Körperschaftsteuer:
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Jäger, Birgit Körperschaftsteuer |
---|---|
Vorheriger Titel: | Kießling, Heinz Körperschaftsteuer |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Achim
Fleischer
2000
|
Ausgabe: | 15. Aufl. |
Schriftenreihe: | Grüne Reihe
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 14. Aufl. u.d.T.: Kießling, Heinz: Körperschaftsteuer. - Später u.d.T.: Jäger, Birgit: Körperschaftsteuer |
Beschreibung: | 897 S. |
ISBN: | 3816810659 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013038435 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101007 | ||
007 | t | ||
008 | 000215s2000 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958375879 |2 DE-101 | |
020 | |a 3816810659 |c Pp. : DM 89.00, EUR 45.50, sfr 80.50, S 650.00 |9 3-8168-1065-9 | ||
035 | |a (OCoLC)76124865 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013038435 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-703 |a DE-M124 |a DE-M56 |a DE-Aug4 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-859 |a DE-355 |a DE-523 |a DE-188 | ||
084 | |a PP 6370 |0 (DE-625)138681:278 |2 rvk | ||
084 | |a PP 6374 |0 (DE-625)138681:282 |2 rvk | ||
084 | |a QL 612 |0 (DE-625)141742: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Körperschaftsteuer |c Hrsg.: Deutsche Steuer-Gewerkschaft. Von Heinz Kießling ... |
250 | |a 15. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Achim |b Fleischer |c 2000 | |
300 | |a 897 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Grüne Reihe |v 6 | |
500 | |a 14. Aufl. u.d.T.: Kießling, Heinz: Körperschaftsteuer. - Später u.d.T.: Jäger, Birgit: Körperschaftsteuer | ||
650 | 0 | 7 | |a Körperschaftsteuerrecht |0 (DE-588)4114247-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Körperschaftsteuer |0 (DE-588)4031597-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Körperschaftsteuerrecht |0 (DE-588)4114247-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Körperschaftsteuer |0 (DE-588)4031597-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Körperschaftsteuerrecht |0 (DE-588)4114247-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kießling, Heinz |e Sonstige |4 oth | |
710 | 2 | |a Deutsche Steuer-Gewerkschaft |e Sonstige |0 (DE-588)2038699-0 |4 oth | |
780 | 0 | 0 | |i 14. Auflage |a Kießling, Heinz |t Körperschaftsteuer |w (DE-604)BV010229382 |
785 | 0 | 0 | |i 16. Aufl. u.d.T. |a Jäger, Birgit |t Körperschaftsteuer |w (DE-604)BV014835570 |
830 | 0 | |a Grüne Reihe |v 6 |w (DE-604)BV002525038 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008883019&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008883019 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127735444930560 |
---|---|
adam_text | Titel: Körperschaftsteuer
Autor: Kießling, Heinz
Jahr: 2000
Inhaltsübersicht
Seite
1 Einführung
1.1 Geschichtliche Entwicklung des Körperschaftsteuerrechts
und Wesen der Körperschaftsteuer................................ 25
1.2 Vorbemerkung zum Anrechnungsverfahren.......................... 28
2 Steuerpflicht
2.1 Anwendungsbereich des KStG und Abgrenzung gegenüber dem EStG ..... 31
2.1.1 Allgemeines ....................................... 31
2.1.2 Abgrenzung der Körperschaftsteuerpflicht nach § 3 KStG...... 33
2.2 Die unbeschränkte Körperschaftsteuerpflicht ........................ 34
2.2.1 Grundsätzliches..................................... 34
2.2.2 Die Voraussetzungen der unbeschränkten Steuerpflicht........ 34
2.3 Die unbeschränkt steuerpflichtigen Körperschaften.................... 36
2.3.1 Allgemeines ....................................... 36
2.3.2 Aktiengesellschaften (§ 1 Abs. 1 Nr. 1 KStG) ............... 37
2.3.3 Kommanditgesellschaften auf Aktien (§ 1 Aba 1 Nr. 1 KStG) ... 38
2.3.4 Gesellschaften mit beschränkter Haftung
(§ 1 Aba 1 Nr. 1 KStG) ............................... 38
2.3.5 Bergrechtliche Gewerkschaften (§ 1 Aba 1 Nr. 1 KStG) ....... 40
2.3.6 Kapitalanlagegesellschaften ............................ 40
2.3.7 Wirtschaftliche Zusammenschlüsse ....................... 42
2.3.7.1 Verbundene Unternehmen - Konzerne.................... 42
2.3.7.2 Organschaft........................................ 42
2.3.7.3 Schachtelbeteiligung.................................. 43
2.3.7.4 Kartelle und Syndikate ............................... 43
2.3.7.5 Lose Unternehmenszusammenschlüsse .................... 43
2.3.8 Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften
(§ 1 Abs. 1 Nr. 2 KStG) ............................... 44
2.3.9 Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit
(§ 1 Aba 1 Nr. 3 KStG)............................... 47
2.3.10 Sonstige juristische Personen des privaten Rechts
(§ 1 Aba 1 Nr. 4 KStG)............................... 47
2.3.11 Nichtrechtsfähige Vereine, Anstalten, Stiftungen und andere
Zweckvermögen des privaten Rechts (§ 1 Aba 1 Nr. 5 KStG) ... 49
2.3.11.1 Gesellschaften ausländischen Rechts...................... 51
2.3.12 Betriebe gewerblicher Art von juristischen Personen
des öffentlichen Rechts (§ 1 Aba 1 Nr. 6, § 4 KStG).......... 53
2.3.12.1 Allgemeines ....................................... 53
2.3.12.2 Ausübung der öffentlichen Gewalt (Hoheitsbetrieb) .......... 55
2.3.12.3 Die Einrichtung im Sinne des § 4 Aba 1 KStG.............. 59
2.3.12.4 Nachhaltige wirtschaftliche Tätigkeit zur Erzielung
von Einnahmen..................................... 60
Inhaltsübersicht
2.3.12.5 Das Merkmal des wirtschaftlichen Heraushebens
(Gewichtigkeit) ..................................... 61
2.3.12.6 Juristische Personen des öffentlichen Rechts
als Betriebe gewerblicher Art (§ 4 Abs. 2 KStG)............. 62
2.3.12.7 Versorgungs- und Verkehrsbetriebe (§ 4 Abs. 3 KStG) ........ 63
2.3.12.8 Die Verpachtung eines Betriebs gewerblicher Art
(§ 4 Abs. 4 KStG) ................................... 63
2.3.13.9 Zusammenfassung von Betrieben gewerblicher Art........... 66
2.3.12.10 Steuerbelastung bei Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft .... 69
2.4 Die beschränkte Körperschaftsteuerpflicht .......................... 71
2.4.1 Allgemeines ....................................... 71
2.4.2 Die ausländischen Körperschaften
im Sinne des § 2 Nr. 1 KStG ........................... 72
2.4.3 Die inlandischen Einkünfte im Sinne des § 49 EStG.......... 73
2.4.3.1 Allgemeines ....................................... 73
2.4.3.2 Isolierende Betrachtungsweise (§ 49 Abs. 2 EStG) ........... 74
2.4.3.3 Inländische Betriebsstätte und inländischer Vertreter.......... 74
2.4.4 Ermittlung und Besteuerung der inlandischen Einkünfte....... 75
2.4.5 Die Abgeltung der Körperschaftsteuer durch den Steuerabzug
(§ 50 Abs. 1 Nr. 2 KStG) .............................. 77
2.4.6 Die beschränkte Steuerpflicht nach § 2 Nr. 2 KStG........... 77
2.4.7 Beispiele zur beschränkten Steuerpflicht................... 78
2.5 Gesamtübersicht über die persönliche Steuerpflicht ................... 80
2.6 Wechsel der Steuerpflicht ...................................... 81
3 Das Einkommen
3.1 Allgemeines ................................................ 82
3.1.1 Bemessungsgrundlage ................................ 82
3.1.2 Veranlagungszeitraum, Ermitttungszeitraum ................ 83
3.1.3 Allgemeines über Einkünfte und Einkommen
der Körperschaften .................................. 85
3.1.4 Einkünfte von Körperschaften, die zur Buchführung
nach dem HGB verpflichtet sind ........................ 87
3.1.5 Einkünfte von Körperschaften, die nicht zur Buchführung
nach dem HGB verpflichtet sind ........................ 89
