Der Geschäftsbericht als Informationsinstrument: Rechtsgrundlagen - Funktionen - Optimierungsmöglichkeiten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
Hagemann
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXXXVIII, 391 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3544301016 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013082284 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170929 | ||
007 | t | ||
008 | 000321s2000 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958456097 |2 DE-101 | |
020 | |a 3544301016 |c kart. : ca. DM 69.50 |9 3-544-30101-6 | ||
035 | |a (OCoLC)884667154 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013082284 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-898 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-N2 |a DE-1049 |a DE-859 |a DE-1050 |a DE-1102 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-1047 |a DE-945 |a DE-12 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a QP 823 |0 (DE-625)141946: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hütten, Christoph |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Geschäftsbericht als Informationsinstrument |b Rechtsgrundlagen - Funktionen - Optimierungsmöglichkeiten |c von Christoph Hütten |
264 | 1 | |a Düsseldorf |b Hagemann |c 2000 | |
300 | |a LXXXVIII, 391 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1999 u.d.T.: Hütten, Christoph: Rechtsgrundlagen, Aufgaben und zweckadäquate Gestaltung der Geschäftsberichte börsennotierter Unternehmen | ||
650 | 0 | 7 | |a Geschäftsbericht |0 (DE-588)4129201-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationswert |0 (DE-588)4123429-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsmittel |0 (DE-588)4129544-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Börsennotierte Aktiengesellschaft |0 (DE-588)7721343-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Geschäftsbericht |0 (DE-588)4129201-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Informationsmittel |0 (DE-588)4129544-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Börsennotierte Aktiengesellschaft |0 (DE-588)7721343-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschäftsbericht |0 (DE-588)4129201-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Informationswert |0 (DE-588)4123429-7 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | 2 | |a Hütten, Christoph |4 aut |t Rechtsgrundlagen, Aufgaben und zweckadäquate Gestaltung der Geschäftsberichte börsennotierter Unternehmen |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008912341&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008912341 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127779409625088 |
---|---|
adam_text | :, Inhaltsübersicht V
Inhaltsübersicht
I
; Kapitel 1: Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 1
Kapitel 2: Begriff und Wesen des Geschäftsberichts 5
2.1 Der Geschäftsbericht im juristischen Sinn 6
2.2 Der Geschäftsbericht im Verständnis der Praxis 8
I
Kapitel 3: Aufgaben des Geschäftsberichts , 33
¦ 3.1 Vorbemerkung 33
! 3.2 Erfüllung gesetzlicher Informationspflichten 34
3.3 Einsatz als Instrument der Investor Relations 54
( 3.4 Einsatz als Instrument der Public Relations 86
3.5 Prüfung der Existenz weiterer Funktionen 88
3.6 Ableitung der Komponenten des Geschäftsberichts aus seinen Aufgaben 91
Kapitel 4: Rechtliche Rahmenbedingungen des Geschäftsberichts 91
4.1 Vorbemerkung 97
4.2 Abgrenzung des relevanten Rechtsrahmens in Deutschland und den USA 98
4.3 Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland 128
i 4.4 Rechtliche Rahmenbedingungen in den USA , 152
