Was man vom Arbeitsrecht wissen sollte:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Neuwied [u.a.]
Luchterhand
2000
|
Ausgabe: | 18., neubearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 239 S. |
ISBN: | 3472037903 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013039069 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010523 | ||
007 | t | ||
008 | 000215s2000 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 957195427 |2 DE-101 | |
020 | |a 3472037903 |9 3-472-03790-3 | ||
035 | |a (OCoLC)76017484 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013039069 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-525 | ||
084 | |a PF 250 |0 (DE-625)135580: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Pünnel, Leo Gustav |d -2004 |e Verfasser |0 (DE-588)1067603824 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Was man vom Arbeitsrecht wissen sollte |c von Leo Pünnel und von Martin Quecke |
250 | |a 18., neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Neuwied [u.a.] |b Luchterhand |c 2000 | |
300 | |a 239 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Quecke, Martin |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)122344790 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008883281&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008883281 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807504759292166144 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
18.
AUFLAGE
SEITE
5
VORWORT
ZUR
2.
AUFLAGE
SEITE
6
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
SEITE
15
ERSTES
KAPITEL
RZ.
WAS
IST
ARBEITSRECHT?
A.
WESEN
UND
BEGRIFF
DES
ARBEITSRECHTS
1
B.
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
DES
ARBEITSRECHTS
4
C.WO
SIND
DIE
VORSCHRIFTEN
DES
ARBEITSRECHTS
ZU
FINDEN?
(DIE
RECHTSQUELLEN)
19
I.
DAS
STAATLICH
GESETZTE
ARBEITSRECHT
1.
INTERNATIONALE
RECHTSQUELLEN
21
2.
DIE
GRUNDRECHTE
IM
GRUNDGESETZ
UND
IN
DEN
LAENDERVERFASSUNGEN
22
3.
DAS
GESETZESRECHT
25
4.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WICHTIGSTEN
GESETZE
IM
ARBEITSRECHT
28
A)
ARBEITSVERTRAGSRECHT
(ARBEITSVERHAELTNIS)
29
B)
ARBEITSSCHUTZRECHT
30
C)
ARBEITSGERICHTLICHES
VERFAHREN
31
D)
TARIF
UND
SCHLICHTUNGSRECHT
32
E)
ARBEITSVERMITTLUNG
UND
ARBEITSLOSEN
UNTERSTUETZUNG
33
F)
BETRIEBS
UND
PERSONALVERFASSUNG
34
II.
DAS
VERTRAGLICH
GESCHAFFENE
ARBEITSRECHT
36
1.
DER
TARIFVERTRAG
38
-
GELTUNG
KRAFT
TARIFGEBUNDENHEIT
51
-
GELTUNG
KRAFT
VEREINBARUNG
52
-
GELTUNG
KRAFT
ALLGEMEINVERBINDLICHKEIT
53
2.
DIE
BETRIEBSVEREINBARUNG
70
III.
DAS
UNGESCHRIEBENE
ARBEITSRECHT
81
1.
DER
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
83
2.
DIE
BESCHAEFTIGUNGSPFLICHT
DES
ARBEITGEBERS
84
3.
DIE
BETRIEBLICHE
UEBUNG
85
RZ.
D.
GRUNDBEGRIFFE
IM
ARBEITSRECHT
I.
ARBEITGEBER
86
II.
ARBEITNEHMER
1.
WER
IST
ARBEITNEHMER?
92
2.
EINTEILUNG
DER
ARBEITNEHMER
98
A)
ANGESTELLTE
100
B)
ARBEITER
117
C)
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
PERSONEN
119
IH.
BETRIEB
125
IV.
UNTERNEHMEN
131
ZWEITES
KAPITEL
WAS
IST
EIN
ARBEITSVERHAELTNIS?
A.
DIE
ANBAHNUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
132
B.
WIE
ENTSTEHEN
ARBEITSVERHAELTNISSE?
I.
FORMFREIHEIT
139
II.
GESTALTUNGSFREIHEIT
146
III.
ABSCHLUSSFREIHEIT
148
IV.