3.1.6 Einkünfte und Einkommen der Betriebe gewerblicher Art ..... 92
3.2 Allgemeines über die Gewinnermittlung............................ 95
3.3 Die Gewinnermittlung bei Körperschaften .......................... 96
3.3.1 Allgemeines ....................................... 96
3.3.2 Bilanzierung und Rechnungslegung der Kapitalgesellschaften
nach dem Bilanzrichtlinien-Gesetz ....................... 97
3.3.2.1 Grundsätzliches..................................... 97
3.3.2.2 Zur Bilanzierung und Bewertung in der
Handels- und Steuerbilanz............................. 98
3.3.3 Gesellschaftskapital, Gesellschaftsvermögen,
Rücklagen und Rückstellungen ......................... 99
Inhaltsübersicht
3.3.3.1 Gezeichnetes Kapital................................. 100
3.3.3.2 Kapitalrücklagen.................................... 100
3.3.3.3 Gewinnrücklagen.................................... 101
3.3.3.4 Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag........................ 102
3.3.3.5 Bilanzgewinn/Bilanzverlust............................. 102
3.3.3.6 Rückstellungen und Rechnungsabgrenzungsposten ........... 103
3.3.3.7 Steuerfreie Rücklagen ................................ 104
3.3.4 Die Buchung nichtabziehbarer Aufwendungen .............. 104
3.3.4.1 Buchung der Gewinnverwendungen ...................... 104
3.3.4.2 Steuerliche Behandlung und Buchung der Kapitalertragsteuer
sowie der Steuergutschrift ............................. 106
3.3.4.3 Buchung der Körperschaftsteuer und Vermögensteuer......... 108
3.3.4.4 Buchung anderer nichtabziehbarer Aufwendungen ........... 109
3.3.5 Einkommensermittlungsschema für Körperschaften,
die zur Buchführung nach dem HGB verpflichtet sind......... 109
3.4 Veränderung des Grund- oder Stammkapitals........................ 110
3.4.1 Allgemeines ....................................... 110
3.4.2 Gesellschaftsrechtliche Einlagen......................... Ill
3.4.2.1 Einlagen bei Gesellschaftsgründung ...................... 112
3.4.2.2 Die Erhöhung des Nennkapitals......................... 112
3.4.3 Gesellschaftsrechtliche Vermögensminderungen.............. 113
3.4.3.1 Gewinnausschüttungen................................ 113
3.4.3.2 Herabsetzung des Nennkapitals ......................... 113
3.5 Vermögensmehrungen auf gesellschaftsrechtlicher Grundlage
(offene und verdeckte Einlagen) ................................. 114
3.5.1 Allgemeines ....................................... 114
3.5.2 Offene und verdeckte Einlagen (Begriff) .................. 115
3.5.3 Gesellschaftsrechtliche Veranlassung...................... 116
3.5.4 Die einlagefähigen Wirtschaftsgüter ...................... 119
3.5.4.1 Allgemeines ....................................... 119
3.5.4.2 Nicht einlagefähige Vermögensvorteile .................... 121
3.5.4.3 Einzelfälle......................................... 122
3.5.5 Auswirkungen der verdeckten Einlage auf der Ebene
der Kapitalgesellschaft................................ 123
3.5.5.1 Die Bewertung der Einlagen ........................... 123
3.5.5.2 Auswirkung auf das zu versteuernde Einkommen............ 127
3.5.5.3 Auswirkung auf das verwendbare Eigenkapital.............. 127
3.5.6 Die steuerliche Behandlung der Einlagen beim Gesellschafter ... 127
3.5.6.1 Grundzüge, Auswirkung auf die Anschaffungskosten
der Beteiligung ..................................... 127
3.5.6.2 Verdeckte Einlage und Zufluss beim Gesellschafter .......... 129
3.5.6.3 Einzelfälle......................................... 130
3.5.6.4 Bewertung der verdeckten Einlage....................... 131
3.5.7 Die Rückgewähr von Einlagen.......................... 134
3.6 Offene und verdeckte Ausschüttungen............................. 135
3.6.1 Allgemeines ....................................... 135
3.6.2 Begriff der verdeckten Gewinnausschüttung................ 136
3.6.2.1 Veranlassung durch das Gesellschaftsverhältnis.............. 137
Inhaltsübersicht
3.6.2.2 Zuwendung an einen Gesellschafter...................... 139
3.6.2.3 Zuwendungen an nahe stehende Personen ................. 141
3.6.3 Verträge zwischen Gesellschaft und Gesellschafter ........... 143
3.6.3.1 Allgemeines ....................................... 143
3.6.3.2 Form der Vereinbarung ............................... 144
3.6.3.3 Zuständigkeit der Gesellschafterversammlung............... 145
3.6.3.4 Selbstkontrahierungsverbot ............................ 145
3.6.4 Rückwirkungsverbot ................................. 147
3.6.4.1 Allgemeines ....................................... 147
3.6.4.2 Betroffener Personenkreis ............................. 150
3.6.5 Vorteilsausgleich .................................... 151
3.6.6 Fiktionstheorie ..................................... 152
3.6.7 Umfang und Bewertung der verdeckten Gewinnausschüttung . . . 153
3.6.7.1 Auswirkung auf die Umsatzsteuer ....................... 155
3.6.8 Steuerliche Folgen der verdeckten Gewinnausschüttung ....... 157
3.6.8.1 Auswirkungen bei der Gesellschaft....................... 157
3.6.8.2 Auswirkung beim Gesellschafter......................... 160
3.6.8.2.1 Umqualifizierung von Einkiinften........................ 161
3.6.8.2.2 Fiktionstheorie (siehe Tz. 3.6.6) ......................... 162
3.6.8.2.3 Kein Zufluss beim Anteilseigner......................... 162
3.6.8.2.4 Gewinnausschüttung aus EK 04......................... 162
3.6.8.2.5 Auswirkung bei der Gewerbesteuer ...................... 163
3.6.9 Verdeckte Gewinnausschüttung und Kapitalertragsteuer ....... 163
3.6.10 Beispiele für verdeckte Gewinnausschüttungen.............. 166
3.6.10.1 Dienstverträge mit Gesellschaftem, Rückwirkungsverbot....... 166
3.6.10.1.1 Allgemeines ....................................... 166
3.6.10.1.2 Zivilrechtliche Wirksamkeit von Dienstverträgen............. 167
3.6.10.1.3 Tatsächliche Durchführung von Dienstverträgen,
Ernsthaftigkeit der Vereinbarung ........................ 169
3.6.10.1.4 Angemessenheit der Beziige............................ 170
3.6.10.1.5 Rückwirkungsverbot ................................. 174
3.6.10.1.6 Nebenleistungen zum Gehalt ........................... 176
3.6.10.2 Tantiemevereinbarungen mit dem
Gesellschafter-Geschaftsführer.......................... 178
3.6.10.3 Pensionszusagen an Gesellschafter-Geschaftsführer........... 182
3.6.10.3.1 Grundsatzliches..................................... 182
3.6.10.3.2 Rechtsverbindliche Zusage............................. 183
3.6.10.3.3 Ernsthaftigkeit der Zusage............................. 184
3.6.10.3.4 Finanzierbarkeit..................................... 185
3.6.10.3.5 Erdienbarkeit ...................................... 187
3.6.10.3.6 Rückwirkungsverbot; Nachzahlungsverbot.................. 189
3.6.10.3.7 Angemessenheit .................................... 191
3.6.10.3.8 Korrektur auBerhalb der Steuerbilanz..................... 196
3.6.10.4 Wettbewerbsverbot .................................. 197
3.6.10.4.1 Bisherige Rechtsprechung ............................. 197
3.6.10.4.2 Geänderte Rechtsprechung zum Wettbewerbsverbot.......... 197
3.6.10.4.3 Prüfungsschema zum Wettbewerbsverbot .................. 200
3.6.10.5 Darlehensverträge mit Gesellschaftern .................... 201
3.6.10.5.1 Unangemessene Verzinsung............................ 201
10
Inhaltsübersicht
3.6.10.5.2 Darlehensgewährung als verdeckte Gewinnausschüttung....... 204
3.6.10.5.2.1 Darlehensgewährung von der Gesellschaft
an den Gesellschafter................................. 204
3.6.10.5.2.2 Darlehensgewährung vom Gesellschafter an die Gesellschaft .... 205
3.6.10.5.3 Späterer Darlehensverzicht oder Ausfall
der Darlehensförderung............................... 205
3.6.10.6 Kaufverträge mit Gesellschaftem........................ 206
3.6.10.7 Miet- und Pachtverträge............................... 211
3.6.10.8 Schuldübernahme zum Vorteil eines Gesellschafters .......... 213
3.6.10.9 Sonstige Verträge mit Gesellschaftern und Einzelfälle......... 215
3.6.10.10 Verdeckte Gewinnausschüttungen und verdeckte Einlagen
zwischen Schwestergesellschaften ........................ 218
3.6.10.11 Erwerb eigener Anteile (Aktien) und verdeckte
Gewinnausschüttung; Einziehung von Anteilen .............. 221
3.6.11 Verdeckte Gewinnausschüttungen bei einer GmbH Co. KG . . . 224
3.6.12 Verdeckte Gewinnausschüttungen bei Betrieben
gewerblicher Art .................................... 228
3.6.13 Rückgängigmachung von Ausschüttungen ................ 231
3.7 Gesellschafter-Fremdfinanzienmg (§ 8 a KStG)....................... 235
3.7.1 Allgemeines ....................................... 235
3.7.2 Verhältnis zwischen § 8 Abs 3 KStG und § 8 a KStG ......... 237
3.7.3 Betroffener Personenkreis ............................. 238
3.7.3.1 Empfänger des Fremdkapitals .......................... 238
3.7.3.2 Gäubiger des Fremdkapitals, betroffene Anteilseigner......... 238
3.7.3.3 Wesentliche Beteiligung............................... 240
3.7.4 Umfang des Fremdkapitals............................. 241
3.7.5 Die Höchstgrenzen des Fremdkapitals (safe haven)........... 242
3.7.5.1 Fremdkapital gegen gewinn- und umsatzabhängige
Vergütungen ....................................... 242
3.7.5.2 Fremdkapital gegen gewinn- und umsatzunabhängige
Vergütungen ....................................... 243
3.7.5.3 Mischfinanzierungen ................................. 244
3.7.5.4 Sonderregelung für Kreditinstitute ....................... 244
3.7.6 MaBgebendes Eigenkapital............................. 245
3.7.7 Holdinggesellschaften ................................ 249
3.7.8 Verhinderung von Umgehungsmöglichkeiten
durch Zwischenschaltung von Betriebsstätten und
Personengesellschaften................................ 250
3.7.8.1 Gestaltungen i. S. von § 8 a Abs. 5 Nr. 1 KStG .............. 250
3.7.8.2 Gestaltungen i. S. von § 8 a Abs. 5 Nr. 2 KStG .............. 251
3.7.9 Zeitlicher Anwendungsbereich des § 8 a KStG .............. 252
3.8 Steuerfreie Sanierungsgewinne................................... 252
3.9 Genussrechte ............................................... 253
3.10 Der Verlustabzug............................................. 255
3.10.1 Der steuerliche Verlust ............................... 255
3.10.2 Die rechtliche und die wirtschaftliche Identität
als Voraussetzungen für den Verlustabzug (§ 8 Abs. 4 KStG) .... 257
Inhaltsübersicht
3.10.2.1 Frühere Rechtsprechung zum Verlustabzug beim Mantelkauf .... 257
3.10.2.2 Gesetzliche Regelungen des Mantelkaufs
nach § 8 Abs. 4 KStG ................................ 258
3.10.2.2.1 Regelungen zum Mantelkauf nach § 8 Abs. 4 KStG a. F........ 258
3.10.2.2.2 Regelungen zum Mantelkauf nach § 8 Abs. 4 KStG n. F........ 260
3.10.2.2.3 Zeitliche Anwendung des neuen § 8 Abs. 4 KStG............ 265
3.10.2.2.4 Anwendung des § 8 Abs. 4 KStG auf andere Korperschaften .... 266
3.10.2.3 Verlustabzug bei Umwandlungen,
Verschmelzung oder Auflösung der Körperschaft ............ 267
3.10.3 Verlustabzug für Verluste bis einschlieBlich 1998............. 267
3.10.4 Verlustabzug für Verluste ab 1999........................ 269
3.10.4.1 Auswirkungen des § 2 Abs. 3 EStG ...................... 269
3.10.4.2 Auswirkungen des § 2 b EStG: Begrenzung des Verlustausgleichs
bei Verlustzuweisungsgesellschaften und ähnlichen Modellen .... 270
3.10.4.3 Auswirkungen des geänderten § 10 d EStG................. 271
3.10.5 Verlustabzug in einen Veranlagungszeitraum, in dem das
Einkommen unterschiedlichen Steuersätzen unterliegt......... 272
3.10.6 Der verbleibende Verlustabzug; Verfahrensfragen ............ 273
3.11 Behandlung von Mitgliederbeiträgen .............................. 274
3.12 Abziehbare Aufwendungen ..................................... 276
3.12.1 Allgemeines ....................................... 276
3.12.2 Abziehbare Ausgaben bei Kommanditgesellschaften auf Aktien . . 277
3.12.3 Ausgaben für steuerbegünstigte Zwecke
im Sinne des § 9 Abs. 1 Nr. 2 KStG ...................... 278
3.12.3.1 Allgemeines ....................................... 278
3.12.3.2 Begriff der Spende .................................. 278
3.12.3.3 Sachspenden ....................................... 280
3.12.3.4 Zuwendungen von Nutzungen und Leistungen .............. 280
3.12.3.5 Voraussetzungen für den Spendenabzug................... 281
3.12.3.6 Ermittlung des Spendenabzugs.......................... 282
3.12.3.7 Spendenvortrag für GroBspenden........................ 285
3.12.3.8 Einschränkung des Spendenabzugs....................... 288
3.12.3.9 Spenden an politische Parteien.......................... 289
3.13 Nichtabziehbare Aufwendungen.................................. 290
3.13.1 Nichtabziehbare Aufwendungen zur Erfüllung
satzungsmäBiger Zwecke .............................. 290
3.13.2 Die nichtabziehbaren Steuern........................... 291
3.13.2.1 § 10 Nr. 2 KStG in der bis einschlieBlich
Veranlagungszeitraum 1998 gültigen Fassung................ 291
3.13.2.2 Änderungen des § 10 Nr. 2 KStG ab dem
Veranlagungszeitraum 1999 ............................ 294
3.13.3 Abzugsverbot für Geldstrafen und ähnliche Rechtsnachteile .... 295
3.13.4 Steuerliche Behandlung der Aufsichtsratsvergütungen......... 296
3.14 Trennung der abziehbaren von den nichtabziehbaren Aufwendungen....... 298
3.15 Sonderregelungen für Versicherungsunternehmen und Bausparkassen...... 300
3.15.1 Versicherungstechnische Rückstellungen................... 300
3.15.1.1 Schwankungsrückstellung.............................. 301
Inhaltsubersicht
3.15.1.2 Schadenrückstellung.................................. 301
3.15.2 Beitragsrückerstattungen der Versicherungsunternehmen....... 302
3.15.3 Deckungsrückstellung ................................ 304
3.15.4 Zuteilungsrücklage bei Bausparkassen .................... 305
3.16 Die Organschaft ............................................. 306
3.16.1 Allgemeines ....................................... 306
3.16.2 Voraussetzungen der Organschaft........................ 307
3.16.2.1 Der Organträger.................................... 307
3.16.2.2 Die Organgesellschaft(en) ............................. 309
3.16.2.3 Finanzielle Eingliederung.............................. 310
3.16.2.4 Wirtschaftliche Eingliederung........................... 312
3.16.2.5 Organisatorische Eingliederung ......................... 314
3.16.2.6 Zeitliche Eingliederungsvoraussetzungen .................. 315
3.16.3 Der Gewinnabführungsvertrag.......................... 315
3.16.3.1 Der Gewinnabführungsvertrag der AG oder KGaA .......... 316
3.16.3.2 Der Gewinnabführungsvertrag anderer Kapitalgesellschaften .... 317
3.16.3.3 Voraussetzungen für die steuerliche Anerkennung
aller Gewinnabführungsverträge......................... 320
3.16.3.4 Rechtsfolgen bei Vorliegen eines Gewinnabführungsvertrags .... 321
3.16.4 Ermittlung des Einkommens der Organgesellschaft........... 322
3.16.5 Zurechnung des Einkommens des Organs beim Organträger .... 326
3.16.6 Die Einkommensermittlung beim Organträger .............. 327
3.16.7 Ausgleichszahlungen und eigenes Einkommen des Organs...... 329
