Entwicklung eines Konzeptes zur Modellierung und Evaluation von Workflows:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2000
|
Schriftenreihe: | [Europäische Hochschulschriften / 5]
2603 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Hagen, Fernuniv., Diss., 1999 |
Beschreibung: | XVIII, 348 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3631355440 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013038428 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010712 | ||
007 | t | ||
008 | 000215s2000 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958375739 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631355440 |c kart. : ca. DM 98.00 (freier Pr.) |9 3-631-35544-0 | ||
035 | |a (OCoLC)47702646 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013038428 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1049 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-523 |a DE-2070s | ||
084 | |a QH 500 |0 (DE-625)141607: |2 rvk | ||
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a QP 500 |0 (DE-625)141894: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Gadatsch, Andreas |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)121630935 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entwicklung eines Konzeptes zur Modellierung und Evaluation von Workflows |c Andreas Gadatsch |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2000 | |
300 | |a XVIII, 348 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Europäische Hochschulschriften / 5] |v 2603 | |
500 | |a Zugl.: Hagen, Fernuniv., Diss., 1999 | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Modellierung |0 (DE-588)4170297-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Modellierung |0 (DE-588)4170297-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a 5] |t [Europäische Hochschulschriften |v 2603 |w (DE-604)BV000001798 |9 2603 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008883014&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008883014 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127735425007616 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Stand der Forschung 1
1.3 Zielsetzung der Arbeit 5
1.4 Aufbau der Arbeit 6
2 Grundlegende Begriffe 9
2.1 Aktionsorientierte Datenverarbeitung 9
2.2 Business Reengineering 10
2.3 Geschäftsprozeß 11
2.4 Workflow 19
2.5 Gegenüberstellung von Geschäftsprozeß und Workflow 25
3 Workflow Management 29
3.1 Begriffsklärung 29
3.2 Ziele des Workflow Management 32
3.3 Workflow Management Systeme 38
3.3.1 Begriffsklärung 38
3.3.2 Historische Ursprünge von Workflow Management Systemen 40
3.3.3 Aufgaben von Workflow Management Systemen 42
3.3.4 Referenzarchitekturen für Workflow Management Systeme 60
3.4 Architekturkonzepte ausgewählter Workflow Management Systeme 67
3.4.1 Zielsetzung der Architekturanalyse 67
3.4.2 ARIS Workflow 69
3.4.3 Bonapart 72
3.4.4 BPWin 72
3.4.5 Business Workflow 73
3.4.6 COSA Workflow 75
3.4.7 Entire Workflow / multiDESK Access 77
3.4.8 FlowMark 77
3.4.9 GroupFlow 79
3.4.10 Leu 81
3.4.11 MOBILE 83
3.4.12 PantaRhei 85
3.4.13 ProMinanD 86
3.4.14 Staffware Workflow 87
3.4.15 WorkFlow 88
3.4.16WorkParty 88
3.4.17 Analyse der vorgestellten Architekturen 91
3 5 Ableitung einer Rahmenarchitektur für Workflow Management Systeme 94
4 Prozeßmodellierung 105
4 1 Strategien zur Entwicklung von Konzepten zur Workflowmodellierung 105
