Unterhaltsrecht in der anwaltlichen Praxis: Grundlagen, Fehlerquellen, Berechnungsbeispiele
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Dt. Anwaltverl.
2000
|
Schriftenreihe: | Anwaltspraxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 414 S. |
ISBN: | 3824002531 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013061356 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20000531 | ||
007 | t | ||
008 | 000229s2000 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958463999 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824002531 |c Gb. : ca. DM 98.00, ca. S 715.00, ca. sfr 92.00 |9 3-8240-0253-1 | ||
035 | |a (OCoLC)50480276 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013061356 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-12 | ||
050 | 0 | |a KK1186 | |
084 | |a PD 7800 |0 (DE-625)135381: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Finke, Fritz |e Verfasser |0 (DE-588)114218587 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unterhaltsrecht in der anwaltlichen Praxis |b Grundlagen, Fehlerquellen, Berechnungsbeispiele |c von Fritz Finke |
264 | 1 | |a Bonn |b Dt. Anwaltverl. |c 2000 | |
300 | |a 414 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Anwaltspraxis | |
650 | 4 | |a Support (Domestic relations) |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsberatung |0 (DE-588)4048770-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berechnung |0 (DE-588)4120997-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterhalt |0 (DE-588)4117293-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterhaltspflicht |0 (DE-588)4078570-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unterhalt |0 (DE-588)4117293-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Berechnung |0 (DE-588)4120997-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Unterhaltspflicht |0 (DE-588)4078570-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Rechtsberatung |0 (DE-588)4048770-2 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008900113&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008900113 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127760761749504 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
§ 1 GRUNDSAETZE 17
I. GETRENNTE PRUEFUNG VON BEDARF UND LEISTUNGSFAEHIGKEIT . . 17
II. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST BEI DER BEDARFSFESTSTELLUNG . 26
III. BESTIMMUNG DER ANSPRUCHSGRUNDLAGE BEIM
EHEGATTENUNTERHALT 32
§ 2 EINKOMMEN UND VERMOEGEN DES PFLICHTIGEN 37
I. ERWERBSOBLIEGENHEIT DES PFLICHTIGEN 37
1. UMFANG DER ERWERBSOBLIEGENHEIT 37
2. ZURECHNUNG FIKTIVER ERWERBSEINKUENFTE BEI VERSTOSS
GEGEN ERWERBSOBLIEGENHEIT 37
II. EINKUENFTE AUS UNSELBSTAENDIGER ERWERBSTAETIGKEIT 41
1. BESTANDTEILE DES ERWERBSEINKOMMENS 42
2. AUSWIRKUNGEN DES STEUERRECHTS AUF DAS
ERWERBSEINKOMMEN 45
A) AENDERUNG DER LOHNSTEUERKLASSE 46
B) AUFTEILUNG DER EINKOMMENSTEUERERSTATTUNG
UNTER EHEGATTEN 53
C) STEUERERSPARNISSE, DIE AUF AUFWENDUNGEN
