Systemversagen im Innovationsprozess: zur Reorganisation des Wissens- und Technologietransfers
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2000
|
Schriftenreihe: | DUV : Sozialwissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 379 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3824443961 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013078582 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20001215 | ||
007 | t | ||
008 | 000314s2000 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958541256 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824443961 |c brosch. : DM 89.00, EUR 45.50, sfr 81.00, S 650.00 |9 3-8244-4396-1 | ||
035 | |a (OCoLC)237380035 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013078582 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-526 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a MS 6950 |0 (DE-625)123772: |2 rvk | ||
084 | |a QC 344 |0 (DE-625)141272: |2 rvk | ||
084 | |a 01 |2 sdnb | ||
084 | |a 42 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 36 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wilhelm, Beate Elsa |e Verfasser |0 (DE-588)121842320 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Systemversagen im Innovationsprozess |b zur Reorganisation des Wissens- und Technologietransfers |c Beate Elsa Wilhelm. Mit einem Geleitw. von Hans Elsasser ... |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2000 | |
300 | |a XVI, 379 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a DUV : Sozialwissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 1999 u.d.T.: Wilhelm, Beate Elsa: Vom Systemversagen im Innovationsprozess zur Reorganisation des Wissens- und Technologietransfers | ||
650 | 0 | 7 | |a Wissens- und Technologietransfer |0 (DE-588)4125522-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technologietransfer |0 (DE-588)4059277-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forschung |0 (DE-588)4017894-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Werkzeugmaschinenbau |0 (DE-588)4065605-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunststoffverarbeitende Industrie |0 (DE-588)4134163-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Baden-Württemberg |0 (DE-588)4004176-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Technologietransfer |0 (DE-588)4059277-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Wissens- und Technologietransfer |0 (DE-588)4125522-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Forschung |0 (DE-588)4017894-8 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Wissens- und Technologietransfer |0 (DE-588)4125522-7 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Werkzeugmaschinenbau |0 (DE-588)4065605-6 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 2 | 5 | |a Baden-Württemberg |0 (DE-588)4004176-1 |D g |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
689 | 3 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Forschung |0 (DE-588)4017894-8 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Wissens- und Technologietransfer |0 (DE-588)4125522-7 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Kunststoffverarbeitende Industrie |0 (DE-588)4134163-6 |D s |
689 | 3 | 4 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 3 | 5 | |a Baden-Württemberg |0 (DE-588)4004176-1 |D g |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | 2 | |a Wilhelm, Beate Elsa |0 (DE-588)121842320 |4 aut |t Vom Systemversagen im Innovationsprozess zur Reorganisation des Wissens- und Technologietransfers |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008910392&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008910392 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127776171622400 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XII
Abkürzungsverzeichnis XIV
1 Einleitung 1
1.1 Ziel der Untersuchung 2
1.2 Vorgehen und Methodik 3
1.3 Aufbau der Arbeit 5
1.4 Grundannahmen 6
Theoretische Grundlagen
2 Innovation Erfolgsfaktor im globalen Wettbewerb ? 9
2.1 Definitionen 9
2.2 Innovationsforschung und Technikgenese 15
2.2.1 Innovationsprozess 15
2.2.2 Ansätze der Innovationsforschung 18
