Börsen-Lexikon:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Oldenbourg
1998
|
Ausgabe: | 2., verb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 366 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3486249347 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013049224 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 000316s1998 gw d||| e||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3486249347 |9 3-486-24934-7 | ||
035 | |a (OCoLC)845416220 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013049224 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1102 |a DE-473 | ||
084 | |a QK 650 |0 (DE-625)141674: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Börsen-Lexikon |c hrsg. von Alfred B. J. Siebers ... |
250 | |a 2., verb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Oldenbourg |c 1998 | |
300 | |a XIV, 366 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Wörterbuch |0 (DE-588)4066724-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wertpapier |0 (DE-588)4065674-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Börse |0 (DE-588)4007502-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalanlage |0 (DE-588)4073213-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4014986-9 |a Enzyklopädie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Börse |0 (DE-588)4007502-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wörterbuch |0 (DE-588)4066724-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kapitalanlage |0 (DE-588)4073213-7 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Wertpapier |0 (DE-588)4065674-3 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Siebers, Alfred B. J. |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008891233&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008891233 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127747499360256 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis XI
Verzeichnis der Abkürzungen XXXIII
Erster Abschnitt
Gegenstand, Methoden und Geschichte der
Betriebswirtschaftslehre
I. Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre 1
II. Geschichte der Betriebswirtschaftslehre 56
Zweiter Abschnitt
Der Aufbau des Betriebes
A. Grundlagen 93
I. Überblick über die Aufbauelemente des Betriebes 93
II. Unternehmensziele und Untemehmensverfassung 94
B. Die betrieblichen Produktionsfaktoren 102
I. Überblick 102
II. Die Betriebsführung 106
III. Die menschliche Arbeitsleistung 240
IV. Die Betriebsmittel 270
V. Die Werkstoffe 276
C. Die Wahl der Rechtsform als Entscheidungsproblem 279
I. Überblick 279
II. Statistische Angaben 281
III. Entscheidungskriterien für die Wahl der Rechtsform privater Betriebe 281
D. Der Zusammenschluß von Unternehmen als Entscheidungsproblem .... 320
I. Begriff und Formen der Unternehmenszusammenschlüsse 320
II. Die Zielsetzungen von Unternehmenszusammenschlüssen 323
III. Kooperationsformen 327
IV. Konzentrationsformen 332
E. Die Wahl des Standorts als Entscheidungsproblem 338
I. Überblick 338
II. Standortfaktoren als Entscheidungskriterien 339
III. Entscheidungsverfahren der Standortwahl 345
Dritter Abschnitt
Die Produktion
I. Grundlagen 347
II. Die Produktions- und Kostentheorie 360
III. Die Produktionsplanung 417
IV. Integration der Produktionsplanung und -Steuerung 457
Vierter Abschnitt
Der Absatz
I. Grundlagen ¦ 479
II. Die absatzpolitischen Ziele 486
X Inhaltsübersicht
III. Informationsbeschaffung im Absatzbereich 489
IV. die absatzpolitischen Instrumente 514
Fünfter Abschnitt
Investition und Finanzierung
I. Grundlagen 617
II. Investitionsplanung und Investitionsrechnung 622
III. die Unternehmensbewertung 669
IV. Grundlagen der Finanzplanung 684
V. Quellen der Außenfinanzierung 694
VI. Quellen der Innenfinanzierung 749
VII. Optimierung der finanzierungspolitischen Instrumente 768
VIII. Besondere Anlässe der Außenfinanzierung 803
Sechster Abschnitt
Das betriebliche Rechnungswesen
A. Grundlagen 853
I. Aufgaben und Gliederung des betrieblichen Rechnungswesens 853
II. Die Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens 861
B. Der Jahresabschluß 877
I. Grundlagen der Bilanzierung 878
II. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung 905
III. Die Bilanz 918
IV. Die Erfolgsrechnung 982
V. Anhang und Lagebericht 992
VI. Die Jahresabschlußprüfung 1001
VII. Rechnungslegung im internationalen Kontext 1005
VIII. Die Rechnungslegung im Konzern 1024
IX. Bilanzpolitik und Bilanzanalyse 1062
X. Bilanztheorie 1095
C. Die Kostenrechnung 1103
I. Aufgaben, Teilgebiete, Systeme 1103
II. Die Betriebsabrechnung 1107
III. Die Kostenträgerrechnung (Selbstkostenrechnung) 1135
IV. Die kurzfristige Erfolgsrechnung 1148
V. Die Deckungsbeitragsrechnung 1156
VI. Die Plankostenrechnung 1165
VII. Neue Verfahren der Kostenrechnung 1184
Literaturverzeichnis 1199
Sachverzeichnis 1233
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort V
Verzeichnis der Abkürzungen XXXIII
Erster Abschnitt
Gegenstand, Methoden und Geschichte der Betriebswirtschaftslehre
I. Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre 1
1. Das Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre 1
a) Wirtschaft und wirtschaftliches Prinzip 1
b) Der Betrieb als Objekt der Betriebswirtschaftslehre 2
aa) Zur Abgrenzung des BetriebsbegrifFs 2
bb) Betrieb und Wirtschaftsordnung 5
cc) Die Stellung des Betriebes in der Gesamtwirtschaft 9
dd) Zur Frage des unterschiedlichen Begriffsinhaltes von Betrieb
und Unternehmung 12
c) Gliederung der Betriebe (Betriebstypologie) 13
d) Gliederung der Betriebswirtschaftslehre 18
2. Die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft 21
a) Begriff, Wesen und Aufgaben der Wissenschaft 21
b) Die Stellung der Betriebswirtschaftslehre im System der Wissen¬
schaften 23
aa) Der Standort der Wirtschaftswissenschaften 23
bb) Das Verhältnis der Wirtschaftswissenschaften zu den Sozial¬
wissenschaften 25
cc) Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre 27
dd) Betriebswirtschaftslehre und Nachbarwissenschaften
(Hilfswissenschaften) 31
3. Die Betriebswirtschaftslehre als theoretische und als angewandte
Wissenschaft 33
a) Erkenntnismöglichkeiten und Methoden der theoretischen
Betriebswirtschaftslehre 33
b) Betriebswirtschaftliche Modelle 36
