Bereicherungsansprüche und Schadensersatz bei Ausbeutung des guten Rufes:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Starnberg
Schulz
2000
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Marken- und Wettbewerbsrecht
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss. |
Beschreibung: | 409 S. 21 cm |
ISBN: | 379620497X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013030954 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020723 | ||
007 | t | ||
008 | 000208s2000 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958320829 |2 DE-101 | |
020 | |a 379620497X |c brosch. : DM 58.00, EUR 30.00, sfr 58.00, S 424.00 |9 3-7962-0497-X | ||
035 | |a (OCoLC)47712122 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013030954 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-523 |a DE-11 | ||
084 | |a PE 735 |0 (DE-625)135547: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Redant, Stephan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bereicherungsansprüche und Schadensersatz bei Ausbeutung des guten Rufes |c Stephan Redant |
264 | 1 | |a Starnberg |b Schulz |c 2000 | |
300 | |a 409 S. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Marken- und Wettbewerbsrecht |v 2 | |
500 | |a Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss. | ||
650 | 0 | 7 | |a Rufausbeutung |0 (DE-588)4467799-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rufausbeutung |0 (DE-588)4467799-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Marken- und Wettbewerbsrecht |v 2 |w (DE-604)BV012614230 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008877875&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008877875 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807772838825820160 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
17
ANMERKUNG
ZUR
ZITIERWEISE
GERICHTLICHER
ENTSCHEIDUNGEN
.
22
EINLEITUNG
.
23
1.
TEIL:
ERSCHEINUNGSFORM
UND
BEGRIFF
DER
RUFAUSBEUTUNG
.
25
1.
ABSCHNITT:
BISHERIGE
ERFASSUNG
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
.
25
I.
ZUM
GEGENWAERTIGEN
STAND
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
25
II.
ZUM
GEGENWAERTIGEN
STAND
IN
DER
RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN
LITERATUR
.
28
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
30
2.
ABSCHNITT:
DER
GUTE
RUF
UND
SEINE
VERWENDUNG
.
31
I.
BEGRIFFLICHE
GRUNDLAGEN
.
31
A.
GUTER
RUF
.
31
B.
DAS
PRINZIP
DER
IMAGEWERBUNG
.
33
1.
LOKALISIERUNG
DES
RUFES
.
33
2.
SCHAFFUNG
DES
RUFES
.
34
3.
DIE
IMAGEWERBUNG
-
EIN
KOMMUNIKATIONSSYSTEM
38
II.
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
DES
YYGUTEN
RUFES
"
.
41
A.
DER
RUF
ALS
MARKETINGINSTRUMENT
.
41
1.
GRUENDE
FUER
DIE
ENTWICKLUNG
DES
RUFES
ZUM
MARKETINGINSTRUMENT
.
41
2.
FUNKTIONEN
DES
RUFES
.
42
3.
STRUKTUR
DES
RUFES
.
43
INHALTSVERZEICHNIS
B.
RUF
ALS
WIRTSCHAFTSGUT
-
DIVERSIFIKATION/IMAGE
TRANSFER
.
44
1.
VERWENDUNG
DES
RUFES
FUER
ANDERE
PRODUKTE
.
44
2.
DAS
ABLAUFPRINZIP
DES
IMAGETRANSFERS
.
45
3.
NUTZEN
EINES
IMAGETRANSFERS
FUER
DEN
IMAGEPRAEGER
.
51
A)
AUSWEITUNG
DES
RUFES
AUF
WEITERE
EIGENE
PRODUKTE
.
51
B)
STAERKUNG
DES
RUFES
DURCH
ABSTUETZUNG
UND
KLARSTELLUNG
.
52
C)
ERHALTUNG
VON
MARKTPRAESENZ
UND
MARKEN
PRAEFERENZ
.
53
D)
ZUSAETZLICHE
EINNAHMEQUELLE
.
53
4.
NUTZEN
EINES
IMAGETRANSFERS
FUER
DEN
IMAGE
UEBERNEHMER
.
54
5.
GEFAHREN
DES
IMAGETRANSFERS
.
55
A)
NEGATIVER
RUECKTRANSFER
.
55
B)
IMAGEKERN-VERWAESSERUNG
.
57
C.
ZWISCHENERGEBNIS
.
58
3.
ABSCHNITT:
VERLETZUNGSTATBESTAND
DER
RUFAUSBEUTUNG
.
58
I.
PRAEZISION
DES
RECHTSTATSAECHLICHEN
VORGANGS
.
58
II.
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
RUFAUSBEUTUNG
UND
YYVERWAESSERUNG
DER
MARKE
"
.
62
4.
ABSCHNITT:
STRATEGISCHE
REALISIERUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
RUFAUSBEUTUNG
.
66
5.
ABSCHNITT:
ANALYSE
EXEMPLARISCHER
FAELLE
ANHAND
DES
ABLAUFPRINZIPS
DER
RUFAUSBEUTUNG
.
69
I.
RUFAUSBEUTUNG
DURCH
MARKENDOPPELBENUTZUNG
-
DIMPLE
.
69
4
INHALTSVERZEICHNIS
II.
RUFAUSBEUTUNG
DURCH
BENUTZUNG
AEHNLICHER
MARKEN
ODER
VON
MARKENTEILEN
-
QUATTRO
.
70
III.
RUFAUSBEUTUNG
DURCH
VERWENDUNG
EXTERNER
ASSOZIATIONSOBJEKTE
-
ROLLS-ROYCE/JIM
BEAM
.
71
IV.
RUFAUSBEUTUNG
DURCH
PRODUKTNACHBAU
-
TCHIBO/ROLEX
.
72
6.
ABSCHNITT:
ERSTES
TEILERGEBNIS
.
74
2.
TEIL:
DER
SCHUTZ
DES
RUFES
.
77
1.
ABSCHNITT:
URHEBERRECHTLICHER
SCHUTZ
DES
RUFES
.
77
I.
WERKSCHUTZ
DES
ASSOZIATIONSOBJEKTS
.
78
II.
WERKSCHUTZ
DER
GESCHAFFENEN
VERBRAUCHERVORSTELLUNG
.
.
80
III.
WERKSCHUTZ
DER
PRODUKT-RUF-VERNETZUNG
DES
KOMMUNIKATIONSSYSTEMS
.
82
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
.
82
2.
ABSCHNITT:
MARKENGESETZLICHER
SCHUTZ
DES
RUFES
.
83
I.
SCHUTZ
DER
YYNORMALEN
"
MARKE
VOR
RUFAUSBEUTUNG
-
DER
SACHLICHE
SCHUTZBEREICH
DER
§§
9
ABS.
1
ZIFF.
2,
14
ABS.
2
ZIFF.
2
MARKENG
.
85
A.
BESTIMMUNG
DES
BEGRIFFS
DER
YYAEHNLICHKEIT
"
DER
DURCH
DIE
MARKE
ERFASSTEN
WARE
UND
DIENSTLEISTUNG
.
85
1.
AEHNLICHKEIT
=
WARENGLEICHARTIGKEIT?
.
85
2.
OBJEKTIVIERBARKEIT
DER
WAREN-/DIENSTLEISTUNGS
AEHNLICHKEIT
.
88
3.
FAZIT
.
90
B.
BESTIMMUNG
DER
BEGRIFFE
DER
VERWECHSLUNGSGEFAHR
UND
DER
GEFAHR
DES
GEDANKLICHEN
INVERBINDUNG
BRINGENS
.
90
1.
WERBEWERTBEZOGENE
AUSLEGUNG
.
90
2.
WEITE
HERKUNFTSBEZOGENE
AUSLEGUNG
.
92
3.
FAZIT
.
95
5
INHALTSVERZEICHNIS
II.
SCHUTZ
DER
YYSTARKEN
"
MARKE
-
DER
SACHLICHE
SCHUTZ
BEREICH
DER
§§
9
ABS.
1
ZIFF.
3,
14
ABS.
2
ZIFF.
3
MARKENG
.
96
A.
BEREICH
DER
YYNICHT
AEHNLICHEN
"
WAREN-ZDIENST-
LEISTUNGEN
.
96
B.
BESTIMMUNG
DES
MERKMALS
YYBEKANNT
"
.
98
1.
RELEVANZ
DER
BEGRIFFSBESTIMMUNG
IM
HINBLICK
AUF
DIE
FAELLE
DER
RUFAUSBEUTUNG
.
98
2.
DAS
QUANTITATIVE
ELEMENT
DER
YYBEKANNTHEIT
"
.
100
A)
GESETZLICHE
DEFINITION
.
100
B)
WOERTLICHE
AUSLEGUNG
.
101
C)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
102
D)
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
103
3.
DAS
QUALITATIVE
ELEMENT
DER
YYBEKANNTHEIT
"
.
107
4.
FAZIT
.
109
C.
DAS
TATBESTANDSMERKMAL
YYOHNE
RECHTFERTIGENDEN
GRUND
IN
UNLAUTERER
WEISE
"
.
110
D.
DAS
TATBESTANDSMERKMAL
DER
YYBENUTZUNG
"
.
113
1.
ERFORDERLICHKEIT
EINER
ZEICHENMAESSIGEN
BENUTZUNG
.
113
2.
AUSWIRKUNGEN
DES
ERFORDERNISSES
DER
ZEICHEN
MAESSIGEN
BENUTZUNG
AUF
EINEN
MARKENRECHTLICHEN
RUFSCHUTZ
.
118
A)
VERWENDUNG
DER
MARKE
IN
DER
WERBUNG
.
118
B)
VERWENDUNG
DER
MARKE
ALS
GAG
.
120
C)
VERWENDUNG
DER
MARKE
ALS
DEKORATIVER
AUFDRUCK
.
121
D)
VERWENDUNG
DER
MARKE
IN
DER
HAENDLERWERBUNG
122
E)
VERWENDUNG
DER
MARKE
ALS
UNTERNEHMENS
KENNZEICHEN
.
126
6
INHALTSVERZEICHNIS
F)
VERWENDUNG
DER
MARKE
NEBEN
ANDEREN
KENNZEICHEN
.
129
E.
MARKENFAEHIGKEIT
.
129
F.
FAZIT
.
130
III.
MARKENRECHTLICHER
SCHUTZ
VON
UNTERNEHMENS
BEZEICHNUNGEN
-
DER
SACHLICHE
SCHUTZBEREICH
DES
§
15
ABS.
3
MARKENG
.
131
IV.
MARKENRECHTLICHER
SCHUTZ
DER
GEOGRAPHISCHEN
HERKUNFTSANGABE
-
DER
SACHLICHE
SCHUTZBEREICH
DES
§
127
ABS.
3
MARKENG
.
132
A.
ERWEITERTER
SCHUTZBEREICH
.
132
B.
ZEICHENMAESSIGE
BENUTZUNG
.
132
V.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
WUERDIGUNG
EINES
MARKEN
RECHTLICHEN
RUFSCHUTZES
.
135
3.
ABSCHNITT:
HANDLUNGSORIENTIERTER
WETTBEWERBLICHER
RUFSCHUTZ
.
136
I.
VEREINBARKEIT
EINES
WETTBEWERBLICHEN
RUFSCHUTZES
MIT
DEM
MARKENGESETZ
.
136
II.
UNLAUTERKEIT
DER
AUSBEUTUNG
EINES
RUFES
.
137
A.
FEHLENDE
KONVERGENZ
DER
UNLAUTERKEITSBEGRUENDUNGEN
137
B.
ENTWICKLUNG
DER
RUFAUSBEUTUNGSRECHTSPRECHUNG.
.
139
1.
URSPRUNG
DER
RUFAUSBEUTUNGSRECHTSPRECHUNG.
.
139
2.
FORTSCHREIBUNG
DER
REICHSGERICHTLICHEN
RUFAUSBEUTUNGSRECHTSPRECHUNG
.
140
3.
ANFAENGE
DER
BGH-RUFAUSBEUTUNGSRECHTSPRECHUNG
141
A)
VERWAESSERUNGSRECHTSPRECHUNG
IM
WARENGLEICHARTIGKEITSBEREICH
.
141
B)
RUFAUSBEUTUNG
DURCH
VERWECHSLUNGSGEFAHR
IM
WARENUNGLEICHARTIGKEITSBEREICH
.
143
C)
RUFAUSBEUTUNG
DURCH
ANNAEHERUNG
IM
WARENGLEICHARTIGKEITSBEREICH
.
