Die rechtliche Behandlung von Serienstraftaten und -ordnungswidrigkeiten: eine Untersuchung aus Anlaß des Plenarbeschlusses BGHSt 40, 138 ; zugleich eine Abhandlung über die Auswirkungen des Beschlusses auf das gesamte Konkurrenzsystem und die diesbezüglichen Reformbestrebungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2000
|
Schriftenreihe: | Kölner kriminalwissenschaftliche Schriften
33 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 484 S. |
ISBN: | 3428098323 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013052771 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20000523 | ||
007 | t | ||
008 | 000222s2000 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958410062 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428098323 |c brosch. : DM 134.00, sfr 119.50, S 978.00 |9 3-428-09832-3 | ||
035 | |a (OCoLC)44460277 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013052771 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-188 | ||
084 | |a PH 3190 |0 (DE-625)136037: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Brähler, Volker |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die rechtliche Behandlung von Serienstraftaten und -ordnungswidrigkeiten |b eine Untersuchung aus Anlaß des Plenarbeschlusses BGHSt 40, 138 ; zugleich eine Abhandlung über die Auswirkungen des Beschlusses auf das gesamte Konkurrenzsystem und die diesbezüglichen Reformbestrebungen |c von Volker Brähler |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2000 | |
300 | |a 484 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kölner kriminalwissenschaftliche Schriften |v 33 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1998 | ||
650 | 0 | 7 | |a Fortgesetzte Handlung |0 (DE-588)4155072-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Fortgesetzte Handlung |0 (DE-588)4155072-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Kölner kriminalwissenschaftliche Schriften |v 33 |w (DE-604)BV002615806 |9 33 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008894263&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008894263 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127751951613952 |
---|---|
adam_text | DIE RECHTLICHE BEHANDLUNG VON SERIENSTRAFTATEN UND -ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
EINE UNTERSUCHUNG AUS ANLATE DES PLENARBESCHLUSSES BGHST40, 138 ZUGLEICH
EINE ABHANDLUNG IIBER DIE AUSWIRKUNGEN DES BESCHLUSSES AUF DAS GESAMTE
KONKURRENZSYSTEM UND DIE DIESBEZUGLICHEN REFORMBESTREBUNGEN VON VOLKER
BRAHLER DUNCKER & HUMBLOT * BERLIN INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL
EINFUHRUNG IN DIE PROBLEMBEREICHE I. ALLGEMEINES 24 II. ERLAUTERUNGEN
ZURA KONKURRENZMODELL UND ZUR STRAFZUMESSUNGSLEHRE 26 1. DIE GESCHICHTE
26 2. DIE HEUTIGE GRUNDKONZEPTION DER §§ 52 FF. STGB 27 3. DIE
VERSCHIEDENEN GESETZLICHEN RECHTSFOLGEN 28 4. DIE VERSCHIEDENEN
STRAFZUMESSUNGSPRINZIPIEN 30 A) DIE KONKURRENZLOSE GESETZESVERLETZUNG 30
B) DIE UNGLEICHARTIGE IDEALKONKURRENZ (§ 521 1. ALT., II 1 12 STGB) 30
C) DIE GLEICHARTIGE IDEALKONKURRENZ (§ 5212. ALT. STGB) 31 D) DIE
REALKONKURRENZ (ASPERATIONSPRINZIP) 33 5. GESETZLICHE UND PRAKTISCHE
UNTERSCHIEDE 34 6. ZWISCHENERGEBNISSE 37 III. DIE EINZELNEN
RECHTSFIGUREN DER JURISTISCHEN KONKURRENZLEHRE UND IHR BEZUG ZUR
STRAFZUMESSUNGSLEHRE 38 1. DIE ,,HANDLUNG IM NATIIRLICHEN SINNE 38 2.
DIE ,,NATURLICHE HANDLUNGSEINHEIT 38 A) GESCHLOSSENE ITERATIVE
HANDLUNGSABLAUFE 39 B) SUKZESSIVE TATAUSFIIHRUNG 41 C) VOLLSTA NDIGE UND
TEILWEISE IDENTITAT DER AUSFUHRUNGSHANDLUNGEN 41 D) UNVERHALTNISMABIGE
UND UNEINHEITLICHE ERWEITERUNGEN DURCH DEN BUNDES- GERICHTSHOF 42 AA)
ABSCHWACHUNG DER ANFORDERUNGEN AN DEN ZEITLICH-RAUMLICH-VOLUNTA- TIVEN
ZUSAMMENHANG 43 BB) KRITIK SEITENS DER HERRSCHENDEN LEHRE 44 CE) EINFLUB
DER ENTSCHEIDUNG DES GROBEN SENATES FIIR STRAFSACHEN 46 E)
ZWISCHENERGEBNISSE 46 INHALTSVERZEICHNIS 3. DIE ,,TATBESTANDLICHE
HANDLUNGSEINHEIT 47 A) DIE ,,MEHRAKTIGEN UND ZUSAMMENGESETZTEN DELIKTE
47 B) DIE ,,DAUERDELIKTE 4 ^ C) DAS ,,PAUSCHALDELIKT (SOG.
,,GESETZLICHE HANDLUNGSEINHEIT ) 51 D) DIE SONDERRECHTSFIGUR DER
,,BEWERTUNGSEINHEIT 53 4. DIE ,JURISTISCHE HANDLUNGSEINHEIT 56 A)
RECHTLICHE ZUSAMMENFASSUNG DURCH VERKLAMMERUNG 56 B) RECHTLICHE
VERKNUPFUNG DURCH VERWIRKLICHTE UBERSCHIEBENDE INNENTENDENZ 59 C) DIE
FORTGESETZTE HANDLUNG 61 D) FAZIT 61 5. DIE ,,TATMEHRHEIT 62 6. DIE
,,EINHEITSSTRAFE IM JUGENDSTRAFRECHT 63 7. FAZIT UND AUSBLICK 64 IV.
GRUNDBEGRIFFE UND ERLAUTERUNGEN ZUR SERIENKRIMINALITAT UND DEREN BEZUG
ZUR STRAFZUMESSUNGS- UND KONKURRENZLEHRE 65 1. DIE ,,ZEITLICH GESTRECKTE
VORSATZTAT 65 2. DIE ,,GLEICHARTIGE VERBRECHENSMENGE ALS KLASSISCHE
AUSPRAGUNG DER SERIEN- STRAFTAT 66 3. DIE ,,SAMMEL- ODER
KOLLEKTIVSTRAFTAT 68 4. DAS ..MASSENVERBRECHEN 70 5. FAZIT UND
AUSBLICK 71 ZWEITER TEIL DIE ENTWICKLUNG DER FORTGESETZTEN HANDLUNG BIS
ZU IHRER AUFGABE DURCH DEN GROLSEN SENAT FUR STRAFSACHEN I. DIE
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 72 1. DAS ROMISCHE RECHT 72 2. DAS GERMANISCHE
RECHT 73 3. URSPRUNG DES FORTSETZUNGSZUSAMMENHANGES IM STRAFRECHT IN DER
MITTELALTER- LICHEN ITALIENISCHEN JURISPRUDENZ 73 A) SINN UND ZWECK DER
RECHTSFIGUR AUS SICHT IHRER BEGRIINDER 74 B) PARALLELEN ZUR HEUTIGEN
ENTWICKLUNG 75 IL URSPRUNG DES FORTSETZUNGSZUSAMMENHANGES AUF DEUTSCHEM
BODEN - DAS GEMEI- NE RECHT IN DEUTSCHLAND BIS ZUM INKRAFTTRETEN DES
RSTGB VON 1871 75 1. FRIIHE PERIODE DES GEMEINEN RECHTS 76
INHALTSVERZEICHNIS 9 2. DAS GEMEINE RECHT DES 17. UND 18. JAHRHUNDERTS
76 3. DAS GEMEIN- UND PARTIKULARRECHT IM 19. JAHRHUNDERT 77 A) ANSELM V.
FEUERBACH (REIN OBJEKTIVE THEORIE) 77 B) MITTERMAIER ALS KRITIKER UND
BEGRIINDER DER OBJEKTIV-SUBJEKTIVEN VEREINI- GUNGSTHEORIE (,,WURZEL DER
LEHRE VOM FORTGESETZTEN VERBRECHEN ) 78 C) SCHROTER UND HENKE ALS
VERTRETER DER STRENG SUBJEKTIVEN THEORIE 80 D) DER EINFLUB VON BERNER
(IMPUTATIONSLEHRE) 80 E) HALSCHNER ALS BEGRIINDER DES ,,ECHTEN
GESAMTVORSATZES BEI DER FORTGESETZ- TEN HANDLUNG (FORTFUHRUNG DER
OBJEKTIV-SUBJEKTIVEN KOMBINATIONSLEHRE) .. 81 F) DIE MOTIVE DER
BEGRIINDER IM EINZELNEN 82 4. ZWISCHENFAZIT 83 III. DIE FORTGESETZTE
HANDLUNG NACH DEM INKRAFTTRETEN DES RSTGB VON 1871 84 1. STANDPUNKT DER
LITERATUR UND DER UNTERGERICHTE DER EINZELSTAATEN 84 2. DIE BEHANDLUNG
DURCH DAS REICHSGERICHT (KOMBINATION OBJEKTIVER UND SUBJEK- TIVER
MERKMALE) 88 3. DIE STETIGEN REFORMBESTREBUNGEN ZUM STRAFRECHTLICHEN
KONKURRENZSYSTEM UND IHR BEZUG ZUR FORTGESETZTEN HANDLUNG 90 A) DIE
REFORMBESTREBUNGEN BIS 1919 90 B) DIE REFORMBESTREBUNGEN IN DER WEIMARER
REPUBLIK 92 C) DIE REFORMBESTREBUNGEN IM DRITTEN REICH 92 D) DIE
REFORMBESTREBUNGEN NACH DEM 2. WELTKRIEG , 94 4. FAZIT UND AUSBLICK 96
IV. DIE BIS ZUR ENTSCHEIDUNG DES GROBEN SENATES VERTRETENEN
VORAUSSETZUNGEN DER FORTGESETZTEN HANDLUNG 97 1. OBJEKTIVE
GRUNDVORAUSSETZUNGEN ,. 97 A) ERFULLUNG ALLER DELIKTSVORAUSSETZUNGEN BEI
JEDEM EINZELAKT 97 B) GLEICHARTIGKEIT DES VERSTOBES GEGEN EINE
VERBOTSNORM 98 C) GLEICHARTIGKEIT DES TATHERGANGES 99 D)
ZEITLICH-RAUMLICHER ZUSAMMENHANG 99 E) EINHEITLICHKEIT DES BETROFFENEN
RECHTSGUTES 103 F) FAZIT 106 2. SUBJEKTIVE VORAUSSETZUNGEN 106 A) DER
GRUNDANSATZ DER RECHTSPRECHUNG - DER SOG. ,,EINHEITLICHE VORSATZ 107
AA) DER ECHTE UND ,,EX-ANTE GEBILDETE GESAMTVORSATZ 108 BB) MOGLICHKEIT
DER VORSATZERWEITERUNG WAHREND DER TAT (D. H. BIS ZUR VOLLENDUNG) 110
CE) DIE HINTERGRIINDE DIESER MODELLE 113 10 INHALTSVERZEICHNIS DD)
KRITIK 114 EE) ZWISCHENERGEBNISSE 115 B) DAS GEGENMODELL IN DER
LITERATUR - DER SOG., FORTSETZUNGSVORSATZ 116 AA) HERLEITUNG AUS
ASPEKTEN DER PROZEBO KONOMIE 117 BB) FAKTISCHE GELTUNG BEI ANWENDUNG DES
GRUNDSATZES ,,IN DUBIO PRO REO 119 CE) KRITIK 123 DD)
ZWISCHENERGEBNISSE 127 C) DIE ANNAHERUNG DURCH DIE RECHTSPRECHUNG - DER
SOG. ,,ERWEITERTE GESAMT- VORSATZ 128 AA) HINTERGRUNDE DIESES
VORSATZMODELLS 130 BB) KRITIK 131 CE) ZWISCHENERGEBNISSE 134 D) DER
DELIKTSSPEZIFISCH FAST VOLLIGE OBERGANG DER RECHTSPRECHUNG EINIGER
SENATE ZUM FORTSETZUNGSVORSATZ ... .* 134 AA) 1. FALLGRUPPE: DAS
BETAUBUNGSMITTELSTRAFRECHT 135 (1) HINTERGRUNDE 137 (2) KRITIK 137 (3)
FAZIT 140 BB) 2. FALLGRUPPE: DAS STEUERSTRAFRECHT 140 (1) HINTERGRUNDE
142 (2) KRITIK 143 (3) FAZIT 148 CE) 3. FALLGRUPPE: DAS SEXUALSTRAFRECHT
148 (1) HINTERGRUNDE 149 (2) KRITIK 151 (3) FAZIT 153 DD) WEITERE
EINZELFAUE 154 EE) SCHLUBBETRACHTUNGEN 155 3. ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT
156 V. DIE FORTGESETZTE HANDLUNG IM SYSTEM DER §§ 52FF. STGB 156 1.
ABGRENZUNGEN ZU DEN ANDEREN RECHTSFIGUREN 157 2. STRAFZUMESSUNG 160 A)
BESTRAFUNG WEGEN EINER KONKURRENZLOSEN GESETZESVERLETZUNG 161 B)
ABGRENZUNG ZUR GLEICHARTIGEN IDEALKONKURRENZ 161 C) STRAFRAHMEN UND
SCHWERE DER SCHULD BEI DER FORTGESETZTEN HANDLUNG 163 D)
STRAFZUMESSUNGSPRAXIS (SCHEINBARE ERLEICHTERUNG BEI DER STRAFBILDUNG)
167 3. ZWISCHENERGEBNISSE 171 VI. FAZIT UND AUSBLICK 172
INHALTSVERZEICHNIS 11 DRITTER TEII PROBLEMFALLE I. FALL 1: DIE SOG.
