Kinderliterarische Komparatistik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Winter
2000
|
Schriftenreihe: | Probleme der Dichtung
28 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 549 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3825310396 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013078586 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180320 | ||
007 | t | ||
008 | 000314s2000 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958541825 |2 DE-101 | |
020 | |a 3825310396 |c Gb. : DM 112.00, sfr 99.00, S 818.00 |9 3-8253-1039-6 | ||
035 | |a (OCoLC)44633138 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013078586 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-M336 |a DE-739 |a DE-188 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a PN1009.A1 | |
082 | 0 | |a 809/.89282 |2 21 | |
084 | |a EC 1660 |0 (DE-625)20416: |2 rvk | ||
084 | |a EC 8500 |0 (DE-625)20927:13508 |2 rvk | ||
084 | |a EC 8503 |0 (DE-625)20927:13511 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a O'Sullivan, Emer |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)118012061 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kinderliterarische Komparatistik |c Emer O'Sullivan |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Winter |c 2000 | |
300 | |a 549 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Probleme der Dichtung |v 28 | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Habil.- Schr., 1998 | ||
650 | 7 | |a Jeugdliteratuur |2 gtt | |
650 | 4 | |a Littérature comparée | |
650 | 4 | |a Littérature de jeunesse - Histoire et critique | |
650 | 7 | |a Vergelijkende literatuurwetenschap |2 gtt | |
650 | 4 | |a Kind | |
650 | 4 | |a Children |x Books and reading | |
650 | 4 | |a Children's literature |x History and criticism | |
650 | 4 | |a Comparative literature | |
650 | 0 | 7 | |a Vergleichende Literaturwissenschaft |0 (DE-588)4062843-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kinderliteratur |0 (DE-588)4073409-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kinderliteratur |0 (DE-588)4073409-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Vergleichende Literaturwissenschaft |0 (DE-588)4062843-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Probleme der Dichtung |v 28 |w (DE-604)BV000022445 |9 28 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008910396&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008910396 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127776170573824 |
---|---|
adam_text | Inhalt
0. Einleitung 15
TEILI
1. Komparatistik und Kinderliteraturforschung 19
1.1. Der komparatisti sehe Kontext 19
1.2. Die wechselseitige Nicht Wahrnehmung von
Komparatistik und Kinderliteraturforschung 25
1.3. Vom schwärmerischen Internationalismus der Welt¬
republik der Kinder zu Ansätzen einer kinderlitera¬
rischen Komparatistik 28
1.3.1. Paul Hazard: Ein Komparatist befaßt sich mit Kinder¬
literatur 28
1.3.2. Der internationalistische Ansatz der Nachkriegszeit 33
1.3.3. Komparatistische Anfange in den 60er und 70er Jahren 35
1.3.4. Ansätze zu einer kinderliterarischen Komparatistik in
den 80er und frühen 90er Jahren 40
.X 2. Aufriß einer Disziplin: Die kinderliterarische
Komparatistik und ihre Arbeitsfelder 45
v 2.1. Allgemeine Kinderliteraturtheorie 48
2.2. Kinderliterarische Kontakt und Transferforschung 50
2.2.1. Kontakt, Transfer und Rezeption 51
2.2.2. Vermittlungsinstanzen 55
2.2.3. Spezifika kinderliterarischen Übersetzens 57
2.2.4. Nicht Übersetzung und verspätete Rezeption 59