BERUHEN, WELCHE UNTERHALTSRECHTLICH NICHT
BERUECKSICHTIGT WERDEN 55
D) DAS SOG. BEGRENZTE REALSPLITTING NACH §§ 101
NR. 1,22 NR. LAESTG 57
3. EINKUENFTE AUS TAETIGKEITEN, DIE UEBER DEN UEBLICHEN
UMFANG HINAUSGEHEN 59
4. VERLUST DES ARBEITSPLATZES 62
III. EINKUENFTE AUS SELBSTAENDIGER ERWERBSTAETIGKEIT 63
1. LOEHNE UND GEHAELTER 63
2. MIETEN FUER GESCHAEFTSRAEUME 64
3. PRIVATVERBRAUCH 64
4. SCHULDZINSEN 65
5. ABSCHREIBUNGEN 67
6. RUECKSTELLUNGEN 70
7. ENTNAHMEN 71
8. STEUERN 71
IV. ERWERBSTAETIGENBONUS 76
V. SONSTIGE EINKUENFTE DES PFLICHTIGEN 77
1. RENTEN 77
2. KAPITALLEBENSVERSICHERUNG 78
3. SOZIALLEISTUNGEN AUFGRUND VON KOERPER- ODER
GESUNDHEITSSCHAEDEN 79
4. ZINSEN 79
5. PFLICHTTEILSANSPRUCH 80
6. WOHNWERT/GELDWERTER VORTEIL DES MIETFREIEN
WOHNENS 80
7. KINDERGELD UND ZAEHLKINDERVORTEIL 81
8. VERMOEGEN 81
A) BEDARFSPRAEGUNG 81
B) LEISTUNGSFAEHIGKEIT 82
9. FIKTIVES EINKOMMEN 85
§3 ANDENINGEN DES EINKOMMENS DES PFLICHTIGEN 87
I. EINKOMMENSMINDERUNGEN 87
II. EINKOMMENSERHOEHUNGEN 94
§4 VERBINDLICHKEITEN DES PFLICHTIGEN 95
I. EHEGATTENUNTERHALT 95
II. KINDESUNTERHALT 97
III. INTERESSENABWAEGUNG 98
IV. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 100
V. EINZELNE VERBINDLICHKEITEN 101
10
§ 5 HOEHE DES BEDARFS UND BEDARFSDECKUNG DURCH EINKOMMEN
UND VERMOEGEN DES BERECHTIGTEN 105
I. HOEHE DES UNTERHALTSBEDARFS 105
1. KINDESUNTERHALT 105
2. EHEGATTENUNTERHALT 105
A) ELEMENTARUNTERHALT 105
B) ALTERSVORSORGEUNTERHALT 107
II. BEDARFSDECKUNG DURCH EINKOMMEN UND VERMOEGEN DES
BERECHTIGTEN 114
1. ERWERBSEINKOMMEN 114
A) UMFANG DER ERWERBSOBLIEGENHEIT 114
B) DIFFERENZ- UND ANRECHNUNGSMETHODE 127
C) ANRECHNUNG VON EINKUENFTEN AUS UEBEROBLIGATIONS-
MAESSIGER ERWERBSTAETIGKEIT 131
2. SONSTIGE EINKUENFTE 135
A) KINDERGELD 135
B) RENTENEINKUENFTE 136
C) SOZIALLEISTUNGEN AUFGRUND VON KOERPER- ODER
GESUNDHEITSSCHAEDEN 140
D) PFLEGEGELD 141
E) FIKTIVES ENTGELT FUER VERSORGUNGSLEISTUNGEN FUER
DEN NEUEN PARTNER 143
3. VERMOEGEN UND VERMOEGENSEINKUENFTE 145
A) ZINSEINKUENFTE 145
B) VERWERTUNG DES VERMOEGENSSTAMMES 147
C) ERBRECHTLICHE PFLICHTTEILSANSPRUECHE 149
4. VERBINDLICHKEITEN DES BERECHTIGTEN 151
A) SCHULDEN 151
B) UNTERHALTSVERPFLICHTUNGEN 152
§6 AUFWENDUNGEN FUER DAS EIGENHEIM-GELDWERTER VORTEIL
DES MIETFREIEN WOHNENS 155
I. PROBLEMATIK 155
II. LOESUNGSANSATZ DES BGH 159
11
III. LOESUNG AUF DER GRUNDLAGE DER SOG. DRITTELOBERGRENZE . 164
IV. UNTERSCHIEDE DER BERECHNUNGSMETHODEN 166
V. WEITERE GRUNDSAETZE DER WOHNWERTBERECHNUNG 172
VI. PROBLEME NACH VERAEUSSERUNG DER EHEWOHNUNG 175
VII. BEISPIEL FUER DIE WOHNWERTPROBLEMATIK UND DEREN
WANDEL VON DER TRENNUNG BIS NACH DER SCHEIDUNG . . . 181
VIII. VERHAELTNIS DES UNTERHALTSANSPRUCHS ZU ANDEREN
ANSPRUECHEN WEGEN NUTZUNG UND FINANZIERUNG
DER EHEWOHNUNG 183
§ 7 KINDESUNTERHAK 187
I. BEDARFSFESTSTELLUNG 187
1. BEDARF EINES MINDERJAEHRIGEN KINDES 187
2. BEDARF EINES VOLLJAEHRIGEN KINDES 195
II. DYNAMISIENING DES UNTERHALTSTITELS 196
III. KINDERGELD 202
1. BEDEUTUNG DES KINDERGELDES FUER BEDARF UND
LEISTUNGSFAEHIGKEIT 202