4.2 Methoden der Prozeßmodellierung 109
4 3 Analyse diagrammbasierter Methoden der Prozeßmodellierung 113
4.3.1 Kriterien für eine Methodenanalyse 13
4.3.2 Flußdiagramme der Strukturierten Analyse 115
4.3.3 Datenflußdiagramme der Structured Systems Analysis 117
4.3.4 Petri Netze 21
4.3.5 FUNSOFT Netze 26
4.3.6 Ereignisgesteuerte Prozeßketten (EPK) 129
4.3.7 Objektorientierte Ereignisgesteuerte Prozeßketten (oEPK) 132
IX
4.3.8 Interaktionsdiagramme und Vorgangs Ereignisschemata (SOM) 136
4.3.9 Aufgabenkettendiagramme (PROMET) 142
4.3.10 Statechart und Activitychart Diagramme 148
4.3.11 Aktivitätenmodelle (IBM FlowMark) 151
4.3.12 Vorgangsmodelle (Entire Workflow/multiDESK Access) 154
4.3.13 IDEF Diagramme (Integration Definition for Function Modeling) 157
4.3.14 WDL Prozeßdiagramme (PantaRhei) 160
4.4 Verbesserungspotentiale diagrammbasierter Methoden der Prozeßmodellierung 163
5 Ein Konzept zur Modellierung von Workflows 169
5.1 Entwicklung eines Rahmenkonzeptes 169
5.1.1 Gestaltungsebenen des Business Reengineering 169
5.1.2 Workflow Life Cycle 171
5.1.3 Modellierungsebenen 174
5.1.4 Modellierungssichten 179
5.2 Anforderungen an ein Modellierungskonzept 180
5.3 Modellierungsobjekte 187
5.4 Entwicklung eines Meta Modells 192
5.4.1 Meta Modelle als methodische Grundlage für die Entwicklung einer Notation..192
5.4.2 Meta Meta Modell 193
5.4.3 Meta Geschäftsprozeßmodell I96
5.4.4 Meta Workflowmodell 204
5.5 Darstellung der aus dem Meta Modell resultierenden Notation 214
5.5.1 Ãœberblick 214
5.5.2 Modellierung der Prozeßsicht des Geschäftsprozeßmodells 215
5.5.3 Modellierung der Struktursichten des Geschäftsprozeßmodells 229
5.5.4 Modellierung der Prozeßsicht des Workflowmodells 234
5.5.5 Modellierung der Struktursichten des Workflowmodells 249
6 Simulationsgestützte Evaluation von Workflows 255
6.1 Simulation als Ansatz zur Evaluation von Workflows 255
6.1.1 Simulationsbegriff 255
6.1.2 Ziele der Workflow Simulation 255
6.1.3 Charakterisierung der Workflow Simulation 2
6.2 Erweiterung des Modellierungskonzeptes 2
6.2.1 Anforderungen aus Sicht der Simulation 2^
6.2.2 Erweiterung des Meta Workflowmodells 268
6.2.3 Erweiterung der Notation 274
6.3 Fallstudie zur Evaluation des Modellierungskonzeptes 2
6.3.1 Ablauf der Simulationsstudie 276
6.3.2 Überblick über das Fallbeispiel 278
6 3.3 Auswahl eines Simulationswerkzeugs 6.3 4 Implementierung des Simulationsmodells 2
6.3 5 Simulation und Analyse 29
7 Zusammenfassung und Ausblick 309
7.1 Zusammenfassung *
7.2 Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Entwicklungsrichtungen der Workflow Forschung 2
Abbildung 2: Zielsetzung und Ergebnisse 6
Abbildung 3: Dimensionen des Business Engineering 11
Abbildung 4: Typisierung von Büroaufgaben nach Hasenkamp/Syrtng(1994) 16
Abbildung 5: Geschäftsprozeß Begriffe im Vergleich 17
Abbildung 6: Geschäftsprozeßstruktur 18
Abbildung 7: Workflow Kategorien nach dem Strukturierungsgrad 21
Abbildung 8: Workflows nach Wiederholungs und Strukturierungsgrad 22
Abbildung 9: Hierarchische Workflow Kategorisierung (vgl. Jablonski 1995b, S. 21) 23
Abbildung 10: Workflow Kategorien nach dem Grad der Computerunterstützung 23
Abbildung 11: Workflow Konzepte im Vergleich 24
Abbildung 12: Workflowstruktur 25
Abbildung 13: Gegenüberstellung Geschäftsprozeß und Workflow 26
Abbildung 14: Einordnung des Workflow Management Begriffs 30