144
7
INHALTSVERZEICHNIS
4.
SPAETERE
BGH-RUFAUSBEUTUNGSRECHTSPRECHUNG
.
145
A)
WARENBEREICHSUEBERGREIFENDE
VERKNUEPFUNG
DER
SITTENWIDRIGKEITSBEGRUENDUNG
.
145
B)
FORTSCHREIBUNG
DER
VEREINIGUNGSFORMEL
ZUR
SITTENWIDRIGKEITSBEGRUENDUNG
.
147
C.
BEGRUENDUNGSMUSTER
DER
RUFAUSBEUTUNGS
RECHTSPRECHUNG
.
148
1.
RUFAUSBEUTUNG
DURCH
VERWECHSLUNGSGEFAHR
BEI
MARKENDOPPELBENUTZUNGEN
.
148
2.
RUFAUSBEUTUNG
DURCH
WARENVERWECHSLUNG
BEI
PRODUKTNACHBAUTEN
.
149
3.
RUFAUSBEUTUNG
DURCH
ANNAEHERUNG
.
150
A)
SCHMAROTZERABSICHT
.
150
B)
GLEICHSTELLENDE
=
VERGLEICHENDE
BEZUGNAHME
.
152
C)
ANLEHNUNG
.
152
4.
RUFAUSBEUTUNG
DURCH
BEHINDERUNG
.
154
5.
RUFAUSBEUTUNG
IN
SONDERFAELLEN
.
155
6.
FAZIT
.
155
D.
TRAGFAEHIGKEIT
DER
VON
DER
RECHTSPRECHUNG
HERANGEZOGENEN
KRITERIEN
ZUR
BEGRUENDUNG
VON
HANDLUNGSUNRECHT
.
156
1.
RUFAUSBEUTUNG
EIN
FALL
DER
WARENVERWECHSLUNG?
.
156
A)
MOEGLICHKEIT
DES
EINTRITTS
EINER
WARENVERWECHSLUNG
BEI
EINER
RUFAUSBEUTUNG
.
.
156
B)
VERHAELTNIS
VON
RUFAUSBEUTUNG
UND
WARENVERWECHSLUNG
.
157
2.
RUFAUSBEUTUNG
EIN
FALL
DER
BETRIEBLICHEN
HERKUNFTSTAEUSCHUNG
-
HERKUNFTSTAEUSCHUNG
IM
MITTELBAREN
SINNE?
.
159
A)
MOEGLICHKEIT
DES
EINTRITTS
EINER
BETRIEBLICHEN
HERKUNFTSTAEUSCHUNG
BEI
EINER
RUFAUSBEUTUNG.
.
159
8
INHALTSVERZEICHNIS
B)
VERHAELTNIS
VON
RUFAUSBEUTUNG
UND
BETRIEBLICHER
HERKUNFTSTAEUSCHUNG
.
160
3.
RUFAUSBEUTUNG
EIN
FALL
DER
ORGANISATORISCHEN
HERKUNFTSTAEUSCHUNG
-
HERKUNFTSTAEUSCHUNG
IM
WEITEN
SINNE?
.
161
A)
MOEGLICHKEIT
DES
EINTRITTS
EINER
HERKUNFTS
TAEUSCHUNG
IM
WEITEN
SINNE
.
161
B)
VERHAELTNIS
DER
RUFAUSBEUTUNG
ZUR
HERKUNFTSTAEUSCHUNG
IM
WEITEN
SINNE
.
164
4.
GEEIGNETHEIT
SUBJEKTIVER
ELEMENTE
ZUR
FESTSTELLUNG
VON
HANDLUNGUNRECHT?
.
165
5.
RUFAUSBEUTUNG
EIN
FALL
UNZULAESSIGER
BEZUGNEHMENDER
WERBUNG?
.
166
6.
MOEGLICHKEIT
ZUR
SITTENWIDRIGKEITSFESTSTELLUNG
MITTELS
EINES
BEWEGLICHEN
SYSTEMS?
.
170
7.
RUFAUSBEUTUNG
EIN
FALL
DER
WETTBEWERBSWIDRIGEN
LIZENZBEHINDERUNG?
