeinsatzes von Direktbanken
bezüglich der Effizienzkriterien 469
6.4 Virtuelle Bank 470
6.4.1 Aspekte der Virtualität 470
6.4.2 Virtuelle Unternehmen 471
6.4.3 Gibt es Kreditinstitute als virtuelle Unternehmen? 478
6.4.3.1 Vertriebsbank als Netzkoordinator 478 r
6.4.3.2 Markt Intermediär als Netzkoordinator 479 ;
7 Die Ambivalenz der Auswirkungen von I K Systemen
auf die Kreditwirtschaft 481
Anhang 487
1 Analyseverfahren 487 ;
1.1 Diskriminanzanalyse 487
1.2 Neuronale Netze 489
1.3 Expertensysteme 494
1.4 Cluster Analyse 499
1.5 Markov Prozesse 505
2 I K Grundlagen 513
2.1 EDIFACT 513 ;
2.2 Internet Kommunikation 515 !
2.3 Digitale Signatur 520 ;
2.4 HBCI und SET Standard 521
2.5 Data Warehouse 524
3 Abkommen und Richtlinien 531
4 Cash Management Systeme 540
5 Derivativ Systeme 543 ;
i
Abkürzungsverzeichnis 545
Literaturverzeichnis 551
I
Stichwortverzeichnis 569 I
|
any_adam_object | 1 |
author | Meyer zu Selhausen, Hermann |
author_facet | Meyer zu Selhausen, Hermann |
author_role | aut |
author_sort | Meyer zu Selhausen, Hermann |
author_variant | z s h m zsh zshm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013082354 |
classification_rvk | QK 300 |
ctrlnum | (OCoLC)247300059 (DE-599)BVBBV013082354 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01738nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013082354</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180515 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000321s2000 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958594759</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791016512</subfield><subfield code="9">3-7910-1651-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)247300059</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013082354</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer zu Selhausen, Hermann</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bank-Informationssysteme</subfield><subfield code="b">eine Bankbetriebswirtschaftslehre mit IT-Schwerpunkt</subfield><subfield code="c">Hermann Meyer zu Selhausen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 586 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Banking</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202584-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Electronic Banking</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202584-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008912404&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008912404</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013082354 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T11:14:26Z |
institution | BVB |
isbn | 3791016512 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008912404 |
oclc_num | 247300059 |
open_access_boolean | |
owner | DE-863 DE-BY-FWS DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-N2 DE-859 DE-1102 DE-473 DE-BY-UBG DE-1051 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-573 DE-92 DE-521 DE-83 DE-634 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-863 DE-BY-FWS DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-N2 DE-859 DE-1102 DE-473 DE-BY-UBG DE-1051 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-573 DE-92 DE-521 DE-83 DE-634 DE-2070s DE-188 |
physical | XVI, 586 S. graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
spellingShingle | Meyer zu Selhausen, Hermann Bank-Informationssysteme eine Bankbetriebswirtschaftslehre mit IT-Schwerpunkt Bank (DE-588)4004436-1 gnd Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Electronic Banking (DE-588)4202584-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004436-1 (DE-588)4069386-7 (DE-588)4202584-9 |
title | Bank-Informationssysteme eine Bankbetriebswirtschaftslehre mit IT-Schwerpunkt |
title_auth | Bank-Informationssysteme eine Bankbetriebswirtschaftslehre mit IT-Schwerpunkt |
title_exact_search | Bank-Informationssysteme eine Bankbetriebswirtschaftslehre mit IT-Schwerpunkt |
title_full | Bank-Informationssysteme eine Bankbetriebswirtschaftslehre mit IT-Schwerpunkt Hermann Meyer zu Selhausen |
title_fullStr | Bank-Informationssysteme eine Bankbetriebswirtschaftslehre mit IT-Schwerpunkt Hermann Meyer zu Selhausen |
title_full_unstemmed | Bank-Informationssysteme eine Bankbetriebswirtschaftslehre mit IT-Schwerpunkt Hermann Meyer zu Selhausen |
title_short | Bank-Informationssysteme |
title_sort | bank informationssysteme eine bankbetriebswirtschaftslehre mit it schwerpunkt |
title_sub | eine Bankbetriebswirtschaftslehre mit IT-Schwerpunkt |
topic | Bank (DE-588)4004436-1 gnd Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Electronic Banking (DE-588)4202584-9 gnd |
topic_facet | Bank Betriebliches Informationssystem Electronic Banking |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008912404&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT meyerzuselhausenhermann bankinformationssystemeeinebankbetriebswirtschaftslehremititschwerpunkt |
Inhaltsverzeichnis
Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QK 300 M613 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |