Differenzierung und Charakterisierung von Weizen verschiedener Anbausysteme und Sorten durch Proteinfraktionierung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Braunschweig
Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL)
2000
|
Schriftenreihe: | [Landbauforschung Völkenrode / Sonderheft]
208 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Braunschweig, Techn. Univ., Diss., 1999 |
Beschreibung: | X, 151 S. Ill., graph Darst. |
ISBN: | 3933140307 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013022628 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20000509 | ||
007 | t | ||
008 | 000201s2000 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958305072 |2 DE-101 | |
020 | |a 3933140307 |9 3-933140-30-7 | ||
035 | |a (OCoLC)48478213 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013022628 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-M49 | ||
084 | |a LAN 311d |2 stub | ||
084 | |a LAN 305d |2 stub | ||
084 | |a CHE 870d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hagel, Ingo |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Differenzierung und Charakterisierung von Weizen verschiedener Anbausysteme und Sorten durch Proteinfraktionierung |c von Ingo Hagel |
264 | 1 | |a Braunschweig |b Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) |c 2000 | |
300 | |a X, 151 S. |b Ill., graph Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Landbauforschung Völkenrode / Sonderheft] |v 208 | |
500 | |a Zugl.: Braunschweig, Techn. Univ., Diss., 1999 | ||
650 | 0 | 7 | |a Weizensorte |0 (DE-588)4263934-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fraktionierung |0 (DE-588)4018056-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Weizen |0 (DE-588)4065287-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Biologischer Pflanzenbau |0 (DE-588)4145630-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anbautechnik |0 (DE-588)4273531-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konventioneller Pflanzenbau |0 (DE-588)4306557-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Proteine |0 (DE-588)4076388-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Differenzierung |0 (DE-588)4121138-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Quantitative Analyse |0 (DE-588)4125311-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Weizensorte |0 (DE-588)4263934-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Differenzierung |0 (DE-588)4121138-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Proteine |0 (DE-588)4076388-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Fraktionierung |0 (DE-588)4018056-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Weizen |0 (DE-588)4065287-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Anbautechnik |0 (DE-588)4273531-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Differenzierung |0 (DE-588)4121138-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Proteine |0 (DE-588)4076388-2 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Fraktionierung |0 (DE-588)4018056-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Biologischer Pflanzenbau |0 (DE-588)4145630-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Weizen |0 (DE-588)4065287-7 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Proteine |0 (DE-588)4076388-2 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Quantitative Analyse |0 (DE-588)4125311-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Konventioneller Pflanzenbau |0 (DE-588)4306557-0 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Weizen |0 (DE-588)4065287-7 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Proteine |0 (DE-588)4076388-2 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Quantitative Analyse |0 (DE-588)4125311-5 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Sonderheft] |t [Landbauforschung Völkenrode |v 208 |w (DE-604)BV000001476 |9 208 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008872733&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008872733 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127720409399296 |