,,ZEITLICH GESTRECKTE VORSATZTAT AM BEISPIEL DES § 2421 STGB .. 174 1.
LOSUNG ANHAND DER DREI VORSATZMODELLE 175 2. PROBLEME NACH DER
ENTSCHEIDUNG DES GROBEN SENATES 176 A) NOTWENDIGKEIT DER PRIVILEGIERUNG
DER ,,ZEITLICH GESTRECKTEN VORSATZTAT .... 176 B)
WERTUNGSWIDERSPRIICHE, DIEAUF GERECHTIGKEITSASPEKTEN BERUHEN 176 C) DIE
ZEITLICH GESTRECKTE VORSATZTAT ALS FALL DER ,JCONKURRENZLOSEN GESETZES-
VERLETZUNG ODER ALS FALL DER ,,GLEICHARTIGEN IDEALKONKURRENZ ? 177 D)
ABGRENZUNG ZU DEN ANDEREN RECHTSFIGUREN IM KONKURRENZMODELL 178 E)
GEWOHNHEITSRECHTLICHE GELTUNG DER URSPRIINGLICHEN AUSGESTALTUNG DER
FORT- GESETZTEN HANDLUNG 179 F) FAZIT UND AUSBLICK 179 II. FALL 2:
NOTWENDIGE EINSCHRANKUNGEN DER PRIVILEGIERUNG VON ,,ZEITLICH GESTRECK-
TEN VORSATZTATEN AM BEISPIEL DER § § 246,266 STGB 180 1. LOSUNG ANHAND
DER DREI VORSATZMODELLE 180 2. PROBLEME NACH DER ENTSCHEIDUNG DES GROBEN
SENATES 181 A) REGEL- ODER AUSNAHMECHARAKTER DER ZEITLICH GESTRECKTEN
VORSATZTAT IM KONKURRENZMODELL? 181 B) DIE ,,VERMEIDBARE ZEITLICH
GESTRECKTE VORSATZTAT 182 AA) GRILNDE DER STRAFTATVERDECKUNG 183 BB)
GRUNDE DER BEQUEMLICHKEIT 184 CE) SITUATIVE UND KONFLIKTBEDINGTE GRUNDE
184 C) UNNOTIGE PRIVILEGIERUNG DES ORGANISATIONSTATERS 185 D) FAZIT UND
AUSBLICK 185 III. FALL 3: DER ,,ENGE ZEITLICH-RAUMLICHE ZUSAMMENHANG
BEI DER ZEITLICH GESTRECK- TEN VORSATZTAT AM BEISPIEL DER §§ 153 FF.;
258 STGB 186 1. LOSUNG ANHAND DER DREI VORSATZMODELLE 186 2. PROBLEME
NACH DER ENTSCHEIDUNG DES GROBEN SENATES 187 A) ZEITLICHE REICHWEITE DER
ZEITLICH GESTECKTEN VORSATZTAT 188 B) RAUMLICH-SITUATIVE REICHWEITE DER
ZEITLICH GESTECKTEN VORSATZTAT 188 C) WERTUNGSWIDERSPRIICHE, DIE AUF
KONFLIKTSITUATIONEN BEIM TATER BERUHEN (AUSWIRKUNGEN AUF DIE
STRAFZUMESSUNG) 189 D) FAZIT UND AUSBLICK 189 12 INHALTSVERZEICHNIS IV.
FALL 4: BTMG-KRIMINALITAT - BEWERTUNGSEINHEIT - ,,RAUSCHGIFTSILOS (§§
29FF. BTMG) 190 1. LOSUNG ANHAND DER DREI VORSATZMODELLE 191 2. PROBLEME
NACH DER ENTSCHEIDUNG DES GROBEN SENATES 193 A) GRUNDSA TZLICHE
AUFRECHTERHALTUNG DER RECHTSFIGUR DER BEWERTUNGSEINHEIT 193 B) MOGLICHE
ERWEITERUNGEN DER ,,BEWERTUNGSEINHEIT ZUR AUFRECHTERHALTUNG DES SOG.
,,EINGESPIELTEN BEZUGS- UND VERKAUFSSYSTEMS (SOG. ,,RAUSCHGIFT- SILOS )
195 AA) ANSICHT DES 5. STRAFSENATES 195 BB) ANSICHT DES 3. STRAFSENATES
196 CE) ZWISCHENFAZIT 196 C) ANWENDUNG DES ZWEIFELSSATZES 197 AA)
ANSICHT DES 1. UND DES 5. STRAFSENATES 197 BB) ANSICHT DES 4.
STRAFSENATES 198 CE) ZWISCHENFAZIT 199 D) PROBLEME BEI DER
MENGENBEGRIFFLICHKEIT 200 E) FAZIT UND AUSBLICK 201 V. FALL 5:
BEHANDLUNG WEITREICHENDER SERIENSTRAFTATEN AM BEISPIEL DES § 370 AO 201
1. LOSUNG ANHAND DER DREI VORSATZMODELLE 202 2. PROBLEME NACH DER
ENTSCHEIDUNG DES GROBEN SENATES 203 A) ALTERNATIVLOSUNGEN FUR DIE
NUNMEHR ABGESCHAFFTE SOG. ,,INSTITUTIONALISIERTE STEUERHINTERZIEHUNG
(MOGLICHKEIT DER PRIVILEGIERUNG AUF DER STRAFZUMES- SUNGSEBENE) 203 B)
PROBLEME DER VERJAHRUNG (§ 78 A STGB) 204 C) GESAMTSTRAFENBILDUNG BEI
HUNDERTFACHEN EINZELAKTEN 205 D) FAZIT UND AUSBLICK 205 VI. FALL6:
SEXUALDELIKTE (§§ 174FF. STGB) 205 1. LOSUNG ANHAND DER DREI
VORSATZMODELLE 206 2. PROBLEME NACH DER ENTSCHEIDUNG DES GROBEN SENATES
207 A) ANFORDERUNGEN AN DIE TATFESTSTELLUNGEN IM URTEIL 207 AA) ANSICHT
DES 3. STRAFSENATES (VORZUG DER INTERESSEN DES ANGEKLAGTEN) .. 208 BB)
ANSICHT DES 1. STRAFSENATES (VORZUG DER OPFERINTERESSEN) 209 CE) ANSICHT
DES 2. STRAFSENATES (ANWENDUNG DES ZWEIFELSSATZES) 209 DD) ZWISCHENFAZIT
211 B) ANFORDERUNGEN AN DIE ANKLAGESCHRIFT 212 AA) GRUNDSATZLICHE
VORAUSSETZUNGEN 212 BB) WEITERGEHENDE ANSICHT DES OLG BAMBERG 213 C)
FAZIT UND AUSBLICK 214 INHALTSVERZEICHNIS 13 VII. FALL 7: REICHWEITE DER
NATIIRLICHEN HANDLUNGSEINHEIT AM BEISPIEL DES POLIZEI- FLUCHTFALLS 214
1. BISHER VERTRETENE LOSUNGSVORSCHLAGE 215 2. PROBLEME NACH DER
ENTSCHEIDUNG DES GROBEN SENATES 216 A) NEUORIENTIERUNG DER RECHTSFIGUR
(AUSRICHTUNG AN EINER REIN NATIIRLICHEN BETRACHTUNGSWEISE) 217 B) DIE
JURISTISCHE HANDLUNGSEINHEIT ALS ,,AUFFANGBECKEN ? 218 C) FAZIT UND
AUSBLICK 219 VIII. FALL 8: PROBLEME BEI DEN DAUERSTRAFTATEN AM BEISPIEL
DES § 21 I NR. 1 STVG .... 219 1. BISHERIGE LOSUNGSANSATZE 220 2.