aa) Möglichkeiten und Grenzen der Modellbildung 36
bb) Systematisierungskriterien betriebswirtschaftlicher Modelle .... 38
c) Das Auswahlprinzip der angewandten Betriebswirtschaftslehre 40
aa) Gewinnmaximierung oder gemeinwirtschaftliche Wirtschaft¬
lichkeit als Auswahlprinzip? 40
bb) Kritische Einwände gegen die Gewinnmaximierung 44
cc) Gewinn - Rentabilität - Wirtschaftlichkeit - Produktivität .... 46
dd) Die Eigenkapitalrentabilität als Auswahlprinzip? 48
ee) Die begrenzte Gewinnerzielung als Auswahlprinzip? 50
4. Wertfreie und wertende Betriebswirtschaftslehre 52
II. Geschichte der Betriebswirtschaftslehre 56
Vorbemerkung 56
1. Die Bedeutung der Kenntnis der historischen Entwicklung für das
Verständnis des gegenwärtigen Standes und der offenen Probleme
einer Wissenschaft 57
XII Inhaltsverzeichnis
2. Die Entwicklung von den Anfängen bis zur Mitte des 17. Jahr¬
hunderts 58
3. Die Entwicklung im Zeitalter des Merkantilismus (1650-1800) 60
4. Die Entwicklung im 19. Jahrhundert 64
5. Die Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre vom Beginn des
20. Jahrhunderts bis zu Beginn des Zweiten Weltkrieges 66
6. Die Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre seit dem Zweiten
Weltkrieg 72
a) Das System Erich Gutenbergs 73
b) Der entscheidungsorientierte Ansatz in der Betriebswirtschafts¬
lehre 77
c) Der systemorientierte Ansatz in der Betriebswirtschaftslehre 79
d) Der verhaltensorientierte Ansatz 81
e) Sonstige theoretische Ansätze 83
aa) Der arbeitsorientierte Ansatz 83
bb) Die empirische Theorie der Unternehmung 84
cc) Konflikt-und machttheoretische Ansätze 85
dd) Der situative Ansatz 86
ee) Der EDV-orientierte Ansatz 87
ff) Der ökologieorientierte Ansatz 88
Zweiter Abschnitt
Der Aufbau des Betriebes
A. Grundlagen 93
I. Überblick über die Aufbauelemente des Betriebes 93
II. Unternehmensziele und Unternehmensverfassung 94
1. Der Shareholder Value-Ansatz 94
2. Der Stakeholder-Ansatz 98
3. Das Unternehmensrisiko und seine Aufteilung 99
4. Unternehmensverfassung und Rechtsordnung 101
B. Die betrieblichen Produktionsfaktoren 102
I. Überblick 102
II. Die Betriebsfiihrung 106
1. Die Funktionen des dispositiven Faktors (Überblick) 106
2. Strategische Unternehmensführung 108
3. Die Träger der Führungsentscheidungen 109
a) Eigentümer und Führungsorgane 109
b) Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer 112
aa) Ziele und Arten der Mitbestimmung 112
bb) Die arbeitsrechtliche Mitbestimmung 113
cc) Die unternehmerische Mitbestimmung 113
c) Die Organisation der Führungsspitze 118
4. Das System der betrieblichen Ziele 118
a) Zielvorstellungen 118
b) Zielarten 120
c) Zielkonflikte 123
d) Das Zielsystem der strategischen Unternehmensführung 124
5. Die Führungsinstrumente 125
a) Begriff und Aufgabe 125
b) Die immateriellen direkten Führungsinstrumente 127
c) Die immateriellen indirekten Führungsinstramente 128
Inhaltsverzeichnis XIII
6. Die Führungsprinzipien 130
a) Begriff und Zielsetzungen 130
b) Prinzipien zur Lösung des Delegationsproblems 130
c) Ziel-und ergebnisorientierte Prinzipien 132
7. Die Planung und Entscheidung 133
a) Begriff, Aufgaben und Struktur der Planung 133
b) Die strategische Planung 138
aa) Strategische Geschäftsfelder 138
bb) Instrumente zur Beurteilung von strategischen Geschäfts¬
feldern und zur Auswahl von Strategien 139
(1) Erfahrungskurven-Analyse 139
(2) Produktlebenszyklus 140
(3) Portfolioanalysen 140
(4) PIMS (Profit Impact of Market Strategies)-
Programm 145
c) Der Zusammenhang zwischen strategischer und operativer
Planung 147
d) Die Ungewißheit als Grundproblem der Planung 149
e) Der Begriff der Entscheidung 150
f) Das Entscheidungsfeld 151
aa) Die Handlungsmöglichkeiten 151
bb) Die Umweltbedingungen 152
cc) Die Ergebnisse 154
g) Die Bewertung möglicher Ergebnisse 155
h) Die Entscheidungsregeln 156
aa) Entscheidungen bei Sicherheit 156
bb) Entscheidungen bei Risiko 157
cc) Entscheidungen bei Unsicherheit 158
(1) Die Maximin-Regel (Wald-Regel) 159
(2) Die Maximax-Regel 159
(3) Die Hurwicz-Regel (Pessimismus-Optimismus-
Regel) 159
(4) Die Savage-Niehans-Regel (Regel des kleinsten
Bedauerns) 160
(5) Die Laplace-Regel (Regel des unzureichenden
Grundes) 161
i) Die Entscheidungen bei bewußt handelnden Gegenspielern
(Spieltheorie) 162
j) Operations Research 164
aa) Begriff und Aufgaben von Operations Research 164
bb) Operations Research-Verfahren 165
(1) Lineare Programmierung 165
(2) Warteschlangenmodelle 168
(3) Lagerhaltungsmodelle 169
(4) Die Netzplantechnik 169
(5) Ersatzmodelle 170
(6) Die dynamische Programmierung 171
(7) Simulationsverfahren 171
cc) Grenzen der Anwendung von Operations Research 171
8. Die Betriebsorganisation 172
a) Begriff und Aufgaben der Organisation 172
b) Formelle und informelle Organisationsstruktur 175
c) Die Aufbauorganisation 176
aa) Die Aufgabenanalyse 176
bb) Die Aufgabensynthese 177
XIV Inhaltsverzeichnis
(1) Die Stellenbildung 177
(2) Kompetenz - Verantwortung 179
(3) Instanzen-und Abteilungsbildung 179
(4) Dezentralisation — Zentralisation 181
cc) Das Ergebnis der Aufbauorganisation 182
(1) Das Aufgabengefuge 182
(2) Das Leitungssystem 182
(a) Das Liniensystem 183
(b) Das Funktionssystem 183
(c) Das Stabliniensystem 185
(d) Das Liniensystem mit Querfunktionen 186
(e) Divisionalisierte Organisation (Spartenorganisa-
tion) 186
(f) Matrixorganisation 187
(3) Das Kommunikationssystem 189
(4) Das Arbeitssystem 190
d) Die Ablauforganisation 190
9. Die Überwachung 192
a) Begriff und Gegenstand 192
b) Die Interne Kontrolle 194
c) Die Interne Revision 195
d) Externe Prüfungen 196
10. Computergestützte Informationswirtschaft 198
a) Grundlagen der Informationswirtschaft 198
aa) Überblick 198
bb) Information und Betriebsführung 198
cc) Organisation des Informationsprozesses 200
b) Aufbau eines Systems zur Informationsverarbeitung 204
c) Hardware 207
aa) Aufbau und Konfigurationsformen von Hardware 207
bb) Hardwarekomponenten 209
(1) Zentraleinheit 209
(2) Externe Speicher 210
(3) Datenein- und -ausgäbe 212
(4) Datenübertragung 212
d) Systeme 213
aa) Grundlagen 213
bb) Systemsoftware 214
cc) Anwendungssysteme 215
dd) Systementwicklung 219
e) Datenorganisation 220
aa) Grundlagen der Datenorganisation 220
bb) Erfassung von Nutzdaten 222
