Manual der Impotenz: Erektions-, Ejakulations- und Hormonstörungen, Peniserkrankungen, weibliche Sexualstörungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bremen
UNI-MED-Verl.
2000
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | UNI-MED science
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 541 S. Ill. |
ISBN: | 3895994553 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013052623 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20001205 | ||
007 | t | ||
008 | 000222s2000 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958394342 |2 DE-101 | |
020 | |a 3895994553 |9 3-89599-455-3 | ||
035 | |a (OCoLC)45575960 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013052623 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-355 |a DE-634 |a DE-578 | ||
084 | |a YC 4400 |0 (DE-625)153223:12905 |2 rvk | ||
084 | |a WJ 709 |2 nlm | ||
100 | 1 | |a Porst, Hartmut |e Verfasser |0 (DE-588)109622839 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Manual der Impotenz |b Erektions-, Ejakulations- und Hormonstörungen, Peniserkrankungen, weibliche Sexualstörungen |c [Hartmut Porst] |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bremen |b UNI-MED-Verl. |c 2000 | |
300 | |a 541 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a UNI-MED science | |
650 | 4 | |a Erectile Dysfunction |v Handbooks | |
650 | 0 | 7 | |a Impotenz |0 (DE-588)4161426-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Impotenz |0 (DE-588)4161426-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008894164&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008894164 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127751763918848 |
---|---|
adam_text | 8 Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 1. Anatomie des Penis 20 i
1.1. Embryologische Grundlagen 20 j
1.2. Anatomische Grundlagen 22 j
1.2.1. Penisaufbau 22
1.2.2. Arterielle/venöse Gefäßversorgung und MikroZirkulation 24 j
1.2.2.1. Arterien 24
1.2.2.2. Venen 26
1.2.2.3. MikroZirkulation 27
2. Physiologische Grundlagen der Erektion 30
2.1. Neurophysiologische Grundlagen 30
2.1.1. Cerebrale Steuerung 30
2.1.1.1. Erektionsinduzierende Neurotransmitter 30
2.1.1.2. Erektionsinhibitorische Neurotransmitter 32
2.1.2. Spinale Steuerung 33
2.1.2.1. Parasympathische Innervation 33
2.1.2.2. Sympathische Innervation 34
2.1.2.3. Somatische Innervation 35
2.1.2.4. Spinale Neurotransmitter 35
2.2. Schwellkörperphysiologie 35
2.2.1. Nervale Faktoren 35
2.2.1.1. Parasympathische Steuerung 35
2.2.1.2. Sympathische Steuerung 38
2.2.1.3. Somatische Innervation 39
2.2.2. Endotheliale Faktoren 39
2.2.2.1. Angiotensin 39
2.2.2.2. Endotheline 41
2.2.2.3. Prostanoide (Eico sanoide) 41
2.2.3. Physiologie der Schweilkörpermuskelzelle 43
2.2.3.1. Neurotransmitter 43
2.2.3.2. Cyclo Adenosinmonophosphat (cAMP) Mechanismus 44
2.2.3.3. Cyclo Guanosinmonophosphat (cGMP) Mechanismus 45
2.2.3.4. Phosphodiesterase System 45
2.2.3.5. Kalium Kanäle Hyperpolarisation 46
2.2.3.6. Calciumstoffwechsel 47
2.2.3.7. GAP Junctions 49
2.3. Endokrinologische Grundlagen 50
2.3.1. Testosteron 50
2.3.1.1. Biosynthese, Metabolismus und Regulation 50
2.3.1.2. Transport, Androgenrezeptor und zelluläre Interaktionen 51
2.3.1.3. Sex Hormon Bindendes Globulin (SHBG) 52
2.3.1.4. Extragenitale Testosteronwirkungen 52
2.3.1.5. Testosteronwirkungen auf die Geschlechtsorgane 54
2.3.1.6. Testosteron und Erektion 56
2.3.1.7. Dehydroepiandrosteron Sulfat (DHEA S) und Dehydroepiandrosteron (DHEA) 58