---|---|
adam_text | Titel: Differenzierung und Charakterisierung von Weizen verschiedener Anbausysteme und Sorten durch Protein
Autor: Hagel, Ingo
Jahr: 2000
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Seite
Verzeichnis der Tabellen III
Verzeichnis der Abbildungen V
Verzeichnis der Abkürzungen IX
1 Einleitung 1
2 Materia! und Methoden 6
2.1 Probenmaterial 6
2.1.1 Probenmaterial aus konventionellem und biologisch-dyna-
mischem Anbau 6
2.1.2 Probenmaterial aus Feldversuchen 6
2.1.2.1 Langzeitdüngungsversuch 6
2.1.2.2 Vergleichende Sortenversuche 8
2.2 Physikochemische Untersuchungen 9
2.2.1 Bestimmung der Tausendkornmasse 9
2.2.2 Trockenmassebestimmung der Kombestandteile 9
2.2.3 Siebfraktionierung zur Untersuchung von Kornmaterial mit unter-
schiedlicher Tausendkornmasse 9
2.2.4 Vermahlung 9
2.2.5 Bestimmung von Stickstoff und Schwefel 10
2.2.6 Aschebestimmung der Kornbestandteile 11
2.2.7 Glutenindex 11
2.2.8 Proteinfraktionierungen 11
2.3 Statistische Auswertung 15
3 Ergebnisse 18
3.1 Proteinfraktionierung zur Erfassung der Hauptfraktionen Albumin und
Globulin, Gliadin und Glutenin 18
3.1.1 Proteinfraktionierung von Material verschiedener Gewebepar-
tien des Weizenkornes 18
3.1.2 Proteinfraktionierung von Körnern mit unterschiedlicher Tausend-
kornmasse 23
Inhaltsverzeichnis
3.1.3 Proteinfraktionierung von Sommerweizen des Langzeitdüngungs-
versuchs - 26
3.1.4 Proteinfraktionierung von Proben aus vergleichenden Sortenver-
suchen 38
3.2 Proteinfraktionierung unter Berücksichtigung von HMW- und LMW-
Glutenin und Schwefelgehalt des Korns 47
3.2.1 Sommerweizen des Langzeitdüngungsversuchs, Ernte 1996 47
3.2.2 Winterweizen aus konventionellem und biologisch-dynamischem
Anbau, Ernte 1996 53
3.2.3 Winterweizen aus konventionellem und biologisch-dynamischem
Anbau, Ernte 1997 61
4 Diskussion 70
4.1 Proteinfraktionierung zur Erfassung der Hauptfraktionen Albumin und
Globulin, Gliadin und Glutenin 72
4.1.1 Proteinfraktionierung von Material verschiedener Gewebepartien
des Korns 72
4.1.2 Proteinfraktionierung von Kornmaterial mit unterschiedlicher
Tausendkornmasse 77
4.1.3 Proteinfraktionierung von Material des Langzeitdüngungsversuchs 78
4.1.4 Proteinfraktionierung von Material aus vergleichenden Sortenver-
suchen 87
4.2 Proteinfraktionierung unter Berücksichtigung von HMW-und LMW-
Glutenin und Schwefelgehalt des Korns 93
4.2.1 Material des Langzeitdüngungsversuchs 95
4.2.2 Material aus konventionellem und biologisch-dynamischem
Anbau 99
5 Zusammenfassung 106
6 Summary 110
7 Literaturverzeichnis 113
Anhang 132
Verzeichnis der Tabellen
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Zufuhr von Nährstoffen (kg/ha) über mineralische (MIN, Kalkammonsalpeter,
50er Kali, Superphosphat), organische (ORG) und biologisch-dynamische (BD, Rot-
temist und Jauche) Düngung
Tab. 2: Bearbeitungsplan für Sommerweizen (Ernte 1993) des Langzeitdüngungs-
versuchs
Tab. 3: Anteile der Mahlfraktionen am ganzen Korn, N- und Aschegehalt sowie Glu-
tenindex der Mahlfraktionen der Winterweizenvarianten MIN2, ORG2 und BD2 des
Langzeitdüngungsversuchs. (Ernte 1993). (B1-C3 = Mahlfraktionen, SM = Schleu-
dermehl)
Tab. 4: Relative Werte für Tausendkornmasse (TKM), N-Gehalt und relative Anteile
von Albumin- und Globulin-N (AG), Gliadin-N (GLI) und Glutenin-N (GLUT) an Nt von
siebfraktioniertem Sommerweizen (Sorte NANDU) des Langzeitdüngungsversuchs.
(100 % = jeweils erste Siebfraktion. Für Absolutwerte s. Anhang Tabelle A3)
Tab. 5: Steigungskoeffizienten (b-Werte) und Bestimmtheitsmaße (r2 %) der Bezie-
hungen zwischen N-Gehalten und Tausendkornmassen (TKM) und Proteinfraktionen
(FRAK) von siebfraktioniertem Sommerweizen (Sorte NANDU) des Langzeitdün-
gungsversuchs (Ernte 1995). (Düngungsstufen 1-3 jeweils zusammengefaßt. Für
vollständige Regressionsfunktionen s. Anhang Tabelle A4. SYS = Düngungssyste-
me, Faktor = b-WertN-Gehait/b-Wertiausendkommasse, AG = Albumin und Globulin)
Tab. 6: Erträge (dt/ha), N-Gehalte (%) und Tausendkornmassen (TKM) sowie mittle-
re Differenzen yi Meßwert - yi Regression min der Proteinfraktionen von mineralisch (MIN),
organisch (ORG) und biologisch-dynamisch (BD) gedüngtem Sommerweizen (Sorte
NANDU) des Langzeitdüngungsversuchs (Ernte 1993). (SYS = Düngungssysteme,
1, 2 und 3 = Düngungsstufen, AG = Albumin- und Globulin-N)
Tab. 7: Beziehungen (einfache, multiple und partielle Bestimmtheitsmaße) zwischen
Proteinfraktionen (FRAK) von mineralisch (MIN), organisch (ORG) und biologisch-
dynamisch (BD) gedüngtem Sommerweizen (Sorte NANDU) des Langzeitdüngungs-
versuches (Ernte 1993) und N-Gehalt sowie Tausendkornmasse (TKM). (SYS =
Düngungssysteme, AG = Albumin- und Globulin-N, (+) = positive Beziehung, (-) =
negative Beziehung)
Tab. 8: Erträge (dt/ha), N-Gehalte (%) und Tausendkornmassen (TKM) sowie mittle-
re Differenzen y Meßwert - yi Regression min der Proteinfraktionen von mineralisch (MIN),
organisch (ORG) und biologisch-dynamisch (BD) gedüngtem Sommerweizen (Sorte
NANDU) des Langzeitdüngungsversuchs (Ernte 1994). (SYS = Düngungssysteme,
1, 2 und 3 = Düngungsstufen, AG = Albumin- und Globulin-N)
Tab. 9: Beziehungen (einfache, multiple und partielle Bestimmtheitsmaße) zwischen
Proteinfraktionen (FRAK) von mineralisch (MIN), organisch (ORG) und biologisch-
dynamisch (BD) gedüngtem Sommerweizen (Sorte NANDU) des Langzeitdüngungs-
versuches (Ernte 1994) und N-Gehalt sowie Tausendkornmasse (TKM). (SYS =
Düngungssysteme, (+) = positive Beziehung, (-) = negative Beziehung, AG = Albu-
min- und Globulin-N)
]V______________________________________________Verzeichnis der Tabellen
Tab. 10: Erträge (dt/ha), N-Gehalte (%) und Tausendkornmassen (TKM) sowie mitt-
lere Differenzen y Meßwert - Y Regression min der Proteinfraktionen von mineralisch (MIN),
organisch (ORG) und biologisch-dynamisch (BD) gedüngtem Sommerweizen (Sorte
NANDU) des Langzeitdüngungsversuchs (Ernte 1995). (SYS= Düngungssysteme,
1, 2 und 3 = Düngungsstufen, AG = Albumin- und Globulin-N)
Tab. 11: Beziehungen (einfache, multiple und partielle Bestimmtheitsmaße) zwi-
schen Proteinfraktionen (FRAK) von mineralisch (MIN), organisch (ORG) und biolo-
gisch-dynamisch (BD) gedüngtem Sommerweizen (Sorte NANDU) des Langzeitdün-
gungsversuches (Ernte 1995) und N-Gehalt sowie Tausendkornmasse (TKM). (SYS
= Düngungssysteme, AG = Albumin- und Globulin-N, (+) = positive Beziehung, (-) =
negative Beziehung)
Tab. 12: Erträge (dt/ha), Tausendkornmassen (TKM), Glutenindex (Gl) und N-
Gehalte von Weizen des vergleichenden Sortenversuchs (Ernte 1994)
Tab. 13: Erträge (dt/ha), Tausendkornmassen (TKM), Glutenindex (Gl) und N-
Gehalte von Weizen des vergleichenden Sortenversuchs (Ernte 1995)
Tab. 14: Erträge (dt/ha), N-Gehalte (%) und Tausendkornmassen von mineralisch
(MIN), organisch (ORG) und biologisch-dynamisch (BD) gedüngtem Sommerweizen
(Sorte NANDU) des Langzeitdüngungsversuchs (Ernte 1996). (SYS= Düngungssy-
steme, 1, 2 und 3 = Düngungsstufen)
Tab. 15: Mittlere absolute und relative Gehalte der verschiedenen Proteinfraktionen
bei einem Kom-N-Gehalt im Überschneidungsbereich der Varianten von 2,12 % N
von mineralisch (MIN), organisch (ORG) und biologisch-dynamisch (BD) gedüngtem
Sommerweizen (Sorte NANDU) des Langzeitdüngungsversuchs (Ernte 1996).
(SYS = Düngungssysteme)
Tab. 16: Mittlere Differenzen ((y, Meßwert Konv. - yi Regression BD) - (yi Meßwert BD - yi Regression
bd)) verschiedener Proteinfraktionen von Winterweizen (Sorten REKTOR und BUS-
SARD) aus konventionellem (Konv.) und biologisch-dynamischem (BD) Anbau (Ernte
1996). (Werte in Klammern möglicherweise Artefakte. A450 = Absorptionseinheiten)
Tab. 17: Absolute und relative (Konv. = 100 %) Gehalte von Proteinfraktionen von
Winterweizen (Ganzkorn, Sorten REKTOR und BUSSARD) bei N-Gehalten im Über-
schneidungsbereich der Grundgesamtheiten von 2,20 % N (REKTOR) und 2,35% N
(BUSSARD). Proben aus konventionellem (Konv.) und biologisch-dynamischem (BD)
Anbau (Ernte 1997). (AG = Albumin- und Globulin-N, A450 = Absorptionseinheiten,
Sig. = Signifikanz, Werte in Klammern möglicherweise Artefakte)
Tab. 18: Rohprotein- und Aminosäurengehalte in der Frischmasse (FM, berechnet
für einen mittleren Trockenmassegehalt von 61,3 %) sowie Streubreiten der Meßwer-
te von Brot aus konventionell (n = 69) und alternativ (n = 68) erzeugtem Roggen
(nach VETTER et al. 1983)
Tab. 19: Proteinfraktionen in Winterweizen (Sorten REKTOR und BUSSARD) aus
konventionellem (Konv.) und biologisch-dynamischem (BD) Anbau der Erntejahre
1996 und 1997. (n.s. = nicht signifikant, n.b. = nicht bestimmt. * = signifikant, ** =
hochsignifikant)
Verzeichnis der Abbildungen__________________________________________V
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Schema der Proteinfraktionierung und -fällung nach WIESER (1996)
Abb. 2: Beziehungen zwischen dem N-Gehalt von Mahlfraktionen und relativen Ge-
halten (% Protein-N vom Gesamt-N) an Albumin- und Globulin-N in Winterweizen
(Sorte OBELISK) des Langzeitdüngungsversuchs (Ernte 1993). (Schleudermehl
(SM) und Kleie (KL) wurden nicht in die Regressionen der B- und C-Mehle einbezo-
gen. B- und C-Mehle innerhalb der die Düngerarten anzeigenden Symbole sind nicht
weiter spezifiziert)
Abb. 3: Beziehungen zwischen dem N-Gehalt von Mahlfraktionen und relativen Ge-
halten (% Protein-N vom Gesamt-N) an Gliadin-N in Winterweizen (Sorte OBELISK)
des Langzeitdüngungsversuchs (Ernte 1993). (Schleudermehl (SM) und Kleie (KL)
wurden nicht in die Regressionen der B- und C-Mehle einbezogen. B- und C-Mehle
innerhalb der die Düngersysteme anzeigenden Symbole sind nicht weiter spezifiziert)
Abb. 4: Beziehungen zwischen dem N-Gehalt von Mahlfraktionen und relativen Ge-
halten (% Protein-N vom Gesamt-N) an Glutenin-N in Winterweizen (Sorte OBE-
LISK) des Langzeitdüngungsversuchs (Ernte 1993). (Schleudermehl (SM) und Kleie
(KL) wurden nicht in die Regressionen der B- und C-Mehle einbezogen. B- und C-
Mehle innerhalb der die Düngersysteme anzeigenden Symbole sind nicht weiter
spezifiziert)
Abb. 5: Beziehung zwischen Glutenin:Gliadin-Verhältnissen von B- und C-Mehlen
und Gutenindex von Winterweizenvarianten (Sorte OBELISK) des Langzeitdün-
gungsversuchs (Ernte 1993). (Regression ohne Schleudermehle (SM))
Abb. 6: Beziehungen zwischen N-Gehalten und relativen Gehalten (% Protein-N
vom Gesamt-N) an Albumin- und Globulin-N von Sommerweizen (Sorte NANDU,