3.16.8 Rücklagen - Ausgleichsposten .......................... 331
3.16.9 Anwendung besonderer Tarifvorschriften und Anrechnung
von Steuerabzugsbeträgen ............................. 333
3.16.10 Einzelfragen ....................................... 335
3.16.11 Beispiel........................................... 337
3.16.12 Die verunglückte Organschaft......................... 339
4 Steuerliche Behandlung der Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften
4.1 Allgemeines ................................................ 341
4.2 Geschäftsarten der Genossenschaften.............................. 341
4.3 Genossenschaftliche Rückvergütung / verdeckte Gewinnausschüttungen .... 342
5 Steuerbefreiungen und -vergünstigungen
5.1 Befreiungen gemäB § 5 KStG ................................... 347
5.1.1 Allgemeines ....................................... 347
5.1.2 Die steuerbefreiten Körperschaften
des § 5 Abs. 1 Nrn. 1 bis 2 a KStG ....................... 349
5.1.3 Steuerbefreiung der Pensions-, Sterbe-, Kranken- und
Unterstützungskassen................................. 350
5.1.3.1 Allgemeines ....................................... 350
5.1.3.2 Die einzelnen Voraussetzungen für die Steuerbefreiung........ 351
5.1.3.2.1 Der Kreis der Leistungsempfänger....................... 351
5.1.3.2.2 Das Erfordernis der sozialen Einrichtung ................ 352
Inhaltsübersicht
5.1.3.2.3 Die Sicherung des Vermögens und der Einkünfte
für Zwecke der Kasse ........................... 354
5.1.3.2.4 Zulässiges Kassenvermögen, Überdotierung ................ 355
5.1.3.3 Partielle Steuerpflicht; Übertragung des überdotierten
Vermögens ........................................ 357
5.1.4 Kleinere Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit ........... 363
5.1.5 Die steuerbefreiten Berufsverbände ...................... 363
5.1.5.1 Allgemeines ....................................... 363
5.1.5.2 Der Begriff des Berufsverbands......................... 364
5.1.5.3 MaBgeblichkeit der Satzung und der tatsächlichen
Geschaftsführung.................................... 366
5.1.5.4 Die Steuerpflicht des Berufsverbandes .................... 367
5.1.5.4.1 Partielle Steuerpflicht bei wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb .... 367
5.1.5.4.2 Voile Steuerpflicht bei Verwendung der Mittel
zur Parteienförderung ................................ 367
5.1.5.5 Die Korperschaftsteuer fur Parteizuwendungen.............. 368
5.1.5.6 Beispiele zur Steuerpflicht und Steuerberechnung
bei Berufsverbänden ................................. 369
5.1.5.7 Steuerliche Behandlung der Beiträge bei den Mitgliedern...... 370
5.1.6 Die Vermögensverwaltungsgesellschaften
im Sinne des § 5 Abs. 1 Nr. 6 KStG ...................... 370
5.1.7 Politische Parteien und ihre Gebietsverbände ............... 371
5.1.8 Öffentlich-rechtlicbe Versicherungs- und Versorgungs-
einrichtungen im Sinne des § 5 Abs. 1 Nr. 8 KStG............ 373
5.1.9 Körperschaften, die gemeinnützigen, mildtätigen oder
kirchlichen Zwecken dienen............................ 374
5.1.9.1 Allgemeines, Kreis der Begünstigten...................... 374
5.1.9.2 Die maBgeblichen Bestimmungen der Abgabenordnung ....... 375
5.1.9.2.1 Gemeinnützige Zwecke (§ 52 AO)....................... 376
5.1.9.2.2 Mildtätige Zwecke (§ 53 AO)........................... 379
5.1.9.2.3 Kirchliche Zwecke (§ 54 AO)........................... 380
5.1.9.2.4 Selbstlosigkeit (§ 55 AO).............................. 380
5.1.9.2.5 AusschlieBlichkeit (§ 56 AO) ........................... 382
5.1.9.2.6 Unmittelbarkeit (§ 57 AO)............................. 383
5.1.9.2.7 Steuerlich unschädliche Betätigungen (§ 58 AO)............. 383
5.1.9.2.8 Satzung und tatsächliche Geschäftsführung (§§ 59 bis 63 AO) .. . 384
5.1.9.2.9 Die Steuerpflicht nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 Satz 2 KStG (§ 64 AO) . . 384
5.1.9.2.10 Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb (§ 14 AO);
Abgrenzung zur Vermögensverwaltung.................... 386
5.1.9.2.11 Das Einkommen aus einem steuerpflichtigen
wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb ........................ 389
5.1.9.2.12 Zweckbetriebe (§§ 65 bis 68 AO)........................ 391
5.1.9.3 Vorläufige Bescheinigung, Freistellungsbescheid,
Körperschaftsteuerbescheid (Anerkennung und Überprüfung
der Gemeinnützigkeit)................................ 393
5.1.10 Vermietungsgenossenschaften und -vereine................. 394
5.1.10.1 Allgemeines ....................................... 394
5.1.10.2 Die persönlichen und sachlichen Voraussetzungen
für die Steuerbefreiung ............................... 395
Inhaltsübersicht
5.1.10.3 Die Steuerpflicht nach § 5 Abs. 1 Nr. 10 Satz 2 KStG ......... 396
5.1.11 Gemeinnützige Siedlungsunternehmen .................... 397
5.1.12 Land- und forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse............ 397
5.1.13 Pensions-Sicherungs-Verein Versicherungsverein auf
Gegenseitigkeit ..................................... 401
5.1.14 Steuerbefreiung von Kreditsicherungseinrichtungen........... 401
5.1.15 Bürgschaftsbanken und Kreditgarantiegemeinschaften......... 402
5.1.16 Wirtschaftsförderungsgesellschaften ...................... 403
5.1.17 Gesamthafenbetriebe................................. 404
5.1.18 Versorgungsverbände................................. 405
5.1.19 Arbeitsgemeinschaft Medizinischer Dienst
der Krankenversicherung.............................. 405
5.1.20 Gemeinsame Einrichtungen der Tarifvertragsparteien ......... 406
5.2 Steuerfreibeträge, Besteuerung kleiner Körperschaften ................. 407
5.2.1 Freibetrag für bestimmte Körperschaften .................. 407
5.2.2 Freibetrag für bestimmte land- und forstwirtschaftliche
Zusammenschlüsse................................... 409
5.2.3 Besteuerung kleiner Körperschaften (Bagatellregelung)........ 410
5.3 Beginn und Erlöschen einer Steuerbefreiung ........................ 411
5.3.1 Allgemeines ....................................... 411
5.3.2 Beginn einer Steuerbefreiung........................... 412
5.3.3 Erlöschen einer Steuerbefreiung......................... 413
5.3.4 Sonderregelung nach § 13 Abs. 4 KStG ................... 418
5.3.5 Partielle Steuerbefreiung gemäB § 13 Abs. 5 KStG ........... 419
5.3.6 Wesentliche Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft
auBerhalb des Betriebsvermögens........................ 420
6 AuBensteuerrecht, grenzüberschreitende Sachverhalte
6.1 Doppelbesteuerungsabkommen - Basisgesellschaften .................. 421
6.2 AuBensteuerreformgesetz - AuBensteuergesetz....................... 424
6.3 Ausländische Anteilseigner; inländische Betriebsstätte.................. 429
6.3.1 Behandlung ausländischer Anteilseigner,
die an inländischen Kapitalgesellschaften beteiligt sind ........ 429
6.3.2 Behandlung der inländischen Betriebsstätten
von ausländischen Körperschaften ....................... 430
6.4 Behandlung ausländischer Einkünfte .............................. 431
6.4.1 Grundsätzliches..................................... 431
6.4.2 Freistellungsmethode für ausländische DBA-Gewinne......... 433
6.4.3 Direkte Steueranrechnung ............................. 433
6.4.4 Avoir fiscal........................................ 435
6.4.5 Behandlung aus dem Ausland stammender Schachtelertrage;
indirekte Steueranrechnung............................ 436
6.4.5.1 Indirekte Steueranrechnung nach § 26 Abs. 2 und 5 KStG...... 436
6.4.5.2 Indirekte Steueranrechnung nach § 26 Abs. 2 a KStG
