Vom Fernsehen und Radio der DDR zur ARD: die Entwicklung und Neuordnung des Rundfunkwesens in den neuen Bundesländern
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Marburg
Tectum-Verl.
2000
|
Schriftenreihe: | Wissenschaft im Tectum-Verlag
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Marburg, Univ., Diplomarbeit, 1996. - Teilw. aus: Rundfunk und Geschichte ; 25,2/3 |
Beschreibung: | 201 S. |
ISBN: | 3828880894 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013020502 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 000301s2000 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958605769 |2 DE-101 | |
020 | |a 3828880894 |9 3-8288-8089-4 | ||
035 | |a (OCoLC)46472321 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013020502 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-M472 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-Po75 | ||
050 | 0 | |a PN1990.6.G3 | |
082 | 0 | |a 384.54/09431 |2 21 | |
084 | |a MS 7960 |0 (DE-625)123800: |2 rvk | ||
084 | |a PN 853 |0 (DE-625)137780: |2 rvk | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Stein, Reiner |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vom Fernsehen und Radio der DDR zur ARD |b die Entwicklung und Neuordnung des Rundfunkwesens in den neuen Bundesländern |c von Reiner Stein |
264 | 1 | |a Marburg |b Tectum-Verl. |c 2000 | |
300 | |a 201 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wissenschaft im Tectum-Verlag | |
500 | |a Zugl.: Marburg, Univ., Diplomarbeit, 1996. - Teilw. aus: Rundfunk und Geschichte ; 25,2/3 | ||
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Broadcasting |z Germany (East) |x History | |
650 | 0 | 7 | |a Öffentlich-rechtlicher Rundfunk |0 (DE-588)4129430-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Östliche Länder |0 (DE-588)4252579-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Östliche Länder |0 (DE-588)4252579-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Öffentlich-rechtlicher Rundfunk |0 (DE-588)4129430-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008871091&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008871091 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127717839339520 |
---|---|
adam_text | VOM FERNSEHEN UND RADIO DER DDR ZUR ARD DIE ENTWICKLUNG UND NEUORDNUNG
DES RUNDFUNKWESENS IN DEN NEUEN BUNDESLAENDERN VON REINER STEIN I HLUHB
DARMSTADT III IIIII 14514210 TECTUM VERLAG MARBURG 2000 INHALTS
VERZEICHNI S ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 9 0 EINLEITUNG 15 1 RUNDFUNK:
BEGRIFFSDEFINITIONEN UND THEORETISCHE GRUNDLAGEN....20 1.1 RUNDFUNK IST
EIN MASSENMEDIUM 20 1.2 MASSENKOMMUNIKATION IN DER POLITISCHEN THEORIE
21 1.2.1 OEFFENTLICHE MEINUNG 21 1.2.2 INSTITUTIONELLE PERSPEKTIVE 24 1.3
RUNDFUNK IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 26 1.3.1
OEFFENTLICH-RECHTLICHER RUNDFUNK 27 1.3.2 DAS OEFFENTLICH-RECHTLICHE
RUNDFUNKSYSTEM 1989 30 2 AUSGANGSLAGE: RUNDFUNK IN DER DDR BIS 1989 32
2.1 DIE SENDER UND PROGRAMME 32 2.2 IDEOLOGISCHE UND
VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 34 2.2.1 VERFASSUNGSGRUNDSAETZE 35 2.2.2