4.5 Vergleich der Rahmenbedingungen in Deutschland und den USA 190
Kapitel 5: Der Geschäftsbericht als
Offenlegungsinstrument de lege ferenda 193
5.1 Offenlegung in Deutschland de lege lata 194
5.2 Offenlegung in den USA 203
5.3 Offenlegung in Deutschland de lege ferenda 206
Kapitel 6: Konzept eines adäquaten Geschäftsberichts 223
6.1 Der Begriff des adäquaten Geschäftsberichts 223
6.2 Anhaltspunkte der Konzeptentwicklung 225
6.3 Das Konzept im Überblick 250
6.4 Das Decision Usefiilness-Kriterium als Leitbild der Adäquanz 252
6.5 Voraussetzungen der Erstellung eines adäquaten Geschäftsberichts 255
6.6 Adäquanz des Inhalts.... 277
6.7 Adäquanz der Präsentation 331
6.8 Adäquanz der Verfügbarkeit 356
6.9 Adäquanz des informatorischen Umfelds 361
6.10 Abschließendes Beispiel: Shareholder Value-Reporting 366
Kapitel 7; Schlußbetrachtung und Ausblick. . ........ 389
i
VI Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XII
Abkürzungsverzeichnis XVI
Kapitel 1: Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 1
Kapitel 2: Begriff und Wesen des Geschäftsberichts 5
2.1 Der Geschäftsbericht im juristischen Sinn 6
2.2 Der Geschäftsbericht im Verständnis der Praxis 8
2.2.1 Die Sprachverwirrung um den Begriff Geschäftsbericht 8
2.2.2 Definitionsansätze in der Literatur 9
2.2.3 Annäherung an den Begriff des Geschäftsberichts auf Basis
eines Kommunikationsmodells 11
2.2.3.1 Kommunikationstheorie und Rechnungslegung 12
2.2.3.2 Grundlegende Kommunikationsmodelle 13
2.2.3.3 Das Kommunikationsmodell von Bedford/Baladouni 14
2.2.3.4 Das Komunikationsmodell von Bizzell 17
2.2.3.5 Darstellung eines eigenen Kommunikationsmodells
der externen Berichterstattung 20
2.2.3.6 Einordnung des Geschäftsberichts in das eigene
Kommunikationsmodell der externen Berichterstattung 24
2.2.3.7 Nähere Charakterisierung des Geschäftsberichts anhand
des eigenen Kommunikationsmodells 24
Kapitel 3: Aufgaben des Geschäftsberichts 33
3.1 Vorbemerkung 33
3.2 Erfüllung gesetzlicher Informationspflichten 34
3.2.1 Erfüllung aktionärsbezogener Informationspflichten 36
3.2.2 Erfüllung mitarbeiterbezogener Informationspflichten 40
3.2.3 Erfüllung kreditinstitutsbezogener Informationspflichten 46
3.2.4 Erfüllung adressatenunabhängiger Informationspflichten 48
3.2.5 Erfüllung weiterer Informationspflichten 52
Inhaltsverzeichnis VII
3.3 Einsatz als Instrument der Investor Relations 54
3.3.1 Grundlagen der Investor Relations 54
3.3.1.1 Begriff der Investor Relations 54
3.3.1.2 Ziele der Investor Relations 56
3.3.1.3 Investor Relations und Shareholder Value-Ansatz 63
3.3.1.4 Zielgruppen der Investor Relations 70
3.3.1.5 Instrumente der Investor Relations 73
3.3.2 Bedeutung des Geschäftsberichts als Instrument der Investor Relations 84
3.4 Einsatz als Instrument der Public Relations 86
3.5 Prüfung der Existenz weiterer Funktionen 88
3.6 Ableitung der Komponenten des Geschäftsberichts aus seinen Aufgaben 91
Kapitel 4: Rechtliche Rahmenbedingungen des Geschäftsberichts 97
4.1 Vorbemerkung 97
4.2 Abgrenzung des relevanten Rechtsrahmens in Deutschland und den USA 98
4.2.1 Der relevante Rechtsrahmen in Deutschland 98
4.2.1.1 Gesetzliche Vorschriften 98
4.2.1.2 Verlautbarungen privatrechtlicher Organisationen 100
4.2.2 Der relevante Rechtsrahmen in den USA 103
4.2.2.1 Common Law als Rechtsgrundlage 104
4.2.2.2 Gesetze der Einzelstaaten 105
4.2.2.3 Gesetze auf Bundesebene 108
4.2.2.4 Verlautbarungen der SEC 112
4.2.2.5 Vorschriften der Wertpapierbörsen 120
4.2.2.6 US-GAAP 121
4.3 Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland 128
4.3.1 Regelungen zum Inhalt des Geschäftsberichts 128
4.3.1.1 Regelungen zu Jahresabschlüssen und Konzernabschlüssen 129
4.3.1.2 Regelungen zu Lageberichten und Konzernlageberichten 134
4.3.1.3 Regelungen zum Bericht des Aufsichtsrats 138
4.3.1.4 Regelungen zum Vorschlag über die Verwendung
des Bilanzgewinns 139
4.3.1.5 Regelungen zu sonstigen Bestandteilen des Geschäftsberichts 141
4.3.2 Regelungen zur Darstellung im Geschäftsbericht 144
4.3.2.1 Der Geschäftsbericht als Veröffentlichung oder
Vervielfältigung im Rechtssinne 145
4.3.2.2 Regelungen zur Darstellung von Jahresabschlüssen
und Konzernabschlüssen 147
4.3.2.3 Regelungen zur Darstellung von Lageberichten
und Konzernlageberichten 149
4.3.2.4 Sonstige Regelungen zur Darstellung 150
VIII Inhaltsverzeichnis
4.4 Rechtliche Rahmenbedingungen in den USA 152
4.4.1 Der Jahresbericht an die Aktionäre als Pendant
zum deutschen Geschäftsbericht 152
4.4.2 Regelungen zum Inhalt des Jahresberichts an die Aktionäre 158
4.4.2.1 Regelungen zu Jahresabschlüssen und Konzernabschlüssen 159
4.4.2.2 Regelungen zu den ergänzenden Finanzinforrnationen 173
4.4.2.3 Regelungen zu den Angaben über Abschlußprüfer 174
4.4.2.4 Regelungen zu der Mehrjahresübersicht
ausgewählter Finanzdaten 176
4.4.2.5 Regelungen zur Management Discussion and Analysis
of Financial Condition and Results of Operations 177
4.4.2.6 Regelungen zur Beschreibung
der aktuellen Geschäftstätigkeit 182
4.4.2.7 Regelungen zur Segmentberichterstattung 183
4.4.2.8 Regelungen zu den Angaben
über die Unternehmensleitung 186
4.4.2.9 Regelungen zu den Angaben über Stammaktien 187
4.4.2.10 Regelungen zum Hinweis auf die Bezugsmöglichkeit
des 10-K-Berichts 188
4.4.3 Regelungen zur Darstellung im Jahresbericht an die Aktionäre 189
4.5 Vergleich der Rahmenbedingungen in Deutschland und den USA 190
Kapitel 5: Der Geschäftsbericht als
Offenlegungsinstrumcnt de lege ferenda 193
5.1 Offenlegung in Deutschland de lege lata 194
5.1.1 Handelsrechtliche Offenlegung 194
5.1.1.1 Vorgaben des EU-Rechts 194
5.1.1.2 Offenlegung nach HGB 195
5.1.1.3 Zweck der gesetzlichen Offenlegungsvorschriften 197
5.1.2 Offenlegung am Neuen Markt und im SMAX 202
5.2 Offenlegung in den USA 203
5.3 Offenlegung in Deutschland de lege ferenda 206
5.3.1 Darstellung eines neuen Offenlegungskonzepts 206
5.3.1.1 Das Übermittlungsmedium de lege ferenda 207
5.3.1.2 Übermittlungskanäle de lege ferenda 212
5.3.2 Legislative Umsetzbarkeit des Offenlegungskonzepts 217
5.3.3 Potentielle Erweiterungen des Konzepts 220
5.3.3.1 Konzeptrealisation auf europäischer Ebene 220
5.3.3.2 Erweiterung der Kompetenzen
der überwachenden Institution 220
Inhaltsverzeichnis IX
Kapitel 6: Konzept eines adäquaten Geschäftsberichts 223
6.1 Der Begriff des adäquaten Geschäftsberichts 223
6.2 Anhaltspunkte der Konzeptentwicklung 225
6.2.1 Grundlagen des Decision Usefulness-Kriteriums 225
6.2.1.1 Inhalt und Entstehung des Decision Usefulness-Kriteriums 225
6.2.1.2 Decision Usefulness-Kriterium und Accounting Theory 228
6.2.1.3 Decision Usenilness-Kriterium und Rechnungslegungspraxis 234
6.2.2 Empirische Erkenntnisse zum Geschäftsbericht 238
6.2.2.1 Erkenntnisse hinsichtlich der Bedeutung des Geschäftsberichts 238
6.2.2.2 Erkenntnisse hinsichtlich der Bedeutung
der Geschäftsberichtskomponenten 241
6.2.2.3 Erkenntnisse hinsichtlich konkreter Informationsinteressen 242
6.2.2.4 Erkenntnisse hinsichtlich der Verständlichkeit
von Geschäftsberichten 248
6.3 Das Konzept im Überblick 250
6.4 Das Decision Usefülness-Kriterium als Leitbild der Adäquanz 252
6.5 Voraussetzungen der Erstellung eines adäquaten Geschäftsberichts 255
6.5.1 Informationsbereitschaft des berichtenden Unternehmens 255
6.5.2 Abgrenzung und Hierarchisierung der Adressaten 261
6.5.2.1 Bestimmung der Adressatengruppen 262
6.5.2.2 Beurteilung der Vorrangstellung bestimmter Adressatengruppen 263
6.5.3 Abgrenzung der zu erfüllenden Publizitätspflichten 268
6.5.4 Bestimmung des (primären) Rechnungslegungssystems 270
6.6 Adäquanz des Inhalts 277
6.6.1 Der Gegenstand der zu vermittelnden Informationen 279
6.6.2 Der Umfang der zu vermittelnden Informationen 287
6.6.2.1 Allgemeine Überlegungen 287
6.6.2.2 Auswahl der darzustellenden Einzelheiten 289
6.6.2.3 Verwendung verschiedener Ausdrucksformen 291
6.6.2.4 Verwendung von Redundanzen 297
6.6.2.5 (Dis-)Aggregation der Informationen 304
6.6.3 Die Qualität der zu vermittelnden Informationen 312
6.6.3.1 Die Präzision der Informationen 312
6.6.3.2 Die Verifikation der Informationen 315
6.6.3.3 Die Vergleichbarkeit der Informationen 319
6.6.3.4 Die Verständlichkeit der Informationen 322
6.6.3.5 Die Authentizität des durch die Informationen
vermittelten Bildes 325
6.6.3.6 Der Zukunftsbezug der Informationen 328
6.7 Adäquanz der Präsentation 331
X Inhaltsverzeichnis
6.7.1 Die Plazierung der zu vermittelnden Informationen 334
6.7.1.1 Auffallige Plazierung von Schlüsselinformationen 334
6.7.1.2 Gestaffelter Umfang von Berichtskomponenten 336
6.7.1.3 Erwartungsgerechte Anordnung
der Berichtskomponenten 337
6.7.2 Die Aufmachung der zu vermittelnden Informationen 338
6.7.2.1 Kombination von Text und Illustrationen 339
6.7.2.2 Gestaltung der Texte 340
6.7.2.3 Gestaltung der Tabellen 343
6.7.2.4 Gestaltung der Graphiken 344
6.7.2.5 Gestaltung der Bilder 348
6.7.2.6 Verwendung von Orientierungshilfen 351
6.7.2.7 Gestaltung der Gesamtausstattung 354
6.8 Adäquanz der Verfügbarkeit 356
6.8.1 Die Verbreitung des Geschäftsberichts 357
6.8.1.1 Verbreitung an bekannte Adressaten 357
6.8.1.2 Verbreitung an unbekannte Adressaten 358
6.8.2 Der Zeitpunkt des Zugriffs auf den Geschäftsbericht 359
6.9 Adäquanz des informatorischen Umfelds 361
6.9.1 Die Abstimmmung des Geschäftsberichts mit anderen
unpersönlichen Informationsmedien 362
6.9.2 Die Kombination des Geschäftsberichts mit
der persönlichen Kommunikation 364
6.10 Abschließendes Beispiel: Shareholder Value-Reporting 366
6.10.1 Vorbemerkung 366
6.10.2 Charakteristika des Shareholder Value-Ansatzes
und ihre Konsequenzen für den Geschäftsbericht 367
6.10.2.1 Berichterstattung zum internen Shareholder Value 369
6.10.2.2 Berichterstattung zum externen Shareholder Value 381
Kapitel 7: Schlußbetrachtung und Ausblick 389
Inhaltsverzeichnis XI
Anhang 1: Anteilseigner deutscher Aktienemittenten XXIII
Anhang 2: Jährliche Berichtspflichten nach US-Corporation Laws XXIV
Anhang 3: SEC-Forms zur Berichterstattung XXVI
Anhang 4: Due Process zur Verlautbarung von SFAS XXVII
Anhang 5: Freiwillige Publizität von Kapitalflußrechnungen XXVIII
Anhang 6: Geschäftsberichtspublizität im World Wide Web XXX
Anhang 7: Entscheidungsprozeßdarstellung nach JOHNSON XXXII
Anhang 8: Nachweis der Subjektivität der Beobachtung
nachTWEEDlE XXXIV
Anhang 9: Drei-Kreis-Modell nach BLOHM XXXV
Anhang 10: Manipulationen von Graphiken XXXVII
Literaturverzeichnis • XXXIX
XII Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Kommunikationsmodell nach Lasswell 13
Abb. 2: Kommunikationsmodell nach Shannon 14
Abb. 3: Kommunikationsmodell nach Bedford/Baladouni 15
Abb. 4: Kommunikationsmodell nach Bizzell 18
Abb. 5: Eigenes Kommunikationsmodell der externen Berichterstattung 21
Abb. 6: Übermittlungssystem im Kommunikationsmodell
der externen Berichterstattung 23
Abb. 7: Gestaltungsfragen des Informationsaustauschs nach BLOHM 25