(Mutter-Tochter-Richtlinie) ............................ 440
Inhaltsübersicht
6.4.5.3 Fiktive Anrechnung bei Beteiligungen in Entwicklungsländern
nach § 26 Abs. 3 KStG................................ 441
6.4.5.4 Fiktive Anrechnung bei Enkelgesellschaften
gemäB § 26 Abs. 5 KStG .............................. 441
6.4.6 Behandlung ausländischer Einkünfte nach § 26 Abs. 6 KStG .... 442
6.4.7 Ausländische Einkünfte aus dem Betrieb von Handelsschiffen
(§ 26 Abs. 6 KStG und § 34c Abs. 4 EStG) ................ 442
6.4.8 Pauschalierung der Körperschaftsteuer auf ausländische
Einkünfte (§ 26 Abs. 6 KStG, § 34c Abs. 5 EStG)............ 443
6.4.9 Ausländische Verluste ................................ 444
6.4.9.1 Ausländische Verluste in Ländern ohne DBA............... 444
6.4.9.2 Ausländische Verluste in Ländern mit DBA ................ 446
6.4.9.2.1 Freistellungsmethode; Rechtslage bis
Veranlagungszeitraum 1998 ............................ 446
6.4.9.2.2 Freistellungsmethode; Rechtslage ab dem
Veranlagungszeitraum 1999 ............................ 447
6.5 Beteiligung an ausländischen Gesellschaften (§ 8 b KStG)............... 448
6.5.1 Allgemeines ....................................... 448
6.5.2 Inländisches Beteiligungsprivileg (§ 8 b Abs. 1 KStG) ......... 449
6.5.3 VeräuBerung von wesentlichen Beteiligungen
an ausländischen Gesellschaften (§ 8 b Abs. 2 und 3 KStG)..... 452
6.5.4 Schachtelvergünstigung für inländische Betriebsstätten
bei beschränkter Steuerpflicht (§ 8 b Aba 4 KStG)........... 455
6.5.5 Erweiterung der DBA-Regelungen für Schachteldividenden .... 456
6.5.6 Ausschüttungsbedingte Gewinnminderungen................ 457
6.5.7 Begrenzung des Betriebsausgabenabzugs
bei Schachteldividenden (§ 8 b Abs. 7 KStG) ............... 459
6.5.7.1 Rechtsentwicklung und Rechtslage
bis Veranlagungszeitraum 1998.......................... 459
6.5.7.2 Gesetzliche Regelung ab dem Veranlagungszeitraum 1999...... 459
6.5.8 Zeitliche Anwendung des § 8 b KStG..................... 461
6.6 Ausländische Einkünfte im Anrechnungsverfahren .................... 462
7 Körperschaftsteuertarif
7.1 Allgemeines ................................................ 464
7.2 Regelsteuersatz bis Veranlagungszeitraum 1998 (45 v. H.) ............... 465
7.3 ErmäBigter Steuersatz von 42 v. H. (bis Veranlagungszeitraum 1998) ....... 466
7.4 Regelsteuersätze ab dem Veranlagungszeitraum 1999
(40 v. H. und 45 v. H.) ......................................... 467
7.4.1 Steuersatz von 40 v. H. im Regelfall (§ 23 Abs. 1 KStG 1999) ... 467
7.4.2 Sondersteuersatz von 45 v. H. (§ 23 Abs. 2 KStG 1999)........ 467
7.5 Besondere Steuersätze......................................... 470
7.6 ErmäBigung der tariflichen Körperschaftsteuer....................... 471
7.7 Solidaritätszuschlag........................................... 474
Inhaltsübersicht
8 Anrechnungsverfahren; Grundlagen des Anrechnungsverfahrens
8.1 Grundzüge ................................................. 476
8.2 Übersicht über die einzelnen Thesen und Vorschriften
zum Anrechnungsverfahren..................................... 478
8.3 Einkünfte der Anteilseigner; Anrechnung und Vergütung
der Körperschaftsteuer ........................................ 480
8.3.1 Allgemeines ....................................... 480
8.3.2 Anrechnung und Einkünfte beim Anteilseigner.............. 482
8.3.2.1 Die Anrechnung der Körperschaftsteuer................... 482
8.3.2.2 Einkünfte des Anteilseigner; anrechenbare Körperschaftsteuer
als Bestandteil der Kapitaleinnahme...................... 483
8.3.2.3 Anteile des Anteilseigners im Privatvermögen............... 486
8.3.2.4 Anteile des Anteilseigners im Betriebsvermögen............. 488
8.3.2.5 Anrechnung nach § 10 UmwStG ........................ 492
8.3.2.6 Ausschüttungen aus dem EK 04......................... 493
8.3.2.7 Ausschüttungen aus dem EK 01......................... 494
8.3.2.8 Beispielsfälle zu den Einkünften und zur Anrechnung
beim Anteilseigner................................... 495
8.3.3 Keine Anrechnung in den Fällen des § 36 Abs. 2 Nr. 3
Buchst. a-g EStG (§ 36a EStG)........................ 497
8.3.4 Persönlicher Ausschluss von der Anrechnung
der Körperschaftsteuer................................ 503
8.3.5 Vergütung der Körperschaftsteuer ....................... 504
8.3.6 Steuerbescheinigungen................................ 506
8.4 Herstellung der Ausschüttungsbelastung bei der
ausschüttenden Gesellschaft..................................... 511
8.4.1 Grundsätzliches..................................... 511
8.4.2 Anwendungsbereich der Bestimmungen
über das Anrechnungsverfahren......................... 515
8.4.2.1 Persönlicher Anwendungsbereich ........................ 515
8.4.2.2 Sachlicher Anwendungsbereich.......................... 516
8.4.2.3 Zeitpunkt der Gewinnausschüttung ...................... 517
8.4.2.4 Schütt-aus-Hol-zurück-Verfahren ........................ 521
8.4.2.5 Rückzahlung einer Ausschüttung führt nicht zur
Aufhebung derselben................................. 522
8.4.3 Durchführung der Körperschaftsteueränderung.............. 523
8.4.3.1 Grundsätzliches..................................... 523
8.4.3.2 Ausschüttungen für ein abgelaufenes Wirtschaftsjahr, die auf
einem den gesellschaftsrechtlichen Vorschriften entsprechenden
Beschluss beruhen (§ 27 Abs. 3 Satz 1 KStG)............... 524
8.4.3.3 Andere Ausschüttungen
im Sinne des § 27 Abs. 3 Satz 2 KStG .................... 528
8.4.3.4 MaBgebliches verwendbares Eigenkapital (§ 28 Abs. 2 KStG) ... 530
8.4.3.5 Die Verwendungsfiktion des § 28 Abs. 3 KStG .............. 534
8.4.3.6 Ausnahmeregel nach § 28 Abs. 4 KStG.................... 538
8.4.3.7 Verwendungsfestschreibung nach § 54 Abs. 10 a KStG 1999..... 539
8.4.3.8 Verwendungsfestschreibung nach § 28 Abs. 5 KStG
(Ausschüttungen aus dem Teilbetrag EK 01)................ 541
Inhaltsübersicht
8.4.3.9 Verwendungsfestschreibung nach § 28 Abs. 7 KStG
(Vergütung des Körperschaftsteuer-Erhöhungsbetrags) ........ 541
8.4.3.10 Ausnahmen von der Verwendungsfiktion
aufgrund anderer Regelungen .......................... 542
8.4.3.11 KSt-Minderung bei einer Tarifbelastung von 40 v. H. (45 v. H.) . . 544
8.4.3.12 Keine KSt-Anderung bei einer Tarifbelastung von 30 v. H...... 547
8.4.3.13 KSt-Erhöhung bei Verwendung von nicht mit KSt
belastetem Eigenkapital............................... 547
8.4.3.14 Ausnahmen von der Körperschaftsteuererhöhung............ 550
8.4.3.15 Bilanzmäßige Berücksichtigung
der Körperschaftsteueränderung......................... 553
8.5 Eigenkapital, verwendbares Eigenkapital ........................... 554
8.5.1 Begriff und Umfang.................................. 554
8.5.2 Gliederung des verwendbaren Eigenkapitals................ 561
8.5.2.1 Grundsätzliches..................................... 561
8.5.2.2 Die Gliederungspflicht................................ 562
8.5.2.3 Die Gliederungsstichtage.............................. 562
8.5.2.4 Die einzelnen Teilbeträge des verwendbaren Eigenkapitals ..... 563
8.5.2.5 Die Reihenfolge der Zu- und Abgänge
beim verwendbaren Eigenkapital ........................ 570
8.5.2.6 EK 50 und die Umgliederung nach § 54 Abs. 11 a KStG (a. F.) . . 571
8.5.2.7 EK 45 und die Umgliederung nach § 54 Abs. 11 KStG 1999 ___ 574
8.5.2.8 Tabellarische Übersicht zur Umgliederung ................. 577
8.5.3 Besondere AnpassungsmaBnahmen -
Verprobung des verwendbaren Eigenkapitals ............... 577
8.5.4 Erwerb und Einziehung eigener Anteile in der Gliederung
des verwendbaren Eigenkapitals......................... 584
