Geschichte des ökonomischen Denkens: 1
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Suhrkamp
1998
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft
1356 |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 687 S. |
ISBN: | 351828956X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013033852 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121126 | ||
007 | t | ||
008 | 000307s1998 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 952901730 |2 DE-101 | |
020 | |a 351828956X |9 3-518-28956-X | ||
035 | |a (OCoLC)75875850 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013033852 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-19 |a DE-N2 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-1049 |a DE-1047 |a DE-1051 |a DE-355 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-824 |a DE-91 | ||
084 | |a CC 7300 |0 (DE-625)17684: |2 rvk | ||
084 | |a QE 000 |0 (DE-625)141292: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Přibram, Karl |d 1877-1973 |e Verfasser |0 (DE-588)124080308 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a A history of economic reasoning |
245 | 1 | 0 | |a Geschichte des ökonomischen Denkens |n 1 |c Karl Pribram. Übers. von Horst Brühmann |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Suhrkamp |c 1998 | |
300 | |a 687 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft |v 1356 | |
490 | 0 | |a Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft |v ... | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV023639653 |g 1 |
830 | 0 | |a Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft |v 1356 |w (DE-604)BV000903717 |9 1356 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008879107&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008879107 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127729751162880 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Erster Band
Vorwort................................ 13
Die Geschichte des ökonomischen Denkens. Ein Überblick .... 15
Erstes Buch
Die Entwicklung der Ökonomie zu einer
unabhängigen Disziplin
Dreizehntes bis achtzehntes Jahrhundert
Erster Teil
Ökonomie als Teil der Moraltheologie
i.Kapitel
Der logische Hintergrund der thomistischen Wirtschaftslehre . . 21
Die
Die Konzeption des Privateigentums............... 33
Die
Die Lehre vom gerechten Preis.................. 40
Die Lehre vom unrechtmäßigen Profit.............. 44
Das Verbot des Wuchers...................... 46
2. Kapitel Der Zerfall des thomistischen Denkens ........ 53
Der Einfluß des Nominalismus.................. 53
Ökonomische Auffassungen im Wandel ............. 58
Wandlungen ökonomischer Institutionen............. 63
Die Schule von
Zweiter Teil
Die Entwicklung der baconschen und
der cartesianischen Wirtschaftslehre
3. Kapitel Die Übergangsperiode
(Fünfzehntes und sechzehntes Jahrhundert)........... 73
Denkmuster im Wandel und im Konflikt............. 73
Der »Geist des Kapitalismus«................... 85
Die ökonomischen Auffassungen der frühen Merkantilisten ... 93
Der Begriff der Handelsbilanz .................. 99
Colbertismus............................ 108
Veränderungen in der Konzeption von Preis, Profit und
Geldzins.............................. 112
4. Kapitel Baconscher Merkantilismus............... 119
Die räumliche Verteilung der unterschiedlichen Denkmuster . . 119
Der Begriff des Naturgesetzes und der
der Behandlung sozialer Probleme................ 126
Die Entstehung des empirischen Ansatzes in der Ökonomie . . 136
Theorien über Wert, Preis, Geld und Kapitalzins......... 142
Das Problem des Kreditgeldes................... 151
Das Problem der produktiven Beschäftigung........... 156
5. Kapitel Weiterentwicklung des Merkantilismus ........ 163
Das Problem der selbstregulierenden Kräfte........... 163
Die letzten Vertreter des Merkantilismus............. 171
Italienische Merkantilisten .................... 175
6. Kapitel Kameralistische Wirtschaftslehre............ 181
Der geistige Hintergrund der frühen Kameralistik........ 181
Kameralistik als Verwaltungslehre................. 184
Kameralistik als Zweig höherer Bildung............. 188
7. Kapitel Cartesianische Wirtschaftslehre............. 194
Die Reaktion auf den Colbertismus in Frankreich........ 194
Französische Sozialphilosophien im Konflikt .......... 198
Der philosophische Hintergrund der Theorien Quesnays .... 205
Das
Die sozioökonomische Lehre der Physiokraten......... 212
Die Auflösung der physiokratischen Lehre............ 221
8. Kapitel Der subjektive Wertbegriff............... 226
Galianis Theorie des Geldes.................... 226
Andere Vertreter der subjektiven Werttheorie........... 229
9. Kapitel Die erste Fassung der utilitaristischen
Wirtschaftslehre.......................... 235
Die Entwicklung des utilitaristischen Denkens.......... 235
Ökonomie als unabhängige Disziplin: Adam Smith und der
Wealth of
Zweites Buch
Wirtschaftslehren im Konflikt
1800-1918
Dritter Teil
Versionen der Militaristischen Wirtschaftslehre 1800-18/0
10. Kapitel Die Prinzipien der Benthamschen Wirtschaftslehre . . z6j
Allgemeine militaristische Methodologie............ 267
Die methodologischen Prinzipien der Ricardoschen
Wirtschaftslehre ......................... 274
11. Kapitel Die Ricardosche Wirtschaftslehre........... 280
Der Begriff des Tauschwerts................... 280
Das ökonomische System Ricardos............... 287
Allgemeine Störfaktoren: Technischer Wandel und
Bevölkerungsentwicklungen................... 290
Die Verteilungsgesetze...................... 296
Die Rolle von Geld und Kredit ................. 309
Die Theorie des internationalen Handels............ 314
12. Kapitel Frühe Diskussionen der Ricardoschen
Wirtschaftslehre......................... 319
Probleme auf kurze Sicht..................... 319
Methodologische Streitfragen.................. 324
Utilitaristische Kritik an der Ricardoschen Lehre........ 335
Modifikationen der Ricardoschen Lehre............. 343
13. Kapitel Die Ausbreitung der Smithschen Wirtschaftslehre . . 364
Französische und italienische Versionen der liberalen
Wirtschaftslehre......................... 364
Methoden der theoretischen Analyse im Konflikt........ 372
Die französischen Sozialisten .................. 375
Die deutsche Version der Smithschen Wirtschaftslehre..... 384
Amerikanische Diskussionen über die Smithsche
Wirtschaftslehre......................... 395
Vierter Teil
Organizistische Ökonomie
14. Kapitel Die deutschen historischen Schulen.......... 401
Deutsche »idealistische« Philosophien.............. 401
Das Auftreten des Historismus ................. 406
Das Programm der historisch-ethischen Schule......... 412
Methodologische Streitfragen.................. 4J9
15. Kapitel Versionen des organizistischen Ansatzes....... 429
Gegensätzliche Trends...................... 429
Der Kampf um eine »wertfreie« Wissenschaft.......... 437
Diskussion ökonomischer Theoreme.............. 441
Spezielle Probleme........................ 45°
Liberale Sozialisten........................ 45^
Neuscholastische Wirtschaftslehre................ 461
Fünfter Teil
Dialektische Wirtschaftslehre
16. Kapitel Die
Der philosophische Hintergrund ................ 467
Die materialistische Geschichtsauffassung............ 475
Die dialektische Konzeption der kapitalistischen Wirtschaft . . 481
Die Zusammenbruchstheorie .................. 491
Der Klassenkampf........................ 496
17. Kapitel Versionen des Marxismus............... 505
Die revisionistische Bewegung.................. 505
Der orthodoxe Marxismus.................... 510
Die bolschewistische Version des Marxismus.......... 515
Sechster Teil
Grenznutzenlehre
18. Kapitel Die Entstehung der Grenznutzenschulen....... 521
Die Wurzeln der Grenznutzenanalyse.............. 521
Die militaristische Version der Grenznutzenlehre........ 531
Die mathematische Version der Grenznutzenlehre....... 535
Die psychologische Version der Grenznutzenlehre....... 541
19. Kapitel Nachricardianische Wirtschaftslehre......... 546
Das geistige Klima des viktorianischen Zeitalters........ 546
Die Methodologie der Marshallschen Wirtschaftslehre..... 557
Die Theorie
Wohlfahrtsökonomie....................... 572
20. Kapitel Die Ausarbeitung der Grenznutzenlehre....... 576
Die Entwicklung der mathematischen Versionen........ 576
Allgemeine Probleme der psychologischen Grenznutzenlehre . 586
Die Zinsrate als strategischer Faktor............... 595
21. Kapitel Probleme der Marginalanalyse............. 606
Verteilungstheorien........................ 606
Monetäre Probleme ....................... 620
Die Quantitätstheorie des Geldes................ 633
Das Problem der Konjunkturschwankungen.......... 642
22. Kapitel Der amerikanische Zugang zur Grenznutzenlehre . . 658
23. Kapitel Gegensätzliche Trends................. 664
Pragmatistische Wirtschaftslehre................. 664
Institutionalistische Wirtschaftslehre .............. 670
Kritische Diskussionen der Grenznutzenanalyse........ 6j6
Zweiter Band
Drittes Buch
Entwicklungen nach dem Ersten Weltkrieg
Siebter Teil
Organizistische Wirtschaftslehre
24. Kapitel Der Niedergang der historischen Schule....... 693
Gegensätzliche Trends...................... 693
Methodologische Probleme des Historismus.......... 706
Planung nach organizistischen Leitlinien............ 710
2j. Kapitel Totalitäre Wirtschaftslehre............... 719
Die Probleme der faschistischen Volkswirtschaftslehre..... 719
Nationalsozialistische Volkswirtschaftslehre.......... 723
Achter Teil
Dialektische Wirtschaftslehre
26. Kapitel Dialektisches Denken in Westeuropa......... 733
27. Kapitel Bolschewistische Wirtschaftslehre........... 738
Diskussionen um die Übergangsperiode............. 738
Der theoretische Hintergrund der Fünf jahrpläne........ 745
Probleme der bolschewistischen Planung............ 75
Veränderte Interpretationen................... 759
Neunter Teil
Hypothetische Wirtschaftslehre
28. Kapitel Methodologische Fragen................ 771
Allgemeine Bemerkungen.................... 771
Methodologische Probleme des
Institutionalistische Diskussionen................ 789
Methodologische Diskussionen der französischen
Ökonomen............................ J98
29. Kapitel Neue Debatten um alte Probleme:
Produktion und Verteilung.................... 810
Verteilungstheorie........................ 810
Monopol und Konkurrenz.................... 828
30. Kapitel Neue Debatten um alte Probleme: Planung und
Wohlfahrt............................. 852
Diskussion über Planung..................... 852
Wohlfahrt............................. 866
31. Kapitel Diskussionen über Geld und Geldreform....... 879
Die Quantitätsgleichungen und der Ansatz der
Kassenhaltungstheorie...................... 879
Der Ansatz der Einkommenstheorie............... 885
Probleme der Geldreform.................... 890
32. Kapitel Diskussionen über den Konjunkturzyklus...... 896
Allgemeine Bemerkungen.................... 896
Einfache monetäre Theorien................... 901
Monetäre Doppelsystem-Theorien............... 904
Nichtmonetäre Theorien..................... 908
Konjunkturpolitik........................ 918
Zehnter Teil
Die »New
33. Kapitel Diskussionen der Stockholmer Schule ........ 921
34. Kapitel Keynes Theorie der Beschäftigung, des Zinses
und des Geldes.......................... 933
35·
Interpretationen der Keynesschen Theorie........... 946
Das Stagnationstheorem..................... 958
Zusammenfassung und Bewertung ............... 967
3 6. Kapitel Methodologische Diskussionen über die
dynamische Analyse....................... 971
Dynamik versus Statik...................... 971
Die dynamischen Elemente der postkeynesianischen
Wirtschaftswissenschaft..................... 979
37. Kapitel Dynamische Modelle ................. 985
Modelle des Keynesschen Typs.................. 985
Andere dynamische Modelle der Volkswirtschaft........ 989
Elfter Teil
Internationale Beziehungen
38. Kapitel Theorie des internationalen Handels......... 1001
Anhang
Anhang
Zweiten Weltkrieg........................ 1026
3 9. Kapitel Wirtschaftliches Wachstum und wirtschaftlicher
Fortschritt............................ 1037
Wirtschaftswachstum der Industrieländer............ 1037
Wirtschaftliches Wachstum der unterentwickelten Länder ... 1051
Theorien des ökonomischen Fortschritts............ IO59
40. Kapitel Ökonometrische Probleme.............. io6j
41. Kapitel Entscheidungstheorie................. 1085
Die Theorie der Wahlakte .................... 1085
Die Spieltheorie.......................... IO93
Abschließende Bemerkungen.................. 1099
Anhang
ι
Einführung............................ 1107
Baconsche und cartesianische Wirtschaftslehre......... 1110
Benthamsche Wirtschaftslehre.................. 1116
Intuitionistische Wirtschaftslehre................ 1121
Dialektische Wirtschaf tslehre.................. 1123
Weiterentwicklung des hypothetischen Denkens........ 1128
Modifizierte ricardianische Lehre................ 1134
Verschiedene Aspekte des Gleichgewichtsbegriffs........