Abb. 8: Definition des Begriffs Geschäftsbericht 32
Abb. 9: Gesetzliche Informationspflichten der jährlichen Berichterstattung 35
Abb. 10: Investor Relations als Instrument des Finanzmarketings 55
Abb .11: Unternehmensstatus und Investor Relations-Ziele 62
Abb. 12: Zielsystem der Investor Relations 63
Abb. 13: Schematische Zerlegung des Shareholder Value-Konzepts
in Schritte 64
Abb. 14: Ermittlung des (internen) Shareholder Value nach Rappaport 66
Abb. 15: Shareholder Value-Netzwerk nach Rappaport 67
Abb. 16: Zielgruppen der Investor Relations 71
Abb. 17: Instrumente der Investor Relations 74
Abb. 18: Verbreitung und Bedeutung der Investor Relations-Instrumente 83
Abb. 19: Übliche Komponenten des Konzerngeschäftsberichts 95
Abb. 20: HouseofGAAP 127
Abb. 21: Beispielhafte Gliederung eines Konzernanhangs 133
Abb. 22: Gesetzliche Gliederung des Gewinnverwendungsvorschlags 140
Abb. 23: Gliederung des Geschäftsberichts 1998 der VEBA AG (Ausschnitt) 152
Abb. 24: Jährliche Berichterstattungspflichten börsennotierter
US-amerikanischer Unternehmen 154
Abb. 25: Mindestinhalt des Jahresberichts an die Aktionäre in den USA 159
Abb. 26: Aufbau des Jahresabschlusses im Jahresbericht an die Aktionäre 162
Abb. 27: Deutscher Geschäftsbericht versus
US-amerikanischer Jahresbericht an die Aktionäre 191
Abb. 28: Alternativen der Offenlegung im WWW 213
Abb. 29: Zugriff auf einen Geschäftsbericht bei dezentraler Offenlegung 216
Abb. 30: Systematik der Decision Usefulness-Theorien 229
Abbildungsverzeichnis XIII
Abb .31: Erhebungen der Informationswünsche individueller Anleger 243
Abb. 32: Erhebungen der Informationswünsche
professioneller Mitglieder der financial Community 244
Abb. 33: Konzept eines adäquaten Geschäftsberichts 250
Abb. 34: Publizität und Kapitalkosten 254
Abb. 35: Mögliche Ursachen einer Informationsbereitschaft
des Managements 256
Abb. 36: Überleitungsrechnung auf US-GAAP der Vossloh AG 274
Abb. 37: Eigenkapitalspiegel der Metro AG 277
Abb. 38: Schematischer Ablauf der Bestimmung
des Geschäftsberichtsinhalts 278
Abb. 39: Adäquanz des Inhalts des Geschäftsberichts 278
Abb. 40: Publizitätspflicht und Entscheidungsnützlichkeit
potentieller Geschäftsberichtsinformationen 280
Abb. 41: Darstellung der Unternehmenstätigkeit der Gillette Company 284
Abb. 42: Beispiele für Leervermerke zu Aufwandsrückstellungen 285
Abb. 43: Angaben zum chairman der British Telecommunications plc 291
Abb. 44: Erläuterung des Umsatzrückgangs der Texaco Inc 292
Abb. 45: Erläuterung des Verkaufspreisrückgangs der TEXACO INC 293
Abb. 46: Erläuterung der Soll- und Ist-Rendite der DaimlerChrysler Ag 296
Abb. 47: Revision der Prognosen des Vorjahrs
der Mark s Work Wearhouse Ltd. (Ausschnitt) 297
Abb. 48: Formen der Redundanz 298
Abb. 49: Financial Highlights der Mobil Corp 299
Abb. 50: Erläuterung des Berechnungsverfahrens
der Pensionsrückstellungen der KSB AG und Siemens AG 301
Abb. 51: Erläuterung der Prognoseprämissen der SAP AG 303
Abb. 52: Erläuterung der sonstigen betrieblichen Erträge
der Gildemeister AG 306
Abb. 53: Erläuterung der auf einen einzelnen Kunden entfallenden
Umsätze der Electronic Data Systems Corp. (Ausschnitt) 308
Abb. 54: Erläuterung der sonstigen Rückstellungen der AGIV AG 309
Abb. 55: Erläuterung des Währungseinflusses auf
den operating profit der Reuters Group plc 310
Abb. 56: Erläuterung des angewendeten Rechnungslegungssystems
der Lufthansa AG 311
Abb. 57: Angaben zur Behandlung des Geschäfts- oder Firmenwerts
der Gehe AG 312
XIV Abbildungsverzeichnis
Abb. 58: Klassen der Informationsgenauigkeit 313
Abb. 59: Beispiel zur Informationsgenauigkeit 314