DAS
FEHLERHAFTE
ARBEITSVERHAELTNIS
156
C.
WELCHEN
INHALT
HAT
DAS
ARBEITSVERHAELTNIS?
I.
ALLGEMEINE
GEGENUEBERSTELLUNG
DER
RECHTE
UND
PFLICHTEN
173
II.
INHALT
176
III.
DIE
GEGENSEITIGEN
RECHTE
UND
PFLICHTEN
IM
EINZELNEN
1.
ARBEITSPFLICHT
A)
PERSOENLICHE
ERBRINGUNG
DER
ARBEITSLEISTUNG
177
B)
ART
DER
ARBEITSLEISTUNG
178
C)
ORT
DER
ARBEITSLEISTUNG
180
D)
ZEIT
DER
ARBEITSLEISTUNG
181
E)
KURZARBEIT
187
F)
ANNAHMEVERZUG/LEISTUNGSVERZUG
188
G)
VERLETZUNG
DER
ARBEITSPFLICHT
DURCH
DEN
ARBEITNEHMER
193
AA)
LOHNKUERZUNG
194
8
RZ.
BB)
KUENDIGUNGSRECHTLICHE
FOLGEN
196
CC)
SCHADENSERSATZ
197
H)
STRAFABREDEN
206
2.
LOHNZAHLUNGSPFLICHT
A)
HOEHE
DES
LOHNES
209
B)
GLEICHBEHANDLUNG
VON
MAENNERN
UND
FRAUEN
211
C)
MEHRARBEIT
212
D)
LOHNABZUEGE
214
E)
LOHNEMPFANG
215
F)
ZEIT
DER
LOHNZAHLUNG
216
G)
ORT
DER
LOHNAUSZAHLUNG
217
H)
LOHNQUITTUNGEN
UND
AUSGLEICHSQUITTUNGEN
219
I)
LOHNARTEN
220
K)
WICHTIGE
LOHNFORMEN
AA)
LEISTUNGSZULAGE
222
BB)
GRATIFIKATIONEN
224
CC)
AKKORDLOHN
226
1)
LOHNZAHLUNG
-
TROTZ
NICHTLEISTUNG
DES
ARBEITNEHMERS
233
AA)
ENTGELTFORTZAHLUNG
IM
KRANKHEITSFALL
234
BB)
MASSNAHMEN
DER
MEDIZINISCHEN
VORSORGE
UND
REHABILITATION
(KUREN
UND
HEILVERFAHREN)
242
CC)
PERSOENLICHE
VERHINDERUNG
244
M)
LOHNSICHERUNG
AA)
BESCHRAENKUNGEN
DER
LOHNPFAENDUNGEN
246
BB)
RECHTSGESCHAEFTLICHE
VERFUEGUNGEN
254
CC)
SICHERUNG
IN
DER
INSOLVENZ
255
3.
NEBENPFLICHTEN
DES
ARBEITNEHMERS
260
4.
NEBENPFLICHTEN
DES
ARBEITGEBERS;
URLAUBSRECHT
270
5.
BESONDERE
ARBEITSVERHAELTNISSE:
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
UND
TELEARBEIT
286
A)
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
286
B)
TELEARBEIT
291
6.
ALTERSTEILZEIT
292
7.
BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG
(UEBERBLICK)
293
D.
WIE
ENDET
EIN
ARBEITSVERHAELTNIS?
I.
VIER
NORMALE
GRUENDE
9
RZ.
1.
KUENDIGUNG
295
2.
VERTRAGLICHE
VEREINBARUNG
(AUFHEBUNGSVERTRAG)
296
3.
ZEITABLAUF
ODER
ZWECKERREICHUNG
298
4.
TOD
DES
ARBEITNEHMERS
308
II.
WELCHEN
EINFLUSS
HABEN
DIE
FOLGENDEN
SONDERFAELLE
AUF
DEN
BESTAND
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES?
1.
TOD
DES
ARBEITGEBERS
309
2.
VERKAUF
ODER
SONSTIGER
UEBERGANG
DES
BETRIEBES
310
3.
