Pflegerisches Handeln: Wissenschafts- und Ethikdiskurse zur Konturierung der Pflegewissenschaft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern [u.a.]
Huber
2000
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Reihe Pflegewissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 416 S. |
ISBN: | 3456832907 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013061345 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080428 | ||
007 | t | ||
008 | 000229s2000 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958463697 |2 DE-101 | |
020 | |a 3456832907 |9 3-456-83290-7 | ||
035 | |a (OCoLC)44056722 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013061345 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-M347 |a DE-83 |a DE-B1533 | ||
084 | |a XC 5903 |0 (DE-625)152526:13132 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Remmers, Hartmut |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)113078307 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Pflegerisches Handeln |b Wissenschafts- und Ethikdiskurse zur Konturierung der Pflegewissenschaft |c Hartmut Remmers |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bern [u.a.] |b Huber |c 2000 | |
300 | |a 416 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Reihe Pflegewissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Bremen, Univ., Habil.-Schr., 1998 | ||
650 | 0 | 7 | |a Pflegewissenschaft |0 (DE-588)7603053-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflegeberuf |0 (DE-588)4394290-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftsethik |0 (DE-588)4066602-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ethik |0 (DE-588)4015602-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Pflegewissenschaft |0 (DE-588)7603053-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wissenschaftsethik |0 (DE-588)4066602-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Pflegeberuf |0 (DE-588)4394290-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Ethik |0 (DE-588)4015602-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008900104&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008900104 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127760742875136 |
---|---|
adam_text | 5_
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11
1. Einleitung 15
1.1 Anlässe 15
1.2 Ausgangslage 18
1.3 Problemstellung 23
1.3.1 Annäherungen: Aufgabenspezifik und Nonndifferenzierung 24
1.3.2 „Zugänglichkeit als methodisches Problem und
Unterscheidungskriterium einer Verantwortungsethik der Pflege 27
1.4 Ziel und Gang der Untersuchung 31
2. Handlungsrationalitäten Normative Diskurse der
Moderne 35
2.1 Ambiguität der Moderne Ausdifferenzierung von
Rationalitätsstrukturen in System und Lebenswelt: Habermas 37
2.1.1 Paradoxien der Moderne: Entzweiung und Versachlichung 37
2.1.2 Krisendynamik der Moderne und kommunikative Vernunft
der Lebenswelt 42
2.1.3 Das normative Fundament einer kritischen Gesellschaftstheorie 49
2.1.4 Gesellschaftstheorie als Handlungstheorie 51
2.1.5 Praktische Diskurse: Normbegründung und Normanwendung 54
2.1.6 Exkurs: Glück und Gerechtigkeit Idee des Guten
und rationale Idee der Moral 58
2.1.7 Expertenkulturen kommunikative Alltagspraxis
Wissenschaftsethik 59
6 Inhaltsverzeichnis
2.2 Rationalitätsgestalten der Macht Stufen und Inversion
einer negativistischen Theorie individueller
Freiheitspotentiale: Foucault 64
2.2.1 Der ethische Gehalt der Aufklärung Grenzerfahrung
und praktische Transzendenz des Subjekts 64
2.2.2 Der Mensch als epistemisches Konstrukt der Humanwissenschaften
Vergegenständlichung und Verschwinden des Individuums 69
2.2.3 Machtals SupersubjektgesellschaftlicherDisziplinarstrukturen 72
2.2.4 Die Möglichkeit der Freiheit: Der Mensch als moralisches Subjekt
seiner Handlungen 74
2.2.5 Die Bedeutung Kants für eine existentiale Ethik 82
2.3 Zwischenergebnis 85
3. Handlungssysteme 87
3.1 Medizinisches Handlungssystem 89
3.1.1 Zur Genese der modernen Medizin 90
3.1.1.1 Der epochale Wechsel epistemischer Strukturen:
Zum Verhältnis von Wissen und Handeln 90
3.1.1.2 Externe Variablen von Wissensformen und Wissensinhalten:
Zum historischen Wandel medizinischer Erkenntnisideale 94
3.1.1.3 Machtsteigerung: Industrialisierung der klinischen Medizin 98
3.1.2 Systemfunktionalistisches Handlungsmodell:
Leistungsfähigkeit und Kontrolle des Patienten 102
3.1.3 Medikalisierung der Gesellschaft, ärztliche Professionalität und
Klientenautonomie: Widerspruch und Krise der modernen Medizin .... 107
3.1.4 Entschränkungen des Erfahrungsbegriffs: Medizinische
Anthropologie des Krankseins (Exkurs zu Victor v. Weizsäckers
Konzeption einer medizinischen Anthropologie) 113
3.2 Pflegerisches Handlungssystem 123
3.2.1 Wissenschaftliche Systematisierung der Pflege
die Vorreiterrolle Amerikas 123
3.2.1.1 Der wissenschaftskulturuelle Hintergrund 124
3.2.1.2 Der Einfluß des Pragmatismus 127
Inhaltsverzeichnis 7
3.2.1.3 Rationalisierung und Professionalisierung
die Funktion der Soziologie 129
3.2.1.4 Verwissenschaftlichung der Pflege Stufen einer
wissenschaftsphilosophischen Kontroverse 133
3.2.2 Handlungstheorien der Pflege und ihre normativen Implikationen 141
3.2.2.1 Dorothea E. Orem 141
3.2.2.2 Callista Roy 148
3.2.2.3 Imogene M. King 150
3.2.2.4 Rosemarie Rizzo Parse 154
3.2.3 Ansätze einer kritisch emanzipationstheoretischen
Rekonstruktion pflegerischen Handelns 157
4. Ethik in der Pflege
Systematische Vorverständigung 161
4.1 Zur Differenzierung von Handlungsdimensionen und
normativen Horizonten der Pflege 164
4.1.1 Handlungstypen und Steuerungsnormen 168
4.1.2 Doppelte Handlungslogik der Pflege 169
4.1.3 Symbolische Handlungsdimensionen und ethische Perspektiven 171
4.1.4 Kategoriale Festlegung normativer Handlungshorizonte 175
4.2 Zum Verhältnis von ethischen Begründungs¬
und Anwendungsdiskursen 177
4.3 Systematische Probleme einer Verantwortungsethik 179
4.3.1 Verantwortungsethik als Vermittlungsproblem zwischen
„Gerechtem und „Gutem 179
4.3.2 Historische Rekonstruktion und theoretische Erweiterung des
traditionellen Verantwortungsbegriffs 182
4.3.2.1 Ex post Konstruktion und das Prinzip der Berechenbarkeit 182
4.3.2.2 Ex ante Konstruktion und das Prinzip antizipativer
Aufgaben und Organisationsverantwortung 186
8 Inhaltsverzeichnis
5. Ethik in der Pflege Ausführungen 193
5.1 Subjektive Normierungen Tugendethik:
Zum Verhältnis beruflich institutionalisierter Wertsysteme
und motivationaler Handlungsressourcen 193
5.1.1 Soziale Konstruktion und ideologische Überformung beruflich
institutionalisierter Werte 196
5.1.2 Normative Begründungsschwäche eines
evaluativen Konzepts der beruflichen Ethik 202
5.1.3 Institutionelle Indifferenz eines moralischen Selbstwertes
beruflicher Arbeit 203
5.1.4 Die konservative Schlagseite einer Güterethik 207
5.2 Objektive Normierungen Verantwortungsethik:
Zur Eingrenzung der im Ungleichheitsverhältnis von
client professional angelegten Macht 209
5.2.1 Äußere Normierungen Juridische Ordnungsstrukturen
und normatives Orientierungsdilemma 211
5.2.1.1 Ärztliche Endverantwortung:
Haftungsrecht als ordnungspolitisches Instrument 213
5.2.1.2. Normatives Orientierungsdilemma 225
5.2.1.3 Institutionell bedingtes Orientierungsdilemma 227
5.2.2. Innere Normierungen Berufsethische Selbstbeschränkungen:
Berufskodizes 234
5.2.2.1 Moralische Legitimation der Profession durch Berufskodizes 234
5.2.2.2 Besondere Funktionen von Berufskodizes 237
5.2.2.3 Statusprobleme von Berufskodizes 238
5.3 Inneres Spannungsverhältnis einer Verantwortungsethik 241
5.3.1 Zwischen Justice Ethik und Care Ethik 241
5.3.2. Pflegerische Dimensionen des Spannungsverhältnisses 249
5.3.2.1 Zur Dialektik von Fürsorge und Autonomie: Personale
Handlungsstrukturen 249
5.3.2.2 Zur Dialektik von Freiheit und Verantwortung: Institutionelle
Handlungsstrukturen 256
Inhaltsverzeichnis 9
5.4 Anwendungsdiskurse einer Verantwortungsethik (I):
Das Prinzip der Kontextualität 263
5.4.1 Deskriptive Analyse und Interpretation empirischer
Daten situativer Lagen 263
5.4.2 Deskriptive Analyse und Interpretation subjektiver Werte 268
