Wie macht man sich selbständig?: rechtliche und praktische Hilfen zur Existenzgründung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2000
|
Ausgabe: | 9., neu bearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 243 S. |
ISBN: | 3791016741 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013073433 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20000609 | ||
007 | t | ||
008 | 000307s2000 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958367477 |2 DE-101 | |
020 | |a 3791016741 |c kart. : ca. DM 44.00, ca. sfr 40.00, ca. S 321.00 |9 3-7910-1674-1 | ||
035 | |a (OCoLC)76123708 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013073433 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-859 |a DE-898 |a DE-19 | ||
084 | |a QP 230 |0 (DE-625)141847: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kotsch-Faßhauer, Lieselotte |d 19XX- |e Verfasser |0 (DE-588)121761231 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wie macht man sich selbständig? |b rechtliche und praktische Hilfen zur Existenzgründung |c Lieselotte Kotsch-Faßhauer |
250 | |a 9., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2000 | |
300 | |a XV, 243 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstständiger |0 (DE-588)4121654-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Selbstständiger |0 (DE-588)4121654-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008907620&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008907620 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127771796963328 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
1 Existenzgründung - ein gesellschaftliches Erfordernis 1
1.1 Warum Selbständigkeit gefördert werden sollte 1
1.2 Welche mittelständischen Existenzen es besonders angeht 2
1.2.1 Innerhalb der gewerblichen Wirtschaft 2
1.2.2 Innerhalb der freien Berufe 3
1.3 Was Existenzgründungen hemmt 3
1.4 Wo man sich Rat holen sollte 4
1.5 Warum rechtliche Einsichten notwendig sind 6
2 Anforderungen an den Unternehmer von morgen 9
2.1 Muß man »geborener« Unternehmer sein? 9
2.2 Wie ist Unternehmensführung erlernbar? 10
2.3 Welche fachlichen Voraussetzungen sollten bestehen? 10
2.4 Welche Anforderungen stellt der Gesetzgeber an den
Gründer? 11
2.4.1 Fachliche Qualifikationsnachweise 11
2.4.2 Anforderungen an die Persönlichkeit 12
2.5 Über einige Aspekte der Führungsqualität 13
2.5.1 Optimistische Grundhaltung 13
2.5.2 Organisationstalent 13
2.5.3 Überlegtes Handeln 13
2.5.4 Zielstrebiges Handeln 14
2.5.5 Durchsetzungsvermögen 14
2.5.6 Integrationsvermögen 15
2.6 Wie die Familie helfen kann 15
2.6.1 Hilfe durch Arbeitsleistung 15
2.6.2 Hilfe durch Kapital 17
2.6.3 Hilfe durch Bereitstellung von Sachen und Rechten 17
3 Sachliche Voraussetzungen richtiger Standortwahl 21
3.1 Wo man das Unternehmen gründet 21
3.1.1 Bedeutung richtiger Standortwahl 21
3.1.2 Wirtschaftliche Aspekte 22
VII
3.1.2.1 Einzelhandel 22
3.1.2.2 Groß-und Außenhandel 23
3.1.2.3 Dienstleistende Handwerker und sonstige
Dienstleistungsbetriebe 23
3.1.2.4 Produktionsbetriebe 23
3.2 Rechtliche Anforderungen an den Standort 24
3.2.1 Über das Niederlassungsrecht 24
3.2.2 Erlaubnispflichtige Gewerbe 24
3.2.3 Standortvoraussetzungen nach dem Baurecht 25
3.2.4 Auswirkungen des Bundes-Immissionsschutzgesetzes 25
4 Vom Gesetzgeber auferlegte Pflichten 29
4.1 Welche Anmeldepflichten zu erfüllen sind 29
4.1.1 Gewerbepolizeiliche Anmeldung 29
4.1.2 Einzuholende Genehmigungen 30
4.1.2.1 Bei gefährlichen Anlagen 30
4.1.2.2 Bei besondere Zuverlässigkeit erheischenden
Tätigkeiten 31
4.1.2.3 Bei Tätigkeiten, die das Vermögen der Kunden
besonders gefährden können 31
4.1.3 Besonderheiten des Gaststättengewerbes 32
4.1.4 Andere branchenmäßige Besonderheiten 32
4.2 Handelsregister, Handwerksrolle und Partnerschaftsregister 35
4.2.1 Handelsregister 35
4.2.1.1 Über die Eintragungspflicht 35
4.2.1.2 Über die Wahl der Firma 38
4.2.2 Eintragung in die Handwerksrolle 41
4.2.3 Partnerschaftsregister 43
4.3 Über die Buchführungspflicht 44
4.3.1 Wer buchführungspflichtig ist 44
4.3.1.1 Pflicht zur ordnungsmäßigen Buchführung 44
4.3.1.2 Aufzeichnungspflichten der Kleinbetriebe und
der freien Berufe 45
4.3.1.3 Die besonderen Aufzeichnungspflichten über
die Warenbewegung 45
4.3.2 Wie ordnungsmäßige Buchführung
auszusehen hat 46
4.3.2.1 Anforderungen an die Buchhaltung 46
4.3.2.2 Anforderungen an das Belegwesen 47
4.3.3 Welche Aufzeichnungspflichten dem Kleingewerbe¬
treibenden ohne Option und dem Freiberufler obliegen .... 49
4.3.3.1 Zur Ermittlung des steuerpflichtigen Über¬
schusses 49
4.3.3.2 Aufzeichnungspflichten aus
umsatzsteuerlichen Gründen 50
VIII
4.3.4 Was im Interesse der Umsatzsteuer
zu beachten ist 50
4.3.4.1 Über die Steuerpflicht 50
4.3.4.2 Aufzeichnungspflichten 51
4.4 Welche Pflichten das Arbeitsrecht auferlegt 52
4.5 Welche Pflichten das Lohnsteuerrecht auferlegt 55
4.5.1 Abforderung und Verwahrung der Lohnsteuerkarte 55
4.5.2 Führung der Lohn- und Gehaltsrechnung 55
4.5.3 Abführung der Lohnsteuer 56
4.5.4 Sonstige Pflichten 56
4.6 Welche Pflichten gegenüber der Kranken-, Arbeitslosen- und
Rentenversicherung bestehen 57
4.6.1 Was für die Kranken- und Pflegeversicherung
zu beachten ist 57
4.6.1.1 Anmeldepflichten 57
4.6.1.2 Einbehaltungs- und Zahlungspflichten 58
4.6.2 Was bei der Renten- und Arbeitslosenversicherung
zu beachten ist 58
4.6.3 Was bei der Unfallversicherung zu beachten ist 59
4.7 Welche Sonderbehandlung kurzfristig oder in geringem Umfang
und mit geringem Arbeitslohn Beschäftigte erfahren 60
4.7.1 Vorbemerkung 60
4.7.2 Einkommensteuer-und sozialversicherungsrechtliche
Behandlung geringfügig Beschäftigter 60
4.7.3 Einkommensteuer-und sozialversicherungsrechtliche
Behandlung kurzfristig Beschäftigter 62
4.8 Welche Rechtsvorschriften hinsichtlich der Arbeitsstätte zu
beachten sind 63
4.8.1 Zur Arbeitsstättenverordnung 63
4.8.1.1 Vom Sinn und Zweck der Vorschriften 63
4.8.1.2 Zum Inhalt der Verordnung 63
4.8.2 Zur Sicherstellung eines Unfall- und gesundheits¬
geschützten Arbeitsplatzes 64
5 Rechtsformen der Unternehmung 67
5.1 Braucht man einen Teilhaber? 67
5.1.1 Vor- und Nachteile des Einzelunternehmens 67
5.1.2 Kapitalmangel als Hauptgrund der Gesellschaftsbildung .... 68
5.1.2.1 Finanzierungsprobleme im Anlagevermögen 68
5.1.2.2 Das Eigenkapital als Risikobremse 68
5.1.2.3 Die notwendige Betriebsgröße als Einflußfaktor ... 69
5.1.3 Das Problem der begrenzten Arbeitskraft des
Gründers 69
5.1.4 Das Problem der begrenzten Lebensdauer des
Gründers 70
IX
5.2 Was für und wider Gesellschaftsgründungen spricht 70
5.2.1 Welche Gesellschaftsformen für den mittelständischen
Gründer in Frage kommen 70
5.2.2 Was für die BGB-Gesellschaft spricht (§§ 705-740 BGB) ... 71
5.2.2.1 Über das Wesen einer BGB-Gesellschaft 71
5.2.2.2 Besonderheiten der BGB-Gesellschaft 71
5.2.3 Was für die OHG spricht (§§ 105-160 HGB) 72
5.2.3.1 Über das Wesen einer OHG 72
5.2.3.2 Worauf es ankommt 73
5.2.4 Warum man sich zur Kommanditgesellschaft entschließt
(§§ 161-177a HGB) 74
5.2.4.1 Über das Wesen der KG 74
5.2.4.2 Rechte des Kommanditisten 74
5.2.4.3 Steuerliche Behandlung von Verlusten
des Kommanditisten 75
5.2.5 Warum bisher die GmbH beliebt ist (Gesetz betreffend
die Gesellschaften mit beschränkter Haftung) 76