PROBLEME NACH DER ENTSCHEIDUNG DES GROBEN SENATES 222 A) ABGRENZUNG
ZWISCHEN ,,EINER TAT UND TATMEHRHEIT 222 AA) KONKURRENZRECHTLICHE
EINORDNUNG DES DAUERDELIKTS 222 BB) MOGLICHE ZASUREN 223 B) FAZIT UND
AUSBLICK 225 IX. FALL 9: DIE ZUKIINFTIGE BEHANDLUNG DER SOG.
,,PAUSCHALDELIKTE AM BEISPIEL DES §225 1 STGB 226 1. BISHER VERTRETENE
LOSUNGSANSATZE 226 2. PROBLEME NACH DER ENTSCHEIDUNG DES GROBEN SENATES
227 A) ABGRENZUNG ZWISCHEN ,,EINER TAT UND TATMEHRHEIT BEI
PAUSCHALDELIKTEN ... 228 B) GEFAHR DER UNVERHALTNISMABIGEN AUSDEHNUNG
DER SOG. ,,PAUSCHALDELIKTE DURCH DIE RECHTSPRECHUNG 230 C) ABGRENZUNG
ZWISCHEN PAUSCHALDELIKT UND BEWERTUNGSEINHEIT 231 D) FAZIT UND AUSBLICK
232 X. FALL 10: PROBLEME IM RECHT DER ORDNUNGSWIDRIGKEITEN (INSBESONDERE
BEI DEN VERKEHRSORDNUNGSWIDRIGKEITEN) 232 1. DIE BISHERIGE GANGIGE
PRAXIS 233 2. PROBLEME NACH DER ENTSCHEIDUNG DES GROBEN SENATES 234 A)
GELTUNG DES KUMULATIONSPRINZIPS GEMAB § 20 OWIG 235 B) AUSWIRKUNGEN AUF
DAS PUNKTSYSTEM DES § 15 B STVZO BEI VERKEHRSORD- NUNGSWIDRIGKEITEN 236
C) FAZIT UND AUSBLICK 237 XI. GESAMTFAZIT UND AUSBLICK 238 14
INHALTSVERZEICHNIS VIERTER TEIL DIE ENTSCHEIDUNG DES GROBEN SENATES FUR
STRAFSACHEN (BGHST 40,138 FF.) IM EINZELNEN I. DIE AUFGESTELLTEN
GRUNDSATZE UND DEREN PRAKTISCHE KONSEQUENZEN 239 1. DIE WICHTIGSTEN
AUSSAGEN DER ENTSCHEIDUNG 239 A) ABSCHAFFUNG DER FORTGESETZTEN HANDLUNG
FUR DIE §§ 173 FF. UND § 263 STGB 239 AA) FAKTISCHE BEZUGNAHME AUF AILE
ANDEREN DELIKTE 240 BB) BESTATIGUNG DURCH NACHFOLGENDE
HO CHSTRICHTERLICHE ENTSCHEIDUNGEN ... 240 B) ,,TATBESTANDSBEZOGENE
GRUNDE ALS NEUER DOGMATISCHER RAHMEN DER FORT- GESETZTEN HANDLUNG? 241
AA) KEINE NEUE DEFINITION DER FORTGESETZTEN HANDLUNG 242 BB)
BESCHRANKUNG AUF DIE SOG. ,,PAUSCHALDELIKTE 243 CE) ZWISCHENERGEBNIS
245 C) UNUMGANGLICHE SACHGERECHTE WIIRDIGUNG DES GESAMTUNWERTES ALS
NEUER DOGMATISCHER RAHMEN 246 D) INDIZWIRKUNG FUR DAS GESAMTE
KONKURRENZMODELL 247 2. KONSEQUENZEN FIIR DIE PRAXIS 248 II. DIE
HINTERGRUNDE DES PLENARBESCHLUSSES 249 1. MATERIELLE KONSEQUENZEN ZUM
NACHTEIL DES TATERS 249 A) DIE PROBLEME BEZIIGLICH DER VERJAHRUNG 249
AA) ANWENDUNG DES § 78 A STGB 249 BB) EINGREIFEN DER ,,KAPPUNGSGRENZE
DES § 78 C III 2 STGB 251 CE) BESONDERE AUSWIRKUNGEN IM STEUERSTRAFRECHT
251 DD) GEGENMABNAHMEN IN DER RECHTSPRECHUNG 253 B) AUSWIRKUNGEN AUF
NEGATIVE GESETZESA NDERUNGEN (§ 2 II STGB) 254 C) AUSWIRKUNGEN AUF § 55
I STGB (NACHTRAGLICHE GESAMTSTRAFENBILDUNG) 255 D) PROBLEME BEI DER
BESTIMMUNG DES TATORTES 255 E) ANWENDUNGSBEREICH DES § 66 1 NR. 1 STGB
255 0 AUSWIRKUNGEN AUF TATBESTANDE, DIE DEN SOG. ,,MENGENBEGRIFF
ENTHALTEN ... 256 G) AUSWIRKUNGEN AUF DEN SCHULDSPRUCH 258 H) PROBLEM
DER ANWENDUNG DES § 24 STGB 259 I) PROBLEME IM BEREICH DER TEILNAHME 259
2. PROZESSUALE KONSEQUENZEN ZUM NACHTEIL DES TATERS 260 A)
EINGESCHRANKTE VERTEIDIGUNGSMOGLICHKEIT AUFGRUND DER ZU PAUSCHALEN TAT-
SACHENFESTSTELLUNGEN IN DER PRAXIS 260 AA) FORDERUNG DES
BUNDESGERICHTSHOFES 260 BB) UNZUREICHENDE BEACHTUNG IN DER PRAXIS DURCH
DIE AUFWEICHUNG DER OBJEKTIVEN VORAUSSETZUNGEN DER RECHTSFIGUR 262
INHALTSVERZEICHNIS 15 B) FEHLENDE FREISPRUCHAUSNAHME BEI DER INSGESAMT
VERURTEILENDEN ENTSCHEI- DUNG 263 C) PROBLEME BEI DER AMNESTIE
(ENTSPRECHEND ZUM MATERIELLEN PROBLEM DES § 2 II STGB) 263 D) ERSCHWERTE
MOGLICHKEIT DER WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS 264 E) AUSDEHNUNG DES
VERFAHRENSGEGENSTANDES ENTGEGEN DER RATIO DES § 265 STPO 265 3.
MATERIELLE KONSEQUENZEN ZUM VORTEIL DES TATERS 266 A) PRIVILEGIERUNG VON
STRAFTATEN AUS DER ,,ORGANISIERTEN (BANDEN-)KRIMINA- LITAT 266 B)
ANWENDUNGSBEREICH DES § 66II STGB 267 C) PRIVILEGIERUNG BEI DER
STRAFZUMESSUNG (GEWAHRUNG EINES MENGENSTRAF- RABATTES /UNTERSCHIEDLICHE
STRAFOBERGRENZE) 268 4. PROZESSUALE KONSEQUENZEN ZUM VORTEIL DES TATERS
269 A) RECHTSKRAFTWIRKUNG (STRAFKLAGEVERBRAUCH) 269 B) DIE KONSEQUENZEN
DER FEHLERHAFTEN ANWENDUNG DER RECHTSFIGUR ODER BEI RECHTSFEHLERN
BEZUGLICH EINZELNER TEILAKTE 270 5. SONSTIGE ,,TATERNEUTRALE
HINTERGRUNDE - DIE KRISENHAFTE ENTWICKLUNG DER RECHTSFIGUR 271 A) DIE
STETIG ZUNEHMENDE UNEINHEITLICHKEIT INNERHALB DER RECHTSPRECHUNG ... 271
AA) WIDERSPRECHENDE KASUISTIK ANHAND EINIGER BEISPIELE 271 BB)
ENTWICKLUNG ZU SOG. ,,CASE LAWS IM NEGATIVEN SINNE 272 B) DIE PROBLEME
DER PAUSCHALEN TATSACHENFESTSTELLUNGEN (FEHLENDE ERMITT- LUNGSDISZIPLIN)
273 C) AUSDEHNENDE ANWENDUNGSPRAXIS DER TATGERICHTE UND DER ERMITTLUNGS-
BEHORDEN IM RAHMEN VON PROZEBDEALS 273 D) FEHLENDE AUSDRIICKLICHE
GESETZLICHE GRUNDLAGE 274 AA) ANWENDUNG DES ART. 103 II GG ANGESICHTS
DER ZAHLREICHEN NACHTEI- LIGEN FOLGEN FUR DEN TATER 275 BB)
MEINUNGSSTREIT 275 CE) ABWAGUNG UND FAZIT 276 E) UNZUMUTBARE
ERMITTLUNGSTECHNISCHE ANFORDERUNGEN 277 AA) BEWEISTECHNISCHE PROBLEME
277 BB) ORTLICHE ERSTRECKUNG VON STRAFTATEN 277 F) UBERDENKEN DER
URSPRUNGLICHEN UND TATSACHLICHEN MATERIELLEN GELTUNGS- GRIINDE DER
FORTGESETZTEN HANDLUNG 278 AA) MILDERUNG VON HARTEN DES
KUMULATIONSPRINZIPS 278 BB) GRUNDE DER PRAKTIKABILITAT UND
PROZEBOKONOMIE 278 (1) SACHVERHALTSAUFKLARUNG, TATFESTSTELLUNG UND
DARSTELLUNG IM URTEIL 279 (2) DARSTELLUNG IN DER ANKLAGE (§ 200 STPO)
280 (3) STRAFZUMESSUNG 281 (4) FAZIT 281 16 INHALTSVERZEICHNIS CE)
GRUNDE EINER ,,NATURLICHEN UND LEBENSNAHEN BETRACHTUNG 282 DD)
KRIMINOLOGISCHE UND KRIMINALPOLITISCHE ASPEKTE 282 EE) ZWISCHENERGEBNIS
283 G) DIE ENTSCHEIDUNG DES SCHWEIZER BGH ALS ,,VORREITER 284 6. DIE
KONKRETEN VORLAGEBESCHLIISSE 284 7. FAZIT 287 III. RECHTS- UND
KOMPETENZWIDRIGE AUFHEBUNG VON GEWOHNHEITSRECHT DURCH DEN GROBEN SENAT
FIIR STRAFSACHEN VOM STANDPUNKT DER KRISENHAFTEN ENTWICKLUNG DER
RECHTSFIGUR? 287 1. ABGRENZUNG: GEWOHNHEITSRECHT/RICHTERRECHT 288 2.
MEINUNGSSTREIT (VOM STANDPUNKT DER KRISENHAFTEN ENTWICKLUNG DER RECHTS-
FIGUR UND IHRER TATSACHLICHEN ANWENDUNG IN DER RECHTSPRAXIS) 289 3.
FAZIT 290 IV. GEWOHNHEITSRECHTLICHE GELTUNG DER URSPRIINGLICHEN
AUSPRAGUNG DER RECHTSFIGUR ZUR ERFASSUNG DER ,,ZEITLICH GESTRECKTEN
VORSATZTATEN - DIE ENTSCHEIDUNG IM KONTEXT DER HISTORISCHEN ENTWICKLUNG
DER RECHTSFIGUR 290 1. DER GRUNDANSATZ DER REICHSGERICHTSRECHTSPRECHUNG
ALS EINHEITLICH VERTRETENE RECHTSFORTBILDUNG 291 A) OBJEKTIVE
VORAUSSETZUNGEN 292 B) SUBJEKTIVE VORAUSSETZUNGEN (ECHTER GESAMTVORSATZ)
292 C) ZWISCHENERGEBNIS 294 2. ANGEMESSENHEIT DES PLENARBESCHLUSSES
UNTER BERIICKSICHTIGUNG DES HISTORI- SCHEN GRUNDKONZEPTES DER
RECHTSFIGUR 295 A) BERIICKSICHTIGUNG DER HINTERGRUNDE DER ENTSCHEIDUNG
DES GROBEN SENATES 295 AA) PROBLEME DER VERJAHRUNG 295 BB) PROBLEME DER
SACHVERHALTSAUFKLARUNG 296 CE) DARSTELLUNG IN DER ANKLAGE 297 DD)
PROBLEME DER QUANTITATS- UND WERTBEGRIFFE 298 EE) STRAFBEMESSUNG 299 FF)
ANWENDUNG DES ZWEIFELSSATZES 299 GG) STRAFKLAGEVERBRAUCH 301 HH)
SONSTIGE PROBLEME 301 II) GEFAHR EINES ERNEUTEN ZWECKWANDELS UND EINER
NEUEN KRISE DER FORT- GESETZTEN HANDLUNG 302 B) FAZIT 303 3. ERGEBNIS
304 V. AUSWIRKUNGEN DER ENTSCHEIDUNG AUF LAUFENDE VERFAHREN 304
INHALTSVERZEICHNIS 17 FUNFTER TEIL NEUE UND ALTE PROBLEME BEI DER
BEHANDLUNG VON SERIENSTRAFTATEN NACH DER ABSCHAFFUNG DER RECHTSFIGUR DES
FORTSETZUNGSZUSAMMENHANGES UND DIE ENTSPRECHENDEN LOSUNGSVORSCHLAGE I.