2.2.5. Aufnahmen und Weiterentwicklungen von literarischen
Traditionen 62
x 2.3. Vergleichende Poetik der Kinderliteratur 63
2.3.1. Die literarische Kinderliteratur 65
2.3.2. Kinderliterarische Komik 68
2.3.3. Stoff und Motivforschung 70
2.4. Kinderliterarische Intertextualitätsforschung 75
X 2.5. Kinderliterarische Imagologie: Die Erforschung der
Repräsentationen der eigenen und fremder Kulturen in
der Kinderliteratur 84
2.5.1. Kulturspezifische Topographien 86
2.5.2. Poetologische Aspekte der Darstellungen von Fremden 87
2.5.3. Die außertexuelle Funktion der Bilder eines anderen
Landes 88
2.5.4. Konstanz und Wandel von Repräsentationen anderer
Länder 89
. 2.6. Vergleichende kinderliterarische Gattungsforschung 91
2.7. Vergleichende Geschichtsschreibung der Kinderliteratur 95
2.8. Vergleichende Wissenschaftsgeschichte 9$
2.9. Die Verzahnung der verschiedenen komparatistischen
Arbeitsbereiche am Beispiel der Adoleszenzliteratur 105
TEIL II
3. Bausteine zu einer Theorie der Kinderliteratur 110
/ 3.1. Die Bestimmung der Kinderliteratur 110
¦ ¦ 3.2. Doppelte Zugehörigkeit zum literarischen und
pädagogischen System 112
3.2.1. Kinderliteratur als Einstiegsliteratur 114
3.3. Die Asymmetrie der kinderliterarischen Kommunikation 117
5 3.4. Kommunikationsinstanzen in kinderliterarischen
Erzähltexten 119
V 3.5. Die Adressierung von Kinderliteratur 122
, 3.6. Der Status von Kinderliteratur 129
4. Entwicklung, kulturspezifischer Status und
internationaler Austausch von Kinderliteraturen 133
4.1. Kritik der Annahme universeller Entwicklungsverläufe von
Kinderliteraturen 133
4.1.1. Das universell gültige Entwicklungsschema 134
4.1.2. Das Modell Nordwesteuropa 136
4.1.3. Dem Standardmodell widersprechende Entwicklungen (I):
die Entwicklung in Schwarzafrika 138
4.1.4. Dem Standardmodell widersprechende Entwicklungen (II):
die Entwicklung im nordwesteuropäischen Irland 143
4.2. Status der Kinderliteratur innerhalb einer Kultur 147
4.2.1 Die vorherrschende Kindheitsauffassung 147
4.2.2 Biographische Kindheitserfahrungen 151
4.2.3 Statusrelevante Funktionen von Kinderliteratur 152
4.3. Der internationale Austausch von Kinderliteratur 159
4.3.1. Kinderliteraturregionen 159
4.3.2. Die ökonomische Dimension 161
4.3.3. Der unterschiedliche Anteil von Übersetzungen an
einzelnen Kinderliteraturen 163
TEIL III
5. Kinderliterarisches Übersetzen 172
5.1. Von der Übersetzungstheorie zu Translation Studies 172
5.2 Kinderliteraturbezogene übersetzungstheoretische
Positionen 177
5.2.1 • Die (fehlende) Auseinandersetzung mit Kinderliteratur in
der allgemeinliterarischen Übersetzungstheorie 178
5.2.2. Die praxisnahe kinderliterarische Übersetzungsdiskussion 181
5.2.3. Kinderliteratur und Translation Studies 184
5.2.4. Eine kindzentrierte Theorie des Übersetzens 186
5.2.5. Textverwendungstyp und Dialogizität als Basis für eine
funktionalistische und narratologische Weiterentwicklung
der Theorie des kinderliterarischen Übersetzens 190
6. Der Einfluß kultureller und sprachlicher Normen
auf den Transfer von Kinderliteratur über Sprach
und Kulturgrenzen 192
6.1. Die Vermittlung von Normen in der Kinderliteratur 193
6.2. Normkonflikte bei der Übersetzung 195
r 6.2.1 • Änderungen von Charakterisierungen und Verhaltens¬
weisen im nahfremden Kontakt 196
6.2.2. Änderungen im fernfremden Kontakt 201
6.2.3. Körperlichkeit und Prüderie 202
6.3. Sprachbezogene Normkonflikte 205
6.3.1. Die Zähmung sprachlicher Kreativität 207
6.3.2. Stilistische Normen 209
6.3.3. Sprachliche Varietäten 212