5.2.5.1 Über das Wesen der GmbH 76
5.2.5.2 Bedeutung der GmbH 76
5.2.6 Vom Sinn der Einmann-GmbH 78
5.2.6.1 Über das Wesen der Einmann-GmbH 78
5.2.6.2 Bedeutung der Einmann-GmbH 78
5.2.7 Wann stille Gesellschaft, wann partiarisches Darlehen? .... 79
5.2.7.1 Über das Wesen der stillen Gesellschaft
(§§ 230- 236 HGB) 79
5.2.7.2 Bedeutung der stillen Gesellschaft 79
5.2.7.3 Partiarisches Darlehen 80
5.2.8 Wann eine Partnerschaftsgesellschaft infrage kommt 80
5.2.8.1 Voraussetzungen 81
5.2.8.2 Partnerschaftsvertrag 81
5.2.8.3 Die Anmeldung zum Partnerschaftsregister 82
5.2.8.4 Rechtsverhältnisse der Partner untereinander 82
5.2.8.5 Rechtsverhältnisse gegenüber Dritten 83
5.3 Welche finanziellen Vor- und Nachteile die verschiedenen
Unternehmungsformen haben 84
5.3.1 Wie sich die Gründungskosten unterscheiden 84
5.3.2 Welche Unterschiede in der laufenden Besteuerung bestehen .. 85
5.3.2.1 Grundsätzliches 85
5.3.2.2 Unterschiede in der Einkommensbesteuerung 85
5.3.2.3 Unterschiede bei der Gewerbesteuer 86
Grundsätzliches 86
Unterschiede in der Ausgangsbasis 87
Wirkung von Hinzurechnungen und Kürzungen ... 88
Unterschiede in den Freibeträgen und stufenweise
Anhebung der Steuermeßzahl 89
X
6 Neugründung, Geschäftsübernahme oder Beteiligung? 91
6.1 Übernahme eines bestehenden Geschäftes 91
6.1.1 Über Anlaufschwierigkeiten bei Neugründung 91
6.1.2 Betriebsübernahme als Ausweg? 91
6.1.3 Warum ein Betrieb abgegeben wird 91
6.1.4 Wie man von einer beabsichtigten Betriebsübergabe erfährt . . 92
6.1.5 Wie sich Anfangsschwierigkeiten bei Geschäftsübernahme
mildern lassen 92
6.2 Geschäftsübernahme oder Beteiligung 93
6.2.1 Welche Gründe für eine Beteiligung sprechen 93
6.2.2 Welche Gefahren eine Beteiligung oder eine Geschäfts¬
übernahme mit sich bringt 93
6.3 Wie man den Wert des Unternehmens ermittelt 94
6.3.1 Wie man den Substanzwert ermittelt 95
6.3.2 Wie man den Ertragswert ermittelt 95
6.3.3 Welchen Wert man wählen sollte 95
7 Entscheidung über die Betriebsgröße 97
7.1 Welche Beziehungen zwischen Branche und Betriebsgröße
bestehen 97
7.2 Welche Beziehungen zwischen dem bisherigen Nettoeinkommen
des Gründers und der Betriebsgröße bestehen 98
7.2.1 Welches Nettoeinkommen angestrebt wird 98
7.2.2 Welcher Gewinn zur Erreichung des bisherigen Nettoein¬
kommens notwendig ist 98
7.2.2.1 Gründe für das unterschiedliche Nettoeinkommen . 98
7.2.2.2 Das Nettoeinkommen als Angestellter 99
7.2.2.3 Das Nettoeinkommen als Gewerbetreibender 101
7.2.2.4 Über die Möglichkeiten ausreichender
Gewinnerzielung 103
7.2.2.5 Über die Höhe der unverzichtbaren
Lebenshaltungskosten 103
7.2.2.6 Über die Wachstumssicherung des Unternehmens . . 104
7.2.3 Der Mindestumsatz im Handelsbetrieb 105
7.2.3.1 Die Handelsspanne 105
7.2.3.2 Die betrieblichen Aufwendungen 105
7.2.3.3 Der notwendige Mindestumsatz 108
7.2.3.4 Einfluß der Lagerumschlagsgeschwindigkeit 108
7.2.3.5 Reduzierung der Lagerhaltung durch Verlagerung
auf die Vorstufe 108
7.2.3.6 Einfluß der Finanzierung laufender Warenbezüge
auf die mögliche Betriebsgröße 109
7.2.4 Der Mindestumsatz im Produktionsbetrieb 109
7.2.4.1 Kenntnis von Anlagenumfang und technischem
Stand 110
XI
7.2.4.2 Kenntnis vom Fertigungsmaterialeinsatz je
produzierte Einheit 110
7.2.4.3 Kenntnis über den Lohneinsatz je produzierte
Einheit 111
7.2.4.4 Kenntnis über die Gemeinkosten 113
7.2.4.5 Vorkalkulation der Jahresproduktion 114
7.2.5 Zur notwendigen Lagerhaltung im Produktionsbetrieb 115
7.3 Wie man den Kapitalbedarf ermittelt 116
7.3.1 Was man besonders beachten muß 116
7.3.1.1 Die Verwendung bestimmt die Kapitalstruktur .... 116
