Arbeitsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Müller
2000
|
Ausgabe: | 7., neubearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schwerpunkte
10,1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 343 S. |
ISBN: | 3811490990 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013061594 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141216 | ||
007 | t | ||
008 | 000229s2000 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958478325 |2 DE-101 | |
020 | |a 3811490990 |c kart. : DM 38.00, sfr 35.00, S 277.00 |9 3-8114-9099-0 | ||
035 | |a (OCoLC)247326796 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013061594 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-1051 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-859 |a DE-473 |a DE-29 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KK2860 | |
082 | 0 | |a 344.4301 |2 21 | |
084 | |a PF 250 |0 (DE-625)135580: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Lieb, Manfred |d 1935-2017 |e Verfasser |0 (DE-588)1014144809 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeitsrecht |c von Manfred Lieb |
250 | |a 7., neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Müller |c 2000 | |
300 | |a XV, 343 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schwerpunkte |v 10,1 | |
650 | 4 | |a Labor laws and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schwerpunkte |v 10,1 |w (DE-604)BV000892835 |9 10,1 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008900281&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008900281 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807322988143443968 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
RN
SEITE
VORWORT
.
V
VERZEICHNIS
DER
ABGEKUERZT
ZITIERTEN
LITERATUR
.
XV
§
1
GRUNDLAGEN
.
1
1
I.
DER
ARBEITNEHMERBEGRIFF
.
1
1
1.
DER
ARBEITNEHMERBEGRIFF
DER
HL
.
1
1
2.
DIE
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
DER
ARBEITNEHMER
.
11
3
3.
GRENZFAELLE
.
19
7
A)
FREIE
MITARBEITER
.
19
7
B)
NEUE
SELBSTAENDIGKEIT
.
26
9
C)
ORGANE
JURISTISCHER
PERSONEN,
GESELLSCHAFTER
.
28
11
4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
33
12
II.
ARBEITSVERTRAG
UND
ARBEITSVERHAELTNIS
.
34
13
1.
ARBEITSVERTRAG
UND
DIENSTVERTRAG
.
34
13
2.
PERSONALER
CHARAKTER
.
38
14
3.
VOM
ARBEITSRECHT
ZUM
GESELLSCHAFTSRECHT?
.
39
15
4.
KODIFIKATION
.
.
.
40
16
III.
BESONDERE
GESTALTUNGSFAKTOREN
(UEBERBLICK)
.
41
16
1.
VERFASSUNGS-UND
EUROPARECHTLICHE
VORGABEN
.
42
16
A)
VERFASSUNGSRECHT
.
42
16
B)
EUROPARECHT
.
44
17
2.
BESONDERE
INDIVIDUALRECHTLICHE
REGELUNGSFORMEN
.
49
18
A)
GRUNDSAETZLICHE
VORBEMERKUNG
.
49
18
B)
ALLGEMEINE
ARBEITSBEDINGUNGEN
.
52
20
C)
GESAMTZUSAGE
.
53
20
D)
BETRIEBLICHE
UEBUNG
.
55
21
3.
KONKRETISIERUNG
VON
ARBEITSVERTRAGSINHALTEN
(DIREKTIONSRECHT)
.
69
25
4.
AENDERUNG
VON
ARBEITSBEDINGUNGEN
(UEBERBLICK)
.
77
27
IV.
GLEICHHEIT,
GLEICHBEHANDLUNG
UND
GLEICHBERECHTIGUNG
IM
ARBEITSRECHT
.
82
28
1.
GLEICHHEITSSATZ
(ART.
3
ABS.
1
GG)
.
82
28
2.
GLEICHBERECHTIGUNG
.
84
29
A)
§611
A
BGB
.
86
29
B)
DIE
FRAGE
NACH
DER
SCHWANGERSCHAFT
.
87
30
C)
(MITTELBARE)
DISKRIMINIERUNG
UND
ARBEITSENTGELT
.
88
31
D)
QUOTENREGELUNGEN
.
95
33
3.
ARBEITSRECHTLICHER
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
.
98
34
INHALTSVERZEICHNIS
V.
VERTRAGSFREIHEIT
UND
INHALTSKONTROLLE
.
108
37
1.
AUSGANGSPUNKT:
VERTRAGSFREIHEIT
.
108
37
2.
KORREKTUR:
INHALTSKONTROLLE
.
111
38
3.
VORAUSSETZUNG:
YYUNGLEICHGEWICHTSLAGE
"
.
113
39
4.
INHALTSKONTROLLE
VON
INDIVIDUALARBEITSVERTRAEGEN
.
115
40
5.
INHALTSKONTROLLE
VON
TARIFVERTRAEGEN
.
116
40
6.
INHALTSKONTROLLE
VON
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
117
41
7.
ANALOGIEN
ZUM
AGBG?
.
118
41
§
2
BUERGERLICHES
RECHT
UND
ARBEITSRECHT
.
120
43
I.
MODIFIZIERUNGEN
IM
BEREICH
DER RECHTSGESCHAEFTSLEHRE
.
121
43
1.
EINSCHRAENKUNGEN
DES
FRAGERECHTS
.
122
43
2.
RECHTSFOLGEN
DER
ANFECHTUNG
UND
NICHTIGKEIT
-
FEHLERHAFTES
ARBEITSVERHAELTNIS
.
133
46
A)
ANFECHTUNG
.
133
46
B)
NICHTIGKEIT
.
137
48
II.
MODIFIZIERUNGEN
IM
BEREICH
DES
LEISTUNGSSTOERUNGSRECHTS
.
139
48
1.
LOHNANSPRUECHE
TROTZ
NICHTLEISTUNG
.
140
48
A)
URLAUB,
FEIERTAGE
.
141
49
B)
KRANKHEIT
UND
PERSOENLICHE
VERHINDERUNG
.
142
49
C)
ANNAHMEVERZUG
.
154
52
D)
DIE
SOG.
BETRIEBSRISIKOLEHRE
.
160
54
E)
EXKURS:
EINFUEHRUNG
VON
KURZARBEIT
.
173
57
2.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
DES
ARBEITGEBERS
.
175
58
A)
WEGEN
NICHTERFUELLUNG
.
176
58
B)
WEGEN
SCHLECHTERFUELLUNG
.
186
61
C)
MANKOHAFTUNG
.
200A
65
D)
ZURUECKBEHALTUNGSRECHTE
.
202
66
E)
HAFTUNGSPROBLEME
BEI
GRUPPENARBEIT
.
206
67
3.
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN
ZUGUNSTEN
DES
ARBEITNEHMERS
.
207
68
A)
SCHADENSTEILUNG
NACH
VERSCHULDENSGRADEN
.
208
68
B)
FREISTELLUNGSANSPRUCH
.
215
70
C)
AUSWIRKUNGEN
IM
GESAMTSCHULDVERHAELTNIS
.
217
71
4.
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
ZUGUNSTEN
DES
ARBEITGEBERS
BEI
PERSONENSCHAEDEN
.
219
72
5.
HAFTUNG
DES
ARBEITGEBERS
FUER
EIGENSCHAEDEN
DES
ARBEITNEHMERS
.
224
74
§
3
AUSGEWAEHLTE
EINZELFRAGEN
AUS
DEM
INDIVIDUALARBEITSRECHT
.
228
75
I.
AUSGEWAEHLTE
ENTGELTFRAGEN
.
228
75
1.
SONDERZAHLUNGEN
(GRATIFIKATIONEN)
.
228
75
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
LEISTUNGSLOHN
.
235
77
A)
AKKORDLOHN
.
236
78
B)
PRAEMIENLOHN
.
241
79
3.
LOHNANSPRUECHE BEI
ZWECKVERFEHLENDEN
ARBEITSLEISTUNGEN
.
242
80
4.
EXKURS:
WEGFALL
DER
BEREICHERUNG
BEI
LOHNUEBERZAHLUNG
.
248
82
II.
BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG
.
249
82
1.
GRUNDSAETZLICHES
.
249
82
2.
DURCHFUEHRUNGSWEGE
.
255
84
3.
SPEZIELLE
RECHTSPROBLEME
.
260
85
A)
UNVERFALLBARKEIT
.
261
86
B)
AUSZEHRUNG,
ANRECHNUNG,
UEBERVERSORGUNG
.
263
86
C)
ANPASSUNG
.
265
87
D)
INSOLVENZSICHERUNG
.
272
89
E)
AENDERUNG
VON
VERSORGUNGSORDNUNGEN
.
273
89
F)
DER
BEGUENSTIGTE
PERSONENKREIS
.
278
91
G)
EXKURS:
NACHHAFTUNG
.
279
91
III.
BETRIEBSUEBERGANG
.
283
92
1.
EINFUEHRUNG
.
283
92
2.
TATBESTANDSMERKMALE
.
290
95
A)
BETRIEBSUEBERGANG
.
290
95
B)
BETRIEBSTEIL
.
297
97
C)
RECHTSGESCHAEFT
.
302
99
3.
ANWENDUNGSBEREICH
.
303
99
4.
DIE
WEITERGELTUNG
VON
TARIFVERTRAEGEN
UND
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
310
101
5.
KUENDIGUNGSVERBOT
.
319
104
IV.
LEIHARBEITSVERHAELTNISSE
.
323
106
1.
UEBERBLICK
.
324
107
2.
DIE
GESETZLICHE
REGELUNG
.
327
108
3.
ABGRENZUNG
ZU
DIENST
UND
WERKVERTRAG
.
330
109
§
4
DIE
BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES
.
335
111
I.
UEBERBLICK
.
335
111
II.
DIE
SOZIALE
RECHTFERTIGUNG
.
339
112
1.
GRUNDLAGEN
.
339
112
2.
PERSONENBEDINGTE
KUENDIGUNG
.
352
117
3.
VERHALTENSBEDINGTE
KUENDIGUNG
.
358
118
4.
BETRIEBSBEDINGTE
KUENDIGUNG
.
361
119
A)
BETRIEBLICHER
GRUND
.
362
120
B)
SOZIALE
AUSWAHL
.
366
121
C)
DARLEGUNGS-UND
BEWEISLAST
.
371
123
IX
INHALTSVERZEICHNIS
5.
KUENDIGUNG
WEGEN
BETRIEBSSTILLEGUNG
.
372
124
6.
PROZESSUALE
FRAGEN
(INSBES.
FRISTWAHRUNG
GERN.
§
4
KSCHG)
.
375
125
III.
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.
380
125
1.
GRUNDLAGEN
.
380
125
IV.
DER
ANSPRUCH
AUF
WEITERBESCHAEFTIGUNG
.
387
128
1.
GESETZ
UND
RECHTSFORTBILDUNG
.
387
128
2.
FOLGEPROBLEME
.
392
130
3.
RECHTSPOLITISCHE
WERTUNGEN
.
394
131
V.
DIE
AENDERUNGSKUENDIGUNG
.
396
131
VI.
DIE
ZULAESSIGKEIT
VON
BEFRISTETEN
ARBEITSVERTRAEGEN
UND
DEREN
GERICHTLICHE
KONTROLLE
.
407
136
VII.
AUSSCHLUSSFRISTEN
UND
RUECKZAHLUNGSKLAUSELN
.
417
138
VIII.
VERTRAGLICH
VEREINBARTE
WETTBEWERBSVERBOTE
UND
DEREN
GERICHTLICHE
KONTROLLE
(§§
74
FF
HGB)
.
420
139
1.
ALLGEMEINES
.
420
139
2.
EINZELHEITEN
.
422
140
§
5
VERFASSUNG
UND
KOALITION
.
432
142
I.
ART.
9
ABS.
3
GG
.
432
142
1.
INDIVIDUELLE
UND
KOLLEKTIVE
KOALITIONSFREIHEIT
.
432
142
2.
BESTANDSGARANTIE
.
437
144
3.
BETAETIGUNGSGARANTIE
.
442
146
4.
KOALITIONSMITTELGARANTIE
.
446
148
5.
ZUR
REGELUNGSBEFUGNIS
DES
GESETZGEBERS
IM
BEREICH
DES
ART.
9
ABS.
3
.
449
148
6.
INSBESONDERE:
ZUM
VERHAELTNIS
STAATLICHER
UND
TARIFVERTRAGLICHER
NORMENSETZUNG
.
451
150
7.
UNZULAESSIGKEIT
DER
ERZWINGUNG
VON
FIRMENTARIFVERTRAEGEN?
.
460
153
II.
NEGATIVE
KOALITIONSFREIHEIT
.
465
154
III.
ART.
9
ABS.
3
UND
PARITAETISCHE
MITBESTIMMUNG
.
469
156
§
6
TARIFVERTRAGSRECHT
.
473
158
I.
INHALT
UND
RECHTS
WIRKUNGEN
DES
TARIFVERTRAGS
.
473
158
1.
GRUNDLAGEN
.
473
158
2.
DAS
GUENSTIGKEITSPRINZIP
.
490
164
A)
DIE
GESETZLICHE
REGELUNG
.
490
164
B)
GUENSTIGKEITSVERGLEICH
.
492
164
C)
GUENSTIGKEITSPRINZIP
UND
ARBEITSZEIT
.
493
165
D)
GUENSTIGKEITSPRINZIP
UND
AUFEINANDERFOLGENDE
TARIFVERTRAEGE
.
495
166
X
INHALTSVERZEICHNIS
E)
GUENSTIGKEITSPRINZIP
UND
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
.
.
497
166
F)
DIE
SOG.
EFFEKTIVKLAUSEL
.
498
167
3.
DIE
NACHWIRKUNG
VON
TARIFVERTRAEGEN
(§
4
ABS.
5)
.
502
168
II.
DIE
BINDUNG
AN
DEN
TARIFVERTRAG
.
509
170
1.
TARIFGEBUNDENHEIT
.
509
170
2.
GELTUNGSBEREICH
.
514
171
3.
VERAENDERUNGEN
DER
GELTUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
528
176
4.
DIE
GELTUNG
BETRIEBLICHER
UND
BETRIEBS
VERFASSUNGSRECHTLICHER NORMEN
(§
3
ABS.
2)
.
536
179
A)
DER
BEGRIFF
DER
BETRIEBLICHEN
NORM
.
536
179
B)
YYQUALITATIVE
BESETZUNGSREGELUNGEN
"
.
540
180
III.
DIE
NORMEN
UEBER
GEMEINSAME
EINRICHTUNGEN
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
(§
4
ABS.
2)
.
546
183
IV.
DIE
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
VON
TARIFVERTRAEGEN
(§
5)
.
550
184
V.
TARIFFAEHIGKEIT
.
554
185
VI.
GRENZEN
DER
TARIFMACHT
.
560
187
§
7
ARBEITSKAMPFRECHT
.
565
189
I.
DER GEWERKSCHAFTLICH
ORGANISIERTE
STREIK
.
565
189
1.
DIE
INDIVIDUALRECHTLICHE EBENE
.
567
190
2.
DIE
RECHTMAESSIGKEIT
GEWERKSCHAFTLICH
ORGANISIERTER
STREIKS
(KOLLEKTIVRECHTLICHE
EBENE)
.
573
193
A)
NOTWENDIGKEIT
DER
RECHTFERTIGUNG
.
573
193
B)
KRITERIEN
DER
RECHTFERTIGUNG
.
580
195
C)
UMFANG
.
609
204
3.
DELIKTSRECHTLICHE
EINORDNUNG
.
610
204
4.
AUSGEWAEHLTE
HAFTUNGSFRAGEN
.
619
207
5.
MASSREGELUNGSVERBOETE
.
622
208
6.
VERFAHRENSFRAGEN
.
626
209
II.
AUSSPERRUNG
.
630
210
1.
ZULAESSIGKEIT
.
632
211
A)
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
632
211
B)
WUERDIGUNG
.
641
214
2.
METHODENPROBLEME
.
643
215
A)
ZULAESSIGKEIT DER
RECHTSFORTBILDUNG
.
643
215
B)
RUECKWIRKUNG
.
645
216
C)
RICHTERRECHT
UND
RECHTSQUELLENLEHRE
.
646
216
3.
ADRESSATEN
DER
AUSSPERRUNG
.
647
217
4.
STILLEGUNGSBEFUGNIS
.
650
218
5.
LOESENDE
AUSSPERRUNG
.
654
219
6.
KAMPFTAKTIK
DER WEITERPRODUKTION
.
656
220
III.
DIE
STELLUNG
DER
AUSSENSEITER
IM
ARBEITSKAMPF
.
660
221
1.
AUSSENSEITERARBEITNEHMER
.