2.3.1.8. Östrogene 58
2.3.1.9. Hormonelle Veränderungen im Alter 60
2.3.1.10. Schilddrüsenhormone 62
2.3.1.11. Prolaktin 62
Inhaltsverzeichnis 9
3. Physiologie und Pathophysiologie der Erektion 64
3.1. Erektionsablauf 64
3.2. Pathophysiologie von Erektionsstörungen 65
3.2.1. Neurogene Störungen 65
3.2.2. Arterielle Störungen 66
3.2.3. Störungen des veno occlusiven Mechanismus (venöse Abflußblockade) 66
3.2.4. Hormonelle Störungen 66
4. Epidemiologie 70
5. Ätiologie und Pathogenese der erektilen Dysfunktion 76
5.1. Risikofaktoren 76
5.1.1. Diabetes mellitus 76
5.1.2. Hypertonie 78
5.1.3. Koronare Herzkrankheit und Herzinsuffizienz 80
5.1.4. Fettstoffwechselstörungen 80
5.1.5. Niereninsuffizienz und Nierentransplantation 81
5.1.6. Arteriosklerose und Schwellkörperfunktion 82
5.1.7. Noxen 83
5.1.7.1. Nikotin 83
5.1.7.2. Alkohol 84
5.1.8. Benigne Prostatahypertrophie 85
5.1.9. Medikamentös induzierte Erektionsstörungen 85
5.1.9.1. Antihypertensiva 85
5.1.9.2. Medikamentös induzierte Störungen des Hormonstoffwechsels 87
5.1.9.3. Diverse medikamentös induzierte Erektionsstörungen 89
5.1.10. Verschiedene Erkrankungen 90
5.1.10.1. Morbus Parkinson 90
5.1.10.2. Depression 91
5.1.10.3. Multiple Sklerose 91
6. Diagnostik der erektilen Dysfunktion 94
6.1. Allgemeine Bemerkungen 94
6.2. Allgemeine Anamnese 95
6.3. Spezifische Sexualanamnese 95
6.3.1. Allgemeine Sexualanamnese 95
6.3.2. Sexualanamnese bei primärer erektiler Dysfunktion 98
6.4. Validierte Sexual Questionnaires 99
6.5. Körperliche Untersuchung 105
6.6. Labordiagnostik 105
6.7. Obligate spezifische Diagnostik 106
6.7.1. Schwellkörper Pharmakotestung und Doppier /Duplexsonographie 106
6.7.1.1. Vasoaktive Substanzen zur Schwellkörper Pharmakotestung 106
6.7.1.2. Therapie des pharmako induzierten Priapismus 107
6.7.1.3. Penis Doppler und Duplexsonographie 110
6.8. Fakultative Diagnostik 115
6.8.1. Pharmako Cavernosometrie und Pharmako Cavernosographie 115
6.8.1.1. Klinische Grundlagen der cavernösen Insuffizienz 115
6.8.1.2. Indikation und Aufklärung 117
6.8.1.3. Technische Durchführung 118
6.8.1.4. Interpretation und Fehlermöglichkeiten 119
10 Inhaltsverzeichnis
6.8.1.5. Komplikationen 121
6.8.2. Penisangiographie 122
6.8.2.1. Indikation 122
6.8.2.2. Technische Durchführung 122
6.8.2.3. Ergebnisse der Penisangiographie 123
6.8.2.4. Vergleich Penisangiographie Penis Duplex /Dopplersonographie 127
6.8.2.5. Komplikationen 127
6.8.3. Neurophysiologische Untersuchungen 127
6.8.3.1. Bulbocavemosusreflex (BCR) Latenzzeitmessung und somatosensorisch evozierte
Potentiale (SSEP) 128
6.8.3.2. Corpus cavernosum Elektromyogramm (CCEMG) 130
6.8.3.3. Sympathische Hautantwort (Sympathetic Skin Response SSR) 132
6.8.4. Nächtliche penile Tumeszenz (NPT) Messungen 132
6.8.5. Visuelle sexuelle Stimulation (VSS) 135
6.8.6. Weitere Untersuchungsmethoden 136
7. Posttraumatische/Postoperative erektile Dysfunktion Penisverletzungen 138
7.1. Neuroanatomische und vaskuläre Grundlagen 138
7.2. Nervenläsionen und Schwellkörperfunktion 139
7.3. Posttraumatische Erektionsstörungen 141
7.3.1. Schädel Hirn Verletzungen 141
7.3.2. Rückenmarkverletzungen 141
7.3.3. Becken , Damm und Harnröhrenverletzungen 142
7.3.4. Direkte Penisverletzungen 144
7.3.4.1. Offene Penisverletzungen 144
7.3.4.2. Penisfrakturen 146
7.3.4.3. Penisverletzungen durch Erektionshilfen 148
7.4. latrogene und postoperative Erektionsstörungen 149
7.4.1. Transurethrale Prostataeingriffe (TUR P) 149
7.4.2. Transurethrale Harnröhreneingriffe 151
7.4.2.1. Externe Sphinkterotomie 151
7.4.2.2. Interne Urethrotomie 151
7.4.3. Radikale Prostatektomie und Zystektomie 152
7.4.4. Rektumoperationen 155
7.4.4.1. Rektumämputatioh und Resektion 155
7.4.4.2. Hämorrhoiden Operationen 157
7.4.5. Radiogene erektile Dysfunktion 157
7.4.6. Schädigung des Sympathikus 157
8. Pharmakotherapie der erektilen Dysfunktion 160
8.1. Einleitung 160
8.2. Orale Pharmakotherapie 161
8.2.1. Yohimbin (Yohimbin Spieger,Yocon Glenwood ) 161
8.2.2. Phentolamin (Vasomax8) 164
8.2.3. Apomorphin SL 168
8.2.4. Trazodon (Thombran ) 171
8.2.5. Phosphodiesterase Inhibitoren 173
8.2.5.1. Einleitung 173
8.2.5.2. Sildenafil Viagra 174
8.2.5.3. Weitere Phospodiesterase 5 Inhibitoren 186
8.2.6. Verschiedene orale Substanzen 186
8.2.6.1. Naltrexon 187
8.2.6.2. L Arginin 187
Inhaltsverzeichnis 11
8.2.6.3. Pentoxifyllin 187
8.2.6.4. Prazosin 188
8.2.6.5. Prostacyclin 188
8.2.6.6. Gingko Biloba Extrakt 188
8.2.6.7. Koreanischer roter Ginseng 188
8.3. Transurethrale Pharmakotherapie 188
8.3.1. Transurethrales Alprostadil (PGE,) mit MUSE* (Medicated Urethral System for Erection) ..188
8.3.2. Transurethrale Kombination von MUSE* und Prazosin (Alibra ) 199
8.3.3. MUSE8 in Kombination mit dem Penis Konstriktionsband (Actis*) 199
8.3.4. Intraurethrales lyophilisiertes liposomales PGE, (LLPGE) 200
8.3.5. Intraurethrales PGE2 200
8.4. Schwellkörperinjektionstherapie mit vasoaktiven Substanzen 201
8.4.1. Historie 201
8.4.2. Papaverin 202
8.4.3. Kombination aus Papaverin und Phentolamin 207
8.4.4. Prostaglandin E, (Alprostadil) 211
8.4.4.1. Historie 211
8.4.4.2. Pharmakologisches Profil 212
8.4.4.3. Allgemeine biologische Wirksamkeit von PGE, 213
8.4.4.4. Biologische Eigenschaften von PGE, auf die Erektionsfunktion 214
8.4.4.5. Klinische Erfahrungen bei ED Effektivität und Nebenwirkungen von PGE, 215
8.4.5. PGE, (Alprostadil) Kombination mit vasoaktiven Substanzen 223
8.4.5.1. Triple Drug (Trimix) Papaverin/Phentolamin/PGE, 223
8.4.5.2. Triple Drug (Trimix) und Atropin 227
8.4.5.3. PGE, und Ketanserin 227
8.4.5.4. PGE, und CGRP (Calcitonin Gene Related Peptide) 228
8.4.6. Moxisylyte (Thymoxamin) (Erecnos , Icavex ) 228
8.4.7. Kombination VIP (Vasoaktives Intestinales Polypeptid)/ Phentolamin (Invicorp ) 229
8.4.7.1. VIP 229
8.4.7.2. Kombination aus VIP und Phentolamin (Invicorp ) 230
8.4.8. NO Donoren 234
8.4.8.1. Allgemeine Anmerkungen 234
8.4.8.2. Linsidomin(SIN i) 234
8.4.8.3. Nitroprussid Natrium 235
8.4.9. Kalium Kanalöffner 236
8.4.10. Forskolin 238
8.4.11. Besonderheiten der Schwellkörperinjektionstherapie mit vasoaktiven Substanzen 239
8.4.11.1. Schwellkörperinjektionstherapie bei Risikopatienten 239
8.4.11.1.I.Patienten unter antikoagulativer Medikation 239
8.4.11.1.2.Schwellkörperinjektionstherapiebei transplantierten Patienten 239
8.4.11.1.3.Schwellkörperinjektionstherapie bei Diabetes mellitus 239
8.4.11.2. Seltene Komplikationen der Schwellkörperautoinjektionstherapie 240
8.4.11.3. Spontanheilung der ED unter der Schwellkörperinjektionstherapie 241
8.4.11.4. Einfluß der Schwellkörperinjektionstherapie auf Lebensqualität und Partnerschaft 242
8.4.11.5. Injektionshilfen 242
8.4.11.6. Maßnahmen zur Akzeptanzerhöhung der Schwellkörperinjektionstherapie 245
8.4.11.7. Erlernen der korrekten Schwellkörperinjektionstechnik 246
8.4.11.8. Management lokaler Komplikationen 247
8.4.11.8.LPriapismus 247
8.4.11.8.2.Hämatome 247
8.4.11.8.3.Subkutane Injektionen 247
8.4.11.8.4.Intraurethrale Injektion 247
8.4.11.8.5.Fibrotische Veränderungen 248
12 Inhaltsverzeichnis
8.5. Topische (transdermale) Therapie der erektilen Dysfunktion 248
8.5.1. Einleitung 248
8.5.2. NO Donoren Nitroglycerin und Glyceroltrinitrat 249
8.5.3. Topisches Minoxidil 251
8.5.4. Topisches Papaverin 251
8.5.5. Topisches vasoaktives intestinales Polypeptid (VIP) 252
8.5.6. Topisches PGE, (Alprostadil) 252
8.5.7. Weitere topische Lokaltherapeutika bei ED 253
8.5.8. Zusammenfassung topische Lokaltherapie bei ED 253
8.6. Neue Entwicklungen in der Pharmakotherapie der ED 253
8.6.1. S Nitrosylierte a Blocker 253
8.6.2. Melanotan II (Melanotropisches Peptid) 254
8.6.3. Weitere in klinischer Entwicklung befindliche Substanzen 254
8.7. Gentherapie 254
8.8. Tissue Engineering 257
9. Vakuumtherapie 260
9.1. Historische Entwicklung 260
9.2. Hämodynamische Betrachtungen 260
9.3. Technik der Vakuumtherapie 261
9.4. Ergebnisse der Vakuumtherapie 263
9.5. Nebenwirkungen Komplikationen der Vakuumtherapie 264
9.6. Vakuumtherapie versus Schwellkörperinjektionstherapie 266
9.7. Besonderheiten der Vakuumtherapie 266
9.7.1. Vakuumtherapie nach Penisprothesenexplantation 266
9.7.2. Kombination von Vakuumtherapie und Schwellkörperinjektionstherapie 267
9.8. Schlußfolgerungen zur Vakuumtherapie 267
10. Gefäßchirurgische Eingriffe bei erektiler Dysfunktion 270
10.1. Venenchirurgie 270
10.1.1. Historie 270
10.1.2. Pathophysiologische Betrachtungen zur Venenchirurgie 270
10.1.3. Indikationsstellung zur penilen Venenchirurgie 271
10.1.4. Ergebnisse der penilen Venenchirurgie 272
10.1.5. Embolisations und Sklerosierungsmethoden 274
10.1.6. Arterialisation der tiefen Dorsalvene 274
10.1.7. Aufblasbare Venenkompressionsmanschette 274
10.1.8. Persönliche Erfahrungen in der penilen Venenchirurgie 275
10.1.9. Schlußfolgerungen zur penilen Venenchirurgie 275
10.2. Arterielle Revaskularisationschirurgie 275
10.2.1. Historische Entwicklung 275
10.2.2. Pathophysiologische Grundlagen der arteriellen Impotenz 279
10.2.3. Indikationsstellung und Technik 279
10.2.4. Ergebnisse der arteriellen Revaskularisationschirurgie 280
10.2.5. Schlußfolgerungen zur penilen Revaskularisationschirurgie 282
11. Penisprothetik 286
11.1. Historische Entwicklung 286
11.2. Die häufigsten Prothesenmodelle 287
11.3. Indikationsstellung zur Penisprothetik Beratung des Paares 291
Inhaltsverzeichnis 13
11.4. Patientenvorbereitung 291
11.5. Mechanische Aspekte und Fehlermöglichkeiten bei der Penisprothesenimplantation 292
11.5.1. Biegsame Penisprothesen 292
11.5.2. Hydraulische Penisprothesen 292
11.6. Operationstechnische Besonderheiten 297
11.6.1. Primäreingriffe 297
11.6.2. Prothesenimplantation bei Schwellkörpervernarbung (Induratio penis plastica,
Z.n. Priapismus) 299
11.6.3. Prothesenrevisionen 301
11.7. Infektionsprophylaxe Protheseninfektion 302
11.8. Penisprothetik bei besonderen Risikogruppen 304
11.9. Seltene Komplikationen in der Penisprothetik 305
11.10. Ergebnisse der Penisprothesenchirurgie Patienten/Partnerinnenzufriedenheit 305
11.11. Schlußbemerkungen zur Penisprothetik 306
12. Alternative konservative Behandlungsmethoden bei erektiler Dysfunktion...308
12.1. Physiotherapeutisches Training der Beckenbodenmuskulatur 308
12.2. Transkutane Elektrostimulation der Beckenbodenmuskulatur 308
12.3. Funktionelle Elektromyostimulation des Corpus cavernosum (FEMCC) 308
12.4. Erektionsring 309
12.5. Akupunktur 309
12.6. Hypnose 309
13. Priapismus 312
13.1. Historie 312
13.2. Pathophysiologie Low flow versus High flow Priapismus 312