2.3 Netzwerk und systemische Ansätze zur Erklärung wirtschaftlichen Wachstums
durch Innovationen 27
2.3.1 Policy Netzwerke 33
2.3.2 Industrielle Netzwerke 34
2.3.3 Der Netzwerkansatz von Häkansson 38
2.3.4 Innovative Milieus und Netzwerke 38
2.3.5 Cluster , New Industrial Districf und Territorial Production Systems 44
2.3.6 Flexible Spezialisierung 48
2.3.7 Nationale Innovationssysteme 51
2.3.8 Lernende Region und Regionale Innovationssysteme 55
2.3.9 Kritik der Netzwerke 57
2.4 Erfolgsfaktoren des Innovationsprozesses 59
2.5 Zur Erfassung von Innovationen 61
2.5.1 Zur Rolle von Forschung und Entwicklung im Innovationsprozess 65
2.5.2 Zur Bedeutung von Patenten 69
2.6 Zur Erfasssung von Netzwerken: Die Netzwerkanalyse 71
2.7 Zusammenfassung 73
3 Staatliche Steuerung durch Wirtschaftspolitik 77
3.1 Eingreifen der öffentlichen Hand 77
3.2 Gründe für staatliches Eingreifen 84
3.2.1 Wirkungszusammenhänge zwischen Technologie, Innovation und
Wettbewerbsfähigkeit: Tatsachen und Annahmen 87
3.3 Steuerungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von Unter¬
nehmen und der Leistungsfähigkeit von Regionen und Nationen 92
3.3.1 Konsequenzen der Forschungs , Technologie und Innovationspolitik für die
räumliche Entwicklung 94
3.3.2 Regionalisierung oder Globalisierung der Innovationen? 98
3.3.3 Regionale Disparitäten oder Konvergenz durch FTI und Raum¬
ordnungspolitik? 101
3.4 Technologietransfer ein planbarer Prozess? 104
3.4.1 Beteiligte Akteure des Technologie und Wissenstransfers 106
3.4.2 Formen und Funktionen des Wissens und Technologietransfers 107
3.4.3 Richtungen des WT Transfers 109
3.5 Politische Fördermassnahmen zur Unterstützung des Wissens und
Technologietransfers 112
3.5.1 Informations und Kontaktvermittlung über Dritte 113
3.5.2 WT Transfer durch geeignete Infrastrukturen und institutionelle Ausstattung 116
3.5.3 WT Transfer durch technologieorientierte Unternehmensgründungen 117
3.5.4 Diffusion von neuen Technologien und Verfahren 119
3.5.5 Erwerb technologischen Wissens und Informationen 119
3.5.6 WT Transfer durch Förderprogramme 120
3.5.7 WT Transfer zwischen und innerhalb der Systeme 121
3.6 Zusammenfassung 124
3.7 Fazit und Arbeitsthese 125
Fallstudien
4 Technologiepolitische und wirtschaftliche Situation in der Schweiz, in
Österreich und in Deutschland 129
4.1 Forschungs , Technologie und Innovationspolitik (FTI Politik) 129
4.1.1 Forschungs , Technologie und Innovationspolitik in der Schweiz 129
4.1.2 Forschungs , Technologie und Innovationspolitik in Österreich 138
4.1.3 Forschungs , Technologie und Innovationspolitik in Deutschland,
insbesondere in Baden Württemberg 148
4.1.4 FTI Politik der Europäischen Union 157
4.1.5 Fazit 169
4.2 Zur technologischen Leistungsfähigkeit der Schweiz, Deutschlands und Österreichs. 170
4.2.1 Aufwendungen für Forschung und Entwicklung 171
4.2.2 Patentaktivitäten 176
4.2.3 Warenproduktion und Welthandelsanteile forschungsintensiver Waren 180
4.2.4 Direktinvestitionen 182
4.2.5 Ergänzende Analysen zur technologischen Leistungsfähigkeit: Delphi
Umfragen, Clusterstrukturen und räumliche Verteilung der Innovationspotentiale 184
4.3 Einige Ergebnisse aus den Innovationserhebungen 188
4.4 Schlussbemerkungen zur Wettbewerbsfähigkeit der drei Länder 192
5 Fallstudien Kunststoffverarbeitung und Werkzeugmaschinenbau 197
5.1 Bedeutung der beiden Wirtschaftsgruppen Werkzeugmaschinenbau und Kunststoff¬
verarbeitung in den drei Vergleichsländern 197
5.2 Repräsentativst der beiden Branchen bei der Befragung 209
5.3 Das Kontakt und Informationsnetz der Entwickler 211
5.3.1 Alters und Qualifikationsstruktur der Entwickler 212
5.3.2 Das Kontaktnetz der Entwickler 215
5.4 Kontaktkanäle zwischen Entwicklern sowie zwischen Entwicklern und
Forschungs und Hochschuleinrichtungen 246
5.5 Zusammenfassung: Kontakt und Informationsnetz der Entwickler 250
x
6 Charakterisierung der intensiv genutzten Forschungs und Hochschulinstitute 255
6.1 Typologien der erfolgreichen Institutionen ( best practices ) 256
6.2 Informations und Kooperationsnetzwerke der Institutionen 275
6.2.1 Informations und Kooperationsnetzwerke der Institutionen im
Werkzeugmaschinenbau 276