Abbildung 15: Business Reengineering und Workflow Management 31
Abbildung 16: Workgroup Computing als Spezialfall des Workflow Managements 32
Abbildung 17: Häufig genannte Ziele des Workflow Managements 33
Abbildung 18: Ziel Mittel Hierarchie 37
Abbildung 19: Beispiel für eine segmentorientierte Ziel Mittel Hierarchie 38
Abbildung 20: Entwicklungsgenerationen von WFMS in Anlehnung an Schulze/Böhm 42
Abbildung 21: Funktionen eines WFMS 44
Abbildung 22: Schichtenmodell eines workflowbasierten Informationssystems 47
Abbildung 23: Computerunterstützung des Workflow Managements 49
Abbildung 24: Workflow Anwendungen 50
Abbildung 25: Beispiel für eine Workflow Anwendung 51
Abbildung 26: Applikationskategorien 52
Abbildung 27: Stufen der Applikationsintegration 54
Abbildung 28: Vergleich der Integrationsstufen 56
Abbildung 29: Zuordnung von Workflow Kategorien zu Applikations Integrationsstufen 57
Abbildung 30: Informationskategorien des Workflow Managements 58
Abbildung 31: Verhältnis von Applikations und Workflowdaten 59
Abbildung 32: Aufgabenverteilung einer Workflow Anwendung 60
Abbildung 33: WFMS Architektur (nach Jablonski 1995a, S. 22) 62
Abbildung 34: Das Workflow Referenz Modell der WfMC (vgl. WfMC 1994, S. 21) 64
Abbildung 35: Datentypen im WfMC Referenzmodell 66
Abbildung 36: Beschreibungsschema WFMS 68
Abbildung 37: Ãœbersicht WFMS der Architekturanalyse 69
Abbildung 38: ARIS Vier Ebenen Architektur 70
Abbildung 39: Grafischer Editor von ARIS Workflow für die Prozeßmodellierung 71
Abbildung 40: WFMS Einführungsmodell Bonapart 72
Abbildung 41: Architektur Business Workflow 74
Abbildung 42: Architektur COSA Workflow 76
Abbildung 43: Datenkonzept COSA Workflow 76
Abbildung 44: Organisationsmodell FlowMark 78
Abbildung 45: Prozeßmodell FlowMark 79
Abbildung 46: Groupflow Flußdiagramm 81
Abbildung 47: Integration von Leu Modelltypen 82
Abbildung 48: Leu Organisationsmodell 83
Abbildung 49: Mobile als allgemeines Referenzmodell 84
XI
Abbildung 50: PantaRhei Systemarchitektur 86
Abbildung 51: Staffware Geschäftsprozeß Life Cycle 87
Abbildung 52: WorkParty Organisationsmodell 89
Abbildung 53: Prozeßmodell WorkParty 90
Abbildung 54: Abdeckung des Workflow Kontinuums durch WFMS 92
Abbildung 55: Eine Rahmenarchitektur für WFMS 95
Abbildung 56: Benutzergruppen 95
Abbildung 57: Beispiel für einen Modellierungs und Analyse Client (GroupFlow) 96
Abbildung 58: Beispiel für einen Workflow Client (ARIS Workflow) 97
Abbildung 59: Beispiel für einen Applikations Client (SAPGUI) 98
Abbildung 60: Administrationsdaten 99
Abbildung 61: Aufgaben der Analysekomponente eines WFMS 100
Abbildung 62: Dynamische Analyse von Workflow Instanzen (ARIS Workflow) 101
Abbildung 63: Allgemeines Zustandsübergangsdiagramm nach JABLONSKI 103
Abbildung 64: Erweitertes Zustandsdiagramm 104
Abbildung 65: Strategien zur Entwicklung von Modellierungskonzepten 105
Abbildung 66: Vergleich von Entwicklungsstrategien für Modellierungskonzepte 108
Abbildung 67: Vorgehensweise zur Erarbeitung des Modellierungskonzeptes 109
Abbildung 68: Klassifizierung von Diagrammsprachen 112
Abbildung 69: Vergleichskriterien für Diagrammsprachen 113
Abbildung 70: Referenzbeispiel für den Methodenvergleich 114
Abbildung 71: Knoten und Kantentypen H5
Abbildung 72: Notation Datenflußdiagramm (SA) 116
Abbildung 73: Kontextdiagramm des Fallbeispieles 117
Abbildung 74: Datenflußdiagramm (SA) des Fallbeispiels H?