MEDIEN ALS HERRSCHAFTSINSTRUMENTE 36 2.3 RUNDFUNKSTRUKTUREN 37 2.3.1
FUNKTIONSDEFINITION DURCH RICHTLINIEN DES POLITBUEROS 38 2.3.2 LENKUNG
DURCH LEITLINIEN UND HIERARCHISCHE STRUKTUR 38 2.3.3 KONTROLLE DURCH DEN
STAATSAPPARAT 40 2.3.4 LENKUNG UND KONTROLLE AN DEN BEISPIELEN AKTUELLE
KAMERA UNDADN 40 2.4 IDEOLOGIE UND AUSBILDUNG DER JOURNALISTEN 41 2.4.1
KADERANFORDERUNGEN 42 2.4.2 JOURNALISTEN ALS *PARTEIARBEITER ? 43 2.5
DIE JOURNALISTISCHE ARBEIT 44 2.5.1 DIE SPRACHE 45 2.5.2 DIE
JOURNALISTEN ALS *RAEDCHEN IM GETRIEBE ? 46 2.5.3 ANSAETZE KRITISCHER
BERICHTERSTATTUNG 48 3 RUNDFUNK DER DDR IN DER UMBRUCHPHASE 1989 BIS
ANFANG 199050 3.1 DIE FORDERUNGEN NACH EINEM NEUEN MEDIENSYSTEM 50 3.1.1
FORDERUNGEN DER KIRCHEN UND BUERGERBEWEGUNGEN NACH OEFFENTLICHKEIT 51
3.1.2 GRUNDKONSENS DER FORDERUNGEN 53 3.2 MEDIENPOLITISCHE ENTWICKLUNG
IM ADMINISTRATIVEN BEREICH 54 3.2.1 MEDIENPOLITISCHE WENDE UNTER KRENZ
55 3.2.2 FORDERUNGEN DER JOURNALISTENVERBAENDE 57 3.2.3 ENTWICKLUNG ZU
EINER GESETZLICHEN REGELUNG FUER DIE MEDIEN 58 3.2.3.1 PROGRAMMATISCHER
WANDEL DER DDR-CDU 59 3.2.3.2 MEDIENGESETZBEHANDLUNG DER SED-FUEHRUNG
UNTER KRENZ 60 3.2.3.3 MEDIENPOLITISCHE ENTSCHEIDUNGEN UNTER MODROW 61
3.2.3.4 FORMULIERUNGEN DER ARBEITSGRUPPE VON VDJ UND VFF 63 3.2.3.5 DIE
REGIERUNGSKOMMISSION MEDIENGESETZ 65 3.2.4 DER VOLKSKAMMERBESCHLUSS 66
3.2.4.1 GEWAEHRLEISTUNG DER GRUNDRECHTE 66 3.2.4.2 UNABHAENGIGE MEDIEN 67
3.2.4.3 MEDIENKONTROLLRAT 69 3.2.4.4 WERTUNGEN DES BESCHLUSSES 70
3.2.4.5 WIDERSPRUECHLICHKEIT DES BESCHLUSSES 71 3.3 WANDLUNGEN DER
RUNDFUNKSTRUKTUREN 72 3.3.1 VERAENDERUNGEN IN DEN LENKUNGS- UND
KONTROLLSTRUKTUREN 72 3.3.1.1 WEITERBESTEHEN DER ANWEISUNGSTRADITION 73
3.3.1.2 ZERFALL DER ALTEN KONTROLLSTRUKTUREN IN DEN MITTLEREN EBENEN 74
3.3.2 GENERALINTENDANTEN ALS NEUE LEITUNGSSPITZEN 76 3.3.3 DIE
KONSTITUIERUNG DER BEIRAETE 77 3.3.4 PERSONAL- UND
PROGRAMMSTRUKTURVERAENDERUNGEN INNERHALB DER EINRICHTUNGEN 78 3.3.4.1
WANDEL DES RUNDFUNKS DURCH DIE MITARBEITER 79 3.3.4.2 VERAENDERUNGEN IN
DEN PROGRAMMEN 80 3.3.4.3 DIE BEISPIELE *DT64 UND *ELF99 81 3.3.5
KRITIK AM RUNDFUNK WAEHREND DER WENDEZEIT 82 3.3.5.1 MAENGEL DER
JOURNALISTISCHEN TAETIGKEIT 83 3.3.5.2 KATALYSATOR DER UMBRUECHE 84 4
RUNDFUNK IN DER DDR FEBRUAR 1990 BIS OKTOBER 1990 85 4.1 VORSCHLAEGE UND
VORSTELLUNGEN VERSCHIEDENER INTERESSENGRUPPEN 85 4.1.1 POSITIONSPAPIER
DES BUNDESVERBANDES KABEL UND SATELLIT 86 4.1.2 ZWISCHEN KOOPERATIONEN
UND ANSPRUCH: ARD UND ZDF 86 4.1.3 MODELLE FUER EINEN EIGENSTAENDIGEN
RUNDFUNK 87 4.1.4 POSITIONSBESTIMMUNG DER EINRICHTUNGEN 88 4.1.5
KONFRONTATION STATT DISKUSSION 89 4.2 MEDIENPOLITISCHE ENTWICKLUNG IM
ADMINISTRATIVEN BEREICH 89 4.2.1 MEDIENPOLITISCHE PROGRAMME VORDER WAHL
90 4.2.2 NEUE AKTEURE IN DER MEDIENPOLITIK 93 4.2.2.1
KOALITIONSVEREINBARUNGEN 93 4.2.2.2 EINRICHTUNG DES MINISTERIUMS FUER
MEDIENPOLITIK 94 4.2.2.3 KONZEPTLOSIGKEIT HINSICHTLICH DER UMGESTALTUNG
DES RUNDFUNKS 95 4.2.2.4 DILEMMA DER MEDIENGESETZGEBUNG 96 4.2.2.5
POSITIONSFINDUNG FUER DIE KUENFTIGE RUNDFUNKORDNUNG 96 4.2.2.6 NEUBERUFUNG
DER GENERALINTENDANTEN 97 4.2.3 VORSTOSS DURCH DIE WESTDEUTSCHEN PARTEIEN