660
221
XI
INHALTSVERZEICHNIS
2.
AUSSENSEITERARBEITGEBER
.
662
222
3.
ANDERSORGANISIERTE
.
664
223
IV.
DRITTWIRKUNGEN
DES
STREIKS
.
665
223
1.
AUSWIRKUNGEN
AUF
ZIVILRECHTLICHE
ABNAHME
UND
LIEFERVERPFLICHTUNGEN
.
665
223
2.
DER
WEGFALL
DES
LOHNANSPRUCHS
BEI
DRITTBETROFFENHEIT
.
670
224
A)
DIE
SOG.
ARBEITSKAMPFRISIKOLEHRE
.
670
224
B)
FOLGEPROBLEME
.
674
227
AA)
YYKALTE
AUSSPERRUNG
"
?
.
674
227
BB)DIE
GEWAEHRUNG
VON
ARBEITSLOSEN-(KURZARBEITER-)GEID
GERN.
§
146
SGB
III
.
675
227
V.
SONDERFORMEN
DES
ARBEITSKAMPFS
.
679
229
1.
SYSTEMATISCHE
VORBEMERKUNGEN
.
679
229
2.
DIE
ZULAESSIGKEIT
VON
SYMPATHIEARBEITSKAEMPFEN
.
681
230
A)
DIE
ZULAESSIGKEIT
VON
SYMPATHIESTREIKS
.
681
230
B)
DIE
ZULAESSIGKEIT
VON
SYMPATHIEAUSSPERRUNGEN
.
690
233
C)
DIE
ZULAESSIGKEIT
SOG.
BOYKOTTS
.
691
234
3.
KOLLEKTIVE
ARBEITSNIEDERLEGUNGEN
OHNE
GEWERKSCHAFTLICHE
TRAEGERSCHAFT
.
693
234
A)
INDIVIDUALRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
.
694
234
B)
YYWILDE
STREIKS
"
.
699
236
4.
MASSENAENDERUNGSKUENDIGUNGEN
DER
ARBEITNEHMER
.
701
237
5.
DIE
ZULAESSIGKEIT
VON
MASSENAENDERUNGSKUENDIGUNGEN
DER
ARBEITGEBER
.
704
238
A)
HERABSETZUNG
UEBERTARIFLICHER
ARBEITSBEDINGUNGEN
.
.
.
704
238
B)
VERSCHLECHTERUNG
BISHERIGER
TARIFLOEHNE
.
706
239
§
8
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
.
707
240
I.
EINLEITUNG
.
707
240
1.
BETRVG
UND
MITBESTG
.
707
240
2.
SCHWERPUNKTE
(UEBERSICHT)
.
711
241
3.
INSTRUMENTE
DER
MITBESTIMMUNG
.
712
242
A)
BETRIEBS
VEREINBARUNG
.
712
242
B)
EINIGUNGSSTELLE
.
721
245
C)
REGELUNGSABREDE
.
724
246
D)
UNTERLASSUNGSANSPRUECHE?
.
725
247
4.
LEITPRINZIPIEN
.
729
248
II.
ANWENDUNGSBEREICH
.
735
249
1.
UEBERBLICK
.
735
249
2.
DER
BEGRIFF
DES
LEITENDEN
ANGESTELLTEN
.
738
250
3.
DER
BEGRIFF
DES
TENDENZBETRIEBS
.
745
252
A)
DIE
REICHWEITE
DES
§
118
ABS.
2
.
746
253
B)
ZUR
PROBLEMATIK
DES
§
118
ABS.
1
.
747
253
XII
INHALTSVERZEICHNIS
UI.
MITBESTIMMUNG
IN
SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN
(§
87
BETRVG)
.
.
755
256
1.
GRUNDLAGEN
.
755
256
A)
UEBERBLICK
.
755
256
B)
MITBESTIMMUNG
UND
DIREKTIONSRECHT
.
756
256
C)
THEORIE
DER
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNG
.
757
257
D)
INITIATIVRECHT
.
759
257
E)
KOLLEKTIVBEZUG/ABGRENZUNG
ZU
EINZELFAELLEN
.
760
258
F)
VORRANG
UNTERNEHMERISCHER
(VOR-)
ENTSCHEIDUNGEN?
.
763
259
2.