DIE KONKURRENZRECHTLICHE HANDHABUNG DER ,,ZEITLICH GESTRECKTEN
VORSATZTATEN (FALLEI-3) 308 1. ANREGUNGEN DER GESETZGEBUNGSORGANE 308
2. ANDEUTUNGEN IN DER HOCHSTRICHTERLICHEN RECHTSPRECHUNG 308 3.
ANSICHTEN IN DER LITERATUR 309 A) GEPPERT 309 B) SCHLUCHTER 310 C)
SOWADA 311 D) TRONDLE 312 E) STREE 313 F) ABSCHLIEBENDE STELLUNGNAHME ZU
DEN LITERATURMEINUNGEN 313 4. EIGENES LOSUNGSMODELL 318 A) ERFASSUNG DER
ZEITLICH GESTRECKTEN VORSATZTATEN DURCH DIE RECHTSFIGUR DER
.JURISTISCHEN HANDLUNGSEINHEIT 318 AA) VERGLEICH MIT DEN UBRIGEN
FALLGRUPPEN ZU DIESER RECHTSFIGUR .. (1) RECHTLICHE VERKNIIPFUNG DURCH
VERWIRKLICHTE UBERSCHIEBENDG IN- *, NENTENDENZ AM BEISPIEL DER
ZUSAMMENFASSUNG VON § 267 I 3. ALT. STGB (2) RECHTLICHE VERKNTIPFUNG
DURCH VERKLAMMERUNG 320 (3) DER SOG. ,POLIZEIFLUCHT -FALL 321 BB) FAZIT
322 B) UMFANG UND VORAUSSETZUNGEN DER ZEITLICH GESTRECKTEN VORSATZTATEN
322 AA) UNUMGANGLICHKEITKEIT DER PRIVILEGIERUNG VON ,,VERMEIDBAREN
ZEITLICH GESTRECKTEN VORSATZTATEN 323 ( 1 ) GRUNDE DER
STRAFTATVERDECKUNG 324 (2) GRUNDE DER BEQUEMLICHKEIT 325 (3) SITUATIVE
UND KONFLIKTBEDINGTE GRUNDE 326 (4) ZWISCHENERGEBNIS 327 BB) BEACHTUNG
DES ENGEN ZEITLICH-RAUMLICHEN ZUSAMMENHANGES 327 CE) ANWENDUNG DES
ZWEIFELSSATZES 330 DD) ZWISCHENERGEBNIS 331 C) RECHTSFOLGEN DER ZEITLICH
GESTRECKTEN VORSATZTATEN 332 D) EINKLANG MIT DER ENTSCHEIDUNG DES GROBEN
SENATES FUR STRAFSACHEN (,,UN- UMGANGLICHE GRUNDE ) 333 E)
GEWOHNHEITSRECHTLICHE GELTUNG DER URSPRUNGLICHEN RECHTSFIGUR 334 2
BRAHLER 18 INHALTSVERZEICHNIS F) GEDANKEN ZUR REGELBARKEIT DER
FORTGESETZTEN HANDLUNG 335 G) FAZIT 336 5. LOSUNG DER FALLE 1-3 337 6.
ERGEBNISSE UND LOSUNGSVORSCHLAGE 338 II. DIE AUSWIRKUNGEN DER
ENTSCHEIDUNG DES GROBEN SENATES FIIR STRAFSACHEN AUF DAS
KONKURRENZMODELL IM EINZELNEN 339 1. DIE HANDLUNG IM NATIIRLICHEN SINNE
340 2. DIE NATIIRLICHE HANDLUNGSEINHEIT (FALL 7) 340 A)
ANWENDUNGSBEREICH DER EINZELNEN RECHTSFIGUREN 340 B) ANFORDERUNGEN AN
DEN UNMITTELBAREN ZEITLICH-RAUMLICH-VOLUNTATIVEN ZU- SAMMENHANG 344 C)
ABGRENZUNG ZU DEN ZEITLICH GESTRECKTEN VORSATZTATEN 346 D) REICHWEITE
DES GRUNDSATZES ,,IN DUBIO PRO REO 348 E) ASPEKTE DER STRAFZUMESSUNG
349 F) LOSUNG VON FALL 7 350 G) ERGEBNISSE 351 3. DIE TATBESTANDLICHE
HANDLUNGSEINHEIT 352 A) DAUERDELIKTE (FALL 8) 352 B) PAUSCHALDELIKTE 357
AA) §§98FF.STGB 358 BB) §§ 180 A; 181 A STGB 362 CE) § 283 I NR. 5 STGB
362 DD) §225ISTGB 363 EE) ALLGEMEINE SCHLUBFOLGERUNGEN 366 C)
BEWERTUNGSEINHEIT (FALL 4) 367 AA) GRENZEN DIESER RECHTSFIGUR (FALL 4A)
368 BB) REICHWEITE DES GRUNDSATZES ,,IN DUBIO PRO REO (FALL 4B) 372 D)
BEGRIFFLICHE UNTERSCHEIDUNG DER VERSCHIEDENEN FALLGRUPPEN DER
TATBESTAND- LICHEN HANDLUNGSEINHEIT 375 E) LOSUNG DER FALLE 8,9,4A UND
4B 377 F) ERGEBNISSE 379 4. DIE JURISTISCHE HANDLUNGSEINHEIT 379 A)
RECHTLICHE VERKNUPFUNG DURCH VERKLAMMERUNG 380 B) RECHTLICHE VERKNUPFUNG
DURCH VERWIRKLICHTE UBERSCHIEBENDE INNENTENDENZ 382 C) RECHTLICHE
VERKNUPFUNG DER ZEITLICH GESTRECKTEN VORSATZTATEN 384 D) ASPEKTE DER
STRAFZUMESSUNG 384 5. NOTWENDIGE ANNAHME VON TATMEHRHEIT 385 6.