2. DER AUSGLEICH DES KINDERGELDES UNTER DEN ELTERN
GEM. § 1612 B BGB 203
A) DIE BERECHTIGUNG ZUM BEZUG DES KINDERGELDES . 203
B) DER AUSGLEICH DES KINDERGELDES UNTER
MEHREREN BERECHTIGTEN 206
IV. UMFANG DER ERWERBSOBLIEGENHEIT DES PFLICHTIGEN .... 212
1. ERWERBSOBLIEGENHEIT GEGENUEBER MINDERJAEHRIGEN
KINDERN 212
A) GRUNDSAETZE 212
B) WIEDERVERHEIRATUNG DES EINEM MINDERJAEHRIGEN
KIND BARUNTERHALTSPFLICHTIGEN ELTERNTEILS 214
AA) HAUSHALTSFUEHRUNG IN DER NEUEN EHE MIT
KINDESBETREUUNG 214
BB) HAUSHALTSFUEHRUNG IN DER NEUEN EHE MIT
KINDESBETREUUNG, SOG. HAUSMANNFAELLE .... 215
12
P* ;.SIH
CC) FALLKONSTELLATIONEN, DIE VON DEN SOG. HAUS-
MANNFAELLEN ZU UNTERSCHEIDEN SIND 220
DD) BARUNTERHALTSPFLICHT DES BETREUENDEN ELTERN-
TEILSGEM. § 1603IIS.3 BGB 225
C) AUSWIRKUNGEN VON EINKOMMENSAENDERUNGEN
AUFGRUND DER AUFGABE ODER REDUZIERUNG DER
BISHERIGEN ERWERBSTAETIGKEIT 230
2. ERWERBSOBLIEGENHEIT GEGENUEBER VOLLJAEHRIGEN KINDERN 230
3. SONDERREGELUNG NACH § 1603IIS. 2 BGB 232
V. BESTIMMUNG DER HAFTUNGSANTEILE BEI BARUNTERHALTS-
PFLICHT BEIDER ELTERN 235
§ 8 LEISTUNGSFAEHIGKEIT 241
I. SELBSTBEHALTE DES UNTERHALTSPFLICHTIGEN ALS GRENZEN DER
INANSPRUCHNAHME DURCH DEN BERECHTIGTEN 241
II. BILLIGKEITSPRUEFUNG GEM. § 1581 BGB 245
III. MANGELVERTEILUNG 250
1. GRUNDSAETZE, ABSOLUTER UND RELATIVER MANGELFALL . . . 250
2. BEHANDLUNG DES KINDERGELDES IM MANGELFALL 253
3. UNTERSCHIEDLICHE BERECHNUNGSMETHODEN ZUR
MANGELVERTEILUNG 254
A) MANGELVERTEILUNG NACH BGH FAMRZ 1997,806 . 254
B) MANGELVERTEILUNG NACH DER DUESSELDORFER TABELLE 256
C) MANGELVERTEILUNG NACH DEN LEITLINIEN DER
FAMILIENSENATE IN BAYERN 257
D) MANGELVERTEILUNG NACH DEN LEITLINIEN DES OLG
HAMBURG 258
E) MANGELVERTEILUNG NACH DEN LEITLINIEN DES OLG
FRANKFURT 259
F) MANGELVERTEILUNG NACH DEN LEITLINIEN DES OLG
STUTTGART 261
G) MANGELVERTEILUNG NACH DEN LEITLINIEN DES OLG
ROSTOCK 261
13
4. BEDEUTUNG DES BEDARFSKONTROLLBETRAGES IM
MANGELFALL 263
5. ZWEISTUFIGE ERMITTLUNG VON UNTERHALTSANSPRUECHEN
BEI UNTERSCHIEDLICHEN SELBSTBEHALTEN DES PFLICHTIGEN
GEGENUEBER GLEICHRANGIGEN BERECHTIGTEN 266
6. MANGELFALL BEIM ZUSAMMENTREFFEN VON UNTERHALTS-
ANSPRUECHEN VOLLJAEHRIGER KINDER UND EHEGATTEN . . . 268
7. MANGELVERTEILUNG BEI MEHREREN EHEGATTEN 271
§ 9 UNTERHALTSANSPRUECHE NACH § 16151 BGB UND DEREN
VERHAELTNIS ZU ANDEREN UNTERHALTSANSPRUECHEN 273
I. UNTERHALTSANSPRUECHE NACH § 16151 BGB 273
II. DURCHSETZUNG DER UNTERHALTSANSPRUECHE 275
III. KONKURRENZ DER UNTERHALTSANSPRUECHE GEM. § 16151 BGB
ZU ANDEREN UNTERHALTSANSPRIICHEN 276
1. GEGENUEBER UNTERHALTSANSPRUECHEN NACH § 1361 BGB
ODER § 1570 BGB 276
A) BEI BETREUUNG EINES EHELICHEN UND EINES NICHT-
EHELICHEN KINDES 276
B) BEI BETREUUNG NUR EINES NICHTEHELICHEN KINDES . 281
2. GEGENUEBER SONSTIGEN UNTERHALTSANSPRUECHEN 283
§ 10 UNTERHALTSANSPRUECHE VON ELTERN GEGEN IHRE KINDER.... 285
§11 SOZIALLEISTUNGEN ZUR SICHERUNG DES LEBENSUNTERHALTS
UND ZIVILRECHTLICHER UNTERHALTSANSPRUCH 301
I. LEISTUNGEN NACH DEM BUNDESSOZIALHILFEGESETZ (BSHG) 302