Abb. 60: Kennzahlentabelle zum Unternehmensbereich Energie
der RWE AG 318
Abb. 61: Graphiken zum Aktienkursverlauf der Thyssen AG 319
Abb. 62: Erläuterung der Bewertungsänderung der Continental AG 320
Abb. 63: Ermittlung des Cash flow nach DVFA/SG der VOSSLOH AG 321
Abb. 64: Glossar im Geschäftsbericht der Fresenius Medical Care AG
(Ausschnitt) 324
Abb. 65: Berichterstattung über kurzfristige Aktienrenditen der VEBA AG 327
Abb. 66: Erläuterung der Akquisitionen der HENKEL KGaA (Ausschnitt) 328
Abb. 67: Erläuterung zu Forschung und Entwicklung
der Mannesmann AG (Ausschnitt) 330
Abb. 68: Adäquanz der Präsentation im Geschäftsbericht 333
Abb. 69: Front cover des Geschäftsberichts 1998 der Mannesmann AG
und des Jahresberichts an die Aktionäre 1998 der Pepsico Inc 335
Abb. 70: Gestaffelter Informationsumfang
von Geschäftsberichtskomponenten 336
Abb. 71: Überschrift und einleitende Zusammenfassung
im Konzernlagebericht der PREUSSAG AG 342
Abb. 72: Mehrjahresübersicht der GEA AG (Ausschnitt) 344
Abb. 73: Vergleichsarten und Graphiktypen 345
Abb. 74: Säulen- und Kuchengraphik der Coca-Cola COMPANY 347
Abb. 75: Kuchengraphik der Pepsico Inc 348
Abb. 76: Mögliche Bildthemen des Geschäftsberichts 349
Abb. 77: Photo zur Illustration der Rußlandaktivitäten
der Coca-Cola-Company 350
Abb. 78: Inhaltsverzeichnis des Geschäftsberichts 1999
der SIXT AG (Ausschnitt) 352
Abb. 79: Stichwortverzeichnis der CADBURY Schweppes PLC (Ausschnitt) 353
Abb. 80: Adäquanz der Verfügbarkeit des Geschäftsberichts 356
Abb. 81: Bestellformular auf den Webseiten der Beiersdorf AG 358
Abb. 82: Adäquanz des informatorischen Umfelds des Geschäftsberichts 361
Abb. 83: Verweis auf andere Investor Relations-Publikationen
der DaimlerChrysler AG 364
Abb. 84: Angabe von Kontaktadressdaten der Leifheit AG 365
Abb. 85: Charakteristikades Shareholder Value-Ansatzes
und ihre Konsequenzen für den Geschäftsberichtsinhalt 368
Abbildungsverzeichnis XV
Abb. 86: Darstellung des Kapitalrenditekonzepts der VEBA AG 370
Abb. 87: Angaben zum Steuerungskonzept im Vorwort
des Geschäftsberichts der RWE AG 371
Abb. 88: Segmentberichterstattung mit interner Steuerungsgröße
der Bayer AG 374
Abb. 89: Illustration im Rahmen der Erläuterung der strategischen Planung
der Schwarz Pharma AG 378
Abb. 90: Kurz- und mittelfristige Prognosen der Vossloh AG 380
Abb. 91: Angaben zur Aktienrendite der Bayer AG 383
Abb. 92: Aktiendepotdarstellung der Hoechst AG 384
Abb. 93: Aktienkennzahlen der Vossloh AG 385
Abb. 94: Herleitungsrechnung des DVFA/SG-Ergebnisses der METRO AG 386
Abb. 95: Aktionärsstruktur der Refugium Holding AG 387
Abb. 96: Anteilseigner deutscher Aktienemittenten XXIII
Abb. 97: Anteilseigner deutscher Aktienemittenten
(graphische Darstellung) XXIII
Abb. 98: Ausgewählte forms der SEC
zur unternehmerischen Berichterstattung XXVI
Abb. 99: Due Process zur Verlautbarung von SFAS XXVII
Abb. 100: Publizität von Fondsrechnungen im Aktivitätsformat XXVIII
Abb. 101: Geschäftsberichtspublizität börsennotierter Unternehmen
im WWW XXX
Abb. 102: Geschäftsberichtspublizität im WWW
nach Unternehmensgruppen XXXI
Abb. 103: Phasen des Entscheidungsprozesses unter Nutzung
von Rechnungslegungsinformationen XXXII
Abb. 104: Gleichungen zur Beschreibung des Entscheidungsprozesses XXXIII
Abb. 105: Beispiel zur Subjektivität der Beobachtung XXXIV
Abb. 106: Drei-Kreis-Modell nach Blohm XXXV
Abb. 107: Umsatzentwicklung der Muster AG XXXVII
Abb. 108: Manipulationsfreie Darstellung der Umsatzentwicklung XXXVIII
Abb. 109: Manipulierte Darstellung der Umsatzentwicklung XXXVIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Hütten, Christoph Hütten, Christoph |
