Das Spiel sozialer Beziehungen: NLP und die Struktur zwischenmenschlicher Erfahrung
Inhaltsübersicht: Einige Bemerkungen zur Orientierung für den Leser, Vorwort: Es sind nur Bilder von Menschen, 1. Eine Theorie der Personifikation, 2. Das Soziale Panorama, 3. Selbst-Erfahrung und Identität, 4. Soziale Macht, 5. Die Veränderung sozialer Einstellungen, 6. Familienpanoramen, 7. Das sp...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Klett-Cotta
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Inhaltsübersicht: Einige Bemerkungen zur Orientierung für den Leser, Vorwort: Es sind nur Bilder von Menschen, 1. Eine Theorie der Personifikation, 2. Das Soziale Panorama, 3. Selbst-Erfahrung und Identität, 4. Soziale Macht, 5. Die Veränderung sozialer Einstellungen, 6. Familienpanoramen, 7. Das spirituelle Panorama erkunden, 8. Training und Teams, 9. Metaphern der Macht, Ein Ausblick, NLP-Glossar (Walter Ötsch), Verzeichnis der Übungen, Literatuverzeichnis, Sachregister. |
Beschreibung: | 349 S. Ill. |
ISBN: | 360894169X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013061187 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221214 | ||
007 | t | ||
008 | 000229s2000 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958452555 |2 DE-101 | |
020 | |a 360894169X |c Gb. : DM 68.00 |9 3-608-94169-X | ||
035 | |a (OCoLC)76134968 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013061187 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-70 |a DE-29 |a DE-54 |a DE-526 |a DE-B1533 |a DE-525 | ||
084 | |a CV 1000 |0 (DE-625)19151: |2 rvk | ||
084 | |a CU 8000 |0 (DE-625)19124: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Derks, Lucas |e Verfasser |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a The social panorama mode |
245 | 1 | 0 | |a Das Spiel sozialer Beziehungen |b NLP und die Struktur zwischenmenschlicher Erfahrung |c Lucas Derks. Aus dem Engl. übers. von Nils-Thomas Lindquist |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Klett-Cotta |c 2000 | |
300 | |a 349 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Inhaltsübersicht: Einige Bemerkungen zur Orientierung für den Leser, Vorwort: Es sind nur Bilder von Menschen, 1. Eine Theorie der Personifikation, 2. Das Soziale Panorama, 3. Selbst-Erfahrung und Identität, 4. Soziale Macht, 5. Die Veränderung sozialer Einstellungen, 6. Familienpanoramen, 7. Das spirituelle Panorama erkunden, 8. Training und Teams, 9. Metaphern der Macht, Ein Ausblick, NLP-Glossar (Walter Ötsch), Verzeichnis der Übungen, Literatuverzeichnis, Sachregister. | |
650 | 0 | 7 | |a Neurolinguistisches Programmieren |0 (DE-588)4192909-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interaktion |0 (DE-588)4027266-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zwischenmenschliche Beziehung |0 (DE-588)4079583-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Wahrnehmung |0 (DE-588)4055740-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Interaktion |0 (DE-588)4027266-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Neurolinguistisches Programmieren |0 (DE-588)4192909-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Neurolinguistisches Programmieren |0 (DE-588)4192909-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Zwischenmenschliche Beziehung |0 (DE-588)4079583-4 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Soziale Wahrnehmung |0 (DE-588)4055740-6 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008899989&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008899989 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127760534208513 |
---|---|
adam_text | LUCAS DERKS DAS SPIEL SOZIALER BEZIEHUNGEN NLP UND DIE STRUKTUR
ZWISCHENMENSCHLICHER ERF AHRUNG MIT EINEM GELEITWORT VON WOLFGANG WALKER
AUS DEM ENGLISCHEN UBERSETZT VON NILS-THOMAS LINDQUIST KLETT-COTTA
INHALT EINIGE BEMERKUNGEN ZUR ORIENTIERUNG FUR DEN LESER VON WOLFGANG
WALKER 11 VORWORT: ES SIND NUR BILDER VON MENSCHEN 17 EIN ERSTER BLICK
AUF DAS SOZIALE PANORAMA 19 WO STEHT DAS SOZIALE PANORAMA INNERHALB DES
NLP? 22 VORBEMERKUNG ZUM VERHALTNIS VON NLP UND AKADEMISCHER PSYCHOLOGIE
23 DAS SOZIALE PANORAMA IM RAHMEN DER SOZIALPSYCHOLOGIE 25 1. KAPITEL:
EINE THEORIE DER PERSONIFIKATION 27 1.1 PERSONEN WIE WIR 27 1.2 DAS
WIEDERERKENNEN DER EIGENEN ART 27 1.3 WIR LERNEN, PERSONEN ZU
KONSTRUIEREN 28 1.4 DER KERN SOZIALER WAHRNEHMUNG: ,,WIR GLEICHEN UNS .
.... 30 1.5 NOTWENDIGE KOMPONENTEN DER PERSONIFIKATION 31 1.6 ARTEN DER
PERSONIFIKATION 32 1.7 SELBST-PERSONIFIKATION UND PERSONIFIKATIONEN DER
ANDEREN . 33 1.8 VERSTUMMELTE PERSONIFIKATIONEN 35 1.9 EXISTIEREN ANDERE
PERSONEN NUR IN UNSEREM KOPF? 37 1.10 PERSONIFIZIERUNG VON DINGEN 38
1.11 FILMFIGUREN 39 1.12 DIE PERSONIFIKATIONEN UNTER KONTROLLE HALTEN 40
1.13 DIE PERSONIFIKATIONEN ORGANISIEREN 41 1.14 DER PERSONLICHE SOZIALE
CODE 42 2. KAPITEL: DAS SOZIALE PANORAMA 44 2.1 DAS SOZIALE PANORAMA
ERKUNDEN 44 2.2 DAS SOZIALE PANORAMA EINES ANDEREN MENSCHEN ZUGANG- LICH
MACHEN 45 INHALT 2.2.2 WARUTN DIESER ABLAUF? 45 2.2.2 ERSTE ANNAHME:
BEZIEHUNG ISTGLEICH VERORTUNG 47 2.2.3 ZWEITE ANNAHME: DAS SOZIALE
PANORAMA IST DIE PRIMARE REPRESENTATION 47 2.3 METAPHERN ODER PRADIKATE
48 2.3.2 AHNLICHKEITEN BEI SOZIALEN SUBMODALITDTEN 50 2.3.2
GRUPPENEXPERIMENT MIL DER VERORTUNG GELIEBTER PERSONEN 51 2.4
PILOTSTUDIEN 51 2.5 RESULTATE UND ERSTE SCHLUFIFOLGERUNGEN 54 2.6 MUSTER
IM SOZIALEN PANORAMA 55 2.7 DIE GRUNDDIMENSIONEN DES SOZIALEN PANORAMAS
VERANDERN 62 2.7.2 DRITTE ANNAHME: PERSONIFIKATIONEN LASSEN SICH NUR
DURCH EINEN WECHSEL IHRER SUBMODALITATEN (VERORTUNGEN) ODER DURCH
UBERTRAGUNG NEUER RESSOURCEN VERANDERN 65 2.8 KOLLEKTIVE SOZIALE
PANORAMEN 66 2.9 SOZIALE EMOTIONEN 68 2.9.2 NOCH EINMAL LIEBE 69 2.9.2
EINE SOZIALE EMOTION WIE LIEBE BESTIMMEN 74 2.10 WAHRNEHMUNGSPOSITIONEN
IM SOZIALEN PANORAMA 76 2.11 KOMMUNIKATION UND SOZIALES PANORAMA 79 3.
KAPITEL: SELBST-ERFAHRUNG UND IDENTITAT 82 3.1 DIE SOZIALE WELT DREHT
SICH URN MICH 82 3.2 TIBERDASSELBSTSPRECHEN 82 3.2.2 ZUERST: SOLLTEN WIR
ES LOSWERDEN? 84 3.2.2 DAS SELBST SORGTFIIR EINHEITLICHKEIT DES DENKENS
85 3.3 DER UNTERSCHIED ZWISCHEN PERSONLICHEM UND SOZIALEM SELBST 87 3.4
STRUKTUR DER PERSONLICHEN SELBST-ERFAHRUNG 89 3.4.2 TRANSTEMPOMLES
SELBST-BILD 89 3.4.2 KONTEXTUELLES SELBST-BILD 90 3.4.3 ENTFERNUNG,
GROFIE UND VERBINDUNG ZUM SELBST 92 3.4.4 DIE WAHRNEHMUNGSPOSITION DES
SELBST-BILDES 93 3.5 DIE STIMMEN DES WILLENS: DAS AUDITIVE SELBST 94
INHALT 3.6 SICH SELBST RIECHEN, SCHMECKEN UND FUHLEN 95 3.6.2
KINIISTHETISCHES SELBST 95 3.6.2 SELBSTWERTENDE GEFUHLE 98 3.6.3
VERTRAUTE SELBST-EMOTIONEN 99 3.7 DAS SELBST-PANORAMA 100 3.8 DAS
SOZIALE SELBST AUS DER SICHT DES NLP 101 3.8.1 STRUKTUR DER SOZIALEN
SELBST-ERFAHRUNG 203 3.8.2 KINASTHETIK DES SOZIALEN SELBST 204 3.9
STRATEGIEN SOZIALER IDENTITAT 106 4. KAPITEL: SOZIALE MACHT ILL 4.1
BILDER DER MACHT KONSTRUIEREN ILL 4.2 VIERTE ANNAHME: REPRESENTATION
DOMINIERT INTERAKTION ... 112 4.3 AUTORITATSPROBLEME 112 4.4 SOZIALE
DOMINANZ ALS NATURLICHES PHANOMEN 115 4.4.2 DOMINANZ AUS
SOZIALPSYCHOLOGISCHER SICHT 226 4.4.2 SYMBOLISCHE DOMINANZ * EIN RA TSEL
220 4.4.3 HEROISMUS ALS QUELLE SOZIALER MACHT 222 4.4.4 REICHTUM,
SCHONHEIT UND STRAFE 222 4.4.5 BELOHNUNG, BESTRAFUNG UND VORENTHALTENER
BEIFALL 224 4.5 DAS RATSEL DER UNTERWIIRFIGEN REAKTION 126 4.5.2 EINIGE
GRUNDLEGENDE FRAGEN 227 4.5.2 DIE NEUTRALE DISTANZ DURCHBRECHEN 229
4.5.3 PERSPEKTIVE 230 4.5.4 FIINFTE ANNAHME: DAS GESETZ DER DOMINANTEN
PERSONIFIKATION 232 4.6 DIE ERFAHRUNG DES SELBST/DES ANDEREN VERANDERN
132 4.7 SECHSTE ANNAHME: DIE MAGISCHE WIRKUNG EINSEITIGER VERANDERUNG
134 4.8 POLITISCHE MACHT 136 5. KAPITEL: DIE VERANDERUNG SOZIALER
EINSTELLUNGEN 139 5.1 VERALLGEMEINERNDE URTEILE IIBER ANDERE MENSCHEN
139 5.2 EINSTELLUNGEN ANDERN MIT NLP 140 5.3 SOZIALES PANORAMA UND
IN-GROUP/OUT-GROUP-DENKEN.... 141 INHALT 5.4 POLARISIERUNG UND
NICHT-POLARISIERUNG 143 5.4.2 GRUPPENGEFIIHLE ERWERBEN 345 5.4.2 EXTREME
POLARISIERUNG 146 5.4.3 FRIEDEN * WIE MACHT MAN DAS? U7 5.5 NATURLICHE
VERANDERUNGEN SOZIALER EINSTELLUNGEN 150 5.5.2 SOZIALE EINSTELLUNGEN MIL
HILFE VON NLP ANDERN 252 5.6 VIER FALLE VON FREIWILLIGER ANDERUNG 152
5.7 TECHNIKEN DER FREIWILLIGEN ANDERUNG 157 5.7.2 EINE TECHNIKFIIR SEHR
NEGATIVE SOZIALE EMOTIONEN 260 5.8 OKOLOGIE, PERSONLICHKEITSANTEILE UND
POSITIVE ABSICHTEN .. 162 5.8.2 ETHNOZENTRISCHE PERSONLICHKEITSANTEILE
UND IHRE ZWECKE 263 5.8.2 DREI ARTEN VON PERSONLICHKEITSANTEILEN BEIM
ANDERN SOZIALER EINSTELLUNGEN 165 5.9 EINSCHRANKENDE SOZIALE
UBERZEUGUNGEN ANDERN 169 5.10 GROFIERE ZUHORERGRUPPEN ZUR ANDERUNG
SOZIALER EINSTELLUNGEN IIBERREDEN 172 5.10.1 DAS GUT-SEIN TRAINIEREN 172
5.10.2 NACH MODELLEN SPONTANER BEKEHRUNG SUCHEN 275 5.20.3 BEISPIEL
UNTERNEHMENSFUSION: WIE MAN DIE EINSTELLUNGEN BEEINFLUFLT 178 5.10.4
BOTEN DES FRIEDENS 181 5.10.5 WIE MAN XENOPHOBIE BEI EINEM AUDITORIUM
VERRINGERT 186 5.11 XENOPHOBIE, PERSONLICHES SELBST UND SPIRITUALITAT
188 6. KAPITEL: FAMILIENPANORAMEN 193 6.1 NLP UND DAS FAMILIENSYSTEM 193
6.2.2 FAMILIENSYSTEME * EINE HALLUZINATION DER THERAPEUTEN? 293 6.2.2
REPRASENTATION DOMINIERT DIE INTERAKTION 295 6.2.3 REPRASENTATION VERSUS
INTERAKTION*EIN PARADIGMEN- WECHSEL 197 6.2 DAS PERSONLICHE
FAMILIENPANORAMA ANDERN 198 6.3 REPRASENTATION VON FAMILIENMITGLIEDERN
200 6.3.2 EMPIRISCHE BELEGEFUR DAS FAMILIENPANORAMA 20 2 6.4 BERT
HELLINGER MODELLIEREN 203 6.4.2 ES IST WIE SCHACH! 204 INHALT 6.5 UBER
INNEREN FRIEDEN 216 6.6 DIE FRIVOLE ANNAHME UBER DAS FAMILIENLEBEN 217
6.7 DAS FAMILIENPANORAMA DER KINDHEIT 220 6.8 KANN ANDERUNG SO LEICHT
SEIN? 223 6.8.1 WOHIN MIT DEN MOBELN? 224 6.8.2 DIE SPIELREGELN ERKUNDEN
226 6.8.3 OFFENKUNDIGE MUSTER 227 6.9 MUSTER IM FAMILIENPANORAMA 228
6.10 INTERPRETATION VON FAMILIENAUFSTELLUNGEN 234 6.11 FAMILIEN-BILDER
MIT NLP-METHODEN ANDERN 236 6.12 EIN BLICK AUF DIE PRAXIS 238 6.13 DEN
KLIENTEN MEHR EINBEZIEHEN 240 6.13.1 VORTEILEFIIR DEN THERAPEUTEN 246
6.14 FUTURE PACING UND DIE EVALUATION VON ANDERUNGEN IM FAMILIENPANORAMA
246 7. KAPITEL: DAS SPIRITUELLE PANORAMA ERKUNDEN 250 7.1 HIMMLISCHER
BESITZ ZU VERKAUFEN 250 7.2 SOZIALE UND SPIRITUELLE MACHT 251 7.3
GEISTER UND SPIRITUELLE ERFAHRUNG 253 7.4 SUBMODALITATEN DES HIMMELS 256
7.5 ZURIICK AUF DER ERDE 258 7.6 SPIRITUELLE AUTORITATEN 260 7.6.2
SPIRITUELLE KOMMUNIKATION 262 7.7 BESESSENHEIT: GEISTER IM INNEREN
ERLEBEN 264 7.8 MIT DEM SPIRITUELLEN PANORAMA ARBEITEN 270 8. KAPITEL:
TRAINING UND TEAMS 274 8.1 DAS SOZIALE PANORAMA DES TRAINERS 274 8.2
PROBLEMLOSUNG IN DER WAHRNEHMUNGSPOSITION 278 8.3 TEAMBUILDING MIT NLP
281 8.3.2 EIN TEAM BILDEN 287 8.3.2 DAS TEAM-PANORAMA IN EINER
GRUPPENSITZUNG ERKUNDEN 288 8.3.3 DEN DRACHEN ZA HMEN ,. 289 8.3.4 EIN
TEAM TRAUMEN 290 INHALT 9. KAPITEL: METAPHERN DER MACHT 293 9.1 JENSEITS
DES WORTERBUCHS 293 9.2 UBER BEZIEHUNGEN SPRECHEN 294 9.3 METAPHERN
DEFINIEREN 296 9.4 METAPHEM ZUR BEEINFLUSSUNG SOZIALER SYSTEME 297 9.5
EINEN METAPHERNBEREICH FINDEN 299 9.6 DEN THEMENBEREICH VERLASSEN, ALS
PROZEFI BETRACHTET 300 9.7 WIE FUNKTIONIERT DIE SELBSTZENSUR? 301 9.8
VON DEN LOKALISIERUNGEN ZU DEN METAPHORISCHEN BEZIEHUNGEN 302 9.9 DEN
GEBRAUCH VON METAPHERN MODELLIEREN 305 9.9.2 DIE GRENZEN DES
THEMENBEREICHS UBERSCHREITEN 309 9.10 METAPHERN UND SOZIALE MACHT 311
9.11 DAS METAPHERNSPIEL 315 9.22.2 KEINE MOGLICHKEIT DER RUCKUBERSETZUNG
325 9.22.2 KEINE BEREITSCHAFT ZUR RUCKUBERSETZUNG 327 9.12 KAMPF DER
METAPHERN 318 9.22.2 DISQUALIFIZIERUNG VON METAPHERN 329 9.13 OPERATIVE
METAPHERN 322 EIN AUSBLICK 327 NLP-GLOSSAR (WALTER OTSCH) 330
VERZEICHNIS DER UBUNGEN 338 LITERATURVERZEICHNIS 340 SACHREGISTER 345 10
|
any_adam_object | 1 |
author | Derks, Lucas |
author_facet | Derks, Lucas |
author_role | aut |
author_sort | Derks, Lucas |
author_variant | l d ld |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013061187 |
classification_rvk | CV 1000 CU 8000 |
ctrlnum | (OCoLC)76134968 (DE-599)BVBBV013061187 |
discipline | Psychologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02741nam a22005178c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013061187</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221214 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000229s2000 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958452555</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360894169X</subfield><subfield code="c">Gb. : DM 68.00</subfield><subfield code="9">3-608-94169-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76134968</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013061187</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CV 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19151:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19124:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Derks, Lucas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">The social panorama mode</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Spiel sozialer Beziehungen</subfield><subfield code="b">NLP und die Struktur zwischenmenschlicher Erfahrung</subfield><subfield code="c">Lucas Derks. Aus dem Engl. übers. von Nils-Thomas Lindquist</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Klett-Cotta</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">349 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Inhaltsübersicht: Einige Bemerkungen zur Orientierung für den Leser, Vorwort: Es sind nur Bilder von Menschen, 1. Eine Theorie der Personifikation, 2. Das Soziale Panorama, 3. Selbst-Erfahrung und Identität, 4. Soziale Macht, 5. Die Veränderung sozialer Einstellungen, 6. Familienpanoramen, 7. Das spirituelle Panorama erkunden, 8. Training und Teams, 9. Metaphern der Macht, Ein Ausblick, NLP-Glossar (Walter Ötsch), Verzeichnis der Übungen, Literatuverzeichnis, Sachregister.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neurolinguistisches Programmieren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192909-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interaktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027266-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zwischenmenschliche Beziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079583-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Wahrnehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055740-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Interaktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027266-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Neurolinguistisches Programmieren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192909-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neurolinguistisches Programmieren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192909-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Zwischenmenschliche Beziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079583-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Soziale Wahrnehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055740-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008899989&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008899989</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013061187 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:38:28Z |
institution | BVB |
isbn | 360894169X |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008899989 |
oclc_num | 76134968 |
open_access_boolean | |
owner | DE-70 DE-29 DE-54 DE-526 DE-B1533 DE-525 |
owner_facet | DE-70 DE-29 DE-54 DE-526 DE-B1533 DE-525 |
physical | 349 S. Ill. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Klett-Cotta |
record_format | marc |
spelling | Derks, Lucas Verfasser aut The social panorama mode Das Spiel sozialer Beziehungen NLP und die Struktur zwischenmenschlicher Erfahrung Lucas Derks. Aus dem Engl. übers. von Nils-Thomas Lindquist Stuttgart Klett-Cotta 2000 349 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Inhaltsübersicht: Einige Bemerkungen zur Orientierung für den Leser, Vorwort: Es sind nur Bilder von Menschen, 1. Eine Theorie der Personifikation, 2. Das Soziale Panorama, 3. Selbst-Erfahrung und Identität, 4. Soziale Macht, 5. Die Veränderung sozialer Einstellungen, 6. Familienpanoramen, 7. Das spirituelle Panorama erkunden, 8. Training und Teams, 9. Metaphern der Macht, Ein Ausblick, NLP-Glossar (Walter Ötsch), Verzeichnis der Übungen, Literatuverzeichnis, Sachregister. Neurolinguistisches Programmieren (DE-588)4192909-3 gnd rswk-swf Interaktion (DE-588)4027266-7 gnd rswk-swf Zwischenmenschliche Beziehung (DE-588)4079583-4 gnd rswk-swf Soziale Wahrnehmung (DE-588)4055740-6 gnd rswk-swf Interaktion (DE-588)4027266-7 s Neurolinguistisches Programmieren (DE-588)4192909-3 s 1\p DE-604 Zwischenmenschliche Beziehung (DE-588)4079583-4 s 2\p DE-604 Soziale Wahrnehmung (DE-588)4055740-6 s 3\p DE-604 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008899989&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Derks, Lucas Das Spiel sozialer Beziehungen NLP und die Struktur zwischenmenschlicher Erfahrung Neurolinguistisches Programmieren (DE-588)4192909-3 gnd Interaktion (DE-588)4027266-7 gnd Zwischenmenschliche Beziehung (DE-588)4079583-4 gnd Soziale Wahrnehmung (DE-588)4055740-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4192909-3 (DE-588)4027266-7 (DE-588)4079583-4 (DE-588)4055740-6 |
title | Das Spiel sozialer Beziehungen NLP und die Struktur zwischenmenschlicher Erfahrung |
title_alt | The social panorama mode |
title_auth | Das Spiel sozialer Beziehungen NLP und die Struktur zwischenmenschlicher Erfahrung |
title_exact_search | Das Spiel sozialer Beziehungen NLP und die Struktur zwischenmenschlicher Erfahrung |
title_full | Das Spiel sozialer Beziehungen NLP und die Struktur zwischenmenschlicher Erfahrung Lucas Derks. Aus dem Engl. übers. von Nils-Thomas Lindquist |
title_fullStr | Das Spiel sozialer Beziehungen NLP und die Struktur zwischenmenschlicher Erfahrung Lucas Derks. Aus dem Engl. übers. von Nils-Thomas Lindquist |
title_full_unstemmed | Das Spiel sozialer Beziehungen NLP und die Struktur zwischenmenschlicher Erfahrung Lucas Derks. Aus dem Engl. übers. von Nils-Thomas Lindquist |
title_short | Das Spiel sozialer Beziehungen |
title_sort | das spiel sozialer beziehungen nlp und die struktur zwischenmenschlicher erfahrung |
title_sub | NLP und die Struktur zwischenmenschlicher Erfahrung |
topic | Neurolinguistisches Programmieren (DE-588)4192909-3 gnd Interaktion (DE-588)4027266-7 gnd Zwischenmenschliche Beziehung (DE-588)4079583-4 gnd Soziale Wahrnehmung (DE-588)4055740-6 gnd |
topic_facet | Neurolinguistisches Programmieren Interaktion Zwischenmenschliche Beziehung Soziale Wahrnehmung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008899989&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT derkslucas thesocialpanoramamode AT derkslucas dasspielsozialerbeziehungennlpunddiestrukturzwischenmenschlichererfahrung |