6.3.4. Hochsprachliche Normen 215
6.4. Das Zusammenspiel von sprachlicher und gesellschaft¬
licher Normdiskussion 218
7. Der Einfluß von Annahmen über kindliche
Rezeptionsfahigkeiten und bedürfhisse auf
Übersetzungen von Kinderliteratur 222
7.1. Annäherung an den kindlichen Leser 223
7.1.1. Literarische Sozialisation im interdisziplinären
Forschungskontext 223
7.1.2. Einfluß der Mediensozialisation 226
7.2. Die Fremdheit eines kinderliterarischen Textes:
Rezeption und Adaption 228
7.2.1. Die Fremdheit des Textes 229
7.2.2. Rezeption von Fremdheit in kinderliterarischen Texten 231
7.2.3. Adaption der Bezüge auf Realien einer fremden Welt in
Übersetzungen 238
8. Der implizite Übersetzer und der implizite Leser
im übersetzten Erzähltext 241
8.1. Die Kommunikationsinstanzen in übersetzten Erzähl¬
texten 241
8.1.1. Die Instanz des impliziten Übersetzers 242
8.1.2. Kommunikationsmodell des übersetzten Erzähltextes 245
8.1.3. Die Stimme des Übersetzers und die Stimme des
Erzählers der Übersetzung 245
8.2. Die Stimme des Übersetzers und die Stimme des
Erzählers der Übersetzung in der Kinderliteratur 248
8.2.1. Die Stimme des Übersetzers in Paratexten 250
8.2.1.1. Tilgungen von Erklärungsbedürftigem 251
8.2.1.2. Fußnoten 252
8.2.1.3. Vor und Nachbemerkungen 253
8.2.2. Der Neuentwurf des impliziten Lesers durch den
Erzähler der Übersetzung 257
8.2.2.1. Amplifizierendes Erzählen 257
8.2.2.2. Reduzierendes Erzählen 259
8.2.2.3. Reduzierung der Mehrfachadressierung 261
8.2.2.4. Den Erzähler des Ausgangstextes übertönende Erzähl¬
weisen in der Übersetzung (I): die Übersetzung von
Edward Lears The Story ofthe Four Linie Children
who went round the World durch Josef Guggenmos 264
8.2.2.5. Den Erzähler des Ausgangstextes übertönende Erzähl¬
weisen in der Übersetzung (II): die Übersetzung von
Leo Lionnis Swimmy durch James Krüss 268
8.2.2.6. Den Erzähler des Ausgangstextes übertönende Erzähl¬
weisen in der Übersetzung (III): die Übersetzung von
John Burninghams Granpa durch Irina Korschunow 271
9. Aus dem Wort Bild Verhältnis resultierende
Besonderheiten bei der Übersetzung von Bilder¬
büchern und illustrierten Kinderbüchern 275
9.1. Das Verhältnis von Verbaltext und Bild 276
9.2. Die Interaktion von Verbalem und Visuellem in der
Übersetzung 279
9.3. Kulturelle Diskrepanzen zwischen lokalisierenden
Übersetzungen und übernommenen Originalbildern 282
9.4. Neuillustrationen 283
9.4.1. Die Ausgangssprache in Neuillustrationen des Zieltextes 283
9.4.2. Verlust fremdkultureller Rezeptionshilfen durch
Neuülustrationen 285
9.5. Verschiebung des Wort Bild Verhältnisses im Bilder¬
buch durch die Versprachlichung von Bild Informati¬
onen durch den Erzähler der Übersetzung 287
9.6. Die Vermeidung von kulturellen Diskrepanzen durch
die Nivellierung von kulturellen Unterschieden in inter¬
nationalen Koproduktionen 291
10. Transfer über Sprach und Kulturgrenzen: die
Übersetzungsgeschichte von Alice in Wonder¬
land ins Deutsche 296
10.1. Nonsense 297
10.2. Lewis Carrolls Alice in Wonderland 299
10.2.1. Die Adressierung in Alice in Wonderland 302
10.3. Die Übersetzungen von Alice in Wonderland ins
Deutsche 304
10.3.1. Die erste deutsche Übersetzung 306
10.3.2. Die traditionsstiftende zweite deutsche Übersetzung 315
10.3.3. Die kindgemäßen Übersetzungen von Alice in Wonder¬
land 319
10.3.3.1. Tendenz: Märchenisierung 320
10.3.3.2. Tendenz: Verständlichmachung 323
10.3.3.3. Tendenz: Moralisierung 327
10.3.3.4. Tendenz: Stiftung von Vertrautheit 329
10.3.4. Die Literarisierung der deutschen Alice in Wonderland 332