cc) Datenorganisation und Datenoperationen 223
f) Informationsmanagement 225
aa) Grundlagen 225
bb) Auswirkungen von IV-Systemen auf die Betriebsfüh¬
rung 225
(1) Auswirkungen auf die Betriebsorganisation 225
(2) Auswirkungen auf Planung, Entscheidung und
Kontrolle 227
(3) Expertensysteme zur Unterstützung betrieblicher
Entscheidungen 229
(4) Unterstützung der betrieblichen Kommunikation
durch IV-Systeme 231
(5) Integrierte Anwendungssysteme: Beispiel SAP R/3 .. 233
Inhaltsverzeichnis XV
11. Controlling 234
a) Begriff, Einordnung und Bedeutung 234
b) Controllingfunktionen 236
c) Controllingbereiche 237
aa) Koordination zwischen verschiedenen Führungsteil¬
systemen 237
bb) Koordination innerhalb einzelner Führungsteilsysteme ... 238
d) Problemfelder des Controlling 239
III. Die menschliche Arbeitsleistung 240
1. Allgemeine Bestimmungsfaktoren 241
2. Die Personalauswahl 241
a) Begriff und Bedeutung der Personalauswahl 241
b) Auswahlprinzipien der Personalauswahl 242
c) Das Verfahren der Personalauswahl 244
3. Die Schaffung optimaler Arbeitsbedingungen 246
a) Die Arbeitsgestaltung (Überblick) 246
b) Die Arbeitszeitregelung 248
aa) Dauer und Lage der Arbeitszeit 248
bb) Die Verteilung der Arbeitszeit auf den Arbeitstag 249
c) Die Arbeitsplatzgestaltung 252
d) Das Betriebsklima 253
4. Das Arbeitsentgelt 254
a) Ziele und Bestimmungsfaktoren der Festsetzung des Arbeits¬
entgelts 254
b) Methoden der Arbeitsbewertung 255
c) Lohnformen 258
aa) Überblick 258
bb) Der Zeitlohn 258
cc) Der Leistungslohn 259
(1) Der Akkordlohn 259
(2) Der Prämienlohn 261
5. Freiwillige betriebliche Sozialleistungen 262
6. Die Erfolgsbeteiligung der Arbeitnehmer 263
a) Ziele und Formen der Erfolgsbeteiligung 263
b) Erfolgsbeteiligungssysteme in der Praxis 265
aa) Das System der Bertelsmann AG 265
bb) Das System der Bayer AG 266
7. Die Interessenvertretung der Arbeitnehmer 267
IV. Die Betriebsmittel 270
1 Lebensdauer wirtschaftliche Nutzungsdauer und Abschreibun¬
gen 270
2. Kapazität und Kapazitätsausnutzung 272
3. Die Betriebsmittelzeit 273
V. Die Werkstoffe 276
1. Die Werkstoffzeit 276
2. Die Materialausbeute 278
C. Die Wahl der Rechtsform als Entscheidungsproblem 279
I. Überblick 279
II. Statistische Angaben 281
XVI Inhaltsverzeichnis
III. Entscheidungskriterien für die Wahl der Rechtsform privater
Betriebe 281
1. Überblick 281
2. Rechtsgestaltung, insbesondere Haftung 285
a) Personenunternehmungen 285
b) Kapitalgesellschaften 289
c) Genossenschaften 290
d) Öffentliche Betriebe 293
3. Leitungsbefugnis 294
a) Personenunternehmungen 294
b) Kapitalgesellschaften 295
c) Genossenschaften 297
4. Gewinn-und Verlustbeteiligung 298
a) Personenunternehmungen 298
b) Kapitalgesellschaften 300
c) Genossenschaften 301
5. Finanzierungsmöglichkeiten 301
a) Eigenkapitalbeschaffung 301
aa) Personenunternehmungen 301
bb) Kapitalgesellschaften 303
cc) Genossenschaften • 304
b) Fremdkapitalbeschaffung 305
aa) Personenunternehmungen 305
bb) Kapitalgesellschaften 306
6. Steuerbelastung 307
a) Die Ertragsteuern im Überblick 307
b) Rechtsformbedingte Besteuerungsunterschiede 311
c) Bildung von gesetzlich nicht vorgesehenen Gesellschafts¬
formen zum Zweck der Steuerminimierung 313
aa) Die GmbH Co KG 313
bb) Die Doppelgesellschaft 314
d) Der Wechsel der Rechtsform (Umwandlung) 316
7. Aufwendungen der Rechtsform 317
8. Publizitätszwang 318
D. Der Zusammenschluß von Unternehmen als Entscheidungs¬
problem 320
I. Begriff und Formen der Unternehmenszusammenschlüsse 320
II. Die Zielsetzungen von Unternehmenszusammenschlüssen 323
1. Überblick 323
2. Ziele im Beschaffungsbereich 324
3. Ziele im Produktionsbereich 324
4. Ziele im Finanzierungsbereich 325
5. Ziele im Absatzbereich 325
6. Steuerliche Ziele 326
7. Sonstige Ziele der Kooperation 326
III. Kooperationsformen 327
1. Gelegenheitsgesellschaften 327
2. Interessengemeinschaften 328
Inhaltsverzeichnis XVII
3. Kartelle 330
a) Begriff, Ziele und Rechtsform 330
b) Kartellarten 330
c) Wettbewerbsrechtliche Regelung der Kartelle 331
4. Gemeinschaftsunternehmen 332
IV. Konzentrationsformen 332
1. Beteiligung 332
2. Konzern 333
a) Merkmale, Ziele und Arten 333
b) Der Unterordnungskonzern 334
c) Der Gleichordnungskonzern 335
d) Entstehung von Konzernen 335
e) Organisation von Konzernen 336
3. Fusion 337
4. Wettbewerbsrechtliche Aspekte von Unternehmenskonzentra¬
tionen 337
E. Die Wahl des Standorts als Entscheidungsproblem 338
I. Überblick 338
II. Standortfaktoren als Entscheidungskriterien 339
1. Gütereinsatz 340
a) Anlagegüter 340
b) Material 340
c) Arbeitskräfte 341
d) Energie 342
e) Umwelt(schutz) 342
f) Staatliche Leistungen 343
g) Steuern und Subventionen 343
2. Güterabsatz 344
a) Kunden 344
b) Mitbewerber 345
c) Herkunfts-Goodwill 345
III. Entscheidungsverfahren der Standortwahl 345
1. Quantitative Modelle 345
2. Qualitative Modelle 346
Dritter Abschnitt
Die Produktion
I. Grundlagen 347
1. Der Begriff der Produktions 347
2. Die Produktion als betriebliche Hauptfonktion 348
a) Produktionsplanung als Partialplanung 348
b) Sachliche Partialisierung der Produktionsplanung 351
c) Zeitliche Partialisierung der Produktionsplanung 352
d) Interdependenzen zwischen einzelnen Teilbereichen der
Produktionsplanung 354
e) Interdependenzen der Produktionsplanung zu anderen betrieb¬
lichen Teilplänen 356
3. Produktion und Umwelt 356
XVIII Inhaltsverzeichnis
II. Die Produktions- und Kostentheorie 360
1. Ziele und Teilbereiche der Produktions- und Kostentheorie 360
2. Grundlagen der Produktionstheorie 361
a) Produktionsmodelle und Produktionsfunktionen 361
b) Substitutionalität und Limitationalität 364
c) Partialanalyse und Totalanalyse 367
d) Produktionstheoretische Grundbegriffe 370
aa) Analyse der Isoquanten 370
bb) Analyse der partiellen Faktorvariation 371
cc) Zusammenfassung und Beispiel 372
3. Grundlagen der Kostentheorie 375
a) Der Zusammenhang zwischen Produktions- und Kostenfunk¬
tionen 375
b) Ableitung der Gesamtkostenfunktion 376
aa) Kostenisoquanten (Istkostengeraden) 376
bb) Kostenminimum bei limitationalen Produktionsfunktionen .. 379
cc) Kostenminimum bei substitutionalen Produktionsfunk¬
tionen 381
dd) Ableitung von langfristigen Gesamtkostenfunktionen 385
ee) Ableitung von kurzfristigen Gesamtkostenfunktionen 387