author_facet | Hütten, Christoph Hütten, Christoph |
author_role | aut aut |
author_sort | Hütten, Christoph |
author_variant | c h ch c h ch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013082284 |
classification_rvk | QP 820 QP 823 |
ctrlnum | (OCoLC)884667154 (DE-599)BVBBV013082284 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02651nam a22005538c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013082284</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170929 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000321s2000 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958456097</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3544301016</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 69.50</subfield><subfield code="9">3-544-30101-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)884667154</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013082284</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 823</subfield><subfield code="0">(DE-625)141946:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hütten, Christoph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Geschäftsbericht als Informationsinstrument</subfield><subfield code="b">Rechtsgrundlagen - Funktionen - Optimierungsmöglichkeiten</subfield><subfield code="c">von Christoph Hütten</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">Hagemann</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXXXVIII, 391 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1999 u.d.T.: Hütten, Christoph: Rechtsgrundlagen, Aufgaben und zweckadäquate Gestaltung der Geschäftsberichte börsennotierter Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsbericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129201-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationswert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123429-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129544-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Börsennotierte Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)7721343-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geschäftsbericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129201-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Informationsmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129544-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Börsennotierte Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)7721343-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschäftsbericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129201-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Informationswert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123429-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Hütten, Christoph</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="t">Rechtsgrundlagen, Aufgaben und zweckadäquate Gestaltung der Geschäftsberichte börsennotierter Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008912341&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008912341</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland USA |
id | DE-604.BV013082284 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:38:46Z |
institution | BVB |
isbn | 3544301016 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008912341 |
oclc_num | 884667154 |
open_access_boolean | |
owner | DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-703 DE-N2 DE-1049 DE-859 DE-1050 DE-1102 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-1047 DE-945 DE-12 DE-523 DE-634 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-703 DE-N2 DE-1049 DE-859 DE-1050 DE-1102 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-1047 DE-945 DE-12 DE-523 DE-634 DE-83 DE-188 |