10.3.4.1. Die Enzensbergersche Übersetzung 333
10.3.4.2. Die Stündeische Übersetzung 341
10.3.5. Kindgerechtes und anspruchsvolles Übersetzen 341
10.3.6. Die gefährlichsten Klippen der Alice in Wonderland
Übersetzung 346
10.3.6.1. Sprachspiele 348
10.3.6.2. Parodien 352
10.4. Deutsche Alice in Wonderland Rezeption im
20. Jahrhundert 363
11. Weltliteratur, Kanon, Klassiker der Kinder¬
literatur und kinderliterarische Komparatistik
im Spannungsfeld von Kultur und Zeitspezifik,
Universalität und den Gesetzen des Marktes 379
11.1. Weltliteratur für Kinder? 379
11.1.1. Westliche Klassiker als Hindernis für die Entwicklung
von eigenständigen Kinderliteraturen 380
11.1.2. Der Austausch zwischen Nord und Süd 381
11.2. Weltliteratur und Kanon in Komparatistik und
Kinderliteraturforschung 385
11.3. Klassiker der Kinderliteratur zwischen Normativität
und Deskriptivität 392
11.3.1. Bestimmungsmerkmale der Klassiker der Kinderliteratur 3 95
11.3.2. Erklärungsansätze für die Selektion und Wirkung von
Kinderliteraturklassikern 398
11.4. Tradierungsformen von Klassikern der Kinderliteratur
am Beispiel von Carlo Collodis Pinocchio 405
11.4.1. Die / /noccWo Rezeption im deutschsprachigen Raum 406
11.4.2. Pinocchio in den USA 414
11.4.3. Pinocchio in der Massenkultur 416
11.4.4. Die Bandbreite der .P/nocc/i/o Tradierung 417
11.5. Die Tradierung von Klassikern der Kinderliteratur 419
11.6. Klassiker der Kinderliteratur, Kanon und die Rolle der
kinderliterarischen Komparatistik 422
11.6.1. Die Notwendigkeit einer komparatistischen Herangehens¬
weise 422
11.6.2. Die Rolle der kinderliterarischen Komparatistik im Prozeß
der Kanonbildung 424
11.7. Kinderliteratur und kinderliterarische Komparatistik im
Zeitalter der Globalisierung 426
12. Verzeichnis der angeführten Literatur 431
12.1. Primärliteratur 431
12.2. Sekundärliteratur 454
Anhang 1: Bibliographie der deutschen Übersetzungen der
literarischen Werke Lewis Carrolls und der im
deutschsprachigen Raum erschienenen englisch¬
sprachigen und zweisprachigen Ausgaben von
Alice in Wonderland 506
1. Deutsche Übersetzungen von Alice in Wonderland 506
2. Im deutschsprachigen Raum erschienene Schulaus¬
gaben, englischsprachige und zweisprachige Ausgaben
von Alice in Wonderland 508
3. Deutsche Übersetzungen von Through the Looking
Glass andwhat Alice FoundThere 509
4. Deutsche Übersetzungen und zweisprachige Ausgaben
weiterer literarischer Werke 509
Personenregister 512
Sachregister 525
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
Abb. 1. Elementares Kommunikationsmodell des Erzähltextes 120
Abb. 2. Sechsteiliges Kommunikationsmodell des Erzähltextes in
Anlehnung an Chatman 1978,151 121
Abb. 3. Übersetzung als Kommunikationsprozeß unter Einbeziehung
des impliziten Übersetzers und des impliziten Lesers der
Übersetzung nach Schiavi 1996 243
Abb. 4. Schematische Darstellung des übersetzten Erzähltextes aus
Schiavi 1996,14 244
Abb. 5. Kommunikationsmodell des übersetzten Erzähltextes 247
Abb. 6. Illustration mit inkonsequent zweisprachigem Text aus
Kästner 1980,85 284
Abb. 7. Der Lastwagen nimmt Gabriels Auto auf den Haken in
Papa Vroum (Gay 1986) 288
Abb. 8. Das in Papa Vroum nur visuell Dargestellte wird in Night
Ride (Gay 1987) im Verbaltext erläutert 289
Abb. 9. Sitzende Ziege ohne Euter in Donaldson/Scheffler 1993a 293
Abb. 10. Die Schere der Internationalen Koproduktion. Zeichnung
von Axel Scheffler in £ /e Zert Nr. 46, 6.11.1992, 21 293
Abb. 11. Alice sitzt auf der Bank aus Carroll/Remane 1967.