Ganzkorn) des Langzeitdüngungsversuchs (Ernte 1993)
Abb. 7: Beziehungen zwischen N-Gehalten und relativen Gehalten (% Protein-N
vom Gesamt-N) an Gliadin-N von Sommerweizen (Sorte NANDU, Ganzkorn) des
Langzeitdüngungsversuchs (Ernte 1993)
Abb. 8: Beziehungen zwischen N-Gehalten und relativen Gehalten (% Protein-N
vom Gesamt-N) an Glutenin-N von Sommerweizen (Sorte NANDU, Ganzkorn) des
Langzeitdüngungsversuchs (Ernte 1993)
Abb. 9: Beziehungen zwischen N-Gehalten und relativen Gehalten (% Protein-N
vom Gesamt-N) an Albumin- und Globulin-N von Sommerweizen (Sorte NANDU,
Ganzkorn) des Langzeitdüngungsversuchs (Ernte 1994)
Abb. 10: Beziehungen zwischen N-Gehalten und relativen Gehalten (% Protein-N
vom Gesamt-N) an Gliadin-N von Sommerweizen (Sorte NANDU, Ganzkom) des
Langzeitdüngungsversuchs (Ernte 1994)
Abb. 11: Beziehungen zwischen N-Gehalten und relativen Gehalten (% Protein-N
vom Gesamt-N) an Glutenin-N von Sommerweizen (Sorte NANDU, Ganzkorn) des
Langzeitdüngungsversuchs (Ernte 1994)
VI___________________________________________Verzeichnis der Abbildungen
Abb. 12: Beziehungen zwischen N-Gehalten und relativen Gehalten (% Protein-N
vom Gesamt-N) an Albumin- und Globulin-N von Sommerweizen (Sorte NANDU,
Ganzkorn) des Langzeitdüngungsversuchs (Ernte 1995)
Abb. 13: Beziehungen zwischen N-Gehalten und relativen Gehalten (% Protein-N
vom Gesamt-N) an Gliadin-N von Sommerweizen (Sorte NANDU, Ganzkorn) des
Langzeitdüngungsversuchs (Ernte 1995)
Abb. 14: Beziehungen zwischen N-Gehalten und relativen Gehalten (% Protein-N
vom Gesamt-N) an Glutenin-N von Sommerweizen (Sorte NANDU, Ganzkorn) des
Langzeitdüngungsversuchs (Ernte 1995)
Abb. 15: Beziehungen zwischen N-Gehalten und relativen Gehalten (% Protein-N
vom Gesamt-N) verschiedener Proteinfraktionen von Weizen (Ganzkorn) des Sor-
tenversuchs (Ernte 1994)
Abb. 16: Mittlere Differenzen y Meßwert- V Regression (%) der Proteinfraktionen vom Ver-
suchsdurchschnitt (Regression) von Weizen des Sortenversuchs (Ernte 1994)
Abb. 17: Beziehung zwischen Glutenin:Gliadin-Verhältnis und Glutenindex von Wei-
zen des Sortenversuchs (Ernte 1994)
Abb. 18: Beziehungen zwischen N-Gehalten und relativen Gehalten (% Protein-N
vom Gesamt-N) verschiedener Proteinfraktionen von Weizen (Ganzkom) des Sor-
tenversuchs (Ernte 1995)
Abb. 19: Mittlere Differenzen ys Meßwert - yi Regression (%) der Proteinfraktionen vom Ver-
suchsdurchschnitt (Regression) von Weizen des Sortenversuchs (Ernte 1995)
Abb. 20: Beziehung zwischen Glutenin:Gliadin-Verhältnis und Glutenindex von Wei-
zen des Sortenversuchs (Ernte 1995)
Abb. 21: Beziehungen zwischen N-Gehalten und relativen Gehalten (% Protein-N
vom Gesamt-N) an Albumin- und Globulin-N von Sommerweizen (Sorte NANDU,
Ganzkorn) des Langzeitdüngungsversuchs (Ernte 1996). (ÜB = N-Gehalt im Über-
schneidungsbereich der Proben von 2,12 % N)
Abb. 22: Beziehungen zwischen N- und Gliadin-Gehalten von Sommerweizen (Sorte
NANDU, Ganzkorn) des Langzeitdüngungsversuchs (Ernte 1996). (A450 = Absorpti-
onseinheiten)
Abb. 23: Beziehungen zwischen N- und Gesamt-Glutenin-Gehalten von Sommer-
weizen (Sorte NANDU, Ganzkorn) des Langzeitdüngungsversuchs (Ernte 1996).
(A450 = Absorptionseinheiten)
Abb. 24: Beziehungen zwischen N- und LMW-Glutenin-Gehalten von Sommerwei-
zen (Sorte NANDU, Ganzkorn) des Langzeitdüngungsversuchs (Ernte 1996). (A450
= Absorptionseinheiten)
Abb. 25: Beziehungen zwischen N- und HMW-Glutenin-Gehalten von Sommerwei-
zen (Sorte NANDU, Ganzkorn) des Langzeitdüngungsversuchs (Ernte 1996). (A450
= Absorptionseinheiten)
Verzeichnis der Abbildungen__________________________________________Vj]_
Abb. 26: Beziehungen zwischen N-Gehalten und relativen Gehalten (% Protein-N
vom Gesamt-N) an Albumin- und Globulin-N von Winterweizen (Sorten REKTOR
und BUSSARD, Ganzkorn) aus biologisch-dynamischem (BD) und konventionellem
(Konv.) Anbau (Ernte 1996)
Abb. 27: Beziehungen zwischen N-Gehalten und relativen Gehalten (% Protein-N
vom Gesamt-N) an Gliadin-N von Winterweizen (Sorten REKTOR und BUSSARD,
Ganzkorn) aus biologisch-dynamischem (BD) und konventionellem (Konv.) Anbau
(Ernte 1996)
Abb. 28: Beziehungen zwischen N- und Gesamt-Glutenin-Gehalten von Winterwei-
zen (Sorten REKTOR und BUSSARD, Ganzkorn) aus biologisch-dynamischem (BD)
und konventionellem (Konv.) Anbau (Ernte 1996). (A450 = Absorptionseinheiten)
Abb. 29: Beziehungen zwischen N- und LMW-Glutenin-Gehalten von Winterweizen
(Sorten REKTOR und BUSSARD, Ganzkorn) aus biologisch-dynamischem (BD) und
konventionellem (Konv.) Anbau (Ernte 1996). (A450 = Absorptionseinheiten)
Abb. 30: Beziehungen zwischen N- und HMW-Glutenin-Gehalten von Winterweizen
(Sorten REKTOR und BUSSARD, Ganzkorn) aus biologisch-dynamischem (BD) und
konventionellem (Konv.) Anbau (Ernte 1996). (A450 = Absorptionseinheiten)
Abb. 31: N- und S-Gehalte in Winterweizen (Sorten REKTOR und BUSSARD,
Ganzkorn) aus biologisch-dynamischem (BD) und konventionellem (Konv.) Anbau
(Ernte 1996)
Abb. 32: Relative Häufigkeit (% der Grundgesamtheit) der N:S-Verhältnisse in Win-
terweizen (Sorten REKTOR und BUSSARD, Ganzkorn) aus biologisch-dynamischem
und konventionellem Anbau (Ernte 1996). (BD: n = 31, Konv.: n = 20)
Abb. 33: Beziehungen zwischen N:S-Verhältnissen und HMW-Glutenin-Gehalten
von Winterweizen (Sorten REKTOR und BUSSARD) aus konventionellem Anbau
(Ernte 1996)
Abb. 34: Beziehungen zwischen N-Gehalten und relativen Gehalten (% Protein-N
vom Gesamt-N) an Albumin- und Globulin-N von Winterweizen (Sorten REKTOR
und BUSSARD, Ganzkorn) aus biologisch-dynamischem (BD) und konventionellem
(Konv.) Anbau (Ernte 1997). (ÜB = N-Gehalte im Überschneidungsbereich der Pro-
ben)
Abb. 35: Beziehungen zwischen N- und Gliadin-N-Gehalten von Winterweizen
(Sorten REKTOR und BUSSARD, Ganzkorn) aus biologisch-dynamischem (BD) und
konventionellem (Konv.) Anbau (Ernte 1997). (A450 = Absorptionseinheiten)
Abb. 36: Beziehungen zwischen N- und Gesamt-Glutenin-Gehalten von Winterwei-
zen (Sorten REKTOR und BUSSARD, Ganzkom) aus biologisch-dynamischem (BD)
und konventionellem (Konv.) Anbau (Ernte 1997). (A450 = Absorptionseinheiten)
Abb. 37: Beziehungen zwischen N- und LMW-Glutenin-Gehalten von Winterweizen
(Sorten REKTOR und BUSSARD, Ganzkorn) aus biologisch-dynamischem (BD) und
konventionellem (Konv.) Anbau (Ernte 1997). (A450 = Absorptionseinheiten)
VIII__________________________________________Verzeichnis der Abbildungen
Abb. 38: Beziehungen zwischen N- und HMW-Glutenin-Gehalten von Winterweizen
(Sorten REKTOR und BUSSARD, Ganzkorn) aus biologisch-dynamischem (BD) und
konventionellem (Konv.) Anbau (Ernte 1997). (A450 = Absorptionseinheiten)
Abb. 39: Beziehungen zwischen N-Gehalten und relativen Gehalten (% Protein-N
vom Gesamt-N) an Rückstands-N von Winterweizen (Sorten REKTOR und BUS-
SARD, Ganzkorn) aus biologisch-dynamischem (BD) und konventionellem (Konv.)
Anbau (Ernte 1997)
Abb. 40: Beziehungen zwischen N- und S-Gehalten von Winterweizen (Sorten
REKTOR und BUSSARD, Ganzkorn) aus biologisch-dynamischem und konventionel-
lem Anbau (Ernte 1997)
Abb. 41: Relative Häufigkeit der N:S-Verhältnisse von Winterweizen (Sorten REK-
TOR und BUSSARD, Ganzkorn) aus biologisch-dynamischem und konventionellem
Anbau (Ernte 1997). (BD: n = 40, Konv.: n = 20)
Abb. 42: Beziehungen zwischen S- und HMW-Glutenin-Differenzen von Winterwei-
zen (Sorten REKTOR und BUSSARD) aus biologisch-dynamischem und konventio-
nellem Anbau (Ernte 1997). (Differenzen = yf Meßwert - yi Regression der in den Abb. 40
und 38 dargestellten Beziehungen)
Abb. 43: Beziehungen zwischen Tausendkornmassen und relativen Gehalten (%
Protein-N vom Gesamt-N) Albumin- und Globulin-N von Nt. (Nach Daten von
SCHIPPER (1984, CARIBO +/-N) und SCHIPPER (1990, Sorte CARIBO))
Abb. 44: Anteil der Getreideproteine an den Proteinquellen der täglichen Ernährung
in Deutschland (nach Daten des Ernährungsberichtes der DEUTSCHEN GESELL-
SCHAFT FÜR ERNÄHRUNG (1996), Grafik zitiert aus SCHULZE (1998))
Abb. 45: Beziehungen zwischen N- und HMW- und LMW-Glutenin-Gehalt von Mehl
der Sorten REKTOR und BUSSARD, (b = Steigungskoeffizienten der Regressions-
funktionen. A210 = Absorptionseinheiten in der RP-HPLC-Analyse. Grafik erstellt
nach Daten von WIESER und SEILMEIER (1998))
|
any_adam_object | 1 |
author | Hagel, Ingo |
author_facet | Hagel, Ingo |
author_role | aut |
author_sort | Hagel, Ingo |
author_variant | i h ih |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013022628 |
classification_tum | LAN 311d LAN 305d CHE 870d |
ctrlnum | (OCoLC)48478213 (DE-599)BVBBV013022628 |
discipline | Agrarwissenschaft Chemie Pflanzenbau |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03082nam a22007338cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013022628</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20000509 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000201s2000 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958305072</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3933140307</subfield><subfield code="9">3-933140-30-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48478213</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013022628</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 311d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 305d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CHE 870d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hagel, Ingo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Differenzierung und Charakterisierung von Weizen verschiedener Anbausysteme und Sorten durch Proteinfraktionierung</subfield><subfield code="c">von Ingo Hagel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Braunschweig</subfield><subfield code="b">Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL)</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 151 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Landbauforschung Völkenrode / Sonderheft]</subfield><subfield code="v">208</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Braunschweig, Techn. Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weizensorte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4263934-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fraktionierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018056-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weizen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065287-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biologischer Pflanzenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145630-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anbautechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4273531-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konventioneller Pflanzenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4306557-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Proteine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076388-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Differenzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121138-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Quantitative Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125311-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Weizensorte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4263934-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Differenzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121138-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Proteine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076388-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Fraktionierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018056-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Weizen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065287-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Anbautechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4273531-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Differenzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121138-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Proteine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076388-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Fraktionierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018056-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Biologischer Pflanzenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145630-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Weizen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065287-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Proteine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076388-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Quantitative Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125311-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Konventioneller Pflanzenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4306557-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Weizen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065287-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Proteine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076388-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Quantitative Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125311-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Sonderheft]</subfield><subfield code="t">[Landbauforschung Völkenrode</subfield><subfield code="v">208</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001476</subfield><subfield code="9">208</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008872733&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008872733</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013022628 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:37:50Z |
institution | BVB |
isbn | 3933140307 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008872733 |
oclc_num | 48478213 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M49 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-12 DE-M49 DE-BY-TUM |
physical | X, 151 S. Ill., graph Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) |
record_format | marc |
series2 | [Landbauforschung Völkenrode / Sonderheft] |
spelling | Hagel, Ingo Verfasser aut Differenzierung und Charakterisierung von Weizen verschiedener Anbausysteme und Sorten durch Proteinfraktionierung von Ingo Hagel Braunschweig Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) 2000 X, 151 S. Ill., graph Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Landbauforschung Völkenrode / Sonderheft] 208 Zugl.: Braunschweig, Techn. Univ., Diss., 1999 Weizensorte (DE-588)4263934-7 gnd rswk-swf Fraktionierung (DE-588)4018056-6 gnd rswk-swf Weizen (DE-588)4065287-7 gnd rswk-swf Biologischer Pflanzenbau (DE-588)4145630-0 gnd rswk-swf Anbautechnik (DE-588)4273531-2 gnd rswk-swf Konventioneller Pflanzenbau (DE-588)4306557-0 gnd rswk-swf Proteine (DE-588)4076388-2 gnd rswk-swf Differenzierung (DE-588)4121138-8 gnd rswk-swf Quantitative Analyse (DE-588)4125311-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Weizensorte (DE-588)4263934-7 s Differenzierung (DE-588)4121138-8 s Proteine (DE-588)4076388-2 s Fraktionierung (DE-588)4018056-6 s DE-604 Weizen (DE-588)4065287-7 s Anbautechnik (DE-588)4273531-2 s Biologischer Pflanzenbau (DE-588)4145630-0 s Quantitative Analyse (DE-588)4125311-5 s Konventioneller Pflanzenbau (DE-588)4306557-0 s Sonderheft] [Landbauforschung Völkenrode 208 (DE-604)BV000001476 208 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008872733&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hagel, Ingo Differenzierung und Charakterisierung von Weizen verschiedener Anbausysteme und Sorten durch Proteinfraktionierung Weizensorte (DE-588)4263934-7 gnd Fraktionierung (DE-588)4018056-6 gnd Weizen (DE-588)4065287-7 gnd Biologischer Pflanzenbau (DE-588)4145630-0 gnd Anbautechnik (DE-588)4273531-2 gnd Konventioneller Pflanzenbau (DE-588)4306557-0 gnd Proteine (DE-588)4076388-2 gnd Differenzierung (DE-588)4121138-8 gnd Quantitative Analyse (DE-588)4125311-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4263934-7 (DE-588)4018056-6 (DE-588)4065287-7 (DE-588)4145630-0 (DE-588)4273531-2 (DE-588)4306557-0 (DE-588)4076388-2 (DE-588)4121138-8 (DE-588)4125311-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Differenzierung und Charakterisierung von Weizen verschiedener Anbausysteme und Sorten durch Proteinfraktionierung |
title_auth | Differenzierung und Charakterisierung von Weizen verschiedener Anbausysteme und Sorten durch Proteinfraktionierung |
title_exact_search | Differenzierung und Charakterisierung von Weizen verschiedener Anbausysteme und Sorten durch Proteinfraktionierung |
title_full | Differenzierung und Charakterisierung von Weizen verschiedener Anbausysteme und Sorten durch Proteinfraktionierung von Ingo Hagel |
title_fullStr | Differenzierung und Charakterisierung von Weizen verschiedener Anbausysteme und Sorten durch Proteinfraktionierung von Ingo Hagel |
title_full_unstemmed | Differenzierung und Charakterisierung von Weizen verschiedener Anbausysteme und Sorten durch Proteinfraktionierung von Ingo Hagel |
title_short | Differenzierung und Charakterisierung von Weizen verschiedener Anbausysteme und Sorten durch Proteinfraktionierung |
title_sort | differenzierung und charakterisierung von weizen verschiedener anbausysteme und sorten durch proteinfraktionierung |
topic | Weizensorte (DE-588)4263934-7 gnd Fraktionierung (DE-588)4018056-6 gnd Weizen (DE-588)4065287-7 gnd Biologischer Pflanzenbau (DE-588)4145630-0 gnd Anbautechnik (DE-588)4273531-2 gnd Konventioneller Pflanzenbau (DE-588)4306557-0 gnd Proteine (DE-588)4076388-2 gnd Differenzierung (DE-588)4121138-8 gnd Quantitative Analyse (DE-588)4125311-5 gnd |
topic_facet | Weizensorte Fraktionierung Weizen Biologischer Pflanzenbau Anbautechnik Konventioneller Pflanzenbau Proteine Differenzierung Quantitative Analyse Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008872733&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001476 |
work_keys_str_mv | AT hagelingo differenzierungundcharakterisierungvonweizenverschiedeneranbausystemeundsortendurchproteinfraktionierung |