Controlling international tätiger Unternehmen:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Beitr. teilw. dt., teilw. engl. |
Beschreibung: | XXII, 387 S. graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3791016172 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013053101 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050502 | ||
007 | t | ||
008 | 000222s2000 gw bd|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958428174 |2 DE-101 | |
020 | |a 3791016172 |c Pp. : DM 98.00, sfr 80.00, S 650.00 |9 3-7910-1617-2 | ||
035 | |a (OCoLC)247222376 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013053101 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-N2 |a DE-473 |a DE-1049 |a DE-1050 |a DE-703 |a DE-1102 |a DE-573 |a DE-Aug4 |a DE-859 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-1047 |a DE-862 |a DE-858 |a DE-384 |a DE-91 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QP 361 |0 (DE-625)141870: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 895f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Controlling international tätiger Unternehmen |c Wolfgang Berens ... (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2000 | |
300 | |a XXII, 387 S. |b graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Beitr. teilw. dt., teilw. engl. | ||
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Berens, Wolfgang |d 1951- |e Sonstige |0 (DE-588)132786265 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008894472&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008894472 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/QP 361 B489 C7 |
DE-BY-FWS_katkey | 176768 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000329776 |
_version_ | 1806175969008943104 |
adam_text | Inhaltsübersicht
Vorwort der Herausgeber V
Verzeichnis der Autoren IX
Inhaltsverzeichnis XIII
Wolf gang Berens, Axel Born und Andreas Hoff] an
Ein Überblick: Relevante Problemstellungen des Controlling
international tätiger Unternehmen 1
Wolfgang Berens, Claudia E. Dörges und Andreas Hoßan
Fundierung eines Verständnisses des Controlling multinationaler Unternehmen 13
Michael von Bartenwerjfer
Direktinvestition als Internationalisierungsstrategie
im mittelständischen Produktionsunternehmen 43
Hans-H. Bleuel und Walter Schmitting
Konzeptionen eines Risikomanagements im Rahmen der
internationalen Geschäftstätigkeit 65
Edgar Ernst
Anforderung an das Controlling beim Wandel vom nationalen
zum internationalen Unternehmen 123
Birte Klein
Rechnungslegung in der internationalen Unternehmung
nach HGB, IAS und US-GAAP 143
Joachim Strauch
Harmonisierung von Controlling und Rechnungslegung
in der internationalen Unternehmung 177
Luis Andrade and Heinz-Peter Elstrodt
Managerial accounting in high inflation 207
Andreas Hojfjan, Martin Karlowitsch und Christoph Rehbach
Die Balanced Scorecard als Instrument der Erfolgsmessung
in internationalen Joint Ventures 227
Thomas E. Copeland and Timothy Koller
Value-Based Management 259
VII
Frank Richter und Benno Gröniger
Kapitalmarktorientierte Steuerung mit Rendite- und Wachstumszielen 289
Ulrich Middelmann
Wertmanagement in einem internationalen Konzern 321
Helmut Noack
Struktur- und Prozeßorganisation des internationalen Controlling 343
Axel Born
Perspektiven für ein international ausgerichtetes Zentralcontrolling 367
VIII
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber V
Inhaltsübersicht VII
Verzeichnis der Autoren IX
Wolfgang Berens, Axel Born und Andreas Hoff)an
Ein Überblick: Relevante Problemstellungen des Controlling
international tätiger Unternehmen 1
Wolfgang Berens, Claudia E. Borges und Andreas Hojfjan
Fundierung eines Verständnisses des Controlling multinationaler Unternehmen
1 Internationalisierung der Wirtschaft 15
2 Grundlagen des Controlling in multinationalen Unternehmen 16
2.1 Das multinationale Unternehmen 16