ff) Fixe und variable Kosten 389
c) Spezielle Kostenbegriffe 392
d) Überblick über die Bestimmungsfaktoren der Kosten 394
4. Ausgewählte Produktions- und Kostenfunktionen 396
a) Ertragsgesetzliche Produktionsfunktion (Produktionsfunktion
vom Typ A) 396
aa) Produktionsfunktionen nach dem Ertragsgesetz 396
bb) Kostenfunktionen nach dem Ertragsgesetz 400
b) Neoklassische Produktionsfunktionen 404
c) Leontief-Produktionsfunktionen 407
d) Gutenberg-Produktionsfunktionen (Produktionsfunktionen vom
TypB) 409
aa) Ableitung der Produktionsfunktion aus Verbrauchsfunktio¬
nen 409
bb) Aus Verbrauchsfunktionen abgeleitete Kostenverläufe 413
cc) Erweiterungen der Produktionsfunktion vom Typ B 416
III. Die Produktionsplanung 417
1. Die langfristige Produktionsprogrammplanung 417
2. Die Planung von innerbetrieblichem Standort und innerbetriebli¬
chem Transport 419
3. Die kurzfristige Produktionsprogrammplanung 420
4. Die Materialwirtschaft 424
a) Aufgaben der Materialwirtschaft 424
b) Die Materialbedarfsermittlung 426
aa) Programmgebundene Materialbedarfsermittlung 427
bb) Verbrauchsgebundene Materialbedarfsermittlung 429
cc) Materialklassifizierung mit Hilfe der ABC-Analyse 430
c) Beschaffungsmarktforschung und Lieferantenauswahl 432
d) Die Lagerplanung 434
aa) Langfristige Lagerkapazitätsplanung 435
bb) Kurzfristige Bestellmengenplanung 436
5. Die Fertigungsplanung 440
a) Die Fertigungsverfahren 440
b) Die Produktionsablaufplanung 443
Inhaltsverzeichnis XIX
aa) Überblick 443
bb) Losgrößenplanung 443
cc) Durchlaufterminierung 445
dd) Kapazitätsterminierung 448
ee) Reihenfolge-und Maschinenbelegungsplanung 450
ff) Fließbandabgleich 454
6. Die Planung der Abfallwirtschaft 454
IV. Integration der Produktionsplanung und -Steuerung 457
1. Ansätze zur Integration 457
2. Traditionelle PPS-Systeme 459
a) Aufgaben und Aufbau 459
b) Komponenten eines traditionellen PPS-Systems 460
3. Neuere Ansätze der Produktionssteuerung 463
a) Schwächen traditioneller PPS-Systeme 463
b) MRP II (Manufacturing Resource Planning) 464
c) OPT (Optimized Production Technology) 466
d) Belastungsorientierte Auftragsfreigabe (BORA) 467
e) Das Kanban-Verfahren 468
f) Das Fortschrittszahlenkonzept 469
g) Das CIM-Konzept (Computer Integrated Manufacturing) 470
h) Entwicklungsperspektiven beim EDV-Einsatz in der Produk¬
tionsplanung und -Steuerung 473
4. Integrierter Umweltschutz 475
Vierter Abschnitt
Der Absatz
I. Grundlagen 479
1. Der Absatz als betriebliche Hauptfunktion 479
2. Absatz versus Marketing 481
3. Absatzplanung und Absatzpolitik 485
II. Die absatzpolitischen Ziele 486
III. Informationsbeschaffung im Absatzbereich 489
1. Der Informationsbedarf der Absatzplanung 489
2. Marktforschung 491
a) Aufgabe der Marktforschung 491
b) Die Vorgehensweise (Technik) der Marktforschung 493
aa) Zieldefinition 494
bb) Wahl des Forschungsdesigns 494
cc) Informationsgewinnung 498
dd) Informationsauswertung 502
3. Ausgewählte Anwendungsgebiete der Marktforschung 504
a) Käuferverhalten 504
b) Marktsegmentierung 509
c) Markt-und Absatzprognosen 512
IV. Die absatzpolitischen Instrumente 514
1. Überblick 514
a) Marktbedingungen und Wettbewerb 514
b) Mittel zur Stärkung der Wettbewerbsposition 517
2. Produktpolitik 519
a) Ziele und Teilbereiche der Produktpolitik 519
b) Kernbereich der Produktpolitik 521
XX Inhaltsverzeichnis
aa) Produktinnovation 522
bb) Produktvariation 529
cc) Produkteliminierung 530
c) Randbereiche der Produktpolitik 533
aa) Programm- und Sortimentspolitik 533
bb) Verpackung?- und Markenpolitik 536
cc) Kundendienstpolitik 541
3. Preispolitik 543
a) Ziele und Teilbereiche der Preispolitik 543
b) Preispolitik im Rahmen der klassischen Preistheorie 547
aa) Grundlagen der Preistheorie 547
bb) Preisbildung im Monopol 551
cc) Preisbildung im Oligopol 554
dd) Preisbildung bei vollkommener Konkurrenz 557
ee) Preisbildung bei unvollkommener Konkurrenz 560
c) Preispolitik in der betrieblichen Praxis 564
aa) Prinzipien der Preisfestsetzung 565
(1) Kostenorientierte Preisbildung 565
(2) Nachfrageorientierte Preisbildung 568
(3) Konkurrenzorientierte Preisbildung 570
bb) Preispolitische Strategien 571
(1) Prämienpreise versus Promotionspreise 571
(2) Abschöpfiingspreise versus Penetrationspreise 572
d) Konditionenpolitik 574
aa) Rabattpolitik 574
bb) Lieferungs-und Zahlungsbedingungen 575
4. Kommunikationspolitik 576
a) Ziele und Teilbereiche der Kommunikationspohtik 576
b) Werbung 579
aa) Grundlagen 579
bb) Werbeplanung 581
(1) Ziele der Werbeplanung 581
(2) Daten der Werbeplanung 582
(3) Instrumente der Werbeplanung 584
(a) Höhe des Werbebudgets 585
(b) Verteilung des Werbebudgets 587
(c) Gestaltung der Werbebotschaft 590
cc) Werbeerfolgskontrolle 592
c) Verkaufsförderung 595
d) Öffentlichkeitsarbeit 596
5. Distributionspolitik 598
a) Ziele und Teilbereiche der Distributionspolitik 598
b) Distributionspolitik aus der Sicht des Einzelhandels 600
aa) Distributionswünsche der Nachfrager 600
bb) Wahl der Präsentationsform 601
cc) Wahl des Standorts 603
c) Distributionspolitik aus der Sicht des Herstellers 607
aa) Wahl zwislchen direktem und indirektem Absatz 608
bb) Gestaltungsmöglichkeiten bei indirektem Absatz 609
cc) Gestaltungsmöglichkeiten bei direktem Absatz 611
d) Optimierung der physischen Distribution 612
6. Optimierung der absatzpolitischen Instrumente — Marketing-Mix ... 614
Inhaltsverzeichnis XXI
Fünfter Abschnitt
Investition und Finanzierung
I. Grundlagen 617
II. Investitionsplanung und Investitionsrechnung 622
1. Grundlagen der Investitionsplanung 622
2. Investitionsrechnung im Zahlungstableau 626
3. Statische Verfahren der Investitionsrechnung 628
a) Überblick 628
b) Die Kostenvergleichsrechnung 629
c) Die Gewinnvergleichsrechnung 630
d) Die Rentabilitätsvergleichsrechnung 631
e) Die Amortisationsrechnung 632
f) Zusammenfassende Kritik 633
4. Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 634
a) Überblick 634
b) Grundmodell der dynamischen Investitionsrechnung 637
aa) Die Kapitalwertmethode 637
bb) Die Annuitätenmethode 640
cc) Die Methode des internen Zinsfußes 642
c) Die optimale Nutzungsdauer 644
d) Investitionsmodelle zur Berücksichtigung von Gewinnsteuern . 650
e) Weiterentwicklung des Grundmodells der Investitionsrech¬
nung 654
5. Investitionsrechnung bei unsicheren Erwartungen 659
a) Korrekturverfahren 660
b) Sensitivitätsanalysen 661
c) Risikoanalyse 662
d) Entscheidungsbaumverfahren 665
e) Portfoliotheoretische Ansätze 668
III. Die Unternehmensbewertung 669
1. Vorbemerkung 669
2. Anlässe und Funktionen der Unternehmensbewertung 669
3. Das investitionstheoretische Konzept des Zukunftserfolgswerts 671
4. Discounted Cash Flow-Methode 674
a) Weiterentwicklung des Zukunftserfolgswertkonzepts 674
b) Ermittlung der Erfolgsgröße 674
c) Ermittlung des Kalkulationszinsfusses 676
d) Ermittlung des Marktwerts des Eigenkapitals 678
5. Herkömmliche Verfahren der Unternehmensbewertung 679
a) Das Ertragswertverfahren 679
b) Das Substanzwertverfahren 680
c) Kombinationsverfahren 682
6. Untemehmensbewertung nach dem IdW-Verfahren 683
IV. Grundlagen der Finanzplanung 684
1. Finanzplanung als betriebliche Teilplanung 684
2. Ziele der Finanzplanung 685
3. Instrumente der Finanzplanung 688
4. Fristigkeit der Finanzplanung 690
a) Strategische Finanzplanung 691
b) Mittelfristige Finanzplanung 691
c) Kurzfristige Finanzplanung 692
XXII Inhaltsverzeichnis
V. Quellen der Außenfinanzierung 694
1. Die Eigenfinanzierung (Einlagen- und Beteiligungsfinanzie¬
rung) 694
a) Die Beteiligungsfinanzierung emissionsfähiger Unternehmen ... 695
aa) Nennwertaktien - Stückaktien 695
bb) Stammaktien — Vorzugsaktien 696
cc) Vorratsaktien — eigene Aktien 699
dd) Namensaktien - Inhaberaktien 701
ee) Stammeinlagen (Anteile) einer GmbH 702
ff) Die Ermittlung des Wertes von Anteilen 702
b) Die Beteiligungsfinanzierung nicht-emissionsfähiger Unter¬
nehmen 707
aa) Kapitalbeteiligungsgesellschaften 708
bb) Venture-Capital-Gesellschaften 708
cc) Unternehmensbeteiligungsgesellschaften 709
2. Die Premdfinanzierung (Kreditfinanzierung) 710
a) Überblick 710
b) Langfristige Fremdfinanzierung 711
aa) Industrieobligationen 711
bb) Wandelschuldverschreibungen 713
cc) Optionsschuldverschreibungen 715
dd) Gewinnschuldverschreibungen 715
ee) Schuldscheindarlehen 716
ff) Genußscheine und Partizipationsscheine 717
c) Vergleich zwischen der Beteiligungs- und der langfristigen
Fremdfinanzierung 718
aa) Entscheidungsbefugnisse und Liquidität 718
bb) Unterschiedein der Besteuerung 719
d) Leasing 721
e) Kurzfristige Fremdfinanzierung 725
aa) Der Lieferantenkredit 725
bb) Anzahlungen 727
cc) Kontokorrentkredit 728
dd) Wechselkredit 729
ee) Kombardkredit 732
ff) Avalkredit 732
gg) Factoring 733
hh) Rembourskredit 734
ii) Negoziationskredit 735
jj) Forfaitierung 736
3. Innovative Finanzierungsinstrumente 737
a) Innovationsursachen 737
b) Innovationen bei Anleihen 738
aa) Null-Kupon-Anleihen (Zerobonds) 738
bb) Variabel verzinsliche Anleihen (Floating Rates Notes) 740
cc) Doppelwährungsanleihen (Multi Currency Notes) 740
c) Finanzierungsinstrumente am Euromarkt 741
d) Instrumente zur Begrenzung von Zinsänderungs- und
Währungsrisiken 743
aa) Forward Rate Agreements (FRAU) 743
bb) Caps and Floors 744
cc) Devisentermingeschäfte 745
dd) Futures 745
ee) Swaps 746
ff) Optionen 748
Inhaltsverzeichnis XXIII
VI. Quellen der Innenfinanzierung 749
1. Begriff und Formen der Innenfinanzierung 749
2. Selbstfinanzierung 751
a) Formen der Selbstfinanzierung 751
b) Offene Selbstfinanzierung 752
c) Stille Selbstfinanzierung 755
d) Beurteilung der Selbstfinanzierung 756
3. Finanzierung aus Rückstellungen 757
4. Finanzierung aus Abschreibungen 760
5. Finanzierung aus außerplanmäßigen Vermögensumschichtungen .. 765
VII. Optimierung der finanzierungspolitischen Instrumente 768
1. Ziele und Instrumente der Optimierung 768
2. Finanzierungsregeln und Kapitalstruktur 769
a) Überblick 769
b) Die vertikale Finanzierungsregel 769
c) Die horizontalen Finanzierungsregeln 770
d) Beurteilung der Finanzierungsregeln 772
3. Optimierung der Kapitalstruktur 773
a) Finanzierungstheoretische Grundlagen 773
b) Der Leverage-Effekt 777
c) Die traditionelle These zur optimalen Kapitalstruktur 780
d) Die Modigliani-Miller-These 783
4. Zinsänderungsrisiko und Finanzierungskosten 786
5. Das Kapitalmarktmodell 789
a) Vorbemerkungen 789
b) Die Portfoliotheorie 790
c) Das Capital Asset Pricing Modell (CAPM) 796
VIII. Besondere Anlässe der Außenfinanzierung 803
1. Übersicht 803
2. Die Gründung 805
3. Die Kapitalerhöhung 808
a) Begriff und Motive 808
b) Die Kapitalerhöhung der Einzelunternehmen und der Perso¬
nengesellschaften 809
aa) Kapitalerhöhung ohne Aufnahme neuer Gesellschafter 809
bb) Kapitalerhöhung durch Aufnahme neuer Gesellschafter 810
c) die Kapitalerhöhung der Aktiengesellschaft 811
aa) Die ordentliche Kapitalerhöhung 812
bb) Das genehmigte Kapital 816
cc) Die bedingte Kapitalerhöhung 817
dd) Die Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln 818
4. Die Kapitalherabsetzung 822
a) Überblick 822
b) Die Sanierung #23
aa) Die reine Sanierung 823
bb) Die Sanierung durch Zuführung neuer Mittel 825
cc) Die Sanierung durch Einziehung von Aktien 825
c) Die ordentliche Kapitalherabsetzung 827
d) Kapitalherabsetzung durch Einziehung von Aktien 827
e) Der Ausweis der Kapitalherabsetzung 828
5. Die Umwandlung 828
a) Begriff, Motive und Arten 828
XXIV Inhaltsverzeichnis
b) Steuerliche Probleme der Umwandlung 830
aa) Überblick 830
bb) Die steuerliche Behandlung der stillen Rücklagen bei der
Umwandlung einer Kapitalgesellschaft in eine Personen¬
gesellschaft 832
cc) Die steuerliche Behandlung der stillen Rücklagen bei der
Umwandlung einer Personengesellschaft in eine Kapital¬
gesellschaft 834
6. Die Fusion (Verschmelzung) 837
a) Begriff, Formen und Motive 837
b) Die Berechnung der Umtauschverhältnisse und der Kapital¬
erhöhung 839
c) Die Besteuerung des Fusionsvorganges 841
aa) Allgemeine Grundsätze 841
bb) Die steuerliche Behandlung der stillen Rücklagen bei der
Fusion von Kapitalgesellschaften 843
7. Die Spaltung 846
a) Begriff und Arten der Spaltung 846
b) Steuerliche Probleme der Spaltung 847
8. Auflösung und Liquidation (Abwicklung) 848
Sechster Abschnitt
Das betriebliche Rechnungswesen
A. Grundlagen 853
I. Aufgaben und Gliederung des betrieblichen Rechnungs-wesens 853
1. Überblick 853
2. Finanzbuchführung und Bilanz 855
3. Die Kostenrechnung 858
4. Die betriebswirtschaftliche Statistik und Vergleichsrechnung 860
5. Die Planungsrechnung 860