8.5.5 Die nichtabziehbaren Ausgaben im Sinne des § 31 Abs. 1 KStG . . 585
8.5.5.1 Allgemeines ....................................... 585
8.5.5.2 Körperschaftsteuer-Erhöhung (§ 31 Abs. 1 Nr. 1 KStG)........ 586
8.5.5.3 Tarifliche Körperschaftsteuer (§ 31 Abs. 1 Nr. 2 KStG) ........ 586
8.5.5.4 Ausländische Steuern (§ 31 Abs. 1 Nr. 3 KStG).............. 587
8.5.5.5 Sonstige nichtabziehbare Ausgaben (§ 31 Abs. 1 Nr. 4 KStG) .... 589
8.5.5.6 Sonderregelung (§ 31 Abs. 3 KStG) ...................... 593
8.5.5.7 Berücksichtigung sog. GroBspenden ...................... 593
8.5.5.8 Die Erstattung nichtabziehbarer Aufwendungen ............. 595
8.5.6 Einordnung ermäBigt belasteter Eigenkapitalteile............ 597
8.5.6.1 Grundsätzliches..................................... 597
8.5.6.2 Ermittlung des Vomhundertsatzes der Tarifbelastung.......... 599
8.5.6.3 Aufteilung ermäBigt belasteter Eigenkapitalteile............. 601
8.5.6.3.1 Veranlagungszeiträume bis einschlieBlich 1998............... 601
8.5.6.3.2 Veranlagungszeiträume ab 1999 ......................... 603
8.5.6.4 Berücksichtigung nichtabziehbarer Ausgaben
bei der Aufteilung................................... 605
8.5.6.4.1 ErmäBigte Körperschaftsteuer (§ 31 Abs. 1 Nr. 2 KStG) ....... 605
8.5.6.4.2 Sonstige nichtabziehbare Aufwendungen
im Sinne des § 31 Abs. 1 Nr. 4 KStG ..................... 606
8.5.6.4.3 Anrechenbare ausländische Steuer (§ 31 Abs. 1 Nr. 3 KStG) .... 607
Inhaltsübersicht
8.5.7 Ermittlung des Solidaritätszuschlags...................... 608
8.5.7.1 Allgemeines ....................................... 608
8.5.7.2 Solidaritätszuschlag bei ausreichendem EK 40............... 609
8.5.7.3 Solidaritätszuschlag bei Vollausschüttung des EK 40.......... 610
8.5.7.4 Solidaritätszuschlag in anderen Gewinnausschüttungsfällen ..... 610
8.5.8 Zusammenfassende Beispiele........................... 610
8.6 Besondere Regelungen zum verwendbaren Eigenkapital................ 634
8.6.1 Berücksichtigung von Verlusten (§ 33 KStG) ............... 634
8.6.1.1 Grundsätzliches; Verlustentstehungsjahr ................... 634
8.6.1.2 Auswirkungen des Verlustrücktrags auf die Gliederung
des verwendbaren Eigenkapitals......................... 635
8.6.1.3 Auswirkungen des Verlustvortrags auf die Gliederung
des verwendbaren Eigenkapitals......................... 636
8.6.1.4 Sonderregelungen ................................... 637
8.6.1.5 Behandlung des Solidaritätszuschlags ..................... 638
8.6.1.6 Verlustrücktrag für Verluste bis einschlieBlich
Veranlagungszeitraum 1998
mit wahlweiser Verzichtsmöglichkeit...................... 638
8.6.1.6.1 Rechenschema zur Ermittlung des optimalen Verlustrücktrags
beim einjährigen Verlustrücktrag ........................ 641
8.6.1.6.2 Rechenschema zur Ermittlung des optimalen Verlustrücktrags
beim zweijährigen Verlustrücktrag ....................... 646
8.6.1.6.3 Verzicht auf den Verlustrücktrag, wenn die Ausschüttung
aus dem Teilbetrag EK 04 finanziert wurde................. 654
8.6.1.6.4 Berechnung des Verlustrücktrags bei Verwendung
von noch vorhandenen Teilbeträgen EK 50................. 655
8.6.1.7 Verlustrücktrag für Verluste
ab dem Veranlagungszeitraum 1999 ...................... 659
8.6.1.8 Beispielsfälle zum Verlustrücktrag ....................... 660
8.6.1.9 Zusammentreffen positiver und negativer ausländischer
und inlandischer Einkünfte ............................ 680
8.6.2 Gliederung bei Erlass ................................ 682
8.6.3 Fehlendes verwendbares Eigenkapital..................... 687
8.6.4 Gliederung des verwendbaren Eigenkapitals bei Organschaft .... 689
8.6.4.1 Gliederung beim Organträger........................... 691
8.6.4.2 Gliederung bei der Organgesellschaft..................... 695
8.6.4.3 Beispiel zur Gliederung des verwendbaren Eigenkapitals
bei Organschaft..................................... 697
8.6.5 Tarifbelastung bei Vermögensübernahme .................. 703
8.6.6 Gliederung des Eigenkapitals bei Aufspaltung oder Abspaltung . . 707
8.6.6.1 Vermögensübergang auf eine nicht steuerbefreite Körperschaft . . 708
8.6.6.2 Vermögensübergang auf eine Personengesellschaft ........... 709
8.6.6.3 Vermögensübergang auf eine steuerbefreite Körperschaft ...... 709
8.6.7 Gliederung des Eigenkapitals in den Sonderfällen
des Vermögensübergangs.............................. 710
8.6.8 Körperschaftsteueränderung beim Vermögensübergang
auf eine steuerbefreite Übernehmerin..................... 710
8.6.9 Kapitalerhöhung .................................... 712
Inhaltsübersicht
8.6.9.1 Allgemeines ....................................... 712
8.6.9.2 Auswirkungen auf das Einkommen der Kapitalgesellschaft
und ihrer Gesellschafter............................... 713
8.6.9.3 Auswirkungen auf das verwendbare Eigenkapital
der Kapitalgesellschaft................................ 714
8.6.10 Kapitalherabsetzung.................................. 718
8.6.10.1 Auswirkungen auf das Einkommen der Kapitalgesellschaft
und ihrer Anteilseigner ............................... 719
8.6.10.2 Auswirkungen auf das verwendbare Eigenkapital
der Kapitalgesellschaft................................ 720
8.6.10.2.1 Ordentliche Kapitalherabsetzung ........................ 720
8.6.10.2.1.1 Kapitalherabsetzung unter Verwendung des zum verwendbaren
Eigenkapitals rechnenden Teils des Nennkapitals ............ 721
8.6.10.2.1.2 Kapitalherabsetzung unter Verwendung von Nennkapital,
das durch die Umwandlung aus dem Teilbetrag EK 03
entstanden ist; Kapitalherabsetzung nach § 5 KapErhStG ...... 722
8.6.10.2.2 Vereinfachte Kapitalherabsetzung........................ 726
8.6.10.2.3 Kapitalherabsetzung durch Einziehung von Anteilen.......... 728
8.7 Gesonderte Feststellung von Besteuerungsgrundlagen (§ 47 KStG);
Vordrucke.................................................. 729
8.7.1 Allgemeines ....................................... 729
8.7.2 Die Feststellungen gemäB § 47 Abs. 2 KStG................ 729
8.7.2.1 Bindungswirkung für den Feststellungsbescheid
im Sinne des § 47 Abs. 1 KStG.......................... 729
8.7.2.2 Bindungswirkung für die Körperschaftsteuerbescheide
der Verlustrücktragsjahre.............................. 732
8.7.2.3 Bindungswirkung für den Feststellungsbescheid
nach § 10 d Abs. 4 EStG 1999 .......................... 733
8.7.2.4 Gesonderte Feststellung nach § 47 Abs. 2 KStG ............. 734
8.7.3 Die Feststellungen gemäB § 47 Abs. 1 KStG................ 736
8.7.4 Vordrucke......................................... 739
8.8 Behandlung der Wertminderung von Anteilen
durch Gewinnausschüttungen.................................... 742
8.8.1 Vorbemerkung...................................... 742
8.8.2 Wirkungsweise des § 50 c EStG ......................... 743
8.9 Ausblick auf die Zukunft des Anrechnungsverfahrens.................. 750
9 Beginn und Ende der Körperschaftsteuerpflicht
9.1 Beginn der Steuerpflicht ....................................... 753
9.2 Ende der Steuerpflicht......................................... 757
9.3 Auflösung und Abwicklung (Liquidation)........................... 758
9.3.1 Grundsätzliches..................................... 758
9.3.2 Liquidationsbesteuerungszeitraum ....................... 760
9.3.3 Die Ermittlung des Abwicklungsgewinns................... 761
9.3.3.1 Abwicklungs-Anfangsvermögen ......................... 762
9.3.3.2 Abwicklungs-Endvermögen ............................ 763
Inhaltsübersicht
9.3.3.3 Verlustabzug bei der Liquidationsbesteuerung............... 763