Abbildung 75: Grundlegende Notationselemente Datenflußdiagramm (SSA) 118
Abbildung 76: Notationserweiterungen Datenflußdiagramm (SSA) l19
Abbildung 77: Beispiel für ein einfaches Datenflußdiagramm (SSA) l19
Abbildung 78: Datenbeschreibungshierarchie 12°
Abbildung 79: Datenflußdiagramm (SSA) des Fallbeispiels nl
Abbildung 80: Einfaches Kanal/Instanzen Netz l22
Abbildung 81: Merkmale gebräuchlicher Petri Netz Varianten l23
Abbildung 82: Notation Petri Netze (Stellen/Transitionen Netze) l24
Abbildung 83: Beispiel für Schaltvorgänge von Petri Netzen l24
Abbildung 84: Petri Netz des Fallbeispiels (S/T Netz) 125
Abbildung 85: Auszug aus dem FUNSOFT Meta Modell 127
Abbildung 86: Notation FUNSOFT Netze l28
Abbildung 87: FUNSOFT Netz des Fallbeispieles 129
Abbildung 88: Notation EPK 13°
Abbildung 89: Prinzipdarstellung einer EPK 131
Abbildung 90: EPK Modell des Fallbeispiels 132
Abbildung 91: Notation der oEPK 134
Abbildung 92: Prinzipdarstellung einer oEPK 13
Abbildung 93: oEPK Modell des Fallbeispiels 13^
Abbildung 94: Unternehmensarchitektur des SOM Ansatzes 13
Abbildung 95: Geschäftsprozeß als Transaktionsbeziehung zwischen Objekten 13?
Abbildung 96: Meta Modell der Geschäftsprozeßmodellierung des SOM Ansatzes 138
Abbildung 97: Notation SOM Interaktionsdiagramm 13
Abbildung 98: Interaktionsdiagramm des Fallbeispieles j
Abbildung 99: Notation Vorgang Ereignisschema Abbildung 100: Vorgang Ereignisschema des Fallbeispiels
Abbildung 101: Meta Modell der Methode PROMET 143
Abbildung 102: PROMET Vorgehensmodell 144
Abbildung 103: Organisationsentwurf nach Österle 145
Abbildung 104: Notation Aufgabenkettendiagramm (Teil 1) 146
Abbildung 105: Notation Aufgabenkettendiagramm (Teil 2) 147
Abbildung 106: Aufgabenkettendiagramm des Fallbeispiels 148
Abbildung 107: Notation Activitychart 149
Abbildung 108: Activitychart des Fallbeispiels 150
Abbildung 109: Notation Statechart 150
Abbildung 110: Statechart des Fallbeispiels 151
Abbildung 111: Notation Aktivitätenmodell 152
Abbildung 112: Prozeß Meta Modell IBM FlowMark 153
Abbildung 113: Aktivitätenmodell des Fallbeispiels 154
Abbildung 114: Notation Vorgangsmodell 155
Abbildung 115: Ãœberfuhrung einer EPK in ein multiDESKAccess Vorgangsmodell 156
Abbildung 116: Vorgangsmodell des Fallbeispiels 156
Abbildung 117: Grundprinzip IDEFO Diagramm 157
Abbildung 118: Notation IDEFO Diagramm 158
Abbildung 119: IDEFO Diagramm des Fallbeispiels 159
Abbildung 120: Notation IDEF3 Diagramme 159
Abbildung 121: IDEF3 Diagramm des Fallbeispieles 160
Abbildung 122: Workflow Meta Modell Panta Rhei 161
Abbildung 123: Notation WDL Prozeßdiagramm 162
Abbildung 124: WDL Prozeßdiagramm des Fallbeispiels 162
Abbildung 125: Merkmale der untersuchten Modellierungsmethoden 164
Abbildung 126: Klassifikation der untersuchten Methoden 165
Abbildung 127: 3 Schichten Konzept zur Petri Netz basierten Workflowmodellierung 166
Abbildung 128: Rahmenkonzept Workflowmodellierung 169
Abbildung 129: Workflow Life Cycle Modell 173
Abbildung 130: Ebenen der Prozeßmodellierung 175
Abbildung 131: Zusammenhang zwischen den Modellierungsebenen und der Simulation 178
Abbildung 132: Sichtenkonzept 179
Abbildung 133: Beziehungen zwischen Prozeß und Struktursichten 180
Abbildung 134: Anforderungen an ein Modellierungskonzept 181
Abbildung 135: Abstraktionsebenen eines Modellierungskonzeptes 182
Abbildung 136: Kontrollflußkonstrukte für Auswahlentscheidungen 185
Abbildung 137: Zeitliche Limitierung 186
Abbildung 138: Zeitliche Verzögerung 186