1. GELTENDMACHUNG DES UNTERHALTSANSPRUCHS NACH GE-
SETZLICHEM UEBERGANG AUF DEN TRAEGER DER SOZIALHILFE 302
2. EINSCHRAENKUNGEN DES ANSPRUCHSUEBERGANGS UND
AUSWIRKUNGEN AUF DEN UNTERHALTSANSPRUCH 303
II. LEISTUNGEN NACH DEM UNTERHALTSVORSCHUSSGESETZ (UVG) 312
III. LEISTUNGEN NACH DEM BUNDESAUSBILDUNGSFOERDERUNGS-
GESETZ (BAFOEG) 313
14
TV. ERZIEHUNGSGELD NACH DEM BUNDESERZIEHUNGSGELDGESETZ
(BERZGG) 317
§ 12 UNTERTIALTSVERFAHRENSRECHT 319
I. ABAENDERUNGSKLAGE 319
1. ABGRENZUNG ZU ANDEREN KLAGEARTEN UND
RECHTSBEHELFEN 319
A) LEISTUNGSKLAGE 319
B) BEREICHERUNGS-/SCHADENSERSATZKLAGE 323
C) VOLLSTRECKUNGSABWEHRKLAGE 326
D) EINSTWEILIGE ANORDNUNG 329
E) DAS VERHAELTNIS DER ABAENDERUNGSKLAGE ZUR
BERUFUNG UND SONSTIGEN RECHTSBEHELFEN ODER
PROZESSUALEN GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 331
2. ABAENDERBARE TITEL 334
3. ZULAESSIGKEIT DER ABAENDERUNGSKLAGE 336
A) BESCHRAENKUNG DER ABAENDERUNGSGRUENDE IM
RAHMEN DER ZULAESSIGKEIT DER KLAGE
- PRAEKLUSIONSWIRKUNG DES § 323 II ZPO 336
B) ABAENDERUNGSGRUENDE 337
C) BESCHRAENKUNG DES ZEITRAUMS DER ABAENDERUNG . . 341
D) BESONDERHEITEN FUER DIE ABAENDERUNG EINES
VERGLEICHS ODER VOLLSTRECKBARER URKUNDEN .... 344
4. BEGRUENDETHEIT DER ABAENDERUNGSKLAGE 346
A) FUER DIE BEGRUENDETHEIT DER ABAENDERUNGSKLAGE
MASSGEBLICHE UMSTAENDE 346
B) UMFANG DER BINDUNGSWIRKUNG HINSICHTLICH DER FUER
DEN UNTERHALTSTITEL MASSGEBLICHEN TATSACHEN UND
BEWERTUNGEN 349
AA) BEI URTEILEN 349
BB) BEI GERICHTLICHEN VERGLEICHEN UND VOLLSTRECK-
BAREN NOTARIELLEN VEREINBARUNGEN 352
5. BEWEISLAST 358
6. KOSTEN 361
15
7. FORMULIERUNG DES KLAGEANTRAGS 361
II. TEILURTEIL 362
III. AUSKUNFTSKLAGE UND AUSKUNFTSANSPRUCH 366
1. BEDEUTUNG DER DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST BEI DER BE-
DARFSFESTSTELLUNG FUER DIE ERHEBUNG DER AUSKUNFTSKLAGE 366
2. GRUNDLAGE UND INHALT DES AUSKUNFTSANSPRUCHS . . . 367
IV. STUFENKLAGE 377
V. MAHNUNG UND VERZUG 379
VI. EINSTWEILIGE ANORDNUNGEN 382
1. EINSTWEILIGE ANORDNUNGEN GEM. §§ 620 NR. 4 UND
NR. 6 ZPO 382
2. EINSTWEILIGE ANORDNUNGEN GEM. § 644 ZPO 382
VII. DAS VEREINFACHTE VERFAHREN ZUR TITULIERUNG DES
KINDESUNTERHALTS GEM. §§ 545-660 ZPO 384
VIII. PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS, PROZESSSTANDSCHAFT,
AKTIVLEGITIMATION 394
1. UEBERGANG DES UNTERHALTSANSPRUCHS AUF DRITTE UND
RUECKABTRETUNG DES ANSPRUCHS DURCH DRITTE 394
2. PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS ZUR GELTENDMACHUNG VON
UNTERHALTSANSPRUECHEN MINDERJAEHRIGER KINDER .... 395
3. AUSWIRKUNG DES EINTRITTS DER VOLLJAEHRIGKEIT EINES
KINDES AUF EIN ANHAENGIGES UNTERHALTSVERFAHREN . . . 398
IX. PROZESSUALE PROBLEME IM ZUSAMMENHANG MIT DER
GLEICHZEITIGEN GELTENDMACHUNG VON KINDES- UND
EHEGATTENUNTERHALT 400
1. ANDERWEITIGE AUFTEILUNG DES GESAMTBETRAGES DER
VERSCHIEDENEN KONKRET BEZIFFERTEN EINZELANSPRUECHE 400
2. UNSELBSTAENDIGE ANSCHLUSSBERUFUNG BZGL. EINES UNTER-
HALTSANSPRUCHS, DER NICHT GEGENSTAND DER BERUFUNG
DES BERUFUNGSKLAEGERS IST 401
LITERATURVERZEICHNIS 403
STICHWORTVERZEICHNIS 405