.
172
A)
EINTRITT
EINER
RUFAUSBEUTUNGSBEDINGTEN
LIZENZBEHINDERUNG
.
172
B)
WETTBEWERBSWIDRIGKEIT
EINER
LIZENZBEHINDERUNG
.
173
8.
RUFAUSBEUTUNG
EIN
FALL
UNZULAESSIGER,
RUFSCHAEDIGENDER
BEHINDERUNG?
.
176
A)
EINTRITT
EINER
RUFSCHAEDIGUNG
.
176
AA)
RUECKTRANSFER
NEGATIVER
EINSTELLUNGEN
.
176
BB)
ZERSTOERUNG
DES
MARKENKERNS
.
177
CC)
BEHINDERUNG
DER
ZUKUENFTIGEN
RUFSTUETZENDEN
WERBUNG
.
179
DD)
BEHINDERUNG
DURCH
GEFAEHRDUNG
DES
RUFES
.
180
B)
UNLAUTERKEIT
EINER
RUFSCHAEDIGENDEN
UND
RUFGEFAEHRDENDEN
BEHINDERUNG
.
182
9
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
NEGATIVER
RUECKTRANSFER
.
182
BB)
GEFAHR
EINES
NEGATIVEN
RUECKTRANSFERS
.
187
C)
REICHWEITE
UND
GRENZEN
EINES
SCHUTZES
VOR
RUFGEFAHRDENDER
BEHINDERUNG
.
188
9.
WEITERE
ANSAETZE
ZUR
HANDLUNGSBEZOGENEN
SITTENWIDRIGKEIT
.
190
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
190
4.
ABSCHNITT:
ECHTER
WETTBEWERBLICHER
LEISTUNGSBEZOGENER
RUFSCHUTZ
.
191
I.
DOGMATISCHE
AUSGANGSLAGE
.
191
II.
BEHANDLUNG
DES
PROBLEMS
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
193
A.
UEBERBLICK
ZUR
ARGUMENTATION
.
193
B.
ENTWICKLUNGSPHASEN
.
196
C.
FAZIT
.
198
III.
VEREINBARKEIT
EINES
ECHTEN
WETTBEWERBLICHEN
LEISTUNGSSCHUTZES
MIT
DEN
GEWERBLICHEN
SONDERSCHUTZRECHTEN
.
199
A.
KODIFIKATIONSEINWAND
.
199
1.
AUSGANGSPUNKT
.
199
2.
GEGENARGUMENTE
.
200
B.
AUSHOEHLUNG
DER
SONDERSCHUTZGESETZE
.
202
C.
ENTWERTUNG
FORMALER
SCHUTZVORAUSSETZUNGEN
.
204
IV.
VEREINBARKEIT
EINES
ECHTEN
WETTBEWERBLICHEN
LEISTUNGSSCHUTZES
MIT
DEM
UWG
.
206
A.
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
WORTLAUT
DER
GENERALKLAUSEL
.
206
B.
VEREINBARKEIT
MIT
DER
GESETZESSYSTEMATIK
DES
UWG
.
209
C.
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
WILLEN
DES
GESETZGEBERS
.
211
D.
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
SINN
UND
ZWECK
DER
GENERALKLAUSEL
.
214
10
INHALTSVERZEICHNIS
1.
AUSLEGUNGSANSATZ
UND
ABGRENZUNG
DER
RECHTSFORTBILDUNG
.
214
2.
SCHUTZFUNKTION
DES
ALLGEMEINEN
WETTBEWERBSRECHTS
NACH
TRADITIONELLER
AUFFASSUNG
.
214
3.
SCHUTZFUNKTION
DES
ALLGEMEINEN
WETTBEWERBSRECHTS
NACH
DER
ERWEITERNDEN
AUFFASSUNG
.
217
4.
TRAGFAEHIGKEIT
DER
ERWEITERNDEN
AUFFASSUNG
ZUR
BEGRUENDUNG
EINES
WETTBEWERBLICHEN
LEISTUNGSSCHUTZES
.
220
A)
UEBERPRUEFUNG
DES
ERWEITERUNGSANSATZES
.