BETRIEBSVEREINBARUNG
UND
TARIFVERTRAG
.
764
259
A)
TARIFVORBEHALT
(§
77
ABS.
3)
.
764
259
B)
TARIFVORRANG
(ZWEI-SCHRANKEN-THEORIE)
.
771
262
C)
DELEGATIONSPROBLEMATIK
.
783
265
3.
BETRIEBSVEREINBARUNG
UND
ARBEITSVERTRAG
(ZUR
PROBLEMATIK
DES
GUENSTIGKEITSPRINZIPS)
.
788
267
4.
EINZELFAELLE
.
793A
269
A)
FRAGEN
DER
ORDNUNG
DES
BETRIEBS
UND
DES
VERHALTENS
DER
ARBEITNEHMER
IM
BETRIEB
(§
87
ABS.
1
NR
1)
.
.
793A
269
B)
DIE
MITBESTIMMUNG
IN
BEZUG
AUF
DIE
ARBEITSZEIT
(§
87
ABS.
1
NR
2
UND
3)
.
794
270
AA)
ALLGEMEINES
.
794
270
BB)
EIGENE
REGELUNGSKOMPETENZ?
.
796
270
CC)
INITIATIVRECHT?
.
797
271
DD)
MITBESTIMMUNG
IN
BEZUG
AUF
OEFFNUNGSZEITEN?
.
799
271
C)
DER
ENTGELTBEGRIFF
DES
§87
ABS.
1
NR
10
.
801
272
AA)
ALLGEMEINES
.
801
272
BB)
BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG
.
802
273
CC)
UEBERTARIFLICHE
ZULAGEN
.
807
275
D)
DIE
REICHWEITE
DER
MITBESTIMMUNG
GERN.
§
87
ABS.
1
NR
10
FUER
SOG.
AT-ANGESTELLTE
.
811
277
E)
DIE
SONDERPROBLEMATIK LEISTUNGSBEZOGENER
ENTGELTE
(§
87
ABS.
1
NR
11)
.
816
279
AA)
AKKORDLOHN
.
816
279
BB)
PRAEMIENLOHN
.
821
281
CC)
PROVISION
.
824
282
F)
MITBESTIMMUNG
GEMAESS
§
87
ABS.
1
NR
6
.
826
283
IV.
DIE
MITBESTIMMUNG
IN
PERSONELLEN
ANGELEGENHEITEN
(§§
99
FF)
.
828
284
1.
UEBERBLICK
.
829
284
2.
DIE
EINZELNEN
PERSONELLEN
MASSNAHMEN
.
835
286
A)
EINSTELLUNG
.
835
286
AA)
BEGRIFF
DER
EINSTELLUNG
.
835
286
BB)
EINSTELLUNGEN
OHNE
ZUSTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
841
288
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
B)
VERSETZUNG
.
846
290
C)
EINGRUPPIERUNG,
UMGRUPPIERUNG
.
851
291
3.
DIE
RECHTLICHE PROBLEMATIK VORLAEUFIGER
EINSTELLUNGEN
.
.
.
854
292
V.
DIE
MITBESTIMMUNG
IN
WIRTSCHAFTLICHEN
ANGELEGENHEITEN
.
.
.
867
295
1.
WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS
.
867
295
2.
INTERESSENAUSGLEICH
UND
SOZIALPLAN
.
869
296
3.
EINZELHEITEN
.
875
298
A)
DER
BEGRIFF
DER
BETRIEBSEINSCHRAENKUNG
(§111
NR
1)
.
875
298
B)
BETRIEBSAUFSPALTUNG
.
879
299
C)
DIE
AUSZUGLEICHENDEN
NACHTEILE
.
884
300
D)
SOZIALPLAN
IN
DER
INSOLVENZ
.
891-896
303
§
9
MITBESTIMMUNG
IM
UNTERNEHMEN
.
897
304
I.
UEBERBLICK
.
897
304
1.
DIE
SOG.
MONTANMITBESTIMMUNG
.
897
304
2.
BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ
1952
.
906
307
3.
MITBESTIMMUNGSGESETZ
1976
.
908
307
4.
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
MONTANMITBESTIMMUNG
UND
MITBESTG
1976
.
909
308
5.