II. Die Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens 861
• 1. Übersicht 861
2. Einzahlungen — Einnahmen; Auszahlungen — Ausgaben 862
3. Einnahmen — Ertrag; Ausgaben — Aufwand 867
4. Ertrag — Leistung; Aufwand - Kosten 872
5. Erfolg - Betriebsergebnis 875
B. Der Jahresabschluß 877
I. Grundlagen der Bilanzierung 878
1. Formalaufbau der Bilanz 878
2. Einzelbewertung in der Bilanz 881
3. Bilanzalten 882
4. Formalaufbau der Erfolgsrechnung 886
5. Aufgaben des Jahresabschlusses 888
a) Bestandteile des Jahresabschlusses 888
b) Funktionen des Jahresabschlusses 890
6. Einfluß subjektiver Erwartungen auf Bilanzierung und Erfolgs-
ausweis ° ^
7. Bilanzrechtliche Vorschriften zum Schutz der Bilanzadressaten . 894
a) Bilanzadressaten 895
Inhaltsverzeichnis XXV
b) Interessen der Bilanzadressaten 895
c) Bilanzadressaten und Stile Rücklagen 896
d) Bilanzierungsprinzipien zum Schutz der Bilanzadressaten 897
e) Zielkonflikt für den Gesetzgeber 899
8. Gesetzliche Rechnungslegungsvorschriften 899
a) Handelsrechtliche Vorschriften 899
aa) Überblick 899
bb) Allgemeine Vorschriften für Unternehmen aller Rechts¬
formen 900
cc) Spezielle rechtsform-, großen- und branchenspezifische
Vorschriften 902
b) Steuerrechtliche Vorschriften 904
aa) Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz ... 904
bb) Umkehrung des Maßgeblichkeitsgrundsatzes 905
II. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung 905
1. Überblick 905
2. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung im engeren Sinne .. 907
3. Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung 908
a) Allgemeine Grundsätze 908
b) Ansatzgrundsätze 910
c) Bewertungsgrundsätze 911
III. Die Bilanz 918
1. Überblick 918
2. Inhalt der Bilanz 918
a) Bilanzierungsfähigkeit 918
b) Konkrete Aktivierungsvorschriften 920
c) Konkrete Passivierungsvorschriften 922
3. Gliederung der Bilanz 923
a) Gliederungsprinzipien 923
b) Gliederungsschema 924
c) Zusätzliche Vorschriften zur Verbesserung des Einblicks in
die Vermögens- und Finanzlage 926
aa) Einblick in die Vermögenslage 926
bb) Einblick in die Finanzlage 927
4. Bewertungsprinzipien und Bewertungsmaßstäbe 928
a) Bewertungsprinzipien 928
b) Bewertungsmaßstäbe 930
aa) Basiswerte 930
(1) Anschafrungskosten 931
(2) Herstellungskosten 931
(3) Hilfswerte 933
bb) Vergleichswerte 933
(1) Der aus dem Börsen- oder Marktpreis abgeleitete
Wert 933
(2) Der am Bilanzstichtag beizulegende Wert 935
(3) Der Teilwert 935
5. Abschreibungen und Zuschreibungen 936
a) Wertverzehr und Abschreibungen 936
b) Planmäßige Abschreibungen 937
aa) Aufgaben und Inhalt 937
bb) Abschreibungsbasis 938
cc) Nutzungsdauer 938
dd) Abschreibungsverfahren 939
XXVI Inhaltsverzeichnis
(1) Die lineare Abschreibung 940
(2) Die geometrisch-degressive Abschreibung 940
(3) Die arithmetisch-degressive Abschreibung 941
(4) Die progressive Abschreibung 941
(5) Die Leistungsabschreibung 942
c) Außerplanmäßige Abschreibungen nach dem Niederstwert-
Prinzip 942
aa) Abschreibungen auf den beizulegenden Wert 942
bb) Änderung des Abschreibungsplans 943
cc) Zuschreibungen 944
d) Wahlweise außerplanmäßige Abschreibungen 945
aa) Abschreibungen auf den nahen Zukunftswert 946
bb) Abschreibungen auf den nach vernünftiger Beurteilung
zulässigen Wert 946
cc) Abschreibungen auf den steuerlich zulässigen Wert 946
6. Bilanzierung und Bewertung ausgewählter Aktiva 947
a) Allgemeine Bewertungsvorschriften für das Anlage- und
Umlaufvermögen 947
b) Bilanzierung und Bewertung von Leasinggegenständen 950
c) Bilanzierung und Bewertung des Vorratsvermögens 951
aa) Festbewertung 951
bb) Bewertung gleichartiger Vorräte 952
d) Bilanzierung und Bewertung von Forderungen 953
aa) Zweifelhafte Forderungen 954
bb) Fremdwährungsforderungen 954
cc) Niedrig verzinsliche Forderungen 954
(1) Niedrigverzinslichkeit 954
(2) Zerobonds 956
(3) Disagio 956
e) Bilanzierungshilfen 957
aa) Damnum bei Kreditaufnahme 958
bb) Derivativer Firmenwert 959
cc) Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung
des Geschäftsbetriebs 960
dd) Aktive latente Steuern 961
(1) Abgrenzung von Steuerzahlung und Steueraufwand .. 961
(2) Aktivierungswahlrecht für aktive Steuern 962
7. Bilanzierung und Bewertung ausgewählter Passiva 963
a) Eigenkapital 963
aa) Besonderheiten des Eigenkapitalausweises bei Kapital¬
gesellschaften 963
bb) Gezeichnetes Kapital und Kapitalrücklage 965
cc) Gewinnrücklagen 966
(1) Gesetzliche Rücklagen 966
(2) Rücklage für eigene Anteile 968
(3) Satzungsmäßige Rücklagen 968
(4) Andere Gewinnrücklagen 969
dd) Eigenkapitalausweis vor bzw. nach Ergebnisverwendung 971
b) Sonderposten mit Rücklageanteil 973
aa) Unversteuertes Eigenkapital 973
bb) Steuerfreie Rücklagen und steuerliche Mehrabschrei¬
bung 973
c) Rückstellungen 975
aa) Aufgabe und Arten 975
bb) Abgrenzung gegenüber anderen Bilanzpositionen 978
Inhaltsverzeichnis XXVII
(1) Verbindlichkeiten 978
(2) Sonderposten mit Rücklageanteil 978
(3) Rücklagen 978
(4) Passive Rechnungsabgrenzungsposten 978
cc) Bilanzierung und Bewertung 978
d) Verbindlichkeiten 981
IV. Die Erfolgsrechnung 982
1. Aufgaben und Aufbau der Gewinn- und Verlustrechnung 982
a) Kontoform oder StafFelform 983
b) Bruttoprinzip oder Nettoprinzip 983
c) Trennung von Betriebserfolg und neutralem Erfolg 984
d) Produktionsrechnung oder Umsatzrechnung 984
2. Die handelsrechtlichen Vorschriften zum Aufbau und Inhalt der
Erfolgsrechnung 987
a) Gliederung und Erfolgsspaltung 987
b) Erläuterungen zu einzelnen Positionen 990
V. Anhang und Lagebericht 992
1. Aufgaben und Aufstellung 992
2. Pflichtangaben im Anhang und Lagebericht 993
a) Anhang 993
b) Lagebericht 995
3. Freiwillige Zusatzangaben 995
a) Kapitalflußrechnung 996
b) Segmentberichterstattung 998
c) Sozial- und Umweltberichterstattung 1000
VI. Die Jahresabschlußprüfung 1001
1. Gegenstand und Aufgaben 1001
2. Prüfung der Buchführung 1002
3. Prüfung der Bilanz 1002
4. Prüfung der Gewinn- und Verlustrechnung 1003
5. Prüfung des Anhangs und des Lageberichts 1003
6. Prüfungsbericht und Bestätigungsvermerk 1004
VII. Rechnungslegung im internationalen Kontext 1005
1. Internationaler Kapitalmarkt und internationale Rechnungs¬
legung 1005
2. Systeme internationaler Rechnungslegung 1007
3 Allgemeine Grundlagen der Rechnungslegung nach IAS 1009