INSOLVENZ
DES
ARBEITGEBERS
314
4.
WEHRDIENST
DES
ARBEITNEHMERS
315
5.
ZIVILDIENST
DES
ARBEITNEHMERS
316
III.
WELCHE
GEGENSEITIGEN
PFLICHTEN
ERGEBEN
SICH
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
?
1.
PFLICHTEN
DES
ARBEITGEBERS
A)
FREIZEIT
ZUR
ARBEITSPLATZSUCHE
317
B)
ZEUGNISERTEILUNG
318
C)
ARBEITSPAPIERE
323
2.
PFLICHTEN
DES
ARBEITNEHMERS
324
E.
EINZELHEITEN
UEBER
DIE
KUENDIGUNG
EINES
ARBEITS
VERHAELTNISSES
I.
WIE
MUSS
EINE
KUENDIGUNG
AUSGESPROCHEN
WERDEN?
325
1.
DIE
KUENDIGUNGSERKLAERUNG
325
2.
BETRIEBSRAT
UND
KUENDIGUNG
332
3.
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH
NACH
WIDERSPRUCH
DES
BETRIEBSRATES
342
4.
ALLGEMEINER
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH
344
II.
DIE
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
345
III.
DIE
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
359
IV
WAS
VERSTEHT
MAN
UNTER
KUENDIGUNGSSCHUTZ?
1.
ALLGEMEINES
366
2.
WER
GENIESST
KUENDIGUNGSSCHUTZ?
368
A)
DIE
ZEITLICHE
VORAUSSETZUNG
369
B)
DIE
BETRIEBLICHE
VORAUSSETZUNG
370
3.
WELCHE
TATBESTAENDE
UMFASST
DER
KUENDIGUNGS
SCHUTZ?
375
A)
GRUENDE
IN
DER
PERSON
381
10
RZ.
B)
GRUENDE
IM
VERHALTEN
388
C)
DRINGENDE
BETRIEBLICHE
ERFORDERNISSE
391
4.
WANN
UND
WIE
IST
DIE
SOG.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
KLAGE
ZU
ERHEBEN?
399
5.
DIE
AUFLOESUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
405
6.
DER
KUENDIGUNGSSCHUTZ
IM
RAHMEN
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
422
V.
WAS
IST
EINE
AENDERUNGSKUENDIGUNG?
429
E
DAS
BERUFSAUSBILDUNGSVERHAELTNIS
(FRUEHER
LEHRVERHAELTNIS)
I.
WAS
VERSTEHT
MAN
DARUNTER?
435
II.
DIE
RECHTSQUELLEN
DES
BERUFSAUSBILDUNGSRECHTES
438
III
.
FORMVORSCHRIFTEN
440
IV.
PFLICHTEN
DER
PARTNER
DES
BERUFEAUSBILDUNGS
VERTRAGES
441
V.
WIE
ENDET
DER
BERUFEAUSBILDUNGSVERTRAG?
446
DRITTES
KAPITEL
WAS
VERSTEHT
MAN
UNTER
ARBEITSSCHUTZ?
A.
BEGRIFF
UND
ALLGEMEINES
I.
BEGRIFF
UND
AUFGABE
DES
ARBEITSSCHUTZES
447
II.
DURCHFUEHRUNG
DES
ARBEITSSCHUTZES
449
III.
GEGENSTAND
DES
ARBEITSSCHUTZES
453
B.
EINZELHEITEN
DES
ARBEITSSCHUTZES
I.
BETRIEBLICHER
ARBEITSSCHUTZ
454
II.
SCHUTZ
DER
ARBEITSZEIT
456
III.
SCHUTZ
DER
FRAU
IM
ARBEITSLEBEN
461
1.
ALLGEMEINE
BEMERKUNGEN
461
2.
MUTTERSCHUTZGESETZ
UND
BUNDES
ERZIEHUNGSGELDGESETZ
462
A)
MUTTERSCHUTZ
462
B)
ERZIEHUNGSURLAUB
472
IV.
SCHUTZ
DER
JUGENDLICHEN
485
V.