GESAMTFAZIT 385 INHALTSVERZEICHNIS 19 III. WEITERE RECHTLICHE
AUSWIRKUNGEN DER ENTSCHEIDUNG - NEUE UND ALTE PROBLEME UND DEREN
MOGLICHE LOSUNGEN 385 1. PROBLEME DER VERJAHRUNG (FALL 5) 386 A)
BERUCKSICHTIGUNG VERJAHRTER EINZELAKTE BEI DER STRAFZUMESSUNG 386 AA)
MEINUNGSSTREIT 387 BB) ABWAGUNG 387 (1) RECHTSGEDANKE DES § 78 STGB 388
(2) §51 BZRG ALS GRENZE 390 (3) BERUCKSICHTIGUNG DES ART. 6IIEMRK 391
CE) SACHLICHES GEWICHT BEI DER STRAFZUMESSUNG 392 DD) ERGEBNIS 394 B)
ANWENDUNG DES § 78 B I NR. 1 STGB 394 C) LOSUNG VON FAIX 5 395 D)
ERGEBNISSE UND LOSUNGSVORSCHLAGE 396 2. ERMITTLUNGSTECHNISCHE PROBLEME
397 3. SACHVERHALTSAUFKLA RUNG, TATFESTSTELLUNG UND DARSTELLUNG IM
URTEIL 397 A) RECHTLICHE ANFORDERUNGEN 397 B) ABWEICHENDE LOSUNGSMODELLE
IN DER PRAXIS 398 AA) ANWENDUNG DES ZWEIFELSSATZES 398 (1) VERTEILUNG
DES ,,GESAMTSCHADENS AUF EINE ,,MINDESTZAHL DER EIN- ZELAKTE 399 (2)
INSTITUTIONALISIERTES SYSTEM 401 BB) AUSNAHMESTELLUNG DES
SEXUALSTRAFRECHTS (FALL 6) 402 (1) PRAKTISCHE KONKORDANZ VON TA TER-UND
OPFERINTERESSEN 403 (2) REICHWEITE DES GRUNDSATZES ,,IN DUBIO PRO REO
406 (3) KRITERIEN FUR DIE EINZELFALLABWAGUNG 408 (4) ZWISCHENERGEBNIS
409 CE) ANFORDERUNGEN AN DIE UBRIGEN DELIKTSGRUPPEN 409 (1) DIE
ERMITTLUNGSTECHNISCHEN KONSTELLATIONEN IM EINZELNEN 410 (A)
,,GESAMTSCHADEN UND DIE ..EINZELAKTE STEHEN FEST, NUR NICHT DIE GENAUE
VERTEILUNG (-* LOSUNG AUF DEM WEGE DER GLEICH- ARTIGEN WAHLFESTSTELLUNG)
410 (B) NUR EIN ,,GESAMTSCHADEN STEHT FEST, ABER NOCH NICHT EINMAL DIE
EXISTENZ EINER TATSERIE 411 (C) NUR EIN ,,KONKRET BEZIFFERTER
GESAMTSCHADEN UND DIE ..EXISTERA EINER TATSERIE STEHEN FEST, NICHT
ABER DIE ZAHL DER EINZELAKTE .. 411 (D) NUR DIE EXISTENZ EINER TATSERIE
UND EINES GESAMTSCHADENS STE- HEN FEST, ABER WEDER DIE ANZABL DER
EINZELAKTE NOCH DIE HOHE DES GESAMTSCHADENS 413 (2) FAZIT 415 20
INHALTSVERZEICHNIS C) LOSUNG VON FALL 6 416 D) ERGEBNISSE UND
LOSUNGSVORSCHLAGE 416 4. DARSTELLUNG IN DER ANKLAGE 417 A) DIE
INFORMATIONSFUNKTION DER ANKLAGE (UNTER BESONDERER BERUCKSICHTIGUNG DES
SEXUALSTRAFRECHTS) 417 B) DIE UMGRENZUNGSFUNKTION DER ANKLAGE (UNTER
BESONDERER BERIICKSICH- TIGUNG DES SEXUALSTRAFRECHTS) 419 C) GEFAHR DER
VERSTARKTEN ANWENDUNG DES § 1541 NR. 1 STPO 420 D) ERGEBNISSE UND
LOSUNGSVORSCHLAGE 423 5. STRAFBEMESSUNG 424 A) AUSWIRKUNGEN AUF DIE
STRAFZUMESSUNGSKRITERIEN UND DAS STRAFNIVEAU 424 B) RECHTLICHE
MOGLICHKEITEN ZUR BERECHNUNG DER GESAMTSTRAFE BEI (UMFANG- REICHEN)
SERIENSTRAFTATEN 427 C) ERGEBNISSE UND LOSUNGSVORSCHLAGE 435 6.
RECHTSKRAFTWIRKUNG 436 7. QUANTITATS- UND WERTBEGRIFFE (FALL 4C) 439 8.
GESAMTFAZIT 440 SECHSTER TEIL DIE BEHANDLUNG VON
SERIENORDNUNGSWIDRIGKEITEN (FALL 10) I. RECHTLICHE MOGLICHKEITEN ZUR
AUFHEBUNG VON HARTEN DES KUMULATIONSPRINZIPS .. 441 1. VERSTARKTE
ANWENDUNG DES OPPORTUNITATSPRINZIPS (§ 47 OWIG) 442 2. BERUCKSICHTIGUNG
BEI DER BEMESSUNG DER EINZELGELDBUBEN 443 3. AUSDEHNUNG DER
KONKURRENZRECHTLICHEN RECHTSFIGUREN 444 4. FAZIT 445 H. VORSCHLA GE ZUR
ANDERUNG (BZW. ABSCHAFFUNG) DES IN § 20 OWIG VERANKERTEN
KUMULATIONSPRINZIPS DURCH DEN GESETZGEBER 446 III. ANWENDUNG DES
PUNKTSYSTEMS 447 1. INITIATIVEN AUF LANDEREBENE 447 2. LOSUNG VON FALL
10 448 3. FAZIT 448 IV. ERGEBNISSE UND LOSUNGSVORSCHLAGE 449
INHALTSVERZEICHNIS 21 SIEBTER TEIL GEDANKEN ZU DEN REFORMBESTREBUNGEN
BEIM STRAFRECHTLICHEN KONKURRENZSYSTEM I. NEUE GESETZESVORSCHLAGE UND
-ANREGUNGEN ZUR GENERELLEN EINFIIHRUNG DER SOG. ,,EINHEITSSTRAFE 450 1.
GRUNDMODELL DER EINHEITSSTRAFE 450 A) ARGUMENTE DER BEFIIRWORTER 452 B)
FAZIT 453 2. KRITIK AN DEN REFORMBESTREBUNGEN 454 A) EINFIIHRUNG DER
EINHEITSSTRAFE AUS KRIMINOLOGISCHER UND KRIMINALPOLITISCHER SICHT 454 B)
RECHTLICHE PROBLEME DER EINHEITSSTRAFE 456 AA) ANFORDERUNGEN AN DIE
TATFESTSTELLUNGEN IM URTEIL 456 BB) SONSTIGE AUSWIRKUNGEN 458 C)
ARBEITSOKONOMISCHE VORTEILE DER EINHEITSSTRAFE? 458 3. ERGEBNIS 460 II.