6.2.2 Informations und Kooperationsnetzwerke der Institutionen in der
Kunststoffverarbeitung 277
6.3 Zusammenfassung: Strukturen der Institutionen und ihre Ausprägungen in den drei
Vergleichsländern 278
Synthese
7 Synthese 285
7.1 Einordnung der Ergebnisse in Erkenntnisse anderer Studien über den Wissens¬
und Technologietransfer 285
7.2 Schaffung von Systemkohärenz 304
7.2.1 Entwicklung von Innovationssystemen 306
7.2.2 Akteurzentrierte Ansatzpunkte 316
8 Zusammenfassung 333
Anhang 341
Literaturverzeichnis 351
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Lineares Technikgenese und Innovationsmodell 17
Abb. 2: Milieutypologien für die Regionalpolitik 41
Abb. 3: Überblick über technologische Innovationsindikatoren 65
Abb. 4: Charakteristika der Forschungs und Entwicklungsbereiche 67
Abb. 5: Erweitertes Schalenmodell der Forschungs und Technologiepolitik in Deutsch¬
land, Österreich und in der Schweiz 83
Abb. 6: Lineare Wirkungskette zur regionalen und nationalen Wettbewerbsfähigkeit 89
Abb. 7: Modell des Wissens und Technologietransfers 105
Abb. 8: Einrichtungen für Forschung und für den Wissens und Technologietransfer
in den drei Vergleichsländern 107
Abb. 9: Orientierung der Hauptakteure des WT Transfers an Quellen technologischen
Wissens 111
Abb. 10: Geplante Aufwendungen des Bundes für Bildung, Forschung und Technologie
in den Jahren 2000 2003 133
Abb. 11: Die technologiepolitischen Aktivitäten des Bundes in der Schweiz 134
Abb. 12: Prioritäre Aufgaben der Technologiepolitik in der Schweiz 136
Abb. 13:Massnahmen und Instrumente zur Innovationsförderung in den drei
Vergleichsländern 158
Abb. 14: Finanzrahmen des 4. und 5. FTE Rahmenprogramms der EU 162
Abb. 15: Ziele und Massnahmen des Innovationsprogramms im 4. FTE Rahmenprogramm
der EU 163
Abb. 16: Finanzrahmen der Strukturfonds der EU (1994 1999) 165
Abb. 17: Finanzierung und Durchführung von Forschung und Entwicklung 172
Abb. 18: Personeller Einsatz für FuE in den drei Vergleichsländern 173
Abb. 19: Patentanmeldungen der drei Vergleichsländer 1993 177
Abb. 20: Welthandelsanteile FuE intensiver Waren 1995 180
Abb. 21: Direktinvestitionen von Unternehmen in der EU nach Hauptpartnern, 1995 183
Abb. 22: Typen von Innovatoren in der Schweiz 186
Abb. 23: Kenngrössen zur Innovationstätigkeit im verarbeitenden Gewerbe/Industrie 188
Abb. 24: Kennzahlen der wirtschaftlichen Bedeutung des Werkzeugmaschinenbaus
in der Schweiz, in Baden Württemberg und in Österreich, 1993 198
Abb. 25: Kennzahlen der wirtschaftlichen Bedeutung der Kunststoffverarbeitung in der
Schweiz, in Baden Württemberg und in Österreich 204
Abb. 26: Kennzahlen der Innovationsaktivitäten im Maschinenbau und in der Kunststoff¬
industrie in der Schweiz, in Deutschland und in Österreich 208
Abb. 27: Repräsentativität der Erhebung im Werkzeugmaschinenbau 209
Abb. 28: Repräsentativität der Erhebung in der Kunststoffverarbeitung 209
Abb. 29: Betriebsgrössenstruktur im Werkzeugmaschinenbau in der Schweiz, in
Deutschland und in Österreich 210
Abb. 30: Betriebsgrössenstruktur der Kunststoffverarbeitung in der Schweiz, in
Deutschland und in Österreich 211
Abb. 31: Altersgruppen der Entwickler im Werkzeugmaschinenbau und in der Kunststoff¬
verarbeitung in der Schweiz, in Deutschland und Österreich 212
Abb. 32: Qualifikation der Entwickler im Werkzeugmaschinenbau und in der Kunststoff¬
verarbeitung in der Schweiz, in Deutschland und Österreich 213
Abb. 33: Ansprechpartner der Entwickler nach Unternehmenszugehörigkeit im Werkzeug¬
maschinenbau 216
Abb. 34: Ansprechpartner der Entwickler nach Unternehmenszugehörigkeit in der
Kunststoffverarbeitung 218
XII
Abb. 35: Verteilung der Ansprechpartner der Entwickler nach Zugehörigkeit zu einem
Unternehmenstyp im Werkzeugmaschinenbau und in der Kunststoffverarbeitung..220
Abb. 36: Ansprechpartner der Entwickler in Abhängigkeit von der Firmengrösse im
Werkzeugmaschinenbau und in der Kunststoffverarbeitung 221
Abb. 37: Ansprechpartner bei Forschungsinstitutionen in Abhängigkeit von der Ausbildung
der Entwickler 222
Abb. 38: Bedeutende Institutionen für Entwickler im Werkzeugmaschinenbau in der
Schweiz 224
Abb. 39: Bedeutende Institutionen für Entwickler im Werkzeugmaschinenbau in Baden