2.2 Die Koordinationsfiinktion des Controlling 17
2.2.1 Der Controlling-Begriff im heterogenen internationalen Umfeld 17
2.2.2 Zur originären Koordination von Auslandsgesellschaften 19
2.2.3 Zur Begründung eines Controlling international tätiger Unternehmen 20
2.3 Eine multinationale Controlling-Konzeption 22
2.3.1 Differenzierungen des Controlling 22
2.3.1.1 Differenzierung anhand des Kriteriums „Ziel 23
2.3.1.2 Differenzierung anhand des Kriteriums „Verrichtung 26
2.3.1.3 Differenzierung anhand des Kriteriums „Objekt 27
2.3.2 Controlling-Aufgaben 29
2.3.3 Controlling-Instrumente 32
2.3.4 Controlling-Organisation 36
3 Ausblick 37
Literaturverzeichnis 39
XIII
Michael von Bartenwerffer
Direktinvestition als Internationalisierungsstrategie
im mittelständischen Produktionsunternehmen
1 Globalisierung als Herausforderung und Chance 45
2 Typische Risiken in der Marktbearbeitung: Beispiel US-Markt 45
3 Internationalisierungsstrategien mittelständischer Unternehmen 48
3.1 Spezifika mittelständischer Unternehmen 48
3.2 Vom Exportgeschäft zur ausländischen Tochtergesellschaft 48
3.3 Weitere strategische Internationalisierungsoptionen 50
4 Die Direktinvestition als Schwerpunktprojekt 51
4.1 Zur Projektorganisation 51
4.2 Die Problematik der Vorlaufkosten 52
4.3 Kardinalprobleme des Direktinvestitionsprojektes 53
5 Risikobegrenzung durch „Step-by-Step-Approach 53
5.1 Ein Vier-Phasen-Modell zur zeitlichen Strukturierung 53
5.2 Darstellung der einzelnen Schritte des Phasenkonzepts 54
5.2.1 Die Vorbereitung 54
5.2.2 Die Testphase 56
5.2.3 Die Realisierung 57
5.2.4 Die operative Phase 58
6 Planung, Steuerung und Controlling der Tochtergesellschaft im laufenden Geschäft 58
6.1 Entwicklung einer Vertrauensbeziehung als zentrale Voraussetzung 58
6.2 Die jährliche Planung 59
6.3 Steuerung und Controlling der ausländischen Tochtergesellschaft 60
6.3.1 Aufgaben und Maximen des Controlling 60
6.3.2 Das Reportingsystem als instrumentelle Grundlage des Controlling 61
6.3.3 Organisation des Controlling 61
6.4 Zum Erfordernis länderorientierter Sonderlösungen 62
7 Ausblick 62
Literaturverzeichnis 64
XIV
Hans-H. Bleuel und Walter Schmitting
Konzeptionen eines Risikomanagements im Rahmen der
internationalen Geschäftstätigkeit
1 Einführung 67
2 Grundlegende Begrifflichkeiten 68
2.1 Formen der betrieblichen Auslandstätigkeit 68
2.2 Zum Begriff des Risikos 69
3 Risiken der betrieblichen Auslandstätigkeit 71
3.1 Zur Theorie der Internationalen Unternehmung und den Gründen
internationaler Unternehmenstätigkeit 71
3.1.1 Wettbewerbsvorteile der Internationalen Unternehmung 73
3.1.2 Internalisierungsvorteile der Internationalen Unternehmung 75
3.1.3 Internationale Standortfaktoren 76
3.2 Eklektische Internationalisierungstheorie und Folgerung für
internationale Unternehmensrisiken 77
3.3 Übersicht über internationale Risiken 78
3.4 Internationale Risiken und situativer Unternehmenskontext 80
3.5 Ansätze der allgemeinen Risikoevaluation 84
4 Risikomanagement im Kontext internationaler Unternehmenstätigkeit 91
4.1 Grundlagen des Risikomanagements und internationale Orientierung 91
4.2 Einsatz von Risikoinformationssystemen in den Analysephasen 96
4.3 Instrumente zur Risikohandhabung in der Gestaltungsphase 104
4.3.1 Gestaltungsziele 104
4.3.2 Risikovermeidung 105
4.3.3 Risikoverminderung und-teilung 107
4.3.4 Risikoüberwälzung und -kompensation 109
4.3.5 Risikotragung 111
5 Zusammenfassung und Ausblick 112
Literaturverzeichnis 1 5
XV
Edgar Ernst
Anforderung an das Controlling beim Wandel vom nationalen
zum internationalen Unternehmen
0 Vorwort 125
1 Einleitung 125
2 Der Entwicklungsprozeß der DEUTSCHEN POST 125
3 Ausgangssituation des Controlling 128
4 Controlling-Verständnis 129
4.1 Controlling-Konzept 129
4.2 Controlling-Philosophie und Kultur 132
5 Controlling-Organisation 132
6 Controlling-Instrumente 134
6.1 Steuerungsgrößen (Steuerungs-Parameter) 134
6.2 Planungs- und Berichtswesen 135
6.3 Investitionscontrolling 137
6.4 Systeme 138
7 Fazit 139
Literaturverzeichnis 141
Birte Klein
Rechnungslegung in der internationalen Unternehmung
nach HGB, IAS und US-GAAP
1 Harmonisierung der Rechnungslegung 145
1.1 Zielsetzung und Basisgrundsätze von HGB, IAS und US-GAAP 146
1.2 Empirische Studie über die Relevanz des Rechnungslegungssystems
für den Kapitalmarkt 153
2 Aufbau und Inhalt der Bilanz zur Information über die Vermögenslage 155
3 Aufbau und Inhalt der Gewinn- und Verlustrechnung zur Information
über die Ertragslage 159
4 Aufbau und Inhalt der Segmentberichterstattung zur Information
über die Geschäftsbereiche 162
5 Aufbau und Inhalt der Kapitalflußrechnung zur Information über die Finanzlage 165
XVI
6 Zusammenfassung und Ausblick 169
Literaturverzeichnis 171
Joachim Strauch
Harmonisierung von Controlling und Rechnungslegung
in der internationalen Unternehmung
1 Controlling und Rechnungslegung im internationalen Kontext 179
1.1 Bedeutung von Kapitalmarktorientierung und Internationalisierung
filrdas Rechnungswesen 179
1.2 Systeme der Unternehmensrechnung 181
1.3 Voraussetzungen für eine Harmonisierung der Systeme 183
1.3.1 Relevanz externer Ziele für die interne Steuerung 183
1.3.2 Zahlungen als Ausgangsgrößen der Unternehmensrechnung 184
1.3.3 Definition eines einheitlichen Erfolgsziels 185
2 Ansätze für eine Harmonisierung von Controlling und Rechnungslegung 186
2.1 Planungs- und Entscheidungsrechnungen auf der Basis von Zahlungsgrößen 186
2.1.1 Investitionstheoretische Fundierung der Kostenrechnung 186
2.1.2 Konzepte wertorientierter strategischer Planungsrechnungen 187
2.2 Kontrollrechnungen mit Hilfe von Periodenerfolgsrechnungen 192
2.2.1 Anforderungen an die Kontrollrechnung 192
2.2.2 Ausgestaltung der Kontrollrechnung 193
2.3 Verbindung wertorientierter Planungsrechnung und Periodenerfolgsmessung 196
2.3.1 Das Theorem von Lücke 196
2.3.2 Fallbeispiel: Verbindung von DCF- und MVA-Rechnung 198
3 Zusammenfassung und Ausblick 202
Literaturverzeichnis 203
Luis Andrade and Heinz-Peter Elstrodt
Managerial accounting in high Inflation
1 Introduction 209
2 Problems of commonly used methods 212
2.1 FASB52 213
2.2 „Integrated monetary correction 214
XVII
3 Proposed combined method 214
3.1 Deflating future values to current values 214
3.2 Accounting in a „constant purchasing power currency 215
3.3 Valuing assets according to replacement prices 216
3.4 The methods compared 2 6
4 Some unique operational management issues in inflationary economies 219
4.1 Controllingsales 219
4.2 Controlling purchasing 221
5 Financial issues underhigh inflation 223
6 Implications for industrialized countries 223
7 Implementation tips for management teams 224
7.1 Implementing inflation-free managerial accounting 224
7.2 Analyzing financial Statements 224
8 Abstract 225
Andreas Hoff)an, Martin Karlowitsch und Christoph Rehbach
Die Balanced Scorecard als Instrument der Erfolgsmessung
in internationalen Joint Ventures
1 Einleitung 229
2 Grundlagen internationaler Joint Ventures 229
2.1 Das Joint Venture als Form zwischenbetrieblicher Kooperation 229
2.2 Das internationale Joint Venture als Erscheinungsform von Joint Ventures 231
3 Erfolgsmessung in internationalen Joint Ventures 232
3.1 Anforderungen an ein System der Erfolgsmessung
in internationalen Joint Ventures 232
3.1.1 Ziele und Funktionen der Erfolgsmessung
in internationalen Joint Ventures 232
3.1.2 Besonderheiten und abgeleitete Probleme der Erfolgsmessung
in internationalen Joint Ventures 233
3.2 Konzepte der Erfolgsmessung in internationalen Joint Ventures 234
4 Zur Anwendung des Balanced Scorecard-Konzepts als Erfolgsmessungsinstrument
in internationalen Joint Ventures 236
4.1 Grundlagen des Balanced Scorecard-Konzepts 236
XVIII
4.2 Anpassung der Balanced Scorecard für die Anwendung
in internationalen Joint Ventures 238
4.3 Phasengeleitete Analyse der Balanced Scorecard als Instrument
der Erfolgsmessung in internationalen Joint Ventures 240
4.3.1 Anbahnungs-, Verhandlungs-, Aufbau- und Beendigungsphase 240
4.3.2 Die Anwendung der Balanced Scorecard in der Betriebsphase 241
5 Praktisches Beispiel 245
5.1 Vorstellung des chinesisch-deutschen Gemeinschaftsunternehmens AMECO 245
5.2 Entwicklung einer Balanced Scorecard für die Betriebsphase der Ameco 247
Literaturverzeichnis 254
Thomas E. Copeland and Timothy Koller
Value-Based Management
1 Introduction 261
2 The Value Mindset 264
2.1 Value, nothing but value 265
2.2 Managing the Balance Sheet 265
2.3 Taking a long view 266
2.4 Finding the value drivers 267
3 The Management Processes 271
3.1 Strategy Development 271
3.2 Target setting 272
3.3 Action Plans/Budgets 276
3.4 Performance Measurement/Incentive Systems 277
4 From here to there 279
4.1 Keys for Successful Implementation 281
4.2 Making it real 282
4.3 Maintaining VBM over time 285
5 Summary 286
Bibliography 287
XIX
Frank Richter und Benno Gröniger
Kapitalmarktorientierte Steuerung mit Rendite- und Wachstumszielen
1 Einleitung 291
2 Grundkonzept 291
2.1 Festlegung der Bezugsbasis: Unternehmensgesamtwert als Steuerungsgröße 292
2.2 Bestimmung der durchschnittlichen Kapitalkosten 295
2.2.1 Kosten des Eigenkapitals 297
2.2.2 Kosten des Fremdkapitals 299
2.2.3 Sonstige Finanzierungen: Beispiel Pensionsrückstellungen 300
2.3 Konkretisierung der Markterwartungen durch Marktwert-Buchwert-Faktoren 302
3 Rendite-Wachstumsziele für Geschäftsbereiche 304
3.1 Schätzung der bereichsspezifischen Kapitalkosten 304
3.2 Festlegung der bereichsspezifischen Marktwert-Buchwert-Faktoren 307
3.3 Konsistenzüberprüfungen 307
4 Aspekte der Kapitalkostenermittlung fllr ausländische Tochtergesellschaften 308
4.1 Unterschiedliche (erwartete) Risikoprämien? 309
4.2 Zinsniveau, Inflation und Wechselkursrelation 310
4.3 Länderrisiken 311
5 Zusammenfassung 312
Anhang 314
1 Herleitung des Unternehmenswertmodells 314
2 Begründung fllr den maximalen Verschuldungsgrad 316
3 Umrechnung von Betafaktoren 317
4 Zusammenhang zwischen Unternehmens- und Landesbeta 317
Literaturverzeichnis 319
Ulrich Middelmann
Wertmanagement in einem internationalen Konzern
1 Einleitung 323
2 Globalisierung als Herausforderung und Chance 324
3 Wertorientierte Organisationsstruktur 326
4 Integriertes Controllingkonzept für das Wertmanagement 327
XX
5 Zentrale Steuerungsgrößen für das Wertmanagement 330
6 Kontinuierlicher Wertmanagement-Prozeß 334
7 Beispiele für Wertmanagement durch Portfolioveränderungen 339
8 Thesen zum Wertmanagement 34]
Literaturverzeichnis 342
Helmut Noack
Struktur- und Prozeßorganisation des internationalen Controlling
1 Anforderungen an das Controlling im global tätigen Unternehmen 345
2 Mannesmann Dematic: Ein global tätiges Unternehmen 347
2.1 Vorstellung des Unternehmens MANNESMANN DEMATIC 347
2.2 Wertorientierte Steuerung: Der VIP-Prozeß bei Mannesmann 350
2.3 Instrumente des Controlling zur globalen Steuerung
der Wertschöpfungsprozesse 352
3 Strukturorganisation des internationalen Controlling:
Zuordnung von Aufgaben und Verantwortung 354
3.1 Zentrale Controllingfunktionen 355
3.2 Divisionale Controllingfunktionen 356
3.3 Regionale Controllingfunktionen 358
3.4 Projektbezogene Controllingfunktionen 358
3.5 Koordination der Controlling-Ebenen 359
4 Prozeßorganisation des internationalen Controlling 360
4.1 Regelmäßige Prozesse 360
4.2 Fallweise Prozesse 362
5 Die Organisation des globalen Kommunikationssystems 362
6 Zusammenfassung 364
Literaturverzeichnis 366
XXI
Axel Born
Perspektiven für ein international ausgerichtetes Zentralcontrolling
1 Die „internationale Herausforderung 369
2 Neue Rahmenbedingungen und Anforderungen für das Controlling 369