13.3. High Flow Priapismus 312
13.3.1. Ätiologiedes High Flow Priapismus 312
13.3.2. Pathophysiologie des High flow Priapismus 313
13.3.3. Klinik und Diagnostik des High flow Priapismus 314
13.3.4. Therapie des High flow Priapismus 316
13.4. Low flow Priapismus 317
13.4.1. Ätiologie des Low flow Priapismus 317
13.4.2. Pathophysiologie des Low flow Priapismus 319
13.4.3. Therapie des Low flow Priapismus 319
13.5. Komplikationen der Priapismustherapie 321
13.6. Sonderformen des Priapismus 321
13.6.1. Segmentaler Priapismus 321
13.6.2. Priapismus der Klitoris 322
13.7. Rezidivierende prolongierte schmerzhafte Erektionen 322
13.8. Zusammenfassung Priapismus 323
14. Induratio penis plastica (I.P.P.) Morbus de la Peyronie 326
14.1. Historie 326
14.2. Epidemiologie der I.P.P 326
14.3. Ätiologie und Pathogenese der I.P.P 328
14.4. Klinik und Diagnostik der Induratio penis plastica 329
14 Inhaltsverzeichnis
14.5. Therapie der Induratio penis plastica 335
14.5.1. Allgemeine Anmerkungen 335
14.5.2. Vitamin E 336
14.5.3. Kalium 4 Aminobenzoat (Potaba Glenwood®) 336
14.5.4. Colchicin 337
14.5.5. Tamoxifen 337
14.5.6. Orgotein (Superoxid Dismutase) 338
14.5.7. Verapamil 338
14.5.8. Weitere injizierbare Lokaltherapeutika 339
14.5.8.1. Cortison 339
14.5.8.2. Kollagenase 339
14.6. Ultraschallbehandlung 339
14.7. Lokale Interferonbehandlung 339
14.8. Strahlentherapie 339
14.9. Extrakorporale Stoßwellentherapie 340
14.10. Operative Maßnahmen 340
14.10.1. Allgemeine Anmerkungen 340
14.10.2. Corporoplastik ohne Zusatzmaßnahmen 341
14.10.3. Plaquechirurgie mitGrafting 342
14.10.3.1. Dermisgraft 342
14.10.3.2. Plaquechirurgie mit Grafts aus unterschiedlichen Materialien 343
14.10.3.3. Plaquechirugie mit Venengrafts 344
14.10.4. Penisprothetik bei Induratio penis plastica 344
14.11. Zusammenfassung Induratio penis plastica 345
15. Kongenitale Penisdeviationen 348
15.1. Historie 348
15.2. Epidemiologie und Pathogenese 348
15.3. Klinik der kongenitalen Penisdeviation 349
15.4. Operative Korrektur der kongenitalen Penisdeviation 351
15.4.1. Operationszeitpunkt 351
15.4.2. Operationstechnik 351
15.5. Ergebnisse der Corporoplastik bei kongenitaler Penisdeviation 353
15.6. Schwellkörperseparation mit Penisdeviation 354
15.7. Zusammenfassung kongenitale Penisdeviationen 355
16. Mikropenis Penisaugmentation 358
16.1. Mikropenis 358
16.1.1. Ätiopathogenese des Mikropenis 358
16.1.2. Klinik des Mikropenis 359
16.1.2.1. Definition 359
16.1.2.2. Mikropenis kombiniert mit anderen Erkrankungen 360
16.1.2.3. Intersexe 361
16.1.2.4. LH Rezeptor Defekt 361
16.1.2.5. Idiopathischer Mikropenis 361
16.1.3. Diagnostik des Mikropenis 361
16.1.4. Therapie des Mikropenis 361
16.2. Penisgröße und Penisaugmentation 362
16.2.1. Penisgröße 362
Inhaltsverzeichnis 15
16.2.2. Penisaugmentalion 363
16.2.2.1. Vorbemerkungen 363
16.2.2.2. Indikationsstellung und Technik der Penisaugmentation 364
16.3. Zusammenfassung Mikropenis Penisaugmentation 367
17. Diagnostik und Therapie hormoneller Störungen 370
17.1. Testosteron Hypogonadismus und Klimakterium virile 370
17.1.1. Physiologische Bedeutung des Testosterons 370
17.1.1.1. Testosteron und Knochenstoffwechsel 371
17.1.1.2. Testosteron und Muskelstoffwechsel 371
17.1.1.3. Testosteron und Fettgewebe 372
17.1.1.4. Testosteron und Auswirkungen auf Haut und Haare 372
17.1.1.5. Testosteron und Herz Kreislaufsystem 372
17.1.1.6. Testosteron und hämatopoetisches System 373
17.1.1.7. Androgene und Prostata 373
17.1.1.8. Testosteron und Fertilität 374
17.1.1.9. Testosteron und Erektion 374
17.1.2. Klinik des Hypogonadismus 374
17.1.3. Diagnostik des Hypogonadismus 376
17.1.4. Therapie des Hypogonadismus 378
17.1.4.1. Indikationsstellung 378
17.1.4.2. Orale Substitutionstherapie 380
17.1.4.2.1.17 a Methyltestosteron und Fluoxymesteron 380
17.1.4.2.2.Mesterolon (Proviron*,Vistimon ) 380
17.1.4.2.3.Testosteronundecanoat (TU = Andriol ) 381
17.1.4.3. Sublinguale Testosteron Applikation 382
17.1.4.4. Rektale Testosteron Applikation 382
17.1.4.5. Nasale Testosteron Applikation 383
17.1.4.6. Parenterale (intramuskuläre) Testosteron Substitutionstherapie 383
17.1.4.7. Testosteron Implantate 385
17.1.4.8. Transdermale Testosteron Substitutionstherapie 385
17.1.4.8.1.Dihydrotestosteron (Andractinv) 385
17.1.4.8.2.Transdermale Pflastertherapie (Androdernr, Testodernr) 385
17.1.4.9. Alternative Therapiemethoden beim Hypogonadismus 388
17.1.4.9.1.PulsatileLHRH(GnRH) Therapie 388
17.1.4.9.2.HumanesChoriongonadotropin 388
17.1.4.9.3.Therapie des Hypogonadismus mit Clomifencitrat 389
17.1.4.10. Therapie der Pubertas tarda 389
17.1.4.11. Testosteronentzug , Kastration, LHRH Analoga und Antiandrogene 390
17.1.4.12. Monitoring der Testosteron Substitutionstherapie 391
17.1.4.13. Nebenwirkungen der Testosteron Substitutionstherapie 391
17.1.4.13.1. Hoden 391
17.1.4.13.2. Muskelstoffwechsel und H2O Haushalt 391
17.1.4.13.3. Fettstoffwechsel und Glukosestoffwechsel 392
17.1.4.13.4. Knochenstoffwechsel 392
17.1.4.13.5. Hämatopoese 392
17.1.4.13.6. Gynäkomastie 392
17.1.4.13.7. Psyche 392
17.1.4.14. Eigene Erfahrungen 392
17.2. Dehydroepiandrosteron und Dehydroepiandrosteron Sulfat (DHEA/DHEA S) 393
17.3. Östrogentherapie 396
17.4. Wachstumshormontherapie: Somatotropin (Growth hormone GH) und Insulin like
Growth Factor (IGF l/ll) 397
17.5. Melatonin 398
Ig Inhaltsverzeichnis
17.6. Prolaktin Hyperprolaktinämie und Prolaktinom 398
17.6.1. Synthese und Funktion des Prolaktins 398
17.6.2. Prolaktin und Erektion 399
17.6.3. Ätiologieder Hyperprolaktinämie 399
17.6.3.1. Streßbedingte Hyperprolaktinämie 400
17.6.3.2. Prolaktinsezernierende Hypophysenadenome (Prolaktinome) 400
17.6.3.3. Hyperprolaktinämien bei anderweitigen Hypothalamus Hypophysenaffektionen 402
17.6.3.4. Ektope Prolaktinbildung 403
17.6.3.5. Hypothyreose 403
17.6.3.6. Niereninsuffizienz und Dialyse 403
17.6.3.7. Medikamentös induzierte Hyperprolaktinämien 403
17.6.3.8. Idiopathische Hyperprolaktinämie, Pseudohyperprolaktinämie 403
17.6.4. Diagnostik der Hyperprolaktinämie 403
17.6.4.1. Laborbestimmung 403
17.6.4.2. Bildgebende Verfahren 404
17.6.5. Therapie der Hyperprolaktinämie 404
17.6.5.1. Medikamentöse Therapie mit Prolaktininhibitoren 404
17.6.5.2. Prolaktinome und Prolaktinhemmer 407
17.6.6. Radiotherapie 407
17.6.7. Operative Therapie 407
17.7. Gynäkomastie 408
17.7.1. Ursachen der Gynäkomastie 408
17.7.2. Diagnostik der Gynäkomastie 409
17.7.3. Therapie der Gynäkomastie 409
17.8. Zusammenfassung Hormonstörungen 410
18. Pheromone 416
19. Ejakulationsstörungen 420
19.1. Anatomische und physiologische Grundlagen der Ejakulation 420
19.1.1. Anatomie und Ejakulationsreflex 420
19.1.2. Neurophysiologische Grundlagen 420
19.2. Ejakulationsstörungen 421
19.2.1. Ejaculatio praecox 421
19.2.1.1. Epidemiologie und Ätiologieder Ejaculatio praecox 421
19.2.1.2. Diagnostik und Therapie der Ejaculatio praecox 423
19.2.1.2.1.Sexualtherapeutische Konzepte bei Ejaculatio praecox 423
19.2.1.2.2.Medikamentöse orale Therapie der Ejaculatio praecox 425
19.2.1.2.3.Lokaltherapie der Ejaculatio praecox 430
19.2.1.2.4.Schwellkörperinjektionstherapie bei Ejaculatio praecox 431
19.2.1.2.5.Operative Therapie der Ejakulatio praecox 431
19.2.2. Ejaculatio retarda und Anejakulation (retrograde Ejakulation, Emissionsverlust) 432
19.2.2.1. Ursachen des Ejakulationsverlustes 432
19.2.2.2. Diagnostik des Ejakulationsverlustes 433
19.2.2.3. Retrograde Ejakulation und Emissionsverlust nach operativen Eingriffen 433
19.2.2.4. Ejakulationsstörungen nach Rückenmarkverletzungen 435
19.2.3. Orgasmusstörungen 436
19.2.4. Therapie der Anejakulation 437
19.2.5. Zusammenfassung Ejakulationsstörungen 439
Inhaltsverzeichnis 17
20. Das impotente Paar Sexualstörungen der Frau 442
20.1. Endokrinologie der Frau 442
20.1.1. Wirkmechanismen von Östrogenen, Gestagenen und Androgenen bei der Frau 442
20.1.2. Auswirkungen zyklus und altersbedingter Hormonveränderungen auf die weibliche
Sexualität 443
20.1.2.1. Weibliche Sexualität und Menstruationszyklus 443
20.1.2.2. Weibliche Sexualität und Gravidität 444
20.1.2.3. Weibliche Sexualität und Menopause 444
20.2. Neue Erkenntnisse in der Basisforschung der weiblichen Sexualität 446
20.3. Epidemiologie und Risikofaktoren weiblicher Sexualstörungen 447
20.3.1. Inzidenz weiblicher Sexualstörungen 447
20.3.2. Risikofaktoren weiblicher Sexualstörungen 448
20.4. Diagnostik weiblicher Sexualstörungen 449
20.5. Therapie weiblicher Sexualstörungen 449
20.5.1. Hormonelle Substitutionstherapie 450
20.5.2. Sexualtherapie Verhaltenstherapie 451
20.5.3. Pharmakologische Therapie 451
20.5.4. Operative Therapie weiblicher Sexualstörungen 452
20.6. Zusammenfassung weibliche Sexualstörungen 452
21. Aus der Praxis Für die Praxis 456
22. Gutachterliche und kassenrechtliche Aspekte zur erektilen Dysfunktion 466
22.1. Die erektile Dysfunktion in der ärztlichen Begutachtung 466
22.2. Die erektile Dysfunktion im gesetzlichen Krankenversicherungswesen 470
22.3. Heilversuch und erektile Dysfunktion 472
23. Literatur 476
Index 534
|
any_adam_object | 1 |
author | Porst, Hartmut |
author_GND | (DE-588)109622839 |
author_facet | Porst, Hartmut |
author_role | aut |
author_sort | Porst, Hartmut |
author_variant | h p hp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013052623 |
classification_rvk | YC 4400 |
ctrlnum | (OCoLC)45575960 (DE-599)BVBBV013052623 |
discipline | Medizin |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01426nam a22003858c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013052623</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20001205 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000222s2000 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958394342</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3895994553</subfield><subfield code="9">3-89599-455-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)45575960</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013052623</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YC 4400</subfield><subfield code="0">(DE-625)153223:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WJ 709</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Porst, Hartmut</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109622839</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Manual der Impotenz</subfield><subfield code="b">Erektions-, Ejakulations- und Hormonstörungen, Peniserkrankungen, weibliche Sexualstörungen</subfield><subfield code="c">[Hartmut Porst]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bremen</subfield><subfield code="b">UNI-MED-Verl.