Württemberg 225
Abb. 40: Bedeutende Institutionen für Entwickler im Werkzeugmaschinenbau in Österreich ..226
Abb. 41: Bedeutende Institutionen für Entwickler in der Kunststoffverarbeitung der Schweiz . 228
Abb. 42: Bedeutende Institutionen für Entwickler der Kunststoffverarbeitung in Baden
Württemberg 229
Abb. 43: Bedeutende Institutionen für Entwickler der Kunststoffverarbeitung in Österreich ....229
Abb. 44: Formen und Arten von Kontakten der Entwickler zu Hochschul und Forschungs¬
einrichtungen im Werkzeugmaschinenbau 231
Abb. 45: Formen und Arten von Kontakten der Entwickler zu Hochschul und Forschungs¬
einrichtungen in der Kunststoffverarbeitung 233
Abb. 46: Kontakte der Entwickler zu Forschungs und Ausbildungseinrichtungen nach Aus¬
bildungsqualifikation im Werkzeugmaschinenbau und in der Kunststoffverarbeitung 235
Abb. 47: Institutionenkontakte der Entwickler in Abhängigkeit von der Ausbildung im
Werkzeugmaschinenbau und in der Kunststoffverarbeitung 236
Abb. 48: Wichtige Informationskanäle der Entwickler im Werkzeugmaschinenbau und in
der Kunststoffverarbeitung 240
Abb. 49: Bedeutung einzelner Zeitschriften für die Entwickler im Werkzeugmaschinenbau
und in der Kunststoffverarbeitung 241
Abb. 50: Bedeutung einzelner Messen für die Entwickler im Werkzeugmaschinenbau
und in der Kunststoffverarbeitung 243
Abb. 51: Bedeutung von Kontaktgelegenheiten für das Kennenlernen neuer Ansprech¬
partner im Werkzeugmaschinenbau und in der Kunststoffverarbeitung 244
Abb. 52: Verteilung der Ansprechpartner aller befragten Entwickler nach ihrer Zugehörigkeit 250
Abb. 53: Profile der wichtigsten Institutionen für die Entwickler 257
Abb. 54: Struktur des Instituts für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik (WBK)
der Universität Karlsruhe 261
Abb. 55: Struktur des Laboratoriums für Werkzeugmaschinen (WZL) der RWTH Aachen 263
Abb. 56: Struktur der Steinbeis Stiftung und ihrer Transferzentren 268
Abb. 57: Struktur des Süddeutschen Kunststoffzentrums (SKZ) in Würzburg und seiner
Aussenstellen 269
Abb. 58:Struktur des Kunststoff Ausbildungs und Technologie Zentrums (KATZ) in Aarau.,271
Abb. 59: Struktur des Kompetenzverbundes Kunststofftechnik am Technologischen
Gewerbemuseum (TGM KST) in Wien 273
Abb. 60: Typologien der erfolgreichsten Institutionen des Werkzeugmaschinenbaus und
der Kunststoffverarbeitung in den drei Vergleichsländern 279
Abb. 61: Bedeutung unterschiedlicher Quellen innovationsrelevanten Wissens für Unter¬
nehmen 287
Abb. 62: Anteil der Unternehmen mit FuE Kooperationen nach Kooperationspartnern und
Bedeutung der Kooperationspartner als innovationsrelevante Wissensquelle 291
Abb. 63: Schnittstellen im Innovationsbereich zwischen Hochschulen, ausseruniversitären
Forschungseinrichtungen und der Wirtschaft 309
Abb. 64: Bedeutung von Netzwerken für die Selbstorganisation von Innovationssystemen....315
Abb. 65: Dezentralisierung des Wissens und Technologietransfers an Hochschulinstituten.. 324
|
any_adam_object | 1 |
author | Wilhelm, Beate Elsa Wilhelm, Beate Elsa |
author_GND | (DE-588)121842320 |
author_facet | Wilhelm, Beate Elsa Wilhelm, Beate Elsa |
author_role | aut aut |
author_sort | Wilhelm, Beate Elsa |
author_variant | b e w be bew b e w be bew |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013078582 |
classification_rvk | MS 6950 QC 344 |
ctrlnum | (OCoLC)237380035 (DE-599)BVBBV013078582 |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03600nam a22007818c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013078582</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20001215 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000314s2000 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958541256</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824443961</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 89.00, EUR 45.50, sfr 81.00, S 650.00</subfield><subfield code="9">3-8244-4396-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237380035</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013078582</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6950</subfield><subfield