Abbildung 139: Existenzabhängigkeit 187
Abbildung 140: Modellierungsobjekte 188
Abbildung 141: Meta Organisationsmodell nach Rosemann/zur Mühlen 193
Abbildung 142: Meta Meta Modell nach Sinz 194
Abbildung 143: Der Ãœbergang vom Meta Meta Modell zum Workflow 195
Abbildung 144: Meta Geschäftsprozeßmodell Prozeßsicht 197
Abbildung 145: Meta Geschäftsprozeßmodell Organisationsstruktursicht 200
Abbildung 146: Meta Geschäftsprozeßmodell Aktivitätsstruktursicht 201
Abbildung 147: Meta Geschäftsprozeßmodell Applikationsstruktursicht 203
Abbildung 148: Meta Geschäftsprozeßmodell Informationsstruktursicht 204
Abbildung 149: Meta Workflowmodell Prozeßsicht 207
Abbildung 150: Meta Workflowmodell Organisationsstruktursicht 209
Abbildung 151: Meta Workflowmodell Aktivitätsstruktursicht 210
XIII
Abbildung 152: Meta Workflowmodell Applikationsstruktursicht 211
Abbildung 153: Meta Workflowmodell Informationsstruktursicht 213
Abbildung 154: Modellierungsmethoden 215
Abbildung 155: Geschäftsprozeßdiagramm (GPD) des Fallbeispieles 217
Abbildung 156: Notationsüberblick Geschäftsprozeßdiagramm (GPD) 218
Abbildung 157: Notation Aktivitätsträger (GPD) 219
Abbildung 158: Notation für Repository Darstellungen 219
Abbildung 159: Beispiele für Repository Einträge (Organisation) 220
Abbildung 160: Beispiele für Repository Einträge (Organisationseinheit) 220
Abbildung 161: Notation Geschäftsprozeß (GPD) 221
Abbildung 162: Notation Organisatorische Zuordnung (GPD) 221
Abbildung 163: Notationsbeispiel Organisatorische Zuordnung (GPD) 222
Abbildung 164: Notation Kontrollfluß (GPD) 222
Abbildung 165: Notation Ereignis (GPD) 223
Abbildung 166: Notationsbeispiel Kontrollfluß (GPD) 223
Abbildung 167: Notation Verknüpfungsoperatoren (GPD) 224
Abbildung 168: Notationsbeispiel für Verknüpfungsoperatoren 224
Abbildung 169: Notation Geschäftsprozeßverknüpfüng (GPD) 225
Abbildung 170: Notationsbeispiel Geschäftsprozeßverknüpfüng 225
Abbildung 171: Notation Informationsobjekte (GPD) 226
Abbildung 172: Notation Daten und Informationsfluß (GPD) 226
Abbildung 173: Notationsbeispiel Datenfluß (GPD) 227
Abbildung 174: Notationsbeispiel Informationsfluß (GPD) 227
Abbildung 17 5: Wichtige Notationselemente der Geschäftsprozeßmodellierung 228
Abbildung 176: Beispiel für ein Organigramm 229
Abbildung 177: Beispiel für ein Geschäftsprozeßstrukturdiagramm 230
Abbildung 178: Beispiel für ein vereinfachtes Applikations Strukturdiagramm 231
Abbildung 179: Notation für ein spezifisches ERM der Geschäftsprozeßebene 232
Abbildung 180: Beispiel für ein spezifisches ERM der Geschäftsprozeßebene 232
Abbildung 181. Integrations und Struktursichten der Geschäftsprozeßebene 233
Abbildung 182: Workflowdiagramm (WFD) Auszug aus dem Fallbeispiel 235
Abbildung 183: Notationsüberblick Workflowdiagramm (WFD) 236
Abbildung 184: Notation Aktivitätsträger (WFD) 237
Abbildung 185: Beispiele für Repository Einträge (Bearbeiter) 238
Abbildung 186: Notation Workflow (WFD) 239
Abbildung 187: Notation Organisatorische Zuordnung (WFD) 240
Abbildung 188: Notationsbeispiel Organisatorische Zuordnung (WFD) 240
Abbildung 189: Notation Workflow Integrationsstufen (WFD) 241
Abbildung 190: Notation Ereignis (WFD) 242
Abbildung 191: Notation Kontrollfluß (WFD) 242
Abbildung 192: Notationsbeispiel Synchroner Kontrollfluß (WFD ) 243
Abbildung 193: Notation Verknüpfungsoperator (WFD) 243
Abbildung 194: Notationsbeispiel Verknüpfungsoperatoren (WFD) 244
Abbildung 195: Notationsbeispiel Asynchroner Kontrollfluß (WFD) 244
Abbildung 196: Notationsbeispiel Optionaler Workflow (WFD) 245