5.4.3 Antizipatorische Analyse und Bewertung objektiver Folgen 274
5.4.4 Einzelaspekte der Folgenorientierung 277
5.4.4.1 Soziale Folgenorientierung 278
5.4.4.2 Individuelle Folgenorientierung 281
5.4.4.3 Beurteilung hypothetischer Folgen unter Wertgesichtspunkten
professioneller Arbeit 282
5.4.4.4 Beurteilung hypothetischer Folgen unter individuellen
Wertpräferenzen beruflicher Akteure 284
5.5 Anwendungsdiskurse einer Verantwortungsethik (II):
Das Prinzip der Perspektivenverschränkung 291
5.5.1. Ausgangsprobleme 291
5.5.1.1 Klinische Objektivität 291
5.5.1.2 Medizinischer Patientenstatus: body machines 292
Exkurs: Foucaults Analyse von Struktur und Funktion klinischer
Wissenschaftsdiskurse 294
5.5.1.3 Extremsituationen: Berufliche Strategien der „Entleiblichung
und der Angstabwehr 299
5.5.2 Subjektivität des Patienten: Klinische Norm eines existentiellen
Engagements Ausgleich des Objektstatus 308
5.5.3 Pflegerische Verantwortung: Würde als Schutznorm 314
5.5.4 Konkretionen von Würde: Strukturen der Wechselseitigkeit 318
5.5.4.1 Sprache als Medium der Wechselseitigkeit 319
5.5.4.2 Berührung als Medium der Wechselseitigkeit 323
5.5.5 Subjektivität als Grenzbegriff:
Die Legitimität kontrollierter Grenzverschiebungen 326
Klinische Studien 334
5.5.6 Verantwortung als Habitualisierung:
Selbstschutz und Handlungskontrolle 341
5.5.6.1 Rollenhandeln: Erwartungssicherheiten 341
5.5.6.2 Routinen: Formale Entlastungen, Spezialisierungen,
Standardisierungen 352
5.5.6.3 Gefühlsregulationen als Balancearbeit: Zwischen eigener
Verletzbarkeit, compassion und engagierter Distanzierung 357
10 Inhaltsverzeichnis
6. Zusammenfassung und Ausblick:
Advocacy Jenseits eines expertokratischen
Professions und Ethikverständnisses 367
6.1 Zusammenfassung 367
6.2 Ausblick: Fragen einer advokatorischen Ethik 374
6.2.1 Advokation als Rechtsverhältnis 375
6.2.2 Besondere Probleme der Advokation im
pflegerisch therapeutischen Bereich 376
6.2.2.1 Empirische Differenzierungsprobleme 376
6.2.2.2 Provisorischer Legitimationsmodus 376
6.2.3 Struktureigenschaften professioneller Hilfe 378
6.2.4 Strukturlogiken professioneller Hilfe und Elemente einer
„diskursiven Professionalität 379
Literatur 385
|
any_adam_object | 1 |
author | Remmers, Hartmut 1952- |
author_GND | (DE-588)113078307 |
author_facet | Remmers, Hartmut 1952- |
author_role | aut |
author_sort | Remmers, Hartmut 1952- |
author_variant | h r hr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013061345 |
classification_rvk | XC 5903 |
ctrlnum | (OCoLC)44056722 (DE-599)BVBBV013061345 |
discipline | Medizin |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01861nam a22004698c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013061345</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080428 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000229s2000 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958463697</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3456832907</subfield><subfield code="9">3-456-83290-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)44056722</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013061345</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5903</subfield><subfield code="0">(DE-625)152526:13132</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Remmers, Hartmut</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113078307</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pflegerisches Handeln</subfield><subfield code="b">Wissenschafts- und Ethikdiskurse zur Konturierung der Pflegewissenschaft</subfield><subfield code="c">Hartmut Remmers</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern [u.a.]</subfield><subfield code="b">Huber</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">416 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Pflegewissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bremen, Univ., Habil.