SCHUTZ
DER
SCHWERBEHINDERTEN
489
VI.
SCHUTZ
DER
HEIMARBEITER
503
11
RZ.
VIERTES
KAPITEL
DER
BETRIEB
UND
SEINE
VERFASSUNG
A.
EINLEITUNG
504
B.
ORGANE
DES
BETRIEBES
I.
DER
ARBEITGEBER
511
II.
DER
BETRIEBSRAT
1.
GROESSE
UND
ZUSAMMENSETZUNG
512
2.
DAS
AKTIVE
UND
PASSIVE
WAHLRECHT
ZUM
BETRIEBSRAT
516
3.
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
BETRIEBSRATSWAHL
519
A)
VOR
DER
WAHL
522
B)
DER
WAHLGANG
539
C)
NACH
DER
WAHL
541
III.
DIE
BETRIEBSVERSAMMLUNG
556
IV.
DER
GESAMTBETRIEBSRAT
566
V.
DER
KONZEMBETRIEBSRAT
570
VI.
DIE
JUGEND
UND
AUSZUBILDENDENVERTRETUNG
571
VII.
BESONDERE
ARBEITNEHMERVERTRETUNGEN
FUER
EINZELNE
BETRIEBSARTEN
575
VIII.DIE
SPRECHERAUSSCHUESSE
579
C.
DIE
AUFGABEN
DES
BETRIEBSRATES
IM
EINZELNEN
I.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DES
BETRIEBSRATES
587
II.
MITWIRKUNG
UND
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATES
1.
ALLGEMEINES
596
2.
DAS
MITWIRKUNGS
UND
BESCHWERDERECHT
DES
EINZELNEN
ARBEITNEHMERS
604
3.
DIE
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATES
IN
SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN
605
4.
DIE
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATES
BEI
DER
GESTALTUNG
VON
ARBEITSPLATZ,
ARBEITSABLAUF
UND
ARBEITSUMGEBUNG
608
5.
DIE
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATES
IN
PERSONELLEN
ANGELEGENHEITEN
609
6.
DIE
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATES
IN
WIRT
SCHAFTLICHEN
ANGELEGENHEITEN
615
12
RZ.
D.DIE
BETEILIGUNG
DER
ARBEITNEHMER
IN
DEN
VORSTAENDEN
UND
AUFSICHTSRAETEN
626
FUENFTES
KAPITEL
WELCHE
BEDEUTUNG
HABEN
DIE
GEWERKSCHAFTEN
UND
DIE
ARBEITGEBERVERBAENDE?
A.
ALLGEMEINES
UND
ORGANISATION
630
B.
DER
ARBEITSKAMPF
639
I.
DER
STREIK
642
II.
DIE
AUSSPERRUNG
651
SECHSTES
KAPITEL
STREITIGKEITEN
IM
ARBEITSLEBEN
A.
DIE
ARBEITSGERICHTSBARKEIT
I.
AUFGABE
UND
STELLUNG
656
II.
AUFBAU
UND
BESETZUNG
DER
ARBEITSGERICHTS
BARKEIT
658
III.GRUNDSAETZLICHES
ZUM
ARBEITSGERICHTLICHEN
VERFAHREN
668
IV
DAS
URTEILSVERFAHREN
IM
EINZELNEN
1.
GRUNDSAETZLICHES
674
2.
DIE
KLAGE
676
3.
DIE
ZUSTAENDIGKEIT
DES
ARBEITSGERICHTES
683
A)
DIE
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
684
B)
DIE
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
688
4.
DIE
PROZESSVERTRETUNG
VOR
DEM
ARBEITSGERICHT
689
5.
DER
GANG
DES
URTEILSVERFAHRENS
IM
ERSTEN
RECHTSZUG
691
6.
DAS
BERUFUNGSVERFAHREN
700
7.
DAS
REVISIONSVERFAHREN
702
8.
DIE
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
706
9.
DIE
KOSTEN
DES
ARBEITSGERICHTLICHEN
VER
FAHRENS
A)
WAS
BESAGT
DER
STREITWERT?
707
13
RZ.
