Chemieunterricht und das Problem der antagonistischen Sicht von "Natur" und "Chemie": zur grundlegenden Bedeutung unterschiedlichen Wissens und Wertens im Zusammenhang mit Lehr- und Lernprozessen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
LIT
2000
|
Schriftenreihe: | Naturwissenschaft und Technik - Didaktik im Gespräch
34 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 210 S., [ca. 14] Bl. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3825846679 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013030826 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090114 | ||
007 | t | ||
008 | 000208s2000 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958306788 |2 DE-101 | |
020 | |a 3825846679 |9 3-8258-4667-9 | ||
035 | |a (OCoLC)76115026 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013030826 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-824 |a DE-355 |a DE-188 | ||
084 | |a DP 4600 |0 (DE-625)19845:12010 |2 rvk | ||
084 | |a VB 4045 |0 (DE-625)147022: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kaufmann, Helmut |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Chemieunterricht und das Problem der antagonistischen Sicht von "Natur" und "Chemie" |b zur grundlegenden Bedeutung unterschiedlichen Wissens und Wertens im Zusammenhang mit Lehr- und Lernprozessen |c Helmut Kaufmann |
264 | 1 | |a Münster |b LIT |c 2000 | |
300 | |a 210 S., [ca. 14] Bl. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Naturwissenschaft und Technik - Didaktik im Gespräch |v 34 | |
502 | |a Zugl.: Siegen, Univ., Diss., 1999 | ||
650 | 0 | 7 | |a Materie |0 (DE-588)4037940-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Chemieunterricht |0 (DE-588)4009832-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Materie |0 (DE-588)4037940-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Chemieunterricht |0 (DE-588)4009832-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Naturwissenschaft und Technik - Didaktik im Gespräch |v 34 |w (DE-604)BV011035565 |9 34 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008877813&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008877813 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127727652962304 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung......................................................................................................13
1.1 Zielsetzung und Gliederung der Arbeit......................................................................15
2 Natürlichkeit und Chemie.............................................................................17
2.1 Natürlichkeit und Chemie in der Wahrnehmung von Nicht-Chemikern......................17
2.1.1 Die Unterscheidung und die Bewertung der Begriffe „natürlich , „künstlich
und „chemisch .............................................................................................................17
2.1.2 Die Kontextabhängigkeit der Bewertung von „Chemie ...............................................20
2.1.3 Unterschiede in der Risikobewertung zwischen Laien und Experten..........................21
2.1.4 Die öffentliche Wahrnehmung natürlicher Gefahren im Vergleich zur
Wahrnehmung technologischer Risiken.......................................................................22
2.2 Natürlichkeit und Chemie aus der Sicht von Experten...............................................25
2.2.1 Die „Natürlichkeit der Chemie.....................................................................................25
2.2.2 „Gute Natur versus „böse Chemie ?...........................................................................28
2.2.3 Zusammenfassung und ein erstes Fazit: Chemiker und ihre Sichtweisen...................30
2.3 Natürlichkeit und Chemie aus juristischer Sicht.........................................................31
3 Grundeinstellungen von Lernenden zum Beziehungsgefüge
„Mensch - „Chemie - „Natur ..................................................................35
3.1 Zum Begriff „Einstellungen .......................................................................................35
3.1.1 Definition des Begriffs „Einstellungen .........................................................................35
3.1.2 Einstellungen zu den Naturwissenschaften..................................................................35
3.1.3 Naturwissenschaftliche Einstellungen..........................................................................38
3.2 Die Verklärung der Natur - Ergebnisse einer Untersuchung zum
Beziehungsgefüge „Mensch , „Chemie und „Natur .................................................39
3.2.1 Offene Schülerbefragungen als Ausgangspunkt der Untersuchung............................39
3.2.2 Die Methode des semantischen Differentials nach OSGOOD.....................................40
3.2.3 Ergebnisse aus Untersuchungen in Deutschland und Großbritannien........................41
3.3 Interpretation der Ergebnisse der WERTHschen Untersuchung und ihre
Konsequenzen im Hinblick auf verantwortliches Handeln..........................................44
3.4 Ergebnisse aus Untersuchungen in
Zimbabwe
im Vergleich zu Ergebnissen
aus Untersuchungen in Deutschland.........................................................................45
3.4.1 Untersuchungen von Einstellungen zum Fach.............................................................45
3.4.2 Untersuchung zur fachlichen Einstellung.....................................................................49
3.4.3 Zusammenfassung und Kritik.......................................................................................52
3.5 Kritik der WERTHscnen Untersuchungen und daraus resultierende
Untersuchungsziele...........,.......................................................................................53
4 Mögliche Ursachen für die antagonistische Sicht von „Chemie
und „Natur ...................................................................................................57
4.1 Ursachen für die Bevorzugung des Natürlichen.........................................................
4.1.1 Romantik.......................................................................................................................
4.1.2 Statusdanken................................................................................................................
4.1.3 Entfremdung.................................................................................................................59
4.1.4 Vortäuschung................................................................................................................59
fifi
4.1.5 Überfluß........................................................................................................................
4.1.6 Seele.............................................................................................................................
Ш
4.2 „Natur - ein vieldeutiger Begriff................................................................................61
4.2.1
Begriffsklãrung:
Was heißt „Natur?.............................................................................61
fi?
4.2.2 Natur in unserem Alltag................................................................................................
4.2.3 Der Naturbegriff als kollektives Deutungsmuster.........................................................
4.2.4 Geistesgeschichtliche Entwicklung des Naturbegriffs..................................................
4.2.5 Das Projekt der Naturbeherrschung - kühner Aufbruch in die Moderne oder
Antwort auf eine traumatische Todeserfahrung?.........................................................
4.2.5.1 Die Brechung der Eigenmächtigkeit der Natur................................................67
4.2.5.2 Die Austreibung des Eigensinns der Natur......................................................^
4.2.5.3 Die Umlenkung des Eigennutzes der Natur....................................................69
4.2.5.4 Die Bezwingung der Eigenart der Natur..........................................................
4.2.6 Das Beziehungsgefüge »Mensch - Natur und das Problem einer
anthropozentrischen Sichtweise...................................................................................
4.2.7 Einige grundlegende Reflexionen zur Vermeidung eines ungleichgewichtigen
Bezugs zwischen »Mensch und „Natur und didaktische Konsequenzen................... 4
4.3 Der Naturbegriff als instabiles Bezugssystem im Lichte der Affektlogik.....................76
4.3.1 Die Hypothese der Affektlogik von
CIOMPI
.................................................................
76
4.3.1.1
PIAGET
als Wegbereiter der Hypothese der Affektlogik................................
7б
4.3.1.2 Das Zusammenspiel von Gefühl und Intellekt.................................................^
4.3.1.3 Affektlogische Bezugssysteme........................................................................79
4.3.1.4 Änderung affekttogiseher Bezugssysteme......................................................81
4.3.2 Die antagonistische Sicht von »Chemie und .Natur affektlogisch betrachtet............82
4.3.3 Der .Meinungsumschwung· zu Beginn der 70er Jahre................................................^
4.3.4 Didaktische Konsequenzen..........................................................................................86
4.4 Philosophie der Chemie - ein Königsweg aus dem Dilemma?..................................86
4.4.1 Die Natur der Naturwissenschaften oder die Kultur der Technik.................................87
4.4.2 Die „kultürliche Chemie...............................................................................................89
4.4.3 Philosophie der Chemie und Erziehung zur Verantwortung........................................57
5 Zusammenfassung und grundlegende Konsequenzen für das
weitere Vorgehen..........................................................................................93
6 Fallstudien: „Mensch , „Chemie , „Natur und „Technik in der
Sicht von Studierenden, die nur gering an naturwissenschaftlich¬
technischen Sachverhalten interessiert sind.............................................95
6.1 Zur Planung der Untersuchung.................................................................................95
6.2 Persönliches Interesse der Befragten an Naturwissenschaften.................................96
6.3 Untersuchung zur fachlichen Einstellung...................................................................98
6.4 Befunde und deren Vergleich mit der Untersuchung von WERTH.............................99
6.5 Zusammenfassung..................................................................................................102
7 „Natur im Unterricht und Schärfung des Blicks auf chemische