16
|
any_adam_object | 1 |
author | Finke, Fritz |
author_GND | (DE-588)114218587 |
author_facet | Finke, Fritz |
author_role | aut |
author_sort | Finke, Fritz |
author_variant | f f ff |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013061356 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK1186 |
callnumber-raw | KK1186 |
callnumber-search | KK1186 |
callnumber-sort | KK 41186 |
classification_rvk | PD 7800 |
ctrlnum | (OCoLC)50480276 (DE-599)BVBBV013061356 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02070nam a22005178c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013061356</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20000531 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000229s2000 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958463999</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824002531</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. DM 98.00, ca. S 715.00, ca. sfr 92.00</subfield><subfield code="9">3-8240-0253-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50480276</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013061356</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK1186</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7800</subfield><subfield code="0">(DE-625)135381:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Finke, Fritz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114218587</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unterhaltsrecht in der anwaltlichen Praxis</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Fehlerquellen, Berechnungsbeispiele</subfield><subfield code="c">von Fritz Finke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Dt. Anwaltverl.</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">414 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Anwaltspraxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Support (Domestic relations)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048770-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120997-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterhalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117293-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterhaltspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078570-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unterhalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117293-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Berechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120997-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unterhaltspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078570-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048770-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008900113&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008900113</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013061356 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:38:28Z |
institution | BVB |