a) Überblick 1009
b) Ziele und Adressaten der Rechnungslegung 1010
c) Bestandteile des Jahresabschlusses 1011
d) Grandsätze (Prinzipien) der Rechnungslegung 1012
4. Ansatz und Bewertung einzelner Bilanzpositionen 1018
a) Bilanzierung und Bewertung ausgewählter Aktiva 1018
aa) Bewertungsgrundsätze im Überblick 1018
bb) Bilanzierung und Bewertung des Anlagevermögens 1020
cc) Bilanzierung und Bewertung des Umlaufvermögens 1022
b) Bilanzierung und Bewertung ausgewählter Passiva 1023
VIII. Die Rechnungslegung im Konzern 1024
1. Überblick 1024
2. Begriff und Aufgaben des Konzernabschlusses 1025
3. Theoretische Grundlagen des Konzernabschlusses 1028
XXVIII Inhaltsverzeichnis
4. Der Konsolidierungskreis 1032
a) Der Kreis der nach dem HGB und dem Publizitätsgesetz zur
Aufstellung eines Konzernabschlusses verpflichteten Unter¬
nehmen 1032
aa) Konzernabschlüsse 1032
bb) Teilkonzern- und befreiende Konzemabschlüsse 1034
b) Voraussetzungen für die Einbeziehung eines Konzernunter¬
nehmens in den Konzern- bzw. Teilkonzernabschluß nach
dem HGB 1035
aa) Konsolidierungspflichten 1035
bb) Konsolidierungsverbote 1036
cc) Konsolidierungswahlrechte 1036
dd) Schematische Übersicht über den Konsolidierungskreis .. 1037
5. Allgemeine Grundsätze für die Aufstellung der Konzernbilanz .. 1038
a) Gliederung 1038
b) Bewertung 1039
c) Bilanzstichtag 1040
6. Die Konsolidierung des Kapitals 1041
a) Aufgabe der Kapitalkonsolidierung 1041
b) Durchfuhrung der Kapitalkonsolidierung nach § 301 HGB .. 1042
c) Die Kapitalkonsolidierung bei Interessenzusammenführung .. 1044
d) Die Quotenkonsolidierung für Gemeinschaftsunternehmen .. 1045
e) Die Bewertung von Beteiligungen an assoziierten Unter¬
nehmen nach der Equity-Methode 1046
7. Die Konsolidierung von Forderungen und Verbindlichkeiten ... 1047
8. Die Konsolidierung des Erfolgs 1049
a) Der Grundsatz der Eliminierung konzerninterner Ergebnisse 1049
b) Schematisches Beispiel zur Technik der Ausschaltung
konzerninterner Gewinne 1049
c) Die Behandlung von Zwischenergebnissen nach dem HGB . 1051
9. Die Konzern-Gewinn-und Verlustrechnung 1054
a) Das Problem der Eliminierung und Umgliederung der
Innenumsatzerlöse 1054
b) Die Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung nach dem
HGB 1056
10. Der Konzernanhang und der Konzernlagebericht 1058
a) Der Konzernanhang 1058
b) Der Konzernlagebericht 1060
11. Die Prüfung der Konzernrechnungslegung 1061
IX. Bilanzpolitik und Bilanzanalyse 1062
1. Überblick 1062
2. Bilanzpolitik 1063
a) Ziele der Bilanzpolitik 1064
b) Instrumente der Bilanzpolitik 1068
aa) Gestaltung wirtschaftlicher Tatbestände vor dem Bilanz¬
stichtag 1068
(1) Wahl des Bilanzstichtags 1068
(2) Transaktionen vor dem Bilanzstichtag 1069
bb) Darstellung wirtschaftlicher Tatbestände nach dem
Bilanzstichtag 1°70
(1) Aktivierungs- und Passivierungswahlrechte 1070
(2) Bewertungs- und Abschreibungswahlrechte 1070
(3) Ermessensspielräume bei unvollständiger Information 1071
Inhaltsverzeichnis XXIX
cc) Gewinnverwendungspolitik 1072
(1) Bildung und Auflösung offener Rücklagen 1073
(2) Bildung und Auflösung stiller Rücklagen 1074
3. Bilanzanalyse 1076
a) Ziele und Aufgaben der Bilanzanalyse 1076
b) Aufbereitung von Jahresabschlußdaten 1079
aa) Wertmäßige Bereinigung der Jahresabschlußdaten 1079
bb) Die Strukturbilanz 1080
cc) Die Erfolgsspaltung 1081
c) Ermittlung und Auswertung von Kennzahlen 1083
aa) Auswertung finanzwirtschaftlicher Kennzahlen 1084
(1) Investitionsanalyse 1084
(2) Finanzierungsanalyse 1085
(3) Liquiditätsanalyse 1086
bb) Auswertung erfolgswirtschaftlicher Kennzahlen 1087
(1) Ergebnisanalyse 1087
(2) Rentabilitätsanalyse 1089
(3) Break-Even-Analyse 1092
d) Grenzen der Bilanzanalyse 1093
X. Bilanztheorie 1095
1. Überblick 1095
2. Klassische Bilanzauffassungen 1096
a) Statische Bilanzauffassung 1096
b) Dynamische Bilanzauffassung 1096
c) Organische Bilanzauffassung 1098
3. Neuere Ansätze 1098
a) Kapitalerhaltungsorientierte Bilanzkonzeptionen 1098
aa) Kapitalerhaltung 1099
bb) Substanzerhaltung 1100
cc) Theorie des ökonomischen Gewinns 1100
b) Bilanzverbesserungskonzeptionen 1101
c) Anti-Bilanz-Konzeptionen 1102
C. Kostenrechnung 1103
I. Aufgaben, Teilgebiete, Systeme 1103
II. Die Betriebsabrechnung 1107
1. Die Kostenartenrechnung 1107
a) Begriff und Gliederung der Kostenarten 1107
b) Die Erfassung der wichtigsten Kostenarten 1110
aa) Personalkosten 1110
bb) Materialkosten 1110
(1) Die Ermittlung der Verbrauchsmengen 1110
(2) Die Bewertung des Materialverbrauchs 1112
cc) Die Erfassung von Kosten durch zeitliche Verteilung von
Ausgaben 1112
dd) Die kalkulatorischen Kostenarten 1112
(1) Begriff und Aufgaben 1112
(2) Die kalkulatorischen Abschreibungen 1113
(3) die kalkulatorischen Zinsen 1115
(4) Der kalkulatorische Unternehmerlohn 1117
(5) Die kalkulatorischen Wagniszuschläge 1118
(6) Die kalkulatorische Miete 1119
XXX Inhaltsverzeichnis
2. Die Kostenstellenrechnung 1120
a) Aufgaben und Gliederung der Kostenstellen 1120
b) Die Ermittlung von Bezugsgrößen 1123
c) Die Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen 1126
aa) Begriff und Aufgaben der innerbetrieblichen Leistungs¬
verrechnung 1126
bb) Das Anbauverfahren 1127
cc) Das Stufenleiterverfahren 1128
dd) Das mathematische Verfahren (Gleichungsverfahren) 1129
d) Der Betriebsabrechnungsbogen 1130
aa) Aufgaben, Aufbau und Arbeitsgang 1130
bb) Betriebsabrechnungsbogen und Beschäftigungsschwan¬
kungen 1133
III. Die Kostenträgerrechnung (Selbstkostenrechnung) 1135
1. Begriff und Aufgaben 1135
2. Die Divisionskalkulation 1136
a) Die einstufige Divisionskalkulation 1136
b) Die zwei- und mehrstufige Divisionskalkulation 1136
c) Die Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern 1138
3. Die Zuschlagskalkulation 1139
a) Begriff 1139
b) Die summarische Zuschlagskalkulation 1140
c) Die differenzierende Zuschlagskalkulation 1140
d) Die Kalkulation verbundener Produkte (Kuppelprodukte) 1143
aa) Das Wesen der Kuppelproduktion 1143
bb) Die Subtraktionsmethode (Restwertrechnung) 1144
cc) Die Verteilungsmethode 1145
IV. Die kurzfristige Erfolgsrechnung 1148
1. Die Zusammenhänge zwischen Betriebsabrechnung und Finanz¬
buchhaltung 1148
2. Das Einkreissystem 1148
3. Das Zweikreissystem 1150
a) Das Spiegelbildsystem 1150