UND DURCH DIE GEWERKSCHAFTEN 98 4.2.3.1 CDU-KONZEPT 98 4.2.3.2
SPD-KONZEPT 100 4.2.3.3 KONZEPT DER GEWERKSCHAFTEN UND DES VDJ 101
4.2.3.4 WEITERFUEHRUNG DER MODELLDISKUSSION 102 4.2.4 DIE ENTWICKLUNG DES
RUNDFUNKUEBERLEITUNGSGESETZES 103 4.2.4.1 RUNDFUNKPAPIER VON SCHUETZ 103
4.2.4.2 ARBEITSGRUPPE RUNDFUNKUEBERLEITUNGSGESETZ 104 4.2.4.3 ENTWURF FUER
DAS UEBERLEITUNGSGESETZ 105 4.2.4.4 KRITIK AM GESETZENTWURF UND
KONTROVERSE ZWISCHEN CDU UND SPD.... 107 4.2.4.5 MEDIENGESETZENTWURF DER
DDR-SPD 109 4.2.5 REGELUNGEN DURCH DEN EINIGUNGSVERTRAG 110 4.2.5.1
ARTIKEL 28A DES EINIGUNGSVERTRAGES 111 4.2.5.2 ARTIKEL 36 DES
EINIGUNGSVERTRAGES 112 4.2.5.3 BESCHLUSS UEBER DAS
RUNDFUNKUEBERLEITUNGSGESETZ 112 4.2.5.4 WERTUNGENDES ARTIKEL
36EINIGUNGSVERTRAG 114 4.3 WANDLUNGEN DER RUNDFUNKSTRUKTUREN 115 4.3.1
SELBSTDEFINITIONEN DURCH STATUTEN 116 4.3.1.1 VORLAEUFIGES STATUT DES
HOERFUNKS 116 4.3.1.2 VORLAEUFIGES STATUT DES DFF 117 4.3.1.3 WERTUNGEN
DER STATUTEN 119 4.3.2 DEZENTRALISIERUNG UND MODIFIKATION DER
LEITUNGSSTRUKTUREN 121 4.3.2.1 REGIONALISIERENDE STRUKTURVERAENDERUNGEN
BEIM HOERFUNK 121 4.3.2.2 REGIONALISIERENDE STRUKTURVERAENDERUNGEN BEIM
DFF 124 4.3.2.3 LEITUNGSSTRUKTURVERAENDERUNGEN IN HOERFUNK UND DFF 127 5
DIE EINRICHTUNG NACH DER VEREINIGUNG IM OKTOBER 1990 129 5.1 DIE WAHL
DES RUNDFUNKBEAUFTRAGTEN 129 5.2 DIE WAHL DES RUNDFUNKBEIRATES 131 5.3
DIE EINRICHTUNG UNTER DER LEITUNG DES RUNDFUNKBEAUFTRAGTEN 131 5.3.1
DIENSTANWEISUNGEN 132 5.3.2 VERAENDERUNGEN IN DER PROGRAMMSTRUKTUR 133
5.3.3 PERSONALABBAU 134 5.3.4 KEINE KORREKTIVEN EINSCHRAENKUNGEN DURCH
DEN RUNDFUNKBEIRAT 135 5.3.5 ZIELSETZUNG DES RUNDFUNKBEAUFTRAGTEN 136 6
ENTSTEHUNG DES OEFFENTLICH-RECHTLICHEN RUNDFUNKS IN DEN NEUEN
BUNDESLAENDERN 138 6.1 POSITIONSBESTIMMUNGEN DER LANDTAGE UND IDEEN VON
AUSSEN 138 6.1.1 KONZEPTE FUER SEPARATE RUNDFUNKANSTALTEN IN SACHSEN UND
THUERINGEN 139 6.1.2 KONZEPT FUER EINE SEPARATE RUNDFUNKANSTALT IN
BRANDENBURG 140 6.1.3 EMPFEHLUNG DER *SACHVERSTAENDIGENGRUPPE
MEDIENORDNUNG 140 6.1.4 KONZEPTE ZUR GRUENDUNG VON MEHRLAENDERANSTALTEN
141 6.2 GRUENDUNGSENTWICKLUNG DER MEHRLAENDERANSTALT MDR 142 6.3
GRUENDUNGSENTWICKLUNG DER LANDESANSTALT ORB 144 6.3.1 SCHEITERN DER
MEHRLAENDERANSTALT NORA 144 6.3.2 VORSCHALTGESETZ 145 6.3.3 BERUFUNG
EINES GRUENDUNGSBEAUFTRAGTEN 147 6.3.4 GESETZ UEBER DEN *RUNDFUNK
BRANDENBURG 148 6.3.4.1 PROGRAMMAUFTRAG UND AUFGABEN 149 6.3.4.2
ORGANISATION DES RBR 150 6.3.5 BESETZUNG DER RUNDFUNKORGANE UND DER
DIREKTORENPOSTEN 151 6.3.5.1 WAHL DES INTENDANTEN 151 6.3.5.2 BESETZUNG
DER DIREKTORENPOSTEN 152 6.3.6 KOOPERATIONSVEREINBARUNG MIT BERLIN 152
6.3.6.1 DER STAATSVERTRAG UEBER DIE ZUSAMMENARBEIT 153 6.3.6.2
PROGRAMMSTRUKTURELLE KOOPERATION ZWISCHEN ORB UND SFB 154 6.4 NEUORDNUNG
DES UEBERREGIONALEN UND BUNDESWEITEN HOERFUNKS 154 6.4.1
ENGHOLM-STREIBL-PAPIER UND CDU-KONZEPT 155 6.4.2 UNKLARHEIT UEBER
RECHTLICHEN STATUS IM RUNDFUNKSTAATSVERTRAG 157 6.4.3 WEICHENSTELLUNG
FUER DEN NATIONALEN HOERFUNK 158 7 *ABWICKLUNG 159 7.1 AUFLOESUNG IM
AUFTRAG DER NEUEN LAENDER 159 7.2 ZWISCHEN ABSCHALTUNG UND RETTUNG DER
EINRICHTUNGSELEMENTE 160 7.3 DER LETZTE TAG 161 8 SCHLUSSBETRACHTUNG 163