Aspekte - ein möglicher Beitrag zu zutreffenderen und weniger
einseitigen Sichtweisen von „Chemie und „Natur ?.............................103
7.1 Mikroorganismen als „chemische Produktionsstätten im Unterricht........................103
7.1.1 Grundlegende didaktische Voruberlegungen im Zusammenhang mit der
theoretischen Reflexion Ober mögliche Gründe für einen Antagonismus von
„Chemie und „Natur ..................................................................................................103
7.1.2 Die Kombucha-Kultur.................................................................................................105
7.1.3 Zur Planung einer Unterrichtssequenz.......................................................................108
7.1.3.1 Bemerkungen zur
Lemsituation
.....................................................................108
7.1.3.2 Grundlegende didaktisch-methodische Überlegungen zum Einsatz
von „Kombucha im Unterricht.......................................................................108
7.1.3.3 Lineares und komplexes Denken - grundsätzliche didaktische
Bemerkungen zum Einsatz einer Kombucha-Kultur im Unterricht vor
dem Hintergrund des Problems einer antagonistisch-wertenden Sicht
von .Chemie und „Natur*..............................................................................112
7.1.4 Durchführung der Unterrichtssequenz........................................................................114
7.1.4.1 Lemziele der Unterrichtssequenz..................................................................114
7.1.4.2 Beschreibung des Unterrichtsverlaufs und Reflexion....................................115
7.1.4.3 Geplanter Unterrichtsverlauf..........................................................................118
7.2 „Natur im Unterricht und Schärfung des Blicks auf chemische Aspekte - ein
Fazit........................................................................................................................119
7.2.1 Zum grundsätzlichen Problem der Veränderbarkeit von Grundeinstellungen
bzw. Vorurteilen und daraus folgende Konsequenzen...............................................121
7.2.2 Zum speziellen Problem der Veränderbarkeit einer antagonistischen
Sichtweise von „Chemie und „Natur und daraus folgende Konsequenzen.............124
7.3 Zusammenfassung und Konsequenzen..................................................................124
8 Fallstudien: Wege der Essigsäureproduktion - Das Problem der
Optimierungskriterien als Spiegel einer antagonistisch-wertenden
Sicht von „Chemie und „Natur bei Schülern........................................127
8.1 Zur Planung der Untersuchung...............................................................................127
8.2 Zur Begründung eines qualitativen Vorgehens........................................................^2°
8.3 Zu den Probandengruppen.....................................................................................13°
8.4 Persönliches Interesse der Befragten an Naturwissenschaften...............................131
8.5 Grundeinstellungen zum Beziehungsgefüge „Mensch - Chemie - Natur ...............133
8.6 Sichtweisen und Bewertungskategorien von Lernenden beim Vergleich
chemischer Reaktionen in „klassischer Form und mit Mikroorganismen als
„chemischen Produktionsstätten ............................................................................134
8.6.1 Beschreibung der Unterrichtssequenz „Wege der Essigsäureproduktion ................134
8.6.2 Ergebnisse der schriftlichen Befragungen..................................................................1^°
8.6.3 Verlauf der offenen Diskussion...................................................................................139
8.6.4 Ergebnisse einer Fallstudie in der gymnasialen Oberstufe zum Vergleich................141
8.7 Zusammenfassung..................................................................................................142
9 Fallstudien: Deutungen von Lernenden im Sekundarbereich
I
bezüglich der Sicht von „natürlich und „künstlich ..............................145
9.1 Fallstudie in einer Jahrgangsstufe 7........................................................................145
9.1.1 Zu den Probandengruppen.........................................................................................145
9.1.2 .Natürlich und „künstlich -Schulbuchdefinitionen....................................................146
9.1.3 „Natürlich und .künstlich - Schülerdefinitionen.........................................................146
9.1.4 Naturstoffe im Chemieanfangsunterricht....................................................................150
9.1.4.1 Grobe Übersicht Ober die Gestaltung des Schulhalbjahres..........................15°
9.1.4.2 Beschreibung der Unterrichtseinheit „Von der Zuckerrübe zum Zucker......150
9.1.4.3 Zucker-ein natürlicher Stoff? Befunde und Deutungen..............................152
9.1.4.4 Lemgruppenspezifische und geschlechtsspezifische Unterschiede in
den Befunden.................................................................................................154
9.2 Fallstudie in einer Jahrgangsstufe 9 und 10.................................................156
9.2.1 Zu den Probandengruppen..................................... ............................156
9.2.2 Wasser-ein natürlicher Stoff? Zur Planung der
Bef
ragung......................................157
10
9.2.3
Wasser
- ein natürlicher Stoff? - Befunde und Deutungen.......................................158
9.2.4 Lerngruppenspezifische und geschlechtsspezifische Unterschiede in den
Befunden....................................................................................................................165
9.3 Zusammenfassung und Fazit..................................................................................166
9.4 Die antagonistisch-wertende Sicht von „Chemie und „Natur - eher ein
Problem der Experten?...........................................................................................169
9.4.1 Natürlichkeit und Chemie aus chemiehistorischer Sicht............................................169
9.4.2 „Natürlich und „künstlich — ein vertiefter Blick auf die Sprechweisen und
Denkmuster von Experten..........................................................................................170
9.4.3 Fazit und didaktische Konsequenzen.........................................................................172
10 Was könnte weiterhelfen? - Diskussion einiger Ansätze.......................175
10.1 Naturpark und Chemiepark.....................................................................................175
10.2 „Das ist ja unnatürlich ... -Zum Umgang mit Abwertungen....................................178
10.2.1 Wie man Abwertungen vielleicht ausräumen kann....................................................179
10.2.2 Bewertungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln......................................................180
10.2.3 Über Chemie Gedanken austauschen - ein Beitrag zu einem
umweltorientierten Chemieunterricht..........................................................................181
10.3 Die antagonistisch-wertende Sicht von „Chemie und „Natur und das
Akzeptanzproblem..................................................................................................183
10.4 Die chemischen Grundsätze des natürlichen Gleichgewichts..................................185
10.5 Prozesse - das Thema der Chemie........................................................................187
11 Zusammenfassung und Ausblick..............................................................191
Literaturverzeichnis..............................................................................................197
11
|
any_adam_object | 1 |
author | Kaufmann, Helmut |
author_facet | Kaufmann, Helmut |
author_role | aut |
author_sort | Kaufmann, Helmut |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013030826 |
classification_rvk | DP 4600 VB 4045 |
ctrlnum | (OCoLC)76115026 (DE-599)BVBBV013030826 |
discipline | Chemie / Pharmazie Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01843nam a22004218cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013030826</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090114 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000208s2000 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958306788</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825846679</subfield><subfield code="9">3-8258-4667-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76115026</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013030826</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 4600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19845:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VB 4045</subfield><subfield code="0">(DE-625)147022:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaufmann, Helmut</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Chemieunterricht und das Problem der antagonistischen Sicht von "Natur" und "Chemie"</subfield><subfield code="b">zur grundlegenden Bedeutung unterschiedlichen Wissens und Wertens im Zusammenhang mit Lehr- und Lernprozessen</subfield><subfield code="c">Helmut Kaufmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">LIT</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">210 S., [ca. 14] Bl.