aa) Die Finanzbuchhaltung 1150
bb) Die Betriebsabrechnung 1152
b) Das Ubergangssystem 1153
c) Tabellarische Durchführung der Betriebsabrechnung 1153
4. Die Verfahren der kurzfristigen Erfolgsrechnung 1153
a) Das Gesamtkostenverfahren 1153
b) Das Umsatzkostenverfahren 1154
V. Die Deckungsbeitragsrechnung 1156
1. Begriff, Aufgaben und Grundformen 1156
2. Erweiterte Formen der Deckungsbeitragsrechnung 1159
a) Die stufenweise Fixkostendeckungsrechnung 1159
b) Deckungsbeitragsrechnung mit relativen Einzelkosten 1161
3. Erfolgsanalyse und Produktions- und Absatzplanung mit Hilfe
der Deckungsbeitragsrechnung 1162
VI. Die Plankostenrechnung 1165
1. Istkosten-, Normalkosten-, Plankostenrechnung 1165
2. Die Planung und Kontrolle der Kosten 1171
a) Kostenplanung auf Basis von Verrechnungspreisen 1171
b) Planung und Kontrolle der Einzelkosten 1172
Inhaltsverzeichnis XXXI
c) Planung und Kontrolle der Gemeinkosten 1173
aa) Aufgaben und allgemeine Voraussetzungen 1173
bb) Die Kostenstelleneinteilung in der Plankostenrechnung ... 1174
cc) Die Festlegung der Planbezugsgrößen (Beschäftigungs¬
planung) 1175
dd) Die Durchführung der Gemeinkostenplanung 1176
d) Der Soll-Ist-Kostenvergleich 1177
3. Die Plankalkulation 1181
VII. Neue Verfahren der Kostenrechnung 1184
1. Strategische Ausrichtung der Kostenrechnung 1184
2. Prozeßkostenrechnung 1187
3. Produktlebenszykluskostenrechnung 1191
4. Target Costing 1194
5. Konstruktionsbegleitende Kalkulation 1196
6. Beurteilung der strategischen Kostenrechnung 1197
Literaturverzeichnis 1199
Gesamtdarstellungen 1199
Literatur zum 1. Abschnitt 1201
Literatur zum 2. Abschnitt 1204
Literatur zum 3. Abschnitt 1214
Literatur zum 4. Abschnitt 1217
Literatur zum 5. Abschnitt 1220
Literatur zum 6. Abschnitt 1225
Sachverzeichnis 1233
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013049224 |
classification_rvk | QK 650 |
ctrlnum | (OCoLC)845416220 (DE-599)BVBBV013049224 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., verb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01822nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013049224</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000316s1998 gw d||| e||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486249347</subfield><subfield code="9">3-486-24934-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)845416220</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013049224</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 650</subfield><subfield code="0">(DE-625)141674:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Börsen-Lexikon</subfield><subfield code="c">hrsg. von Alfred B. J. Siebers ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., verb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 366 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wörterbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066724-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertpapier</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065674-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Börse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007502-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073213-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4014986-9</subfield><subfield code="a">Enzyklopädie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Börse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007502-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wörterbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066724-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kapitalanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073213-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Wertpapier</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065674-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Siebers, Alfred B. J.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008891233&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008891233</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4014986-9 Enzyklopädie gnd-content |
genre_facet | Enzyklopädie |
id | DE-604.BV013049224 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:38:16Z |
institution | BVB |
isbn | 3486249347 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008891233 |
oclc_num | 845416220 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1102 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-1102 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XIV, 366 S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
spelling | Börsen-Lexikon hrsg. von Alfred B. J. Siebers ... 2., verb. Aufl. München [u.a.] Oldenbourg 1998 XIV, 366 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wörterbuch (DE-588)4066724-8 gnd rswk-swf Wertpapier (DE-588)4065674-3 gnd rswk-swf Börse (DE-588)4007502-3 gnd rswk-swf Kapitalanlage (DE-588)4073213-7 gnd rswk-swf (DE-588)4014986-9 Enzyklopädie gnd-content Börse (DE-588)4007502-3 s Wörterbuch (DE-588)4066724-8 s DE-604 Kapitalanlage (DE-588)4073213-7 s 1\p DE-604 Wertpapier (DE-588)4065674-3 s 2\p DE-604 Siebers, Alfred B. J. Sonstige oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008891233&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Börsen-Lexikon Wörterbuch (DE-588)4066724-8 gnd Wertpapier (DE-588)4065674-3 gnd Börse (DE-588)4007502-3 gnd Kapitalanlage (DE-588)4073213-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066724-8 (DE-588)4065674-3 (DE-588)4007502-3 (DE-588)4073213-7 (DE-588)4014986-9 |
title | Börsen-Lexikon |
title_auth | Börsen-Lexikon |
title_exact_search | Börsen-Lexikon |
title_full | Börsen-Lexikon hrsg. von Alfred B. J. Siebers ... |
title_fullStr | Börsen-Lexikon hrsg. von Alfred B. J. Siebers ... |
title_full_unstemmed | Börsen-Lexikon hrsg. von Alfred B. J. Siebers ... |
title_short | Börsen-Lexikon |
title_sort | borsen lexikon |
topic | Wörterbuch (DE-588)4066724-8 gnd Wertpapier (DE-588)4065674-3 gnd Börse (DE-588)4007502-3 gnd Kapitalanlage (DE-588)4073213-7 gnd |
topic_facet | Wörterbuch Wertpapier Börse Kapitalanlage Enzyklopädie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008891233&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT siebersalfredbj borsenlexikon |