Frans Haacken setzt eine Szene ins Bild, die auf einem
von Scheu Riesz eingeleiteten Übersetzungsfehler beruht 317
Abb. 12. Die Mad Tea Party als deutsches Kaffeekränzchen aus
Carroll/Schreckenbach 1948 323
Abb. 13. The Mouse s Tale mit emblematischem Mausschwanz
Gedicht aus Carroll 1970,50ff. 353
Tab. 1. Verhältnis von neuen Parodien mit Bezügen auf deutsche
Prätexte und wortgetreuen Übersetzungen bei der Über¬
tragung von parodiertien Liedern und Gedichten in Alice
in Wonderland 358
|
any_adam_object | 1 |
author | O'Sullivan, Emer 1957- |
author_GND | (DE-588)118012061 |
author_facet | O'Sullivan, Emer 1957- |
author_role | aut |
author_sort | O'Sullivan, Emer 1957- |
author_variant | e o eo |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013078586 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PN1009 |
callnumber-raw | PN1009.A1 |
callnumber-search | PN1009.A1 |
callnumber-sort | PN 41009 A1 |
callnumber-subject | PN - General Literature |
classification_rvk | EC 1660 EC 8500 EC 8503 |
ctrlnum | (OCoLC)44633138 (DE-599)BVBBV013078586 |
dewey-full | 809/.89282 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 809 - History, description & criticism |
dewey-raw | 809/.89282 |
dewey-search | 809/.89282 |
dewey-sort | 3809 589282 |
dewey-tens | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
discipline | Literaturwissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02259nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013078586</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180320 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000314s2000 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958541825</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825310396</subfield><subfield code="c">Gb. : DM 112.00, sfr 99.00, S 818.00</subfield><subfield code="9">3-8253-1039-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)44633138</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013078586</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M336</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PN1009.A1</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">809/.89282</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 1660</subfield><subfield code="0">(DE-625)20416:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 8500</subfield><subfield code="0">(DE-625)20927:13508</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 8503</subfield><subfield code="0">(DE-625)20927:13511</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">O'Sullivan, Emer</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118012061</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kinderliterarische Komparatistik</subfield><subfield code="c">Emer O'Sullivan</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Winter</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">549 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Probleme der Dichtung</subfield><subfield code="v">28</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Habil.- Schr., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Jeugdliteratuur</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Littérature comparée</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Littérature de jeunesse - Histoire et critique</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Vergelijkende literatuurwetenschap</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kind</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Children</subfield><subfield code="x">Books and reading</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Children's literature</subfield><subfield code="x">History and criticism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Comparative literature</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vergleichende Literaturwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062843-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kinderliteratur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073409-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kinderliteratur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073409-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vergleichende Literaturwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062843-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Probleme der Dichtung</subfield><subfield code="v">28</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000022445</subfield><subfield code="9">28</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008910396&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008910396</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013078586 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:38:43Z |
institution | BVB |
isbn | 3825310396 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008910396 |
oclc_num | 44633138 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-384 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-703 DE-M336 DE-739 DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-384 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-703 DE-M336 DE-739 DE-188 DE-11 |
physical | 549 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Winter |
record_format | marc |
series | Probleme der Dichtung |
series2 | Probleme der Dichtung |
spelling | O'Sullivan, Emer 1957- Verfasser (DE-588)118012061 aut Kinderliterarische Komparatistik Emer O'Sullivan Heidelberg Winter 2000 549 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Probleme der Dichtung 28 Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Habil.- Schr., 1998 Jeugdliteratuur gtt Littérature comparée Littérature de jeunesse - Histoire et critique Vergelijkende literatuurwetenschap gtt Kind Children Books and reading Children's literature History and criticism Comparative literature Vergleichende Literaturwissenschaft (DE-588)4062843-7 gnd rswk-swf Kinderliteratur (DE-588)4073409-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kinderliteratur (DE-588)4073409-2 s Vergleichende Literaturwissenschaft (DE-588)4062843-7 s DE-604 Probleme der Dichtung 28 (DE-604)BV000022445 28 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008910396&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | O'Sullivan, Emer 1957- Kinderliterarische Komparatistik Probleme der Dichtung Jeugdliteratuur gtt Littérature comparée Littérature de jeunesse - Histoire et critique Vergelijkende literatuurwetenschap gtt Kind Children Books and reading Children's literature History and criticism Comparative literature Vergleichende Literaturwissenschaft (DE-588)4062843-7 gnd Kinderliteratur (DE-588)4073409-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062843-7 (DE-588)4073409-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Kinderliterarische Komparatistik |
title_auth | Kinderliterarische Komparatistik |
title_exact_search | Kinderliterarische Komparatistik |
title_full | Kinderliterarische Komparatistik Emer O'Sullivan |
title_fullStr | Kinderliterarische Komparatistik Emer O'Sullivan |
title_full_unstemmed | Kinderliterarische Komparatistik Emer O'Sullivan |
title_short | Kinderliterarische Komparatistik |
title_sort | kinderliterarische komparatistik |
topic | Jeugdliteratuur gtt Littérature comparée Littérature de jeunesse - Histoire et critique Vergelijkende literatuurwetenschap gtt Kind Children Books and reading Children's literature History and criticism Comparative literature Vergleichende Literaturwissenschaft (DE-588)4062843-7 gnd Kinderliteratur (DE-588)4073409-2 gnd |
topic_facet | Jeugdliteratuur Littérature comparée Littérature de jeunesse - Histoire et critique Vergelijkende literatuurwetenschap Kind Children Books and reading Children's literature History and criticism Comparative literature Vergleichende Literaturwissenschaft Kinderliteratur Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008910396&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000022445 |
work_keys_str_mv | AT osullivanemer kinderliterarischekomparatistik |