ZUSAMMENSETZUNG
UND
WAHLVERFAHREN
IN
BEZUG
AUF
DIE
SOG.
ARBEITNEHMERBANK
.
913
309
6.
ARBEITSDIREKTOR
.
915
310
II.
FUNKTIONSWEISE
DER
MITBESTIMMUNG
.
918
311
LINDER
AG
.
918
311
2.
IN
DER
GMBH
.
924
313
3.
IN
DER
GMBH
&
CO.
KG
.
930
315
4.
IM
KONZERN
.
933
316
A)
GRUNDLAGEN
.
933
316
B)
KONZEMBEGRIFF
.
934
316
C)
YYKONZERN
IM
KONZERN
"
.
935
317
D)
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN
.
,
937
318
E)
BETEILIGUNGSAUSSCHUSS
.
938
319
III.
DAS
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
MITBESTIMMUNGS
UND
GESELLSCHAFTSRECHT
.
939
319
1.
GRUNDSAETZLICHES
(INSBESONDERE
ZUR
AUSLEGUNG
DES
MITBESTG
1976)
.
939
319
2.
GRENZEN
ZULAESSIGER
SATZUNGSREGELUNGEN
.
943
321
A)
BESCHLUSSFAEHIGKEIT
UND
VERTAGUNG
.
944
321
B)
AUFSICHTSRATSAUSSCHUESSE
.
948
322
3.
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
.
951
324
4.
STIMMVERBOTE
.
953
325
SACHVERZEICHNIS
.
327
XIV |
any_adam_object | 1 |
author | Lieb, Manfred 1935-2017 |
author_GND | (DE-588)1014144809 |
author_facet | Lieb, Manfred 1935-2017 |
author_role | aut |
author_sort | Lieb, Manfred 1935-2017 |
author_variant | m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013061594 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2860 |
callnumber-raw | KK2860 |
callnumber-search | KK2860 |
callnumber-sort | KK 42860 |
classification_rvk | PF 250 |
ctrlnum | (OCoLC)247326796 (DE-599)BVBBV013061594 |
dewey-full | 344.4301 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.4301 |
dewey-search | 344.4301 |
dewey-sort | 3344.4301 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 7., neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013061594</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141216</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000229s2000 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958478325</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3811490990</subfield><subfield code="c">kart. : DM 38.00, sfr 35.00, S 277.00</subfield><subfield code="9">3-8114-9099-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)247326796</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013061594</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4301</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)135580:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lieb, Manfred</subfield><subfield code="d">1935-2017</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1014144809</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="c">von Manfred Lieb</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Müller</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 343 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwerpunkte</subfield><subfield code="v">10,1</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Labor laws and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schwerpunkte</subfield><subfield code="v">10,1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000892835</subfield><subfield code="9">10,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008900281&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008900281</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV013061594 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-14T01:05:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3811490990 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008900281 |
oclc_num | 247326796 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-1051 DE-1051 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-523 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-703 DE-1051 DE-1051 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-523 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
physical | XV, 343 S. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Müller |
record_format | marc |
series | Schwerpunkte |
series2 | Schwerpunkte |
spelling | Lieb, Manfred 1935-2017 Verfasser (DE-588)1014144809 aut Arbeitsrecht von Manfred Lieb 7., neubearb. Aufl. Heidelberg Müller 2000 XV, 343 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schwerpunkte 10,1 Labor laws and legislation Germany Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 1\p DE-604 Schwerpunkte 10,1 (DE-604)BV000892835 10,1 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008900281&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Lieb, Manfred 1935-2017 Arbeitsrecht Schwerpunkte Labor laws and legislation Germany Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002769-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Arbeitsrecht |
title_auth | Arbeitsrecht |
title_exact_search | Arbeitsrecht |
title_full | Arbeitsrecht von Manfred Lieb |
title_fullStr | Arbeitsrecht von Manfred Lieb |
title_full_unstemmed | Arbeitsrecht von Manfred Lieb |
title_short | Arbeitsrecht |
title_sort | arbeitsrecht |
topic | Labor laws and legislation Germany Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
topic_facet | Labor laws and legislation Germany Arbeitsrecht Deutschland Deutschland Bundesrepublik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008900281&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000892835 |
work_keys_str_mv | AT liebmanfred arbeitsrecht |