9.3.3.4 Berechnungsschema für das zu versteuernde Einkommen
des Liquidationszeitraums ............................. 764
9.3.4 Liquidationsbesteuerung und Anrechnungsverfahren.......... 765
9.3.4.1 Umgliederung von negativem nichtbelasteten verwendbaren
Eigenkapital vor der Schlussverteilung (§ 41 Abs. 4 KStG) ..... 769
9.3.5 Einkünfte der Gesellschafter infolge der Liquidation.......... 770
10 Änderung der Untemehmensform
10.1 Handelsrechtliche Grundlagen................................... 773
10.1.1 Allgemeines ....................................... 773
10.1.2 Verschmelzung ..................................... 773
10.1.3 Spaltung .......................................... 775
10.1.4 Vermögensübertragung ............................... 776
10.1.5 Formwechsel....................................... 776
10.1.6 Handelsrechtlicher Umwandlungsfahrplan ................ 777
10.1.7 Weitere Möglichkeiten zur Änderung der Unternehmensform . . . 777
10.1.8 Übersicht ......................................... 779
10.2 Steuerliche Folgen der Änderung der Unternehmensform............... 779
10.2.1 Überblick ......................................... 779
10.2.1.1 Allgemeines ....................................... 779
10.2.1.2 Gesetzliche Grundlagen / Verhältnis zum Handelsrecht........ 780
10.2.1.3 Zeitliche Anwendung des UmwStG / Gesetzesänderungen ..... 781
10.2.1.4 Gliederung / Aufbau des Umwandlungssteuer-Erlasses ........ 782
10.2.2 Steuerliche Rückwirkung von Umwandlungen............... 782
10.2.2.1 Grundsatz......................................... 782
10.2.2.2 Handelsrechtlicher Umwandlungsstichtag /
steuerlicher Übertragungsstichtag........................ 783
10.2.2.3 Keine Rückwirkung für ausscheidende Anteilseigner.......... 784
10.2.2.4 Behandlung von Gewinnausschüttungen................... 785
10.2.2.5 Andere Rechtsgeschäfte im Rückwirkungszeitraum........... 788
10.2.3 Die Maßgeblichkeit der Handelsbilanz
bei Umwandlungsvorgängen............................ 788
10.2.3.1 Problemstellung..................................... 788
10.2.3.2 Entscheidung der Finanzverwaltung ...................... 789
10.2.3.3 Besonderheiten beim Formwechsel....................... 790
10.2.3.4 Auswirkungen der Streitfrage........................... 790
10.2.3.5 MaBgeblichkeit bei Einbringung in Kapitalgesellschaften....... 791
10.2.4 Umwandlung einer Kapitalgesellschaft auf eine
Personengesellschaft oder eine natürliche Person
(§§ 3-10, 14, 19 UmwStG)............................. 791
10.2.4.1 Überblick über die gesetzlichen Grundentscheidungen ........ 791
10.2.4.2 Beispielsfälle....................................... 793
10.2.4.3 Erläuterungen zur Ermittlung des Übernahmegewinns
und Übernahmeverlustes (§ 4 Abs. 4 bis 6 UmwStG) ......... 797
10.2.4.4 Bilanzfortführung bei der übernehmenden Gesellschaft
(§ 4 Abs. 2 UmwStG) ................................ 801
10.2.4.5 Übernahmefolgegewinn (§ 6 UmwStG) ................... 801
Inhaltsiibersicht
10.2.4.6 Gewerbesteuerliche Auswirkungen des Übernahmeergebnisses . . 802
10.2.4.7 Umwandlungskosten / Grunderwerbsteuer ................. 803
10.2.4.8 Ermittlung der Einkünfte nicht wesentlich beteiligter
Anteilseigner (§ 7 UmwStG) ........................... 803
10.2.4.9 Vermögensübergang auf einen Rechtsträger ohne
Betriebsvermögen (§ 8 UmwStG)........................ 803
10.2.5 Verschmelzung von Körperschaften (§§ 11-13,19 UmwStG)------ 804
10.2.5.1 Allgemeines ....................................... 804
10.2.5.2 Besteuerung der übertragenden Kapitalgesellschaft
(§ 11 UmwStG)..................................... 804
10.2.5.2.1 Bewertungswahlrecht nach § 11 Abs. 1 UmwStG............. 804
10.2.5.2.2 Möglichkeiten der Verschmelzung von Kapitalgesellschaften .... 806
10.2.5.3 Besteuerung der übernehmenden Kapitalgesellschaft
(§ 12 UmwStG)..................................... 807
10.2.5.3.1 Buchwertverknüpfung ................................ 807
10.2.5.3.2 Ermittlung des Übernahmegewinns/-verlustes............... 808
10.2.5.3.3 Hinzurechnungsbesteuerung nach § 12 Abs. 2
Sätze 2 bis 5 UmwStG................................ 809
10.2.5.3.4 Eintritt in die Rechtsstellung der übertragenden
Kapitalgesellschaft (§ 12 Abs. 3 UmwStG) ................. 810
10.2.5.4 Besteuerung der Gesellschafter der übertragenden Körperschaft
(§ 13 UmwStG)..................................... 813
10.2.5.4.1 Übertragung der stillen Reserven in den Anteilen
an der übertragenden Körperschaft ...................... 813
10.2.5.4.2 Anteile an der übertragenden Körperschaft, die zu einem
Betriebsvermögen gehören (§ 13 Abs. 1 UmwStG) ........... 813
10.2.5.4.3 Anteile an der Übertragenden Körperschaft, die nicht zu einem
Betriebsvermögen gehören (§ 13 Abs. 2 UmwStG) ........... 814
10.2.5.5 Gewerbesteuerliche Auswirkungen der Verschmelzung
(§ 19 UmwStG)..................................... 815
10.2.5.6 Auswirkung der Verschmelzung auf die Eigenkapitalgliederung
(§ 38 KStG) ....................................... 815
10.2.6 Spaltung von Kapitalgesellschaften (§ 15 UmwStG) .......... 815
10.2.6.1 Allgemeines ....................................... 815
10.2.6.2 Voraussetzungen für eine steuerneutrale Spaltung
(§ 15 Abs. 1 und 3 UmwStG)........................... 816
10.2.6.2.1 Teilbetriebseigenschaft................................ 816
10.2.6.2.2 Missbrauchstatbestand des § 15 Abs. 3 Satz 1 UmwStG........ 817
10.2.6.2.3 Veräußerung und Vorbereitung der Veräußerung
(§ 15 Abs. 3 Sätze 2 bis 4 UmwStG)...................... 819
10.2.6.2.4 Trennung von Gesellschafterstämmen
(§ 15 Abs. 3 Satz 5 UmwStG)........................... 821
10.2.6.3 Aufteilung des übergehenden Verlustabzugs
(§ 15 Abs. 4 UmwStG)................................ 821
10.2.6.4 Aufspaltung bzw. Abspaltung auf eine Personengesellschaft..... 822
10.2.6.5 Gliederung des Eigenkapitals bei Aufspaltung oder Abspaltung . . 822
10.2.7 Übersicht zum Vermögensübergang
im Wege der Gesamtrechtsnachfolge nach dem UmwStG ...... 823
10.2.8 Einbringungen in Kapitalgesellschaften (§ 20 UmwStG) ....... 823
Inhaltsiibersicht
10.2.8.1 Allgemeines ....................................... 823
10.2.8.2 Anwendungsbereich von § 20 UmwStG ................... 824
10.2.8.3 Anwendungsvoraussetzungen des § 20 UmwStG............. 825
10.2.8.4 Beteiligte der Einbringung............................. 825
10.2.8.5 Gegenstand der Einbringung ........................... 826
10.2.8.5.1 Betriebe, Teilbetriebe................................. 826
10.2.8.5.2 Mitunternehmeranteile................................ 827
10.2.8.5.3 Mehrheitsvermittelnde Anteile an Kapitalgesellschaften........ 828
10.2.8.6 Gegenleistung: Gewährung neuer Anteile.................. 829
10.2.8.7 Zeitpunkt der Einbringung............................. 830
10.2.8.8 Wertansatz des eingebrachten Vermogens.................. 834
10.2.8.8.1 Inhalt und Einschränkungen des Bewertungswahlrechts........ 834
10.2.8.8.2 Verhältnis zum Handelsrecht........................... 835
10.2.8.8.3 Besonderheiten beim Formwechsel....................... 837
10.2.8.9 Besteuerung des Einbringungsgewinns .................... 837
10.2.8.10 Auswirkungen bei der übernehmenden Kapitalgesellschaft
(§ 22 UmwStG)..................................... 838
10.2.8.10.1 Allgemeines ....................................... 838
10.2.8.10.2 Buchwertansatz..................................... 839
10.2.8.10.3 Zwischenwertansatz.................................. 839
10.2.8.10.4 Teilwertansatz...................................... 840