Abbildung 197: Notation Verknüpfung (WFD) 24^
Abbildung 198. Notation Informationsobjekte (WFD) 24^
Abbildung 199: Notation Verknüpfungsbeziehungen (WFD) 24
Abbildung 200: Notationsbeispiel Informations und Datenfluß (WFD) 24
Abbildung 201: Notationsüberblick Flußbeziehungen 2
Abbildung 202: Beispiel für einen Stellenbesetzungsplan
Abbildung 203: Rollenzuordnungsdiagramm 250
Abbildung 204: Workflowstrukturdiagramm 251
Abbildung 205: Applikations Strukturdiagramm 251
Abbildung 206: Notation für ein spezifisches ERM der Workflowebene 252
Abbildung 207: Beispiel für ein spezifisches ERM der Workflowebene 253
Abbildung 208: Integrations und Struktursichten der Workflowebene 254
Abbildung 209: Ziele der Workflow Simulation 256
Abbildung 210: Modelltypen und Ziele der Workflow Simulation 258
Abbildung 211: Analysegrößen der Workflow Simulation 261
Abbildung 212: Gegenüberstellung der Prozeßobjekttypen 264
Abbildung 213: Einbeziehung der Prozeßkostenrechnung in den Workflow Life Cycle 267
Abbildung 214: Betroffene Objekte des Meta Modells 268
Abbildung 215: Ergänzung der Notation zur Darstellung der Meta Modelle 269
Abbildung 216: Erweiterte Prozeßsicht des Meta Workflow Modells 270
Abbildung 217: Erweiterte Organisationsstruktursicht des Meta Workflowmodells 272
Abbildung 218: Erweiterte Aktivitätsstruktursicht des Meta Workflowmodells 273
Abbildung 219: Erweiterte Applikationsstruktursicht des Meta Workflowmodells 274
Abbildung 220: Transformation verzweigender Verknüpfungsoperatoren 275
Abbildung 221: Transformation verbindender Verknüpfüngsoperatoren 276
Abbildung 222: Transformation Workflowdiagramm Notation in ein Petri Netz 276
Abbildung 223: Ablauf einer Simulationsstudie nach Gehring (1989) 277
Abbildung 224: Fallbeispiel Organigramm 278
Abbildung 225: Fallbeispiel Stellenbesetzungsplan 279
Abbildung 226: Fallbeispiel Rollenzuordnungsdiagramm 279
Abbildung 227: Fallbeispiel Workflowstrukturdiagramm 282
Abbildung 228: Fallbeispiel Workflow „Teileversand 283
Abbildung 229: Workflow Anfragenbearbeitung des Fallbeispiels 284
Abbildung 230: Fallbeispiel Workflow „Angebotsbearbeitung 285
Abbildung 231: Vorlagenkatalog Workflowdiagramm (Process Charter) 288
Abbildung 232: Ausschnitt aus einem Workflowdiagramm (Process Charter) 289
Abbildung 233: Verknüpfung von Workflowdiagramm und Repository 289
Abbildung 234: Implementierung des Workflows „Angebotsbearbeitung (Ausschnitt) 290
Abbildung 235: Aktivitätentabelle 291
Abbildung 236: Einsatzmitteltabelle 291
Abbildung 237: Spezifikation von Prozeßobjekten (Teil 1) 293
Abbildung 238: Spezifikation von Prozeßobjekten (Teil 2) 294
Abbildung 239: Spezifikation von Prozeßobjekten (Teil 3) 294
Abbildung 240: Spezifikation von Eintrittswahrscheinlichkeiten (Teil 1) 295
Abbildung 241: Spezifikation von Eintrittswahrscheinlichkeiten (Teil 2) 296
Abbildung 242: Durchführung einer Workflow Simulation 297
Abbildung 243: Animation der Simulationsdurchführung 298
Abbildung 244: Ressourcenanalyse Zeitanteile eines Aktivitätsträgers 299
Abbildung 245: Ablaufanalyse eines Workflowschrittes (Zeiten und Werte) 299
Abbildung 246: Ablaufanalyse eines Workflowschrittes (Ressourceninanspruchnahme) 300
Abbildung 247: Mengengerüst für die Workflow Simulation 301
Abbildung 248: Ist Workflow „Dienstreise planen und abrechnen,, (Ausschnitt 1) 302
Abbildung 249: Ist Workflow „Dienstreise planen und abrechnen (Ausschnitt 2) 303
Abbildung 250: Simulationsergebnis Ist Workflow 304
Abbildung 251: Ressourcenauslastung Ist Workflow 304
Abbildung 252: Soll Workflow Dienstreise planen und abrechnen 306
Abbildung 253: Simulationsergebnisse Soll Workflow 307
XV
Abbildung 254: Ressourcenauslastung Soll Workflows 307
Abbildung 255: Simulationsergebnisse verbesserter. Soll Workflow 308
Abbildung 256: Ressourcenauslastung verbesserter Soll Workflow 308
Abbildung 257: Simulationsergebnisse aller Prozeßalternativen 308
Abbildung 258: Ressourcenauslastung aller Prozeßalternativen 308
Abbildung 259: Merkmale ARIS Workflow 313
Abbildung 260: Merkmale Bonapart 313
Abbildung 261: Merkmale BP Win 314
Abbildung 262: Merkmale Business Workflow 314
Abbildung 263: Merkmale COSA Workflow 314
Abbildung 264: Merkmale Entire Workflow 315
Abbildung 265: Merkmale FlowMark 315
Abbildung 266: Merkmale Groupflow 316
Abbildung 267: Merkmale Leu 316
Abbildung 268: Merkmale MOBILE 317
Abbildung 269: Merkmale PantaRhei 317
Abbildung 270: Merkmale ProMinanD 318
Abbildung 271: Merkmale Staffware Workflow 318
Abbildung 272: Merkmale Workflow 319
Abbildung 273: Merkmale WorkParty 319
Abbildung 274: Modellierungskonzept Strukturierte Analyse 321
Abbildung 275: Modellierungskonzept Structured Systems Analysis 322
Abbildung 276: Modellierungskonzept Petri Netz 323
Abbildung 277: Modellierungskonzept FUNSOFT Netz 324
Abbildung 278: Modellierungskonzept EPK 325
Abbildung 279: Modellierungskonzept oEPK 326
Abbildung 280: Modellierungskonzept SOM 327
Abbildung 281: Modellierungskonzept Aufgabenkette 328
Abbildung 282: Modellierungskonzept Activity und Statechartdiagramm 329
Abbildung 283; Modellierungskonzept Aktivitätenmodell ^9
Abbildung 284: Modellierungskonzept Vorgangsmodell 33°
Abbildung 285: Modellierungskonzept TDEF Diagramm 330
Abbildung 286: Modellierungskonzept WDL Prozeßdiagramm 331
|
any_adam_object | 1 |
author | Gadatsch, Andreas 1962- |
author_GND | (DE-588)121630935 |
author_facet | Gadatsch, Andreas 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Gadatsch, Andreas 1962- |
author_variant | a g ag |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013038428 |
classification_rvk | QH 500 QP 340 QP 345 QP 500 |
ctrlnum | (OCoLC)47702646 (DE-599)BVBBV013038428 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02035nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013038428</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010712 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000215s2000 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958375739</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631355440</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 98.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-35544-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)47702646</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013038428</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141607:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141894:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gadatsch, Andreas</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121630935</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklung eines Konzeptes zur Modellierung und Evaluation von Workflows</subfield><subfield code="c">Andreas Gadatsch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 348 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Europäische Hochschulschriften / 5]</subfield><subfield