Controlling mit Database Marketing: Effizienzmessung absatzpolitischer Instrumente
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Ettlingen
Fachverl. IM-Marketing-Forum
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 1999 u.d.T.:Kehl, Roger E.: Die Möglichkeiten des Database-Marketing zur Effizienzmessung absatzpolitischer Instrumente |
Beschreibung: | 528 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3930047454 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013038193 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010329 | ||
007 | t | ||
008 | 000215s2000 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958358044 |2 DE-101 | |
020 | |a 3930047454 |9 3-930047-45-4 | ||
035 | |a (OCoLC)76122250 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013038193 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-945 |a DE-Aug4 |a DE-1102 |a DE-N2 |a DE-2070s | ||
084 | |a QP 612 |0 (DE-625)141909: |2 rvk | ||
084 | |a QP 621 |0 (DE-625)141912: |2 rvk | ||
084 | |a QP 650 |0 (DE-625)141922: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kehl, Roger E. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Controlling mit Database Marketing |b Effizienzmessung absatzpolitischer Instrumente |c von Roger E. Kehl |
246 | 1 | 3 | |a Controlling mit Database-Marketing |
264 | 1 | |a Ettlingen |b Fachverl. IM-Marketing-Forum |c 2000 | |
300 | |a 528 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 1999 u.d.T.:Kehl, Roger E.: Die Möglichkeiten des Database-Marketing zur Effizienzmessung absatzpolitischer Instrumente | ||
650 | 0 | 7 | |a Direktmarketing |0 (DE-588)4012421-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenbank |0 (DE-588)4011119-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Direktmarketing |0 (DE-588)4012421-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Datenbank |0 (DE-588)4011119-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008882839&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008882839 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127735141892096 |
---|---|
adam_text | Inhalt 9
I. Inhaltsverzeichnis
I. Inhaltsverzeichnis 9
II. Abkürzungsverzeichnis 17
III. Abbildungsverzeichnis 21
IV. Tabellenverzeichnis 25
V. Verzeichnis der Anlagen im Anhang 27
A. Einleitung
1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 29
2. Abgrenzung des Themas 32
3. Gang der Untersuchung 33
B. Konzeption des Database Marketing
1. Der Grundgedanke des Database Marketing 39
2. Der Bezug des Database Marketing zum
Direktmarketing 43
3. Konzeption Database Marketing orientierter Systeme 53
3.1 Database Marketing als Strategie und Führungskonzeption 55
3.1.1 Einordnung des Database Marketing in das
strategische Unternehmenskonzept 55
3.1.2 Kundenorientierung als Database Marketing Strategie 64
3.1.3 Database Marketing als Führungskonzeption 69
3.1.4 Ableitung strategischer Wettbewerbsvorteile aus
Kompetenz und Kontextbedingungen 73
3.1.4.1 Die Ableitung strategischer Wettbewerbs¬
vorteile aus Kernkompetenzen 77
3.1.4.2 Die Ableitung strategischer Wettbewerbs¬
vorteile aus Kontextfaktoren 80
3.1.4.3 Quantifizierung des strategischen Werts
von Wettbewerbsvorteilen 88
3.2 Database Marketing als Organisationskonzept 89
10 Inhalt
C. Konzeptionsebene der absatzpolitischen Instrumente
1. Produkt und Programmpolitik 98
2. Preis und Konditionenpolitik 100
3. Kommunikationspolitik 104
4. Distributionspolitik 108
D. Ansatz und Problempunkte der Effizienzmessung
im Marketing
1. Definition und Abgrenzung des Effizienzbegriffs 111
2. Untersuchungsgegenstand der Effizienzanalyse
im Database Marketing 114
2.1 Effektivität der Systemkonzeption Database Marketing 115
2.2 Effizienzkontrolle auf instrumenteller Ebene 116
2.3 Marketing Audit 119
3. Betrachtungsebenen der Effizienzmessung im Rahmen
des Database Marketing 123
3.1 Systemansatz 123
3.1.1 Determinanten der Systemeffizienz 124
3.2.2 Wirtschaftlichkeitsaspekte eines Database
Marketing Systems 127
3.2 Zielansatz 129
3.2.1 Problemkomponenten auf der Zielbildungsebene 133
3.2.2 Problemkomponenten auf der Wirkungsebene 137
3.2.2.1 Sachlich funktionale Interdependenzen 138
3.2.2.2 Zeitliche Interdependenzen 142
3.2.2.3 Erfolgsmerkmale, Entscheidungssituationen
und Wirkungsweisen 144
3.2.3 Operationale Zielbildung und Festlegung
von Nutzengrößen 145
Inhalt 11
E. Entwicklungs und Ansatzpunkte der Effizienzmessung
im Marketing
1. Kostenrechnung und Budgetierung als Ausgangsbasis
für die Effizienzmessung im Database Marketing 147
1.1 Kostenrechnung im Marketing 147
1.1.1 Informationsanforderungen des Direkt und
Database Marketing an die Kostenrechnung 149
1.1.2 Prozeßorientierte Kosten im Direkt und
Database Marketing 151
1.1.3 Deckungsbeitragsrechnung im Direkt und
Database Marketing 161
1.2 Budgetierung im Marketing 167
1.2.1 Budgetierung für das Marketing Mix 170
1.2.2 Methodische Ansätze der Marketingbudgetierung 171
1.2.2.1 Deskriptive Ansätze der Marketingbudgetierung 173
1.2.2.2 Explikative und prognostizierende Ansätze der
Marketingbudgetierung 175
1.2.2.3 Normative Ansätze der Marketingbudgetierung 177
1.2.3 Komplexität der Budgetentscheidung im Marketing 178
1.2.4 Database gestützte Informationen für die Budget¬
entscheidung im Marketing 189
2. Ansatzpunkte der Effizienzmessung im
klassischen Marketing 182
2.1 Grundlagen der Wirkungs und Erfolgsforschung 184
2.1.1 Werbewirkung und Werbeerfolg 185
2.1.2 Verhaltenswissenschaftliche und ökonomische Ansätze
der Wirkungsforschung 188
2.1.2.1 Wirtschaftswissenschaftliche Ansätze
der Wirkungsforschung 189
2.1.2.2 Psychologische Ansätze der Wirkungsforschung 190
2.1.2.3 Soziologische Ansätze der Wirkungsforschung 192
2.1.3 Stufenmodelle in der Wirkungsforschung 193
2.1.4 Erfolgsprognose und kontrolle 196
12 Inhalt
2.2 Ausgewählte Verfahren einer instrumentübergreifenden
Wirkungs und Erfolgsforschung 201
2.2.1 Verfahren der Wirkungsprognose 202
2.2.2 Verfahren der Wirkungskontrolle 205
2.2.3 Verfahren der Erfolgsprognose 206
2.2.4 Verfahren der Erfolgskontrolle 212
2.3 Ausgewählte Ansatzpunkte einer instrumentbezogenen
Erfolgskontrolle 217
2.3.1 Erfolgskontrolle in der Produkt und Programmpolitik 217
2.3.2 Erfolgskontrolle in der Preis und Konditionenpolitik 223
2.3.3 Erfolgskontrolle in der Kommunikationspolitik 228
2.3.4 Erfolgskontrolle in der Distributionspolitik 229
2.4 Dilemma der klassischen Wirkungs und Erfolgsforschung 231
3. Ansatzpunkte der Effizienzmessung
im Direktmarketing 235
3.1 Notwendigkeit einer Erfolgskontrolle im Direktmarketing 235
3.2 Voraussetzungen der Erfolgskontrolle im Direktmarketing 237
3.3 Ausgewählte Verfahren der Erfolgskontrolle
im Direktmarketing 238
3.3.1 Traditionelle Ansätze des Direktmarketing 239
* 3.3.1.1 Responsequoten 239
v 3.3.1.2 Recency Frequency Monetary Ratio Methode
(RFMR Methode) 240
3.3.2 Finanzwirtschaftliche und investitionsrechnerische
Ansätze im Direktmarketing 243
3.3.2.1 Break Even Analyse 243
3.2.2.2 Return on Investment 4 246
3.4 Effizienzmessung der absatzpolitischen Instrumente
im Direktmarketing 249
3.4.1 Tests im Direktmarketing zur Identifizierung
der Erfolgsfaktoren absatzpolitischer Instrumente 249
3.4.2 Ausgewählte Testverfahren im Direktmarketing 252
3.5 Dilemma der Erfolgsmessung im Direktmarketing 254
Inhalt 13
4. Ansatzpunkte der Effizienzmessung
im Database Marketing 258
4.1 Controllingkonzeption und Database Marketing
Management 258
4.1.1 Reichweite von Controllingsystemen 259
4.1.2 Marktorientierung und Controlling 263
4.1.3 Database Marketing Controlling 264
4.2 Ansatzpunkte des Database Marketing Controlling 267
4.2.1 Strategischer und operativer Bezugsrahmen
des Database Marketing Controlling 269
4.2.2 Database Marketing Controlling von Prozessen 272
4.2.3 Database Marketing Controlling
der absatzpolitischen Instrumente 274
4.2.3.1 Produkt und Programmcontrolling 279
4.2.3.1.1 Produktentwicklung durch Produkt¬
innovationen und Verbesserungen 279
4.2.3.1.2 Produktdifferenzierung 282
4.2.3.1.3 Produktelimination 285
4.2.3.1.4 Programm und Sortimentsent¬
scheidungen 286
4.2.3.1.5 Kundendienst und Kundenservice 288
4.2.3.1.6 Zusammenfassung des Produkt und
Programmcontrolling im
Database Marketing 289
4.2.3.1.7 Überblick über die produkt und
programmpolitischenEntscheidungs
kriterien bei der Effizienzbeurteilung 291
4.2.3.2 Preis und Konditionencontrolling 293
4.2.3.2.1 Strategische und taktische Bedeutung
der Preisentscheidung 294
4.2.3.2.2 Beziehung zwischen Preishöhe und
Absatzmenge 297
4.2.3.2.3 Entscheidungsgrundlagen für die Preis¬
bestimmung einzelner Produkte und
den Sortimentsverbund 301
14 Inhalt
4.2.3.2.4 Verfahrenstechnisch methodische
Aspekte und Entscheidungsbereiche
der Preispolitik 303
4.2.3.2.5 Exkurs: Yield Management als Beispiel
für ein datenbankgestütztes Preis und
Konditionencontrolling 305
4.2.3.2.6 Zusammenfassung des Preis und
Konditionen Controlling im
Database Marketing 309
4.2.3.2.7 Überblick über die preis und
konditionenpolitischen Entscheidungs¬
kriterien bei der Effizienzbeurteilung 310
4.2.3.3 Kommunikationscontrolling 313
4.2.3.3.1 Neukundengewinnung 322
4.2.3.3.2 Kundenpenetration 323
4.2.3.3.3 Kundenreaktivierung 326
4.1.3.3.4 Kundenbindungs und Kundenkontakt¬
programme 328
4.2.3.3.5 Zusammenfassung des Kommunikations¬
controlling im Database Marketing 331
4.2.3.3.6 Überblick über die kommunikations¬
politischen Entscheidungskriterien bei
der Effizienzbeurteilung 333
4.2.3.4 Distributionscontrolling 336
4.2.3.4.1 Akquisitorische Komponenten
distributionspolitischer Database
Marketing Entscheidungen 338
4.2.3.4.2 Logistische Komponenten
distributionspolitischer Database
Marketing Entscheidungen 340
4.2.3.4.3 Zusammenfassung des Distributions¬
controlling im Database Marketing 344
4.2.3.4.4 Überblick über die distributions¬
politischen Entscheidungskriterien
bei der Effizienzmessung 345
Inhalt 15
4.2.3.5 Marketing Mix übergreifende Ansätze zur
Beurteilung der Effizienz absatzpolitischer
Maßnahmen Kundenzufriedenheit und
Beschwerdemanagement 348
4.2.3.5.1 Controlling Kundenzufriedenheit im
System modernen Marketingdenkens 349
4.2.3.5.1.1 Operationalisierung von
Kundenzufriedenheit 354
4.2.3.5.1.2 Messung von
Kundenzufriedenheit 359
4.2.3.5.2 Beschwerdemanagement im System
des modernen Marketingdenkens 364
F. Empirische Untersuchung über den Einsatz des
Database Marketing zur Effizienzmessung
absatzpolitischer Instrumente
1. Gegenstand und Ziel der empirischen Untersuchung 369
2. Grundlegendes Untersuchungsdesign 372
2.1 Datenerhebung 372
2.1.1 Schriftliche Befragung als Untersuchungsinstrument 373
2.2.2 Aufbau des Fragebogens 376
2.2.3 Organisatorische Durchführung der schriftlichen
Befragung 379
2.2 Datenbasis 380
2.3 Charakterisierung der Stichprobe (Unternehmensmerkmale) 381
3. Ergebnisse 386
3.1 Marktmerkmale 387
3.2 Anwendungsstand des Database Marketing 395
3.2.1 Einsatzfelder des Database Marketing 400
3.2.2 Verwendungszwecke des Database Marketing 402
3.3 Stellenwert und Einfluß des Database Marketing 403
3.3.1 Stellenwert der Database Marketing Systeme aus
heutiger Sicht 404
16 Inhalt
3.3.2 Möglichkeiten des Database Marketing zur Erzielung
von Wettbewerbsvorteilen 407
3.3.3 Unterstützung von Funktionsbereichen 408
3.3.4 Bezug zur Kostenrechnung und Budgetierung 410
3.4 Planung und Steuerung der Marketinginstrumente
im Database Marketing 414
3.4.1 Planung und Steuerung der Produkt und
Programmpolitik 418
3.4.2 Planung und Steuerung der Preis und
Konditionenpolitik 420
3.4.3 Planung und Steuerung der Kommunikationspolitik 424
3.4.4 Planung und Steuerung der Distributions bzw.
Lieferservicepolitik 428
3.5 Database Marketing Controlling 431
3.5.1 Database Marketing Informationen für die Planung
und Kontrolle des strategischen Konzepts einer
Unternehmung 432
3.5.2 Database Marketing zur Planung, Steuerung und
Kontrolle der Unternehmensprozesse 433
3.5.3 Instrumente einer kundenorientierten Erfolgskontrolle 437
3.5.4 Effizienzkriterien für die Kontrolle der Produkt und
Programmpolitik 442
3.5.5 Effizienzkriterien für die Kontrolle der Preis und
Konditionenpolitik 446
3.5.6 Effizienzkriterien für die Kontrolle der
Kommunikationspolitik 452
3.5.7 Effizienzkriterien für die Kontrolle der Distributions¬
bzw. Lieferservicepolitik 460
G. Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit 463
VI. Literaturverzeichnis 475
VII. Anhang 511
|
any_adam_object | 1 |
author | Kehl, Roger E. |
author_facet | Kehl, Roger E. |
author_role | aut |
author_sort | Kehl, Roger E. |
author_variant | r e k re rek |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013038193 |
classification_rvk | QP 612 QP 621 QP 650 |
ctrlnum | (OCoLC)76122250 (DE-599)BVBBV013038193 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01895nam a22004458c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013038193</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010329 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000215s2000 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958358044</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3930047454</subfield><subfield code="9">3-930047-45-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76122250</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013038193</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 612</subfield><subfield code="0">(DE-625)141909:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 621</subfield><subfield code="0">(DE-625)141912:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 650</subfield><subfield code="0">(DE-625)141922:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kehl, Roger E.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Controlling mit Database Marketing</subfield><subfield code="b">Effizienzmessung absatzpolitischer Instrumente</subfield><subfield code="c">von Roger E. Kehl</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Controlling mit Database-Marketing</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Ettlingen</subfield><subfield code="b">Fachverl. IM-Marketing-Forum</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">528 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 1999 u.d.T.:Kehl, Roger E.: Die Möglichkeiten des Database-Marketing zur Effizienzmessung absatzpolitischer Instrumente</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Direktmarketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012421-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011119-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Direktmarketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012421-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Datenbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011119-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008882839&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008882839</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013038193 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:38:04Z |
institution | BVB |
isbn | 3930047454 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008882839 |
oclc_num | 76122250 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-945 DE-Aug4 DE-1102 DE-N2 DE-2070s |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-945 DE-Aug4 DE-1102 DE-N2 DE-2070s |
physical | 528 S. graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Fachverl. IM-Marketing-Forum |
record_format | marc |
spelling | Kehl, Roger E. Verfasser aut Controlling mit Database Marketing Effizienzmessung absatzpolitischer Instrumente von Roger E. Kehl Controlling mit Database-Marketing Ettlingen Fachverl. IM-Marketing-Forum 2000 528 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 1999 u.d.T.:Kehl, Roger E.: Die Möglichkeiten des Database-Marketing zur Effizienzmessung absatzpolitischer Instrumente Direktmarketing (DE-588)4012421-6 gnd rswk-swf Datenbank (DE-588)4011119-2 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Direktmarketing (DE-588)4012421-6 s Datenbank (DE-588)4011119-2 s Controlling (DE-588)4070102-5 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008882839&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kehl, Roger E. Controlling mit Database Marketing Effizienzmessung absatzpolitischer Instrumente Direktmarketing (DE-588)4012421-6 gnd Datenbank (DE-588)4011119-2 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4012421-6 (DE-588)4011119-2 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Controlling mit Database Marketing Effizienzmessung absatzpolitischer Instrumente |
title_alt | Controlling mit Database-Marketing |
title_auth | Controlling mit Database Marketing Effizienzmessung absatzpolitischer Instrumente |
title_exact_search | Controlling mit Database Marketing Effizienzmessung absatzpolitischer Instrumente |
title_full | Controlling mit Database Marketing Effizienzmessung absatzpolitischer Instrumente von Roger E. Kehl |
title_fullStr | Controlling mit Database Marketing Effizienzmessung absatzpolitischer Instrumente von Roger E. Kehl |
title_full_unstemmed | Controlling mit Database Marketing Effizienzmessung absatzpolitischer Instrumente von Roger E. Kehl |
title_short | Controlling mit Database Marketing |
title_sort | controlling mit database marketing effizienzmessung absatzpolitischer instrumente |
title_sub | Effizienzmessung absatzpolitischer Instrumente |
topic | Direktmarketing (DE-588)4012421-6 gnd Datenbank (DE-588)4011119-2 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
topic_facet | Direktmarketing Datenbank Controlling Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008882839&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kehlrogere controllingmitdatabasemarketingeffizienzmessungabsatzpolitischerinstrumente AT kehlrogere controllingmitdatabasemarketing |