220
B)
UEBERPRUEFUNG
DER
ERWEITERUNGSSCHLUSSFOLGERUNG
221
AA)
AUSLEGUNGSMASSSTAB
.
221
BB)
AUSWIRKUNGEN
DER
ORDNUNGSPOLITISCHEN
GRUNDENTSCHEIDUNG
DES
GESETZGEBERS
.
223
(1)
EINFUEHRUNG
EINES
WETTBEWERBSSYSTEMS
.
223
(2)
EINFUEHRUNG
GESETZLICHER
WETTBEWERBS
SCHRANKEN
.
224
(3)
FAZIT
.
225
CC)
VORAUSSETZUNGEN
UND
REICHWEITE
EINES
ERGAENZENDEN
ECHTEN
WETTBEWERBLICHEN
LEISTUNGSSCHUTZES
.
226
(1)
ERGAENZUNG
DER
SONDERSCHUTZGESETZE.
.
.
226
(2)
LEISTUNGSSCHUTZ
BEI
WETTBEWERBSAUSFALL
227
(3)
WETTBEWERBLICHER
LEISTUNGSSCHUTZ
ZUGUNSTEN
YYSCHUETZENSWERTER
"
INNOVATIONEN
.
229
(A)
NORMATIVE
BEDENKEN
.
229
(B)
TATSAECHLICHE
BEDENKEN
.
234
5.
FAZIT
.
236
V.
ECHTER
WETTBEWERBLICHER
LEISTUNGSSCHUTZ
ZUGUNSTEN
DES
GUTEN
RUFES
.
237
11
INHALTSVERZEICHNIS
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
.
240
5.
ABSCHNITT:
ZWEITES
TEILERGEBNIS
.
240
3.
TEIL:
BEREICHERUNGSANSPRUECHE
BEI
RUFAUSBEUTUNG
.
243
1.
ABSCHNITT:
DIE
ANWENDBARKEIT
DES
BEREICHERUNGSRECHTS
IM
BEREICH
DES
UNLAUTEREN
WETTBEWERBS
UND
MARKENRECHTS
244
2.
ABSCHNITT:
DENKANSAETZE
IN
DER
KONDIKTIONSLEHRE
.
246
I.
BEREICHERUNGSTHEORIEN
.
246
II.
KONKRETISIERUNG
DES
KONDIKTIONSFAHIGEN
ZUWEISUNGSGEHALTS
.
250
A.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
250
B.
PRAEZISIERUNGSANSAETZE
.
251
1.
ZUORDNUNG
DURCH
AUSSCHLUSSNORMEN
.
252
2.
ZUORDNUNG
DURCH
INDIVIDUALBEGUENSTIGENDE
NORMEN
.
253
3.
MARKTMAESSIGE
VERWERTUNGSMOEGLICHKEIT
.
257
4.
ANSATZ
DER
ABWEHRBEWEHRTEN
BENUTZUNGSBEFUGNIS
261
III.
ZUWEISUNGSGEHALT
DES
RUFES
.
263
A.
AUSSCHLUSSRECHT
DES
RUFINHABERS
.
263
B.
GESETZLICH
GEWOLLTE
BENUTZUNGSBEFUGNIS
DES
RUFINHABERS
.
264
1.
MARKENGESETZLICHE
ZUWEISUNGSBESTIMMUNG
.
264
2.
WETTBEWERBSGESETZLICHE
ZUWEISUNGSBESTIMMUNG
.
266
A)
GENERELLE
BEDENKEN
GEGEN
WETTBEWERBS
RECHTLICHE
ZUWEISUNGSBESTIMMUNGEN
.
266
B)
GUETERZUWEISUNG
DURCH
WETTBEWERBSRECHTLICHEN
SCHUTZ
VOR
BEHINDERUNG
.
269
3.
FAZIT
.
272
12
INHALTSVERZEICHNIS
3.
ABSCHNITT:
UMFANG
DER
HERAUSGABEPFLICHT
BEI
EINER
RUFAUSBEUTUNG
.
272
I.
PROBLEMANSATZ
-
LIZENZGEBUEHR
ODER
GEWINNHERAUSGABE
272
II.
BESTIMMUNG
DES
VOM
RUFAUSBEUTER
YYERLANGTEN
ETWAS
"
.
273
A.
GEGENSTANDSORIENTIERTE
BETRACHTUNGSWEISE
.
273
B.
VERMOEGENSORIENTIERTE
BETRACHTUNGSWEISE
.
275
C.
BEWERTUNG
DER
BETRACHTUNGSWEISEN
.
277
1.
SYSTEMATISCHE
GESICHTSPUNKTE
.
277
2.
PRAGMATISCHE
GESICHTSPUNKTE
.
278
3.
FAZIT
.
283
III.
WERT
DES
VOM
RUFAUSBEUTER
YYERLANGTEN
ETWAS
"
.
284
4.
ABSCHNITT:
ENTREICHERUNGSEINWAND
DES
RUFAUSBEUTERS
.
287
I.
MOEGLICHKEIT
EINES
BEFREIENDEN
BEREICHERUNGSWEGFALLS
.
.
287
II.
EINWAND
DES
NEGATIVEN
GESCHAEFTSERGEBNISSES
.
289
III.
EINWAND
FEHLENDER
ERSPARNIS
.
294
5.
ABSCHNITT:
DRITTES
TEILERGEBNIS
.
295
4.
TEIL:
SCHADENSERSATZ
BEI
AUSBEUTUNG
DES
RUFES
.
297
1.
ABSCHNITT:
VERMOEGENSRECHTLICHE
AUSGANGSLAGE
NACH
EINER
RUFAUSBEUTUNG
.
297
2.
ABSCHNITT:
KONKRETE
SCHADENSERMITTLUNG
.
302
I.
LIZENZAUSFALL
BEI
EINER
RUFAUSBEUTUNG
OHNE
NEGATIVEN
RUECKTRANSFER
.
302
A.
LIZENZGEBUEHR
DES
RUFAUSBEUTERS
.
302
B.
LIZENZAUSFAELLE
BEI
DER
VERGABE
SONSTIGER
LIZENZEN
.
304
C.
UMSATZAUSFAELLE
DURCH
KAEUFERABWANDERUNG
.
306
D.
FAZIT
.
307
II.
SCHAEDIGUNG
DES
RUFES
BEI
NEGATIVEM
RUECKTRANSFER
.
307
13
INHALTSVERZEICHNIS
A.
NACHWEIS
EINES
NEGATIVEN
RUECKTRANSFERS/EINER
RUFSCHAEDIGUNG
.
307
1.
DEMOSKOPISCHES
GUTACHTEN
.
307
2.
INDIZIEN
.
312
3.
ABSTRAKTES
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN
.
313
4.
BEWEISERLEICHTERUNGEN
.
314
B.
NACHWEIS
DES
SCHADENSRECHTLICHEN
ERSTATTUNGSUMFANGS
.
315
1.
RESTITUTIONSSCHADEN
.
315
2.
KOMPENSATIONSSCHADEN
.
317
III.
GEWINNAUSFALL
BEI
EINEM
NEGATIVEN
RUECKTRANSFER
.
318
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
.
321
3.
ABSCHNITT:
ERWEITERNDE
SCHADENSBERECHNUNGSMETHODE
.
.
322
I.
RECHTSNATUR
DER
DREIFACHEN
SCHADENS
BERECHNUNGSMETHODE
.
322
A.
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
.
322
B.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
.
325
C.
KRITERIEN
ZUR
BESTIMMUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
.
328
1.
PRAKTIKABILITAETSERWAEGUNGEN
.
328
2.
BILLIGKEITSERWAEGUNGEN
.
329
II.
ANWENDBARKEIT
AUF
DIE
FAELLE
DER
RUFAUSBEUTUNG
.
330
A.
FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN
-
PRAKTIKABILITAETS
GESICHTSPUNKTE
.
330
B.
MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN
-
BILLIGKEITS
GESICHTSPUNKTE
.
331
C.
ANWENDBARKEITSEINSCHRAENKUNGEN
.
332
1.
NACHWEIS
DER
SCHADENSWAHRSCHEINLICHKEIT
.
332
2.
FEHLEN
DES
REGELUNGSZUSAMMENHANGS
BEI
DER
METHODE
DER
HERAUSGABE
DES
VERLETZERGEWINNS
335
14
INHALTSVERZEICHNIS
3.
ERMITTLUNGSSCHWIERIGKEITEN
EINES
RUFAUSBEUTUNGSBEDINGTEN
VERLETZERGEWINNS
.
336
4.
ANWENDBARKEITSAUSSCHLUSS
WEGEN
FEHLENS
EINER
RECHTSSTELLUNGSVERBESSERUNG
.
340
5.
ANWENDBARKEITSAUSSCHLUSS
BEI
SCHWERSTEN
RUFBEEINTRAECHTIGUNGEN
.
341
III.
KOMBINATION
DER
BERECHNUNGSMETHODEN
-
VERQUICKUNGSVERBOT
.
343
4.
ABSCHNITT:
VIERTES
TEILERGEBNIS
.
346
GESAMTERGEBNIS
UND
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
349
FUNDSTELLENVERZEICHNIS
.
353
LITERATURVERZEICHNIS
.
377
15 |
any_adam_object | 1 |
author | Redant, Stephan |
author_facet | Redant, Stephan |
author_role | aut |
author_sort | Redant, Stephan |
author_variant | s r sr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013030954 |
classification_rvk | PE 735 |
ctrlnum | (OCoLC)47712122 (DE-599)BVBBV013030954 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013030954</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020723</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000208s2000 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958320829</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">379620497X</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 58.00, EUR 30.00, sfr 58.00, S 424.00</subfield><subfield code="9">3-7962-0497-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)47712122</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013030954</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 735</subfield><subfield code="0">(DE-625)135547:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Redant, Stephan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bereicherungsansprüche und Schadensersatz bei Ausbeutung des guten Rufes</subfield><subfield code="c">Stephan Redant</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Starnberg</subfield><subfield code="b">Schulz</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">409 S.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Marken- und Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rufausbeutung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4467799-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rufausbeutung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4467799-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Marken- und Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012614230</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008877875&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008877875</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013030954 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-19T00:15:26Z |
institution | BVB |
isbn | 379620497X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008877875 |
oclc_num | 47712122 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-29 DE-20 DE-703 DE-523 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-29 DE-20 DE-703 DE-523 DE-11 |
physical | 409 S. 21 cm |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Schulz |
record_format | marc |
series | Schriften zum Marken- und Wettbewerbsrecht |
series2 | Schriften zum Marken- und Wettbewerbsrecht |
spelling | Redant, Stephan Verfasser aut Bereicherungsansprüche und Schadensersatz bei Ausbeutung des guten Rufes Stephan Redant Starnberg Schulz 2000 409 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Marken- und Wettbewerbsrecht 2 Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss. Rufausbeutung (DE-588)4467799-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rufausbeutung (DE-588)4467799-6 s DE-604 Schriften zum Marken- und Wettbewerbsrecht 2 (DE-604)BV012614230 2 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008877875&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Redant, Stephan Bereicherungsansprüche und Schadensersatz bei Ausbeutung des guten Rufes Schriften zum Marken- und Wettbewerbsrecht Rufausbeutung (DE-588)4467799-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4467799-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Bereicherungsansprüche und Schadensersatz bei Ausbeutung des guten Rufes |
title_auth | Bereicherungsansprüche und Schadensersatz bei Ausbeutung des guten Rufes |
title_exact_search | Bereicherungsansprüche und Schadensersatz bei Ausbeutung des guten Rufes |
title_full | Bereicherungsansprüche und Schadensersatz bei Ausbeutung des guten Rufes Stephan Redant |
title_fullStr | Bereicherungsansprüche und Schadensersatz bei Ausbeutung des guten Rufes Stephan Redant |
title_full_unstemmed | Bereicherungsansprüche und Schadensersatz bei Ausbeutung des guten Rufes Stephan Redant |
title_short | Bereicherungsansprüche und Schadensersatz bei Ausbeutung des guten Rufes |
title_sort | bereicherungsanspruche und schadensersatz bei ausbeutung des guten rufes |
topic | Rufausbeutung (DE-588)4467799-6 gnd |
topic_facet | Rufausbeutung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008877875&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012614230 |
work_keys_str_mv | AT redantstephan bereicherungsansprucheundschadensersatzbeiausbeutungdesgutenrufes |