code="v">2603</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hagen, Fernuniv., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Modellierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170297-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Modellierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170297-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">5]</subfield><subfield code="t">[Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">2603</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">2603</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008883014&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008883014</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013038428 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:38:04Z |
institution | BVB |
isbn | 3631355440 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008883014 |
oclc_num | 47702646 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1049 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-703 DE-706 DE-523 DE-2070s |
owner_facet | DE-1049 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-703 DE-706 DE-523 DE-2070s |
physical | XVIII, 348 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | [Europäische Hochschulschriften / 5] |
spelling | Gadatsch, Andreas 1962- Verfasser (DE-588)121630935 aut Entwicklung eines Konzeptes zur Modellierung und Evaluation von Workflows Andreas Gadatsch Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2000 XVIII, 348 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Europäische Hochschulschriften / 5] 2603 Zugl.: Hagen, Fernuniv., Diss., 1999 Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd rswk-swf Modellierung (DE-588)4170297-9 gnd rswk-swf Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 s Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 s Modellierung (DE-588)4170297-9 s DE-604 5] [Europäische Hochschulschriften 2603 (DE-604)BV000001798 2603 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008883014&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gadatsch, Andreas 1962- Entwicklung eines Konzeptes zur Modellierung und Evaluation von Workflows Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Modellierung (DE-588)4170297-9 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069386-7 (DE-588)4170297-9 (DE-588)4353072-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Entwicklung eines Konzeptes zur Modellierung und Evaluation von Workflows |
title_auth | Entwicklung eines Konzeptes zur Modellierung und Evaluation von Workflows |
title_exact_search | Entwicklung eines Konzeptes zur Modellierung und Evaluation von Workflows |
title_full | Entwicklung eines Konzeptes zur Modellierung und Evaluation von Workflows Andreas Gadatsch |
title_fullStr | Entwicklung eines Konzeptes zur Modellierung und Evaluation von Workflows Andreas Gadatsch |
title_full_unstemmed | Entwicklung eines Konzeptes zur Modellierung und Evaluation von Workflows Andreas Gadatsch |
title_short | Entwicklung eines Konzeptes zur Modellierung und Evaluation von Workflows |
title_sort | entwicklung eines konzeptes zur modellierung und evaluation von workflows |
topic | Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Modellierung (DE-588)4170297-9 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd |
topic_facet | Betriebliches Informationssystem Modellierung Prozessmanagement Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008883014&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001798 |
work_keys_str_mv | AT gadatschandreas entwicklungeineskonzepteszurmodellierungundevaluationvonworkflows |