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Naturwissenschaft und Technik - Didaktik im Gespräch</subfield><subfield code="v">34</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Siegen, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Materie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037940-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chemieunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009832-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Materie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037940-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Chemieunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009832-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Naturwissenschaft und Technik - Didaktik im Gespräch</subfield><subfield code="v">34</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011035565</subfield><subfield code="9">34</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008877813&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008877813</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013030826 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:37:57Z |
institution | BVB |
isbn | 3825846679 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008877813 |
oclc_num | 76115026 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
physical | 210 S., [ca. 14] Bl. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | LIT |
record_format | marc |
series | Naturwissenschaft und Technik - Didaktik im Gespräch |
series2 | Naturwissenschaft und Technik - Didaktik im Gespräch |
spelling | Kaufmann, Helmut Verfasser aut Chemieunterricht und das Problem der antagonistischen Sicht von "Natur" und "Chemie" zur grundlegenden Bedeutung unterschiedlichen Wissens und Wertens im Zusammenhang mit Lehr- und Lernprozessen Helmut Kaufmann Münster LIT 2000 210 S., [ca. 14] Bl. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Naturwissenschaft und Technik - Didaktik im Gespräch 34 Zugl.: Siegen, Univ., Diss., 1999 Materie (DE-588)4037940-1 gnd rswk-swf Chemieunterricht (DE-588)4009832-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Materie (DE-588)4037940-1 s Chemieunterricht (DE-588)4009832-1 s DE-604 Naturwissenschaft und Technik - Didaktik im Gespräch 34 (DE-604)BV011035565 34 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008877813&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kaufmann, Helmut Chemieunterricht und das Problem der antagonistischen Sicht von "Natur" und "Chemie" zur grundlegenden Bedeutung unterschiedlichen Wissens und Wertens im Zusammenhang mit Lehr- und Lernprozessen Naturwissenschaft und Technik - Didaktik im Gespräch Materie (DE-588)4037940-1 gnd Chemieunterricht (DE-588)4009832-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037940-1 (DE-588)4009832-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Chemieunterricht und das Problem der antagonistischen Sicht von "Natur" und "Chemie" zur grundlegenden Bedeutung unterschiedlichen Wissens und Wertens im Zusammenhang mit Lehr- und Lernprozessen |
title_auth | Chemieunterricht und das Problem der antagonistischen Sicht von "Natur" und "Chemie" zur grundlegenden Bedeutung unterschiedlichen Wissens und Wertens im Zusammenhang mit Lehr- und Lernprozessen |
title_exact_search | Chemieunterricht und das Problem der antagonistischen Sicht von "Natur" und "Chemie" zur grundlegenden Bedeutung unterschiedlichen Wissens und Wertens im Zusammenhang mit Lehr- und Lernprozessen |
title_full | Chemieunterricht und das Problem der antagonistischen Sicht von "Natur" und "Chemie" zur grundlegenden Bedeutung unterschiedlichen Wissens und Wertens im Zusammenhang mit Lehr- und Lernprozessen Helmut Kaufmann |
title_fullStr | Chemieunterricht und das Problem der antagonistischen Sicht von "Natur" und "Chemie" zur grundlegenden Bedeutung unterschiedlichen Wissens und Wertens im Zusammenhang mit Lehr- und Lernprozessen Helmut Kaufmann |
title_full_unstemmed | Chemieunterricht und das Problem der antagonistischen Sicht von "Natur" und "Chemie" zur grundlegenden Bedeutung unterschiedlichen Wissens und Wertens im Zusammenhang mit Lehr- und Lernprozessen Helmut Kaufmann |
title_short | Chemieunterricht und das Problem der antagonistischen Sicht von "Natur" und "Chemie" |
title_sort | chemieunterricht und das problem der antagonistischen sicht von natur und chemie zur grundlegenden bedeutung unterschiedlichen wissens und wertens im zusammenhang mit lehr und lernprozessen |
title_sub | zur grundlegenden Bedeutung unterschiedlichen Wissens und Wertens im Zusammenhang mit Lehr- und Lernprozessen |
topic | Materie (DE-588)4037940-1 gnd Chemieunterricht (DE-588)4009832-1 gnd |
topic_facet | Materie Chemieunterricht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008877813&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011035565 |
work_keys_str_mv | AT kaufmannhelmut chemieunterrichtunddasproblemderantagonistischensichtvonnaturundchemiezurgrundlegendenbedeutungunterschiedlichenwissensundwertensimzusammenhangmitlehrundlernprozessen |