2.1 Globalisierung als Triebfeder 370
2.2 Wandel von Umfeld und Unternehmen 371
2.3 Neue Anforderungen für das Controlling 373
3 Stoßrichtungen für ein Zentralcontrolling im globalen Umfeld 375
3.1 Entwicklung des Geschäftsportfolios 376
3.2 Geschäftsfeldorientiertes Leistungsmanagement 380
3.3 Führungskräfteorientiertes Kompetenzmanagement 382
4 Fazit 385
Literaturverzeichnis 386
XXII
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)132786265 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013053101 |
classification_rvk | QP 361 |
classification_tum | WIR 895f |
ctrlnum | (OCoLC)247222376 (DE-599)BVBBV013053101 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01778nam a22004098c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013053101</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050502 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000222s2000 gw bd|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958428174</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791016172</subfield><subfield code="c">Pp. : DM 98.00, sfr 80.00, S 650.00</subfield><subfield code="9">3-7910-1617-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)247222376</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013053101</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 895f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Controlling international tätiger Unternehmen</subfield><subfield code="c">Wolfgang Berens ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 387 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beitr. teilw. dt., teilw. engl.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berens, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)132786265</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008894472&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008894472</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV013053101 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T11:13:52Z |
institution | BVB |
isbn | 3791016172 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008894472 |
oclc_num | 247222376 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-1049 DE-1050 DE-703 DE-1102 DE-573 DE-Aug4 DE-859 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-862 DE-BY-FWS DE-858 DE-384 DE-91 DE-BY-TUM DE-521 DE-523 DE-634 DE-83 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-1049 DE-1050 DE-703 DE-1102 DE-573 DE-Aug4 DE-859 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-862 DE-BY-FWS DE-858 DE-384 DE-91 DE-BY-TUM DE-521 DE-523 DE-634 DE-83 DE-2070s DE-188 |
physical | XXII, 387 S. graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
spellingShingle | Controlling international tätiger Unternehmen Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070102-5 (DE-588)4075092-9 (DE-588)4143413-4 |
title | Controlling international tätiger Unternehmen |
title_auth | Controlling international tätiger Unternehmen |
title_exact_search | Controlling international tätiger Unternehmen |
title_full | Controlling international tätiger Unternehmen Wolfgang Berens ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Controlling international tätiger Unternehmen Wolfgang Berens ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Controlling international tätiger Unternehmen Wolfgang Berens ... (Hrsg.) |
title_short | Controlling international tätiger Unternehmen |
title_sort | controlling international tatiger unternehmen |
topic | Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd |
topic_facet | Controlling Multinationales Unternehmen Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008894472&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT berenswolfgang controllinginternationaltatigerunternehmen |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 QP 361 B489 C7 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |