Wie stiftet man Kooperation in der Automobilindustrie?: über die (kleinen) Unterschiede zwischen Herstellerstrategien, Landesprogrammen und Verbund-Projekten ; Dokumentation der Tagung am 28./29. Januar 1999 im Institut Arbeit und Technik
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Gelsenkirchen
Inst. Arbeit und Technik
2000
|
Schriftenreihe: | Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik
2000,1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 102 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013050758 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20000320 | ||
007 | t | ||
008 | 000320s2000 ad|| |||| 10||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959061754 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)76142676 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013050758 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-Bo133 | ||
245 | 1 | 0 | |a Wie stiftet man Kooperation in der Automobilindustrie? |b über die (kleinen) Unterschiede zwischen Herstellerstrategien, Landesprogrammen und Verbund-Projekten ; Dokumentation der Tagung am 28./29. Januar 1999 im Institut Arbeit und Technik |c Heiderose Kilper (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Gelsenkirchen |b Inst. Arbeit und Technik |c 2000 | |
300 | |a 102 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik |v 2000,1 | |
650 | 7 | |a Außenwirtschaftsbeziehungen |2 fes | |
650 | 7 | |a Kraftfahrzeugindustrie |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a Zulieferindustrie |0 (DE-588)4068103-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1999 |z Gelsenkirchen |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zulieferindustrie |0 (DE-588)4068103-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kilper, Heiderose |d 1953- |e Sonstige |0 (DE-588)110411471 |4 oth | |
830 | 0 | |a Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik |v 2000,1 |w (DE-604)BV010734457 |9 2000,1 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008892594&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008892594 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127749421400064 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Wie stiftet man Kooperation in der Automobilindustrie? Über die
(kleinen) Unterschiede zwischen Herstellerstrategien, Landesprogrammen
und Verbund Projekten.
Heiderose Kilper/Steffen Lehndorff
Einführung 9
1 Die dritte Transformation in der Automobilindustrie 9
2 Wie stiftet man Kooperation in der Automobilindustrie? 11
3 Zu den Beiträgen 12
4 Lösungsmöglichkeiten des Kooperationsproblems.
Einige Schlußfolgerungen 14
Literatur 16
Heiderose Kilper
Das Lieferanten Entwicklungsprogramm der BMW AG 17
1 Das Lieferanten Entwicklungsprogramm der BMW AG 17
2 Vom Programm „Prozeßoptimierung Zulieferteile (PoZ)
zu engineering residents 18
3 BMW Iieferantenkategorien 20
4 Hersteller Zuliefer Beziehungen im Spannungsfeld
von Kooperation und Konkurrenz 21
4.1 Partnerschaftliche Hersteller Zulieferer Beziehungen 21
4.2 ... bei gleichzeitiger Respektierung der Autonomie des Geschäftspartners 23
5 Schlußbetrachtungen 24
Literatur 25
Erik Jahn
DaimlerChrysler TANDEM Kooperation 26
Manfred Deiß/Hans Gerhard Mendius/Stefanie Weimer
Innovation und Kooperation Chancen kleiner und
mittlerer Automobilzulieferer in Bayern , 33
1 Einleitung 33
2 Entwickungstendenzen in der Automobilindustrie und
typische Problemlagen kleiner und mittelgroßer Automobilzulieferer 34
3 Unternehmensübergreifende Kooperation als erfolgversprechender Weg? 37
4 Die Einbindung kleiner und mittlerer Automobilzulieferer in eine
Innovations und Kooperationsinitiative: Eine Chance für die Unternehmen
undfürdieBAIKA 39
5 Kooperationsrelevante Ansatzpunkte und Themenfelder 41
6 Erheblicher Handlungsbedarf und breites Interesse an BAIKA 44
Ausgewählte Veröffentlichungen 45
Bernd Wolter
Verbund Initiative Automobil NRW 46
1 Welche Ideen und Zielsetzungen liegen dem Projekt zugrunde
und welche Aktivitäten sind entwickelt worden? 48
2 Durch welche Besonderheiten zeichnet sich die Initiative aus? 49
3 Wie hat sich das Verhältnis zwischen den beteiligten Unternehmen
im Spannungsfeld von Kooperation und Konkurrenz gestaltet? 51
4 Welche Verfahren und Instrumente wurden eingesetzt, um das
Spannungsfeldvon Kooperation und Konkurrenz auszubalancieren
(z.B. externe Moderation)? 51
5 Wie werden die Resultate (Stärken/Schwächen) der
Kooperationsinitiative bewertet? 53
Peter Strutynski
Die hessische Zulieferinitiative MOBIL:
Profil, Probleme und Perspektiven 54
1 Zum allgemeinen Hintergrund der hessischen Zulieferinitiative 54
2 Ziele und Maßnahmen 56
3 Das besondere Profil von MOBIL 58
4 Ergebnisse der Zulieferinitiative MOBIL: Impulse, Erfolge und Probleme 59
4.1 Impulse 59
4.2 Erfolge 61
5 Beratungsprojekte 61
5.1 Probleme 64
6 Über den Tag hinaus: Nachwirkungen von MOBIL 66
Literatur 68
Egon Endres
Störungen als Ausgangspunkt zwischenbetrieblicher
Organisationsentwicklung 69
Literatur 76
Angelika Satzer
Vorstellung des Verbundprojektes „Einführung von TPM
(Umfassende produktive Instandhaltung) im Rahmen der
Verbund Initiative Automobil (VIA) des Landes NRW 77
1 Welche Ideen und Zielsetzungen liegen dem Projekt zugrunde
und welche Aktivitäten sind entwickelt worden? 77
2 Durch welche Besonderheiten zeichnet sich die Initiative aus? 79
3 Wie hat sich das Verhältnis zwischen den beteiligten Unternehmen
im Spannungsfeld von Kooperation und Konkurrenz gestaltet? 82
4 Welche Verfahren und Instrumente wurden eingesetzt, um das
Spannungsfeldvon Kooperation und Konkurrenz auszubalancieren
(z.B. externe Moderation)? 83
5 Wie werden die Resultate (Stärken/Schwächen) der
Kooperationsinitiative bewertet? 85
Andrea Dohle
Einführung und Umsetzung von Qualitätsanforderungen
nach QS 9000 für Unternehmen der Zulieferindustrie 87
1 Ideen und Zielsetzungen 87
2 Zusammenfassung der Projektergebnisse 94
Wolfgang Stolte
Das Verbund Projekt „Optimierung der Produktions und
Lieferbeziehungen zwischen Zulieferern und Hersteller 96
1 Welche Ideen und Zielsetzungen liegen dem Projekt zugrunde
und welche Aktivitäten sind entwickelt worden? 96
2 Durch welche Besonderheiten zeichnet sich die Initiative aus? 98
3 Wie hat sich das Verhältnis zwischen den beteiligten Unternehmen
im Spannungsfeld von Kooperation und Konkurrenz gestaltet? 99
4 Welche Verfahren und Instrumente wurden eingesetzt, um das
Spannungsfeldvon Kooperation und Konkurrenz auszubalancieren
(z.B. externe Moderation)? 100
5 Wie werden die Resultate (Stärken/Schwächen) der
Kooperationsinitiative bewertet? 101
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)110411471 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013050758 |
ctrlnum | (OCoLC)76142676 (DE-599)BVBBV013050758 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02086nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013050758</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20000320 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000320s2000 ad|| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959061754</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76142676</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013050758</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wie stiftet man Kooperation in der Automobilindustrie?</subfield><subfield code="b">über die (kleinen) Unterschiede zwischen Herstellerstrategien, Landesprogrammen und Verbund-Projekten ; Dokumentation der Tagung am 28./29. Januar 1999 im Institut Arbeit und Technik</subfield><subfield code="c">Heiderose Kilper (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gelsenkirchen</subfield><subfield code="b">Inst. Arbeit und Technik</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">102 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik</subfield><subfield code="v">2000,1</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Außenwirtschaftsbeziehungen</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zulieferindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068103-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1999</subfield><subfield code="z">Gelsenkirchen</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zulieferindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068103-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kilper, Heiderose</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)110411471</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik</subfield><subfield code="v">2000,1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010734457</subfield><subfield code="9">2000,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008892594&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008892594</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1999 Gelsenkirchen gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 1999 Gelsenkirchen |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013050758 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:38:18Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008892594 |
oclc_num | 76142676 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-12 DE-Bo133 |
physical | 102 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Inst. Arbeit und Technik |
record_format | marc |
series | Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik |
series2 | Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik |
spelling | Wie stiftet man Kooperation in der Automobilindustrie? über die (kleinen) Unterschiede zwischen Herstellerstrategien, Landesprogrammen und Verbund-Projekten ; Dokumentation der Tagung am 28./29. Januar 1999 im Institut Arbeit und Technik Heiderose Kilper (Hrsg.) Gelsenkirchen Inst. Arbeit und Technik 2000 102 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik 2000,1 Außenwirtschaftsbeziehungen fes Kraftfahrzeugindustrie fes Zulieferindustrie (DE-588)4068103-8 gnd rswk-swf Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd rswk-swf Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1999 Gelsenkirchen gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 s Zulieferindustrie (DE-588)4068103-8 s Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 s DE-604 Kilper, Heiderose 1953- Sonstige (DE-588)110411471 oth Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik 2000,1 (DE-604)BV010734457 2000,1 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008892594&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wie stiftet man Kooperation in der Automobilindustrie? über die (kleinen) Unterschiede zwischen Herstellerstrategien, Landesprogrammen und Verbund-Projekten ; Dokumentation der Tagung am 28./29. Januar 1999 im Institut Arbeit und Technik Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik Außenwirtschaftsbeziehungen fes Kraftfahrzeugindustrie fes Zulieferindustrie (DE-588)4068103-8 gnd Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4068103-8 (DE-588)4078604-3 (DE-588)4032690-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)1071861417 |
title | Wie stiftet man Kooperation in der Automobilindustrie? über die (kleinen) Unterschiede zwischen Herstellerstrategien, Landesprogrammen und Verbund-Projekten ; Dokumentation der Tagung am 28./29. Januar 1999 im Institut Arbeit und Technik |
title_auth | Wie stiftet man Kooperation in der Automobilindustrie? über die (kleinen) Unterschiede zwischen Herstellerstrategien, Landesprogrammen und Verbund-Projekten ; Dokumentation der Tagung am 28./29. Januar 1999 im Institut Arbeit und Technik |
title_exact_search | Wie stiftet man Kooperation in der Automobilindustrie? über die (kleinen) Unterschiede zwischen Herstellerstrategien, Landesprogrammen und Verbund-Projekten ; Dokumentation der Tagung am 28./29. Januar 1999 im Institut Arbeit und Technik |
title_full | Wie stiftet man Kooperation in der Automobilindustrie? über die (kleinen) Unterschiede zwischen Herstellerstrategien, Landesprogrammen und Verbund-Projekten ; Dokumentation der Tagung am 28./29. Januar 1999 im Institut Arbeit und Technik Heiderose Kilper (Hrsg.) |
title_fullStr | Wie stiftet man Kooperation in der Automobilindustrie? über die (kleinen) Unterschiede zwischen Herstellerstrategien, Landesprogrammen und Verbund-Projekten ; Dokumentation der Tagung am 28./29. Januar 1999 im Institut Arbeit und Technik Heiderose Kilper (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Wie stiftet man Kooperation in der Automobilindustrie? über die (kleinen) Unterschiede zwischen Herstellerstrategien, Landesprogrammen und Verbund-Projekten ; Dokumentation der Tagung am 28./29. Januar 1999 im Institut Arbeit und Technik Heiderose Kilper (Hrsg.) |
title_short | Wie stiftet man Kooperation in der Automobilindustrie? |
title_sort | wie stiftet man kooperation in der automobilindustrie uber die kleinen unterschiede zwischen herstellerstrategien landesprogrammen und verbund projekten dokumentation der tagung am 28 29 januar 1999 im institut arbeit und technik |
title_sub | über die (kleinen) Unterschiede zwischen Herstellerstrategien, Landesprogrammen und Verbund-Projekten ; Dokumentation der Tagung am 28./29. Januar 1999 im Institut Arbeit und Technik |
topic | Außenwirtschaftsbeziehungen fes Kraftfahrzeugindustrie fes Zulieferindustrie (DE-588)4068103-8 gnd Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd |
topic_facet | Außenwirtschaftsbeziehungen Kraftfahrzeugindustrie Zulieferindustrie Unternehmenskooperation Deutschland Konferenzschrift 1999 Gelsenkirchen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008892594&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010734457 |
work_keys_str_mv | AT kilperheiderose wiestiftetmankooperationinderautomobilindustrieuberdiekleinenunterschiedezwischenherstellerstrategienlandesprogrammenundverbundprojektendokumentationdertagungam2829januar1999iminstitutarbeitundtechnik |