</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">541 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">UNI-MED science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erectile Dysfunction</subfield><subfield code="v">Handbooks</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Impotenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161426-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Impotenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161426-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008894164&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008894164</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013052623 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:38:20Z |
institution | BVB |
isbn | 3895994553 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008894164 |
oclc_num | 45575960 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-578 |
owner_facet | DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-578 |
physical | 541 S. Ill. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | UNI-MED-Verl. |
record_format | marc |
series2 | UNI-MED science |
spelling | Porst, Hartmut Verfasser (DE-588)109622839 aut Manual der Impotenz Erektions-, Ejakulations- und Hormonstörungen, Peniserkrankungen, weibliche Sexualstörungen [Hartmut Porst] 1. Aufl. Bremen UNI-MED-Verl. 2000 541 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier UNI-MED science Erectile Dysfunction Handbooks Impotenz (DE-588)4161426-4 gnd rswk-swf Impotenz (DE-588)4161426-4 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008894164&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Porst, Hartmut Manual der Impotenz Erektions-, Ejakulations- und Hormonstörungen, Peniserkrankungen, weibliche Sexualstörungen Erectile Dysfunction Handbooks Impotenz (DE-588)4161426-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4161426-4 |
title | Manual der Impotenz Erektions-, Ejakulations- und Hormonstörungen, Peniserkrankungen, weibliche Sexualstörungen |
title_auth | Manual der Impotenz Erektions-, Ejakulations- und Hormonstörungen, Peniserkrankungen, weibliche Sexualstörungen |
title_exact_search | Manual der Impotenz Erektions-, Ejakulations- und Hormonstörungen, Peniserkrankungen, weibliche Sexualstörungen |
title_full | Manual der Impotenz Erektions-, Ejakulations- und Hormonstörungen, Peniserkrankungen, weibliche Sexualstörungen [Hartmut Porst] |
title_fullStr | Manual der Impotenz Erektions-, Ejakulations- und Hormonstörungen, Peniserkrankungen, weibliche Sexualstörungen [Hartmut Porst] |
title_full_unstemmed | Manual der Impotenz Erektions-, Ejakulations- und Hormonstörungen, Peniserkrankungen, weibliche Sexualstörungen [Hartmut Porst] |
title_short | Manual der Impotenz |
title_sort | manual der impotenz erektions ejakulations und hormonstorungen peniserkrankungen weibliche sexualstorungen |
title_sub | Erektions-, Ejakulations- und Hormonstörungen, Peniserkrankungen, weibliche Sexualstörungen |
topic | Erectile Dysfunction Handbooks Impotenz (DE-588)4161426-4 gnd |
topic_facet | Erectile Dysfunction Handbooks Impotenz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008894164&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT porsthartmut manualderimpotenzerektionsejakulationsundhormonstorungenpeniserkrankungenweiblichesexualstorungen |