-Schr., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflegewissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)7603053-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflegeberuf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4394290-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftsethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066602-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015602-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pflegewissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)7603053-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wissenschaftsethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066602-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pflegeberuf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4394290-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015602-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008900104&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008900104</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013061345 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:38:28Z |
institution | BVB |
isbn | 3456832907 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008900104 |
oclc_num | 44056722 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 DE-83 DE-B1533 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 DE-83 DE-B1533 |
physical | 416 S. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Huber |
record_format | marc |
series2 | Reihe Pflegewissenschaft |
spelling | Remmers, Hartmut 1952- Verfasser (DE-588)113078307 aut Pflegerisches Handeln Wissenschafts- und Ethikdiskurse zur Konturierung der Pflegewissenschaft Hartmut Remmers 1. Aufl. Bern [u.a.] Huber 2000 416 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe Pflegewissenschaft Zugl.: Bremen, Univ., Habil.-Schr., 1998 Pflegewissenschaft (DE-588)7603053-2 gnd rswk-swf Pflegeberuf (DE-588)4394290-8 gnd rswk-swf Wissenschaftsethik (DE-588)4066602-5 gnd rswk-swf Ethik (DE-588)4015602-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Pflegewissenschaft (DE-588)7603053-2 s Wissenschaftsethik (DE-588)4066602-5 s DE-604 Pflegeberuf (DE-588)4394290-8 s Ethik (DE-588)4015602-3 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008900104&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Remmers, Hartmut 1952- Pflegerisches Handeln Wissenschafts- und Ethikdiskurse zur Konturierung der Pflegewissenschaft Pflegewissenschaft (DE-588)7603053-2 gnd Pflegeberuf (DE-588)4394290-8 gnd Wissenschaftsethik (DE-588)4066602-5 gnd Ethik (DE-588)4015602-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)7603053-2 (DE-588)4394290-8 (DE-588)4066602-5 (DE-588)4015602-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Pflegerisches Handeln Wissenschafts- und Ethikdiskurse zur Konturierung der Pflegewissenschaft |
title_auth | Pflegerisches Handeln Wissenschafts- und Ethikdiskurse zur Konturierung der Pflegewissenschaft |
title_exact_search | Pflegerisches Handeln Wissenschafts- und Ethikdiskurse zur Konturierung der Pflegewissenschaft |
title_full | Pflegerisches Handeln Wissenschafts- und Ethikdiskurse zur Konturierung der Pflegewissenschaft Hartmut Remmers |
title_fullStr | Pflegerisches Handeln Wissenschafts- und Ethikdiskurse zur Konturierung der Pflegewissenschaft Hartmut Remmers |
title_full_unstemmed | Pflegerisches Handeln Wissenschafts- und Ethikdiskurse zur Konturierung der Pflegewissenschaft Hartmut Remmers |
title_short | Pflegerisches Handeln |
title_sort | pflegerisches handeln wissenschafts und ethikdiskurse zur konturierung der pflegewissenschaft |
title_sub | Wissenschafts- und Ethikdiskurse zur Konturierung der Pflegewissenschaft |
topic | Pflegewissenschaft (DE-588)7603053-2 gnd Pflegeberuf (DE-588)4394290-8 gnd Wissenschaftsethik (DE-588)4066602-5 gnd Ethik (DE-588)4015602-3 gnd |
topic_facet | Pflegewissenschaft Pflegeberuf Wissenschaftsethik Ethik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008900104&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT remmershartmut pflegerischeshandelnwissenschaftsundethikdiskursezurkonturierungderpflegewissenschaft |