STELLUNGNAHME ZUR REFORMBEDIIRFTIGKEIT DES STRAFREEHTLICHEN
KONKURRENZSYSTEMS 460 SCHLUFIBETRACHTUNGEN 461 LITERATURVERZEICHNIS 463
SACHVERZEICHNIS 480
|
any_adam_object | 1 |
author | Brähler, Volker |
author_facet | Brähler, Volker |
author_role | aut |
author_sort | Brähler, Volker |
author_variant | v b vb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013052771 |
classification_rvk | PH 3190 |
ctrlnum | (OCoLC)44460277 (DE-599)BVBBV013052771 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02031nam a22004338cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013052771</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20000523 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000222s2000 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958410062</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428098323</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 134.00, sfr 119.50, S 978.00</subfield><subfield code="9">3-428-09832-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)44460277</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013052771</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3190</subfield><subfield code="0">(DE-625)136037:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brähler, Volker</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die rechtliche Behandlung von Serienstraftaten und -ordnungswidrigkeiten</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung aus Anlaß des Plenarbeschlusses BGHSt 40, 138 ; zugleich eine Abhandlung über die Auswirkungen des Beschlusses auf das gesamte Konkurrenzsystem und die diesbezüglichen Reformbestrebungen</subfield><subfield code="c">von Volker Brähler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">484 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kölner kriminalwissenschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">33</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fortgesetzte Handlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155072-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fortgesetzte Handlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155072-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kölner kriminalwissenschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">33</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002615806</subfield><subfield code="9">33</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008894263&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008894263</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013052771 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:38:20Z |
institution | BVB |
isbn | 3428098323 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008894263 |
oclc_num | 44460277 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-12 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-12 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-188 |
physical | 484 S. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Kölner kriminalwissenschaftliche Schriften |
series2 | Kölner kriminalwissenschaftliche Schriften |
spelling | Brähler, Volker Verfasser aut Die rechtliche Behandlung von Serienstraftaten und -ordnungswidrigkeiten eine Untersuchung aus Anlaß des Plenarbeschlusses BGHSt 40, 138 ; zugleich eine Abhandlung über die Auswirkungen des Beschlusses auf das gesamte Konkurrenzsystem und die diesbezüglichen Reformbestrebungen von Volker Brähler Berlin Duncker & Humblot 2000 484 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kölner kriminalwissenschaftliche Schriften 33 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1998 Fortgesetzte Handlung (DE-588)4155072-9 gnd rswk-swf Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Fortgesetzte Handlung (DE-588)4155072-9 s Strafrecht (DE-588)4057795-8 s DE-604 Kölner kriminalwissenschaftliche Schriften 33 (DE-604)BV002615806 33 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008894263&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Brähler, Volker Die rechtliche Behandlung von Serienstraftaten und -ordnungswidrigkeiten eine Untersuchung aus Anlaß des Plenarbeschlusses BGHSt 40, 138 ; zugleich eine Abhandlung über die Auswirkungen des Beschlusses auf das gesamte Konkurrenzsystem und die diesbezüglichen Reformbestrebungen Kölner kriminalwissenschaftliche Schriften Fortgesetzte Handlung (DE-588)4155072-9 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4155072-9 (DE-588)4057795-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die rechtliche Behandlung von Serienstraftaten und -ordnungswidrigkeiten eine Untersuchung aus Anlaß des Plenarbeschlusses BGHSt 40, 138 ; zugleich eine Abhandlung über die Auswirkungen des Beschlusses auf das gesamte Konkurrenzsystem und die diesbezüglichen Reformbestrebungen |
title_auth | Die rechtliche Behandlung von Serienstraftaten und -ordnungswidrigkeiten eine Untersuchung aus Anlaß des Plenarbeschlusses BGHSt 40, 138 ; zugleich eine Abhandlung über die Auswirkungen des Beschlusses auf das gesamte Konkurrenzsystem und die diesbezüglichen Reformbestrebungen |
title_exact_search | Die rechtliche Behandlung von Serienstraftaten und -ordnungswidrigkeiten eine Untersuchung aus Anlaß des Plenarbeschlusses BGHSt 40, 138 ; zugleich eine Abhandlung über die Auswirkungen des Beschlusses auf das gesamte Konkurrenzsystem und die diesbezüglichen Reformbestrebungen |
title_full | Die rechtliche Behandlung von Serienstraftaten und -ordnungswidrigkeiten eine Untersuchung aus Anlaß des Plenarbeschlusses BGHSt 40, 138 ; zugleich eine Abhandlung über die Auswirkungen des Beschlusses auf das gesamte Konkurrenzsystem und die diesbezüglichen Reformbestrebungen von Volker Brähler |
title_fullStr | Die rechtliche Behandlung von Serienstraftaten und -ordnungswidrigkeiten eine Untersuchung aus Anlaß des Plenarbeschlusses BGHSt 40, 138 ; zugleich eine Abhandlung über die Auswirkungen des Beschlusses auf das gesamte Konkurrenzsystem und die diesbezüglichen Reformbestrebungen von Volker Brähler |
title_full_unstemmed | Die rechtliche Behandlung von Serienstraftaten und -ordnungswidrigkeiten eine Untersuchung aus Anlaß des Plenarbeschlusses BGHSt 40, 138 ; zugleich eine Abhandlung über die Auswirkungen des Beschlusses auf das gesamte Konkurrenzsystem und die diesbezüglichen Reformbestrebungen von Volker Brähler |
title_short | Die rechtliche Behandlung von Serienstraftaten und -ordnungswidrigkeiten |
title_sort | die rechtliche behandlung von serienstraftaten und ordnungswidrigkeiten eine untersuchung aus anlaß des plenarbeschlusses bghst 40 138 zugleich eine abhandlung uber die auswirkungen des beschlusses auf das gesamte konkurrenzsystem und die diesbezuglichen reformbestrebungen |
title_sub | eine Untersuchung aus Anlaß des Plenarbeschlusses BGHSt 40, 138 ; zugleich eine Abhandlung über die Auswirkungen des Beschlusses auf das gesamte Konkurrenzsystem und die diesbezüglichen Reformbestrebungen |
topic | Fortgesetzte Handlung (DE-588)4155072-9 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd |
topic_facet | Fortgesetzte Handlung Strafrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008894263&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002615806 |
work_keys_str_mv | AT brahlervolker dierechtlichebehandlungvonserienstraftatenundordnungswidrigkeiteneineuntersuchungausanlaßdesplenarbeschlussesbghst40138zugleicheineabhandlunguberdieauswirkungendesbeschlussesaufdasgesamtekonkurrenzsystemunddiediesbezuglichenreformbestrebungen |