7.3.1.2 An Reserven sollte man denken 116
7.3.1.3 Reserven nicht zu hoch bemessen 117
7.3.1.4 Kredittilgung muß gesichert sein 117
7.3.2 Wie man das Problem rechnerisch löst 117
7.3.2.1 Der Kapitalbedarf der Vorbereitungsphase
an einem Zahlenbeispiel 117
7.3.2.2 Der Kapitalbedarf des ersten Produktionsjahres
an einem Zahlenbeispiel 123
7.3.2.3 Erstellung von Planbilanzen 128
8 Finanzierungshilfen zur Existenzgründung 133
8.1 Überblick 133
8.2 Inwieweit ERP-Eigenkapitalhilfe gewährt wird 136
8.3 Inwieweit ERP-Existenzgründungsdarlehen gewährt werden 141
8.3.1 Voraussetzungen 141
8.3.2 Höhe des Darlehens 142
8.3.3 Darlehenskonditionen 142
8.4 Inwieweit Darlehen aus anderen Existenzgründungsprogrammen
in Frage kommen 143
8.4.1 Existenzgründungsdarlehen der Deutschen
Ausgleichsbank (DtA) 143
8.4.1.1 Ziel des Programms 143
8.4.1.2 Voraussetzungen der Darlehensgewährung 144
8.4.1.3 Konditionen 145
8.4.2 Eigenkapitalergänzungsdarlehen 145
8.4.2.1 Förderungszweck 145
8.4.2.2 Voraussetzungen der Förderung 146
8.4.2.3 Finanzierungshöhe 146
8.4.2.4 Konditionen 146
8.4.3 DtA-Betriebsmitteldarlehen 147
8.4.3.1 Zu fördernder Personenkreis 147
8.4.3.2 Konditionen 147
8.4.4 DtA-Startgeld 148
8.4.5 ERP-Darlehen für zusätzliche Ausbildungsplätze
(ERP-Ausbildungsplätze-Programm) 149
XII
8.4.6 Gründungshilfen der DtA für Technologie¬
unternehmen 150
8.4.6.1 Beteiligungskapital für kleine Technologie¬
unternehmen (BTU) 150
Voraussetzungen 150
Konditionen 151
8.4.6.2 BtA-Technologie-Beteiligungen 151
Voraussetzungen 151
Konditionen 152
8.4.6.3 Futour »Förderung und Unterstützung von
technologieorientierten Unternehmens-
gründungen in den neuen Bundesländern
und Berlin (Ost)« 153
8.4.7 Existenzgründungsprogramme der Landeskreditbanken
und ihnen entsprechender Banken 154
8.4.7.1 Das Programm zur Förderung von Existenz¬
gründungen und Existenzfestigungen
der L-Bank Baden-Württemberg 155
8.5 Inwieweit andere wichtige Finanzierungsprogramme für kleine
und mittlere Unternehmen in Betracht kommen 160
8.5.1 ERP-Regionalprogramme 161
8.5.2 KfW-Mittelstandsprograrnm 161
8.5.3 Umweltprogramme 161
8.5.3.1 ERP-Umwelt-und Energiesparprogramm 162
8.5.3.2 DtA-Umweltprogramm 163
8.5.3.3 Umwelttechnik-Bürgschaftsprogramm 163
8.5.3.4 Grenzüberschreitende Umweltschutzförderung .... 164
8.5.3.5 BMU-Programm zur Förderung
von Demonstrationsvorhaben 164
8.5.3.6 KfW-Umweltprogramm 165
8.5.4 Programme für Forschung und Entwicklung (FuE) 166
8.5.4.1 Gemeinschaftsprogramm der Technologie-
Beteiligungsgesellschaft mbH (tbg) und des Bundes¬
ministeriums für Bildung und Forschung 166
8.5.4.2 Projektförderung aus Fachprogrammen 167
8.6 Inwieweit Zuschüsse oder Investitionszulagen in Betracht
kommen 167
8.6.1 Programm »Biotechnologie 2 000« 167
8.6.2 Förderinstrument »Gemeinschaftsaufgabe zur
Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur« 168
8.6.3 Zuschüsse zu Betriebsberatungen für kleine und
mittlere Unternehmen 170
8.6.4 Überbrückungsgeld für arbeitslose Gründer 172
8.6.5 Investitionszulagen für Investitionen in den neuen
Bundesländern 172
XIII
8.7 Inwieweit Bürgschaften in Anspruch genommen werden können .. 173
8.7.1 Bürgschaften der Deutschen Ausgleichsbank 173
8.7.2 Bürgschaften von Bürgschaftsbanken 174
9 Beginn des Aufbaus 175
9.1 Wie man Immobilien beschafft 175
9.1.1 Kauf oder Miete der Räume? 175
9.1.2 Welche Räume geeignet sind 175
9.1.2.1 Für den Einzelhändler 175
9.1.2.2 Für den Großhändler 176
9.1.2.3 Für Handwerker und kleinere
Industriebetriebe 176
9.1.3 Welche rechtlichen Risiken beim Erwerb bestehen 176
9.1.3.1 Beim Grundstückskauf 176
9.1.3.2 Bei Grundstücksmiete 177
9.1.4 Wenn man Makler einschaltet 178
9.2 Wie man den Betrieb einrichtet 178
9.2.1 Wie man die Erstausstattung bestimmt 178
9.2.1.1 Von Einzel-und Großhändlern 178
9.2.1.2 Von Handwerkern und Industriebetrieben 179
9.2.2 Wie man Anlagen erwirbt 180
9.2.2.1 Kauf oder Leasing? 180
9.2.2.2 Rechtliche Risiken des Erwerbs 182
9.2.2.3 Risiken aus dem Abzahlungsgeschäft 183
9.3 Was bei Waren- und Materialbeschaffung zu beachten ist 184
9.3.1 Wie man die Erstausstattung bestimmt 184
9.3.1.1 Beim Handelsbetrieb 184
9.3.1.2 Beim Herstellungsbetrieb 185
9.3.2 Welche Bezugsquellen in Frage kommen 186
9.3.2.1 Grundsätzliches für die Auswahl 186
9.3.2.2 Hinweise für einzelne Geschäftszweige 186
9.3.3 Faustregeln für den Einkauf 187
9.3.3.1 Prüfung der Angebote von der
kaufmännischen Seite her 187
9.3.3.2 Prüfung der Angebote von der
technischen Seite her 188
9.3.3.3 Auswertung der getroffenen Feststellungen 188
9.3.3.4 Festlegung der Bestell- und Liefermengen 188
9.3.4 Vorteile des Kommissionsgeschäfts 189
9.4 Wie man den Betrieb auf den Absatz ausrichtet 190
9.4.1 Voraussetzungen der Vertriebspolitik 190
9.4.2 Zu beachtender Verbraucherschutz 190
9.4.3 Produktpolitik 190
9.4.4 Vertriebspolitik 191
9.4.5 Franchising 191
XIV
9.5 Welche betrieblichen Versicherungen abgeschlossen
werden sollten 193
9.5.1 Welche Vorüberlegungen man anstellen sollte 193
9.5.2 Über zu versichernde Risiken und abzuschließende
Versicherungen 194
9.5.3 Faustregeln für den Abschluß von
Versicherungsverträgen 194
9.6 Welchen persönlichen Versicherungsschutz der junge
Unternehmer suchen sollte 195
9.6.1 Krankenversicherung 195
9.6.2 Rentenversicherung 195
9.7 Wie man sich Mitarbeiter sucht 196
9.7.1 Informationen über das Lohnniveau sind nötig 196
9.7.2 Wie man die richtigen Arbeitskräfte auswählt und
verpflichtet 196
9.7.2.1 Beurteilung von Bewerbungen 197
9.7.2.2 Einstellungsgespräch 197
9.7.2.3 Arbeitsvertrag 198
9.7.2.4 Probleme bei Auszubildenden
und Jugendlichen 199
10 Eignungstest des Gründers 201
10.1 Beurteilen Sie Ihre persönlichen Voraussetzungen! 201
10.2 Prüfen Sie Ihre sachlichen Voraussetzungen! 202
10.2.1 Die finanziellen Grundlagen 202
10.2.2 Die betriebswirtschaftlichen und rechtlichen
Grundlagen außerhalb der Finanzierung 203
Formulare 205
Schlußbemerkung 225
Adressenverzeichnis 227
Abkürzungsverzeichnis 237
Stichwortverzeichnis 239
XV
|
any_adam_object | 1 |
author | Kotsch-Faßhauer, Lieselotte 19XX- |
author_GND | (DE-588)121761231 |
author_facet | Kotsch-Faßhauer, Lieselotte 19XX- |
author_role | aut |
author_sort | Kotsch-Faßhauer, Lieselotte 19XX- |
author_variant | l k f lkf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013073433 |
classification_rvk | QP 230 |
ctrlnum | (OCoLC)76123708 (DE-599)BVBBV013073433 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 9., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01776nam a22004218c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013073433</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20000609 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000307s2000 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958367477</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791016741</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 44.00, ca. sfr 40.00, ca. S 321.00</subfield><subfield code="9">3-7910-1674-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76123708</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013073433</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)141847:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kotsch-Faßhauer, Lieselotte</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121761231</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wie macht man sich selbständig?</subfield><subfield code="b">rechtliche und praktische Hilfen zur Existenzgründung</subfield><subfield code="c">Lieselotte Kotsch-Faßhauer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 243 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstständiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121654-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Selbstständiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121654-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008907620&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008907620</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content |
genre_facet | Ratgeber |
id | DE-604.BV013073433 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:38:39Z |
institution | BVB |
isbn | 3791016741 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008907620 |
oclc_num | 76123708 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-898 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-859 DE-898 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XV, 243 S. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
spelling | Kotsch-Faßhauer, Lieselotte 19XX- Verfasser (DE-588)121761231 aut Wie macht man sich selbständig? rechtliche und praktische Hilfen zur Existenzgründung Lieselotte Kotsch-Faßhauer 9., neu bearb. Aufl. Stuttgart Schäffer-Poeschel 2000 XV, 243 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd rswk-swf Selbstständiger (DE-588)4121654-4 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content Selbstständiger (DE-588)4121654-4 s Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 s Recht (DE-588)4048737-4 s 1\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008907620&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kotsch-Faßhauer, Lieselotte 19XX- Wie macht man sich selbständig? rechtliche und praktische Hilfen zur Existenzgründung Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd Selbstständiger (DE-588)4121654-4 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078599-3 (DE-588)4121654-4 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4048476-2 |
title | Wie macht man sich selbständig? rechtliche und praktische Hilfen zur Existenzgründung |
title_auth | Wie macht man sich selbständig? rechtliche und praktische Hilfen zur Existenzgründung |
title_exact_search | Wie macht man sich selbständig? rechtliche und praktische Hilfen zur Existenzgründung |
title_full | Wie macht man sich selbständig? rechtliche und praktische Hilfen zur Existenzgründung Lieselotte Kotsch-Faßhauer |
title_fullStr | Wie macht man sich selbständig? rechtliche und praktische Hilfen zur Existenzgründung Lieselotte Kotsch-Faßhauer |
title_full_unstemmed | Wie macht man sich selbständig? rechtliche und praktische Hilfen zur Existenzgründung Lieselotte Kotsch-Faßhauer |
title_short | Wie macht man sich selbständig? |
title_sort | wie macht man sich selbstandig rechtliche und praktische hilfen zur existenzgrundung |
title_sub | rechtliche und praktische Hilfen zur Existenzgründung |
topic | Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd Selbstständiger (DE-588)4121654-4 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
topic_facet | Unternehmensgründung Selbstständiger Recht Ratgeber |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008907620&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kotschfaßhauerlieselotte wiemachtmansichselbstandigrechtlicheundpraktischehilfenzurexistenzgrundung |