VERZEICHNIS DER VERWENDETEN LITERATUR 156 10
|
any_adam_object | 1 |
author | Stein, Reiner |
author_facet | Stein, Reiner |
author_role | aut |
author_sort | Stein, Reiner |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013020502 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PN1990 |
callnumber-raw | PN1990.6.G3 |
callnumber-search | PN1990.6.G3 |
callnumber-sort | PN 41990.6 G3 |
callnumber-subject | PN - General Literature |
classification_rvk | MS 7960 PN 853 |
ctrlnum | (OCoLC)46472321 (DE-599)BVBBV013020502 |
dewey-full | 384.54/09431 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 384 - Communications |
dewey-raw | 384.54/09431 |
dewey-search | 384.54/09431 |
dewey-sort | 3384.54 49431 |
dewey-tens | 380 - Commerce, communications, transportation |
discipline | Rechtswissenschaft Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01916nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013020502</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000301s2000 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958605769</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3828880894</subfield><subfield code="9">3-8288-8089-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)46472321</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013020502</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PN1990.6.G3</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">384.54/09431</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 7960</subfield><subfield code="0">(DE-625)123800:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 853</subfield><subfield code="0">(DE-625)137780:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stein, Reiner</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vom Fernsehen und Radio der DDR zur ARD</subfield><subfield code="b">die Entwicklung und Neuordnung des Rundfunkwesens in den neuen Bundesländern</subfield><subfield code="c">von Reiner Stein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Tectum-Verl.</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">201 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaft im Tectum-Verlag</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Marburg, Univ., Diplomarbeit, 1996. - Teilw. aus: Rundfunk und Geschichte ; 25,2/3</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Broadcasting</subfield><subfield code="z">Germany (East)</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlich-rechtlicher Rundfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129430-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252579-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252579-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Öffentlich-rechtlicher Rundfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129430-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008871091&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008871091</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 gnd |
geographic_facet | Deutschland Östliche Länder |
id | DE-604.BV013020502 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:37:47Z |