code="0">(DE-625)123772:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 344</subfield><subfield code="0">(DE-625)141272:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">01</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">42</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">36</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wilhelm, Beate Elsa</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121842320</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Systemversagen im Innovationsprozess</subfield><subfield code="b">zur Reorganisation des Wissens- und Technologietransfers</subfield><subfield code="c">Beate Elsa Wilhelm. Mit einem Geleitw. von Hans Elsasser ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 379 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">DUV : Sozialwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 1999 u.d.T.: Wilhelm, Beate Elsa: Vom Systemversagen im Innovationsprozess zur Reorganisation des Wissens- und Technologietransfers</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissens- und Technologietransfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125522-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technologietransfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059277-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017894-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werkzeugmaschinenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065605-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunststoffverarbeitende Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134163-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Baden-Württemberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004176-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Technologietransfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059277-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wissens- und Technologietransfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125522-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017894-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Wissens- und Technologietransfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125522-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Werkzeugmaschinenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065605-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="5"><subfield code="a">Baden-Württemberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004176-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017894-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Wissens- und Technologietransfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125522-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Kunststoffverarbeitende Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134163-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="4"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="5"><subfield code="a">Baden-Württemberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004176-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Wilhelm, Beate Elsa</subfield><subfield code="0">(DE-588)121842320</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="t">Vom Systemversagen im Innovationsprozess zur Reorganisation des Wissens- und Technologietransfers</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008910392&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008910392</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd Europa (DE-588)4015701-5 gnd Baden-Württemberg (DE-588)4004176-1 gnd Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Österreich Europa Baden-Württemberg Schweiz |
id | DE-604.BV013078582 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:38:43Z |
institution | BVB |
isbn | 3824443961 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008910392 |
oclc_num | 237380035 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-521 DE-526 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-521 DE-526 DE-83 DE-188 |
physical | XVI, 379 S. graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | DUV : Sozialwissenschaft |