10.2.8.11 Besteuerung des Anteilseigners ......................... 840
10.2.8.11.1 Allgemeines ....................................... 840
10.2.8.11.2 Gewinnverwirklichung bei Veräußerung ................... 841
10.2.8.11.3 Gewinnverwirklichung ohne Veräußerung.................. 842
10.2.8.11.4 Verlagerung stiller Reserven auf andere Gesellschaftsanteile .... 844
10.2.8.12 Einbringungen in der Europäischen Union................. 844
10.2.8.12.1 Überblick ......................................... 844
10.2.8.12.2 Grenzüberschreitende Einbringung von Unternehmensanteilen . . 844
10.2.8.12.3 Grenzüberschreitender Anteilstausch ..................... 847
10.2.9 Einbringungen in Personengesellschaften (§ 24 UmwStG)...... 849
11 Entstehung der Körperschaftsteuer; Steuererklärungspflicht, Veranlagung,
Erhebung; Zerlegung der Körperschaftsteuer
11.1 Entstehung der Körperschaftsteuer ............................... 851
11.2 Steuererklärungspflicht, Veranlagung und Steuererhebung............... 852
11.3 Abgeltung der Körperschaftsteuer durch Steuerabzugsbeträge............ 854
11.4 Zerlegung der Körperschaftsteuer ................................ 855
Abkürzungen .................................................... 857
§§-Scblüssel ..................................................... 861
Stichwortverzeichnis ............................................... 867
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013038435 |
classification_rvk | PP 6370 PP 6374 QL 612 |
ctrlnum | (OCoLC)76124865 (DE-599)BVBBV013038435 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 15. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02291nam a22005298cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013038435</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101007 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000215s2000 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958375879</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3816810659</subfield><subfield code="c">Pp. : DM 89.00, EUR 45.50, sfr 80.50, S 650.00</subfield><subfield code="9">3-8168-1065-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76124865</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013038435</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 6370</subfield><subfield code="0">(DE-625)138681:278</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 6374</subfield><subfield code="0">(DE-625)138681:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 612</subfield><subfield code="0">(DE-625)141742:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Körperschaftsteuer</subfield><subfield code="c">Hrsg.: Deutsche Steuer-Gewerkschaft. Von Heinz Kießling ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Achim</subfield><subfield code="b">Fleischer</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">897 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grüne Reihe</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14. Aufl. u.d.T.: Kießling, Heinz: Körperschaftsteuer. - Später u.d.T.: Jäger, Birgit: Körperschaftsteuer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Körperschaftsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114247-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Körperschaftsteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031597-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Körperschaftsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114247-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Körperschaftsteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031597-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Körperschaftsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114247-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kießling, Heinz</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutsche Steuer-Gewerkschaft</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2038699-0</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">14. Auflage</subfield><subfield code="a">Kießling, Heinz</subfield><subfield code="t">Körperschaftsteuer</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010229382</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">16. Aufl. u.d.T.</subfield><subfield code="a">Jäger, Birgit</subfield><subfield code="t">Körperschaftsteuer</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014835570</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Grüne Reihe</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002525038</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008883019&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008883019</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013038435 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:38:04Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2038699-0 |
isbn | 3816810659 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008883019 |
oclc_num | 76124865 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-703 DE-M124 DE-M56 DE-Aug4 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-859 DE-355 DE-BY-UBR DE-523 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-703 DE-M124 DE-M56 DE-Aug4 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-859 DE-355 DE-BY-UBR DE-523 DE-188 |
physical | 897 S. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Fleischer |
record_format | marc |
series | Grüne Reihe |
series2 | Grüne Reihe |
spelling | Körperschaftsteuer Hrsg.: Deutsche Steuer-Gewerkschaft. Von Heinz Kießling ... 15. Aufl. Achim Fleischer 2000 897 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grüne Reihe 6 14. Aufl. u.d.T.: Kießling, Heinz: Körperschaftsteuer. - Später u.d.T.: Jäger, Birgit: Körperschaftsteuer Körperschaftsteuerrecht (DE-588)4114247-0 gnd rswk-swf Körperschaftsteuer (DE-588)4031597-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Körperschaftsteuerrecht (DE-588)4114247-0 s DE-604 Körperschaftsteuer (DE-588)4031597-6 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kießling, Heinz Sonstige oth Deutsche Steuer-Gewerkschaft Sonstige (DE-588)2038699-0 oth 14. Auflage Kießling, Heinz Körperschaftsteuer (DE-604)BV010229382 16. Aufl. u.d.T. Jäger, Birgit Körperschaftsteuer (DE-604)BV014835570 Grüne Reihe 6 (DE-604)BV002525038 6 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008883019&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Körperschaftsteuer Grüne Reihe Körperschaftsteuerrecht (DE-588)4114247-0 gnd Körperschaftsteuer (DE-588)4031597-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114247-0 (DE-588)4031597-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Körperschaftsteuer |
title_auth | Körperschaftsteuer |
title_exact_search | Körperschaftsteuer |
title_full | Körperschaftsteuer Hrsg.: Deutsche Steuer-Gewerkschaft. Von Heinz Kießling ... |
title_fullStr | Körperschaftsteuer Hrsg.: Deutsche Steuer-Gewerkschaft. Von Heinz Kießling ... |
title_full_unstemmed | Körperschaftsteuer Hrsg.: Deutsche Steuer-Gewerkschaft. Von Heinz Kießling ... |
title_new | Jäger, Birgit Körperschaftsteuer |
title_old | Kießling, Heinz Körperschaftsteuer |
title_short | Körperschaftsteuer |
title_sort | korperschaftsteuer |
topic | Körperschaftsteuerrecht (DE-588)4114247-0 gnd Körperschaftsteuer (DE-588)4031597-6 gnd |
topic_facet | Körperschaftsteuerrecht Körperschaftsteuer Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008883019&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002525038 |
work_keys_str_mv | AT kießlingheinz korperschaftsteuer AT deutschesteuergewerkschaft korperschaftsteuer |