isbn | 3824002531 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008900113 |
oclc_num | 50480276 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-739 DE-12 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-739 DE-12 |
physical | 414 S. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Dt. Anwaltverl. |
record_format | marc |
series2 | Anwaltspraxis |
spelling | Finke, Fritz Verfasser (DE-588)114218587 aut Unterhaltsrecht in der anwaltlichen Praxis Grundlagen, Fehlerquellen, Berechnungsbeispiele von Fritz Finke Bonn Dt. Anwaltverl. 2000 414 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Anwaltspraxis Support (Domestic relations) Germany Rechtsberatung (DE-588)4048770-2 gnd rswk-swf Berechnung (DE-588)4120997-7 gnd rswk-swf Unterhalt (DE-588)4117293-0 gnd rswk-swf Unterhaltspflicht (DE-588)4078570-1 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unterhalt (DE-588)4117293-0 s Berechnung (DE-588)4120997-7 s DE-604 Unterhaltspflicht (DE-588)4078570-1 s Rechtsberatung (DE-588)4048770-2 s 1\p DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008900113&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Finke, Fritz Unterhaltsrecht in der anwaltlichen Praxis Grundlagen, Fehlerquellen, Berechnungsbeispiele Support (Domestic relations) Germany Rechtsberatung (DE-588)4048770-2 gnd Berechnung (DE-588)4120997-7 gnd Unterhalt (DE-588)4117293-0 gnd Unterhaltspflicht (DE-588)4078570-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048770-2 (DE-588)4120997-7 (DE-588)4117293-0 (DE-588)4078570-1 (DE-588)4011882-4 |
title | Unterhaltsrecht in der anwaltlichen Praxis Grundlagen, Fehlerquellen, Berechnungsbeispiele |
title_auth | Unterhaltsrecht in der anwaltlichen Praxis Grundlagen, Fehlerquellen, Berechnungsbeispiele |
title_exact_search | Unterhaltsrecht in der anwaltlichen Praxis Grundlagen, Fehlerquellen, Berechnungsbeispiele |
title_full | Unterhaltsrecht in der anwaltlichen Praxis Grundlagen, Fehlerquellen, Berechnungsbeispiele von Fritz Finke |
title_fullStr | Unterhaltsrecht in der anwaltlichen Praxis Grundlagen, Fehlerquellen, Berechnungsbeispiele von Fritz Finke |
title_full_unstemmed | Unterhaltsrecht in der anwaltlichen Praxis Grundlagen, Fehlerquellen, Berechnungsbeispiele von Fritz Finke |
title_short | Unterhaltsrecht in der anwaltlichen Praxis |
title_sort | unterhaltsrecht in der anwaltlichen praxis grundlagen fehlerquellen berechnungsbeispiele |
title_sub | Grundlagen, Fehlerquellen, Berechnungsbeispiele |
topic | Support (Domestic relations) Germany Rechtsberatung (DE-588)4048770-2 gnd Berechnung (DE-588)4120997-7 gnd Unterhalt (DE-588)4117293-0 gnd Unterhaltspflicht (DE-588)4078570-1 gnd |
topic_facet | Support (Domestic relations) Germany Rechtsberatung Berechnung Unterhalt Unterhaltspflicht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008900113&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT finkefritz unterhaltsrechtinderanwaltlichenpraxisgrundlagenfehlerquellenberechnungsbeispiele |