institution | BVB |
isbn | 3828880894 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008871091 |
oclc_num | 46472321 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-M472 DE-739 DE-12 DE-Po75 |
owner_facet | DE-703 DE-M472 DE-739 DE-12 DE-Po75 |
physical | 201 S. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Tectum-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Wissenschaft im Tectum-Verlag |
spelling | Stein, Reiner Verfasser aut Vom Fernsehen und Radio der DDR zur ARD die Entwicklung und Neuordnung des Rundfunkwesens in den neuen Bundesländern von Reiner Stein Marburg Tectum-Verl. 2000 201 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wissenschaft im Tectum-Verlag Zugl.: Marburg, Univ., Diplomarbeit, 1996. - Teilw. aus: Rundfunk und Geschichte ; 25,2/3 Geschichte Broadcasting Germany (East) History Öffentlich-rechtlicher Rundfunk (DE-588)4129430-0 gnd rswk-swf Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 g Öffentlich-rechtlicher Rundfunk (DE-588)4129430-0 s DE-604 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008871091&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stein, Reiner Vom Fernsehen und Radio der DDR zur ARD die Entwicklung und Neuordnung des Rundfunkwesens in den neuen Bundesländern Geschichte Broadcasting Germany (East) History Öffentlich-rechtlicher Rundfunk (DE-588)4129430-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129430-0 (DE-588)4252579-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Vom Fernsehen und Radio der DDR zur ARD die Entwicklung und Neuordnung des Rundfunkwesens in den neuen Bundesländern |
title_auth | Vom Fernsehen und Radio der DDR zur ARD die Entwicklung und Neuordnung des Rundfunkwesens in den neuen Bundesländern |
title_exact_search | Vom Fernsehen und Radio der DDR zur ARD die Entwicklung und Neuordnung des Rundfunkwesens in den neuen Bundesländern |
title_full | Vom Fernsehen und Radio der DDR zur ARD die Entwicklung und Neuordnung des Rundfunkwesens in den neuen Bundesländern von Reiner Stein |
title_fullStr | Vom Fernsehen und Radio der DDR zur ARD die Entwicklung und Neuordnung des Rundfunkwesens in den neuen Bundesländern von Reiner Stein |
title_full_unstemmed | Vom Fernsehen und Radio der DDR zur ARD die Entwicklung und Neuordnung des Rundfunkwesens in den neuen Bundesländern von Reiner Stein |
title_short | Vom Fernsehen und Radio der DDR zur ARD |
title_sort | vom fernsehen und radio der ddr zur ard die entwicklung und neuordnung des rundfunkwesens in den neuen bundeslandern |
title_sub | die Entwicklung und Neuordnung des Rundfunkwesens in den neuen Bundesländern |
topic | Geschichte Broadcasting Germany (East) History Öffentlich-rechtlicher Rundfunk (DE-588)4129430-0 gnd |
topic_facet | Geschichte Broadcasting Germany (East) History Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Deutschland Östliche Länder Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008871091&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT steinreiner vomfernsehenundradioderddrzurarddieentwicklungundneuordnungdesrundfunkwesensindenneuenbundeslandern |