Abschließende Bemerkungen.................. 1143
2. Muster des ökonomischen Denkens............... H45
Der Begriff des ökonomischen Gleichgewichts......... 1148
Das Maximierungsprinzip.................... 1152
Der Begriff der Zeit........................ 1154
Der Begriff der Freiheit .....................
Der Begriff des Gesetzes.....................
Schlußfolgerungen........................ 1161
3. Weitere metaökonomische Begriffe...............
Rationalität............................ 1163
System .............................. 1166
Entwicklung und Evolution................... 1170
Klasse............................... 1173
Wert................................ 1175
Werke von Karl Pribram....................... 1179
Über den Autor ...........................
Namenregister............................ 1187
Sachregister.............................. 1213
|
any_adam_object | 1 |
author | Přibram, Karl 1877-1973 |
author_GND | (DE-588)124080308 |
author_facet | Přibram, Karl 1877-1973 |
author_role | aut |
author_sort | Přibram, Karl 1877-1973 |
author_variant | k p kp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013033852 |
classification_rvk | CC 7300 QE 000 |
ctrlnum | (OCoLC)75875850 (DE-599)BVBBV013033852 |
discipline | Philosophie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01562nam a2200385 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV013033852</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121126 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000307s1998 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">952901730</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">351828956X</subfield><subfield code="9">3-518-28956-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75875850</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013033852</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7300</subfield><subfield code="0">(DE-625)17684:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QE 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141292:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Přibram, Karl</subfield><subfield code="d">1877-1973</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124080308</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">A history of economic reasoning</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte des ökonomischen Denkens</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="c">Karl Pribram. Übers. von Horst Brühmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Suhrkamp</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">687 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft</subfield><subfield code="v">1356</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft</subfield><subfield code="v">...</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV023639653</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft</subfield><subfield code="v">1356</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000903717</subfield><subfield code="9">1356</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008879107&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008879107</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013033852 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:37:59Z |
institution | BVB |
isbn | 351828956X |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008879107 |
oclc_num | 75875850 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-29 DE-12 DE-1049 DE-1047 DE-1051 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-11 DE-824 DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-29 DE-12 DE-1049 DE-1047 DE-1051 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-11 DE-824 DE-91 DE-BY-TUM |
physical | 687 S. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Suhrkamp |
record_format | marc |
series | Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft |
series2 | Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft |
spelling | Přibram, Karl 1877-1973 Verfasser (DE-588)124080308 aut A history of economic reasoning Geschichte des ökonomischen Denkens 1 Karl Pribram. Übers. von Horst Brühmann 1. Aufl. Frankfurt am Main Suhrkamp 1998 687 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1356 Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ... (DE-604)BV023639653 1 Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1356 (DE-604)BV000903717 1356 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008879107&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Přibram, Karl 1877-1973 Geschichte des ökonomischen Denkens Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft |
title | Geschichte des ökonomischen Denkens |
title_alt | A history of economic reasoning |
title_auth | Geschichte des ökonomischen Denkens |
title_exact_search | Geschichte des ökonomischen Denkens |
title_full | Geschichte des ökonomischen Denkens 1 Karl Pribram. Übers. von Horst Brühmann |
title_fullStr | Geschichte des ökonomischen Denkens 1 Karl Pribram. Übers. von Horst Brühmann |
title_full_unstemmed | Geschichte des ökonomischen Denkens 1 Karl Pribram. Übers. von Horst Brühmann |
title_short | Geschichte des ökonomischen Denkens |
title_sort | geschichte des okonomischen denkens |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008879107&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023639653 (DE-604)BV000903717 |
work_keys_str_mv | AT pribramkarl ahistoryofeconomicreasoning AT pribramkarl geschichtedesokonomischendenkens1 |