spelling | Wilhelm, Beate Elsa Verfasser (DE-588)121842320 aut Systemversagen im Innovationsprozess zur Reorganisation des Wissens- und Technologietransfers Beate Elsa Wilhelm. Mit einem Geleitw. von Hans Elsasser ... Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2000 XVI, 379 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier DUV : Sozialwissenschaft Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 1999 u.d.T.: Wilhelm, Beate Elsa: Vom Systemversagen im Innovationsprozess zur Reorganisation des Wissens- und Technologietransfers Wissens- und Technologietransfer (DE-588)4125522-7 gnd rswk-swf Technologietransfer (DE-588)4059277-7 gnd rswk-swf Innovation (DE-588)4027089-0 gnd rswk-swf Forschung (DE-588)4017894-8 gnd rswk-swf Werkzeugmaschinenbau (DE-588)4065605-6 gnd rswk-swf Kunststoffverarbeitende Industrie (DE-588)4134163-6 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4015701-5 gnd rswk-swf Baden-Württemberg (DE-588)4004176-1 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europa (DE-588)4015701-5 g Innovation (DE-588)4027089-0 s Technologietransfer (DE-588)4059277-7 s DE-604 Wissens- und Technologietransfer (DE-588)4125522-7 s Schweiz (DE-588)4053881-3 g Forschung (DE-588)4017894-8 s Werkzeugmaschinenbau (DE-588)4065605-6 s Österreich (DE-588)4043271-3 g Baden-Württemberg (DE-588)4004176-1 g DE-188 Kunststoffverarbeitende Industrie (DE-588)4134163-6 s Wilhelm, Beate Elsa (DE-588)121842320 aut Vom Systemversagen im Innovationsprozess zur Reorganisation des Wissens- und Technologietransfers HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008910392&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wilhelm, Beate Elsa Wilhelm, Beate Elsa Systemversagen im Innovationsprozess zur Reorganisation des Wissens- und Technologietransfers Wissens- und Technologietransfer (DE-588)4125522-7 gnd Technologietransfer (DE-588)4059277-7 gnd Innovation (DE-588)4027089-0 gnd Forschung (DE-588)4017894-8 gnd Werkzeugmaschinenbau (DE-588)4065605-6 gnd Kunststoffverarbeitende Industrie (DE-588)4134163-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125522-7 (DE-588)4059277-7 (DE-588)4027089-0 (DE-588)4017894-8 (DE-588)4065605-6 (DE-588)4134163-6 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4015701-5 (DE-588)4004176-1 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Systemversagen im Innovationsprozess zur Reorganisation des Wissens- und Technologietransfers |
title_alt | Vom Systemversagen im Innovationsprozess zur Reorganisation des Wissens- und Technologietransfers |
title_auth | Systemversagen im Innovationsprozess zur Reorganisation des Wissens- und Technologietransfers |
title_exact_search | Systemversagen im Innovationsprozess zur Reorganisation des Wissens- und Technologietransfers |
title_full | Systemversagen im Innovationsprozess zur Reorganisation des Wissens- und Technologietransfers Beate Elsa Wilhelm. Mit einem Geleitw. von Hans Elsasser ... |
title_fullStr | Systemversagen im Innovationsprozess zur Reorganisation des Wissens- und Technologietransfers Beate Elsa Wilhelm. Mit einem Geleitw. von Hans Elsasser ... |
title_full_unstemmed | Systemversagen im Innovationsprozess zur Reorganisation des Wissens- und Technologietransfers Beate Elsa Wilhelm. Mit einem Geleitw. von Hans Elsasser ... |
title_short | Systemversagen im Innovationsprozess |
title_sort | systemversagen im innovationsprozess zur reorganisation des wissens und technologietransfers |
title_sub | zur Reorganisation des Wissens- und Technologietransfers |
topic | Wissens- und Technologietransfer (DE-588)4125522-7 gnd Technologietransfer (DE-588)4059277-7 gnd Innovation (DE-588)4027089-0 gnd Forschung (DE-588)4017894-8 gnd Werkzeugmaschinenbau (DE-588)4065605-6 gnd Kunststoffverarbeitende Industrie (DE-588)4134163-6 gnd |
topic_facet | Wissens- und Technologietransfer Technologietransfer Innovation Forschung Werkzeugmaschinenbau Kunststoffverarbeitende Industrie Österreich Europa Baden-Württemberg Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008910392&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wilhelmbeateelsa systemversageniminnovationsprozesszurreorganisationdeswissensundtechnologietransfers |