physical | LXXXVIII, 391 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Hagemann |
record_format | marc |
spelling | Hütten, Christoph Verfasser aut Der Geschäftsbericht als Informationsinstrument Rechtsgrundlagen - Funktionen - Optimierungsmöglichkeiten von Christoph Hütten Düsseldorf Hagemann 2000 LXXXVIII, 391 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1999 u.d.T.: Hütten, Christoph: Rechtsgrundlagen, Aufgaben und zweckadäquate Gestaltung der Geschäftsberichte börsennotierter Unternehmen Geschäftsbericht (DE-588)4129201-7 gnd rswk-swf Informationswert (DE-588)4123429-7 gnd rswk-swf Informationsmittel (DE-588)4129544-4 gnd rswk-swf Börsennotierte Aktiengesellschaft (DE-588)7721343-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Geschäftsbericht (DE-588)4129201-7 s Informationsmittel (DE-588)4129544-4 s DE-604 USA (DE-588)4078704-7 g Börsennotierte Aktiengesellschaft (DE-588)7721343-9 s Informationswert (DE-588)4123429-7 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Hütten, Christoph aut Rechtsgrundlagen, Aufgaben und zweckadäquate Gestaltung der Geschäftsberichte börsennotierter Unternehmen HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008912341&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hütten, Christoph Hütten, Christoph Der Geschäftsbericht als Informationsinstrument Rechtsgrundlagen - Funktionen - Optimierungsmöglichkeiten Geschäftsbericht (DE-588)4129201-7 gnd Informationswert (DE-588)4123429-7 gnd Informationsmittel (DE-588)4129544-4 gnd Börsennotierte Aktiengesellschaft (DE-588)7721343-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129201-7 (DE-588)4123429-7 (DE-588)4129544-4 (DE-588)7721343-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Geschäftsbericht als Informationsinstrument Rechtsgrundlagen - Funktionen - Optimierungsmöglichkeiten |
title_alt | Rechtsgrundlagen, Aufgaben und zweckadäquate Gestaltung der Geschäftsberichte börsennotierter Unternehmen |
title_auth | Der Geschäftsbericht als Informationsinstrument Rechtsgrundlagen - Funktionen - Optimierungsmöglichkeiten |
title_exact_search | Der Geschäftsbericht als Informationsinstrument Rechtsgrundlagen - Funktionen - Optimierungsmöglichkeiten |
title_full | Der Geschäftsbericht als Informationsinstrument Rechtsgrundlagen - Funktionen - Optimierungsmöglichkeiten von Christoph Hütten |
title_fullStr | Der Geschäftsbericht als Informationsinstrument Rechtsgrundlagen - Funktionen - Optimierungsmöglichkeiten von Christoph Hütten |
title_full_unstemmed | Der Geschäftsbericht als Informationsinstrument Rechtsgrundlagen - Funktionen - Optimierungsmöglichkeiten von Christoph Hütten |
title_short | Der Geschäftsbericht als Informationsinstrument |
title_sort | der geschaftsbericht als informationsinstrument rechtsgrundlagen funktionen optimierungsmoglichkeiten |
title_sub | Rechtsgrundlagen - Funktionen - Optimierungsmöglichkeiten |
topic | Geschäftsbericht (DE-588)4129201-7 gnd Informationswert (DE-588)4123429-7 gnd Informationsmittel (DE-588)4129544-4 gnd Börsennotierte Aktiengesellschaft (DE-588)7721343-9 gnd |
topic_facet | Geschäftsbericht Informationswert Informationsmittel Börsennotierte Aktiengesellschaft Deutschland USA Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008912341&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT huttenchristoph dergeschaftsberichtalsinformationsinstrumentrechtsgrundlagenfunktionenoptimierungsmoglichkeiten |