B)
DIE
KOSTEN
IM
EINZELNEN
710
AA)
DIE
GERICHTSKOSTEN
711
(1)
DIE
GERICHTSGEBUEHR
712
(2)
DIE
AUSLAGEN
715
BB)
DIE
AUSSERGERICHTLICHEN
KOSTEN
716
C)
DIE
PROZESSKOSTENHILFE
719
V.
DAS
BESCHLUSSVERFAHREN
IM
EINZELNEN
726
B.WAS
IST
EIN
SCHIEDSVERFAHREN?
734
C.
DAS
SCHLICHTUNGSVERFAHREN
736
ANHANG
1
MUSTER
EINER
KLAGE
SEITE
211
ANHANG
2
MUSTER
EINER
KLAGEERWIDERUNG
SEITE
212
ANHANG
3
WICHTIGE
FRISTEN
UND
TERMINE
IM
ARBEITSRECHT
A.
ARBEITSVERTRAGSRECHT
SEITE
213
B.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT/
PERSONALVERTRETUNGSRECHT
SEITE
220
C.
ARBEITSGERICHTLICHES
VERFAHREN
SEITE
224
STICHWORTVERZEICHNIS
SEITE
229
14 |
any_adam_object | 1 |
author | Pünnel, Leo Gustav -2004 Quecke, Martin 1956- |
author_GND | (DE-588)1067603824 (DE-588)122344790 |
author_facet | Pünnel, Leo Gustav -2004 Quecke, Martin 1956- |
author_role | aut aut |
author_sort | Pünnel, Leo Gustav -2004 |
author_variant | l g p lg lgp m q mq |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013039069 |
classification_rvk | PF 250 |
ctrlnum | (OCoLC)76017484 (DE-599)BVBBV013039069 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 18., neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013039069</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010523</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000215s2000 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957195427</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3472037903</subfield><subfield code="9">3-472-03790-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76017484</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013039069</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)135580:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pünnel, Leo Gustav</subfield><subfield code="d">-2004</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1067603824</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Was man vom Arbeitsrecht wissen sollte</subfield><subfield code="c">von Leo Pünnel und von Martin Quecke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18., neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Neuwied [u.a.]</subfield><subfield code="b">Luchterhand</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">239 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Quecke, Martin</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122344790</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008883281&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008883281</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV013039069 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-16T01:14:23Z |
institution | BVB |
isbn | 3472037903 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008883281 |
oclc_num | 76017484 |
open_access_boolean | |
owner | DE-525 |
owner_facet | DE-525 |
physical | 239 S. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Luchterhand |
record_format | marc |
spelling | Pünnel, Leo Gustav -2004 Verfasser (DE-588)1067603824 aut Was man vom Arbeitsrecht wissen sollte von Leo Pünnel und von Martin Quecke 18., neubearb. Aufl. Neuwied [u.a.] Luchterhand 2000 239 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s 2\p DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 3\p DE-604 Quecke, Martin 1956- Verfasser (DE-588)122344790 aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008883281&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Pünnel, Leo Gustav -2004 Quecke, Martin 1956- Was man vom Arbeitsrecht wissen sollte Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002769-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4151278-9 |
title | Was man vom Arbeitsrecht wissen sollte |
title_auth | Was man vom Arbeitsrecht wissen sollte |
title_exact_search | Was man vom Arbeitsrecht wissen sollte |
title_full | Was man vom Arbeitsrecht wissen sollte von Leo Pünnel und von Martin Quecke |
title_fullStr | Was man vom Arbeitsrecht wissen sollte von Leo Pünnel und von Martin Quecke |
title_full_unstemmed | Was man vom Arbeitsrecht wissen sollte von Leo Pünnel und von Martin Quecke |
title_short | Was man vom Arbeitsrecht wissen sollte |
title_sort | was man vom arbeitsrecht wissen sollte |
topic | Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
topic_facet | Arbeitsrecht Deutschland Deutschland Bundesrepublik Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008883281&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT punnelleogustav wasmanvomarbeitsrechtwissensollte AT queckemartin wasmanvomarbeitsrechtwissensollte |