Controlling in kleinen und mittelgroßen Unternehmen: Klassifikation, Stand und Entwicklung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1999
|
Schriftenreihe: | Controllingkonzepte
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 357 - 371 |
Beschreibung: | XXV, 371 S. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 3631355254 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013011966 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010517 | ||
007 | t | ||
008 | 000125s1999 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 957404174 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631355254 |c kart. : DM 98.00 (freier Pr.) |9 3-631-35525-4 | ||
035 | |a (OCoLC)845323470 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013011966 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-70 |a DE-N2 |a DE-473 |a DE-859 |a DE-703 |a DE-1102 |a DE-355 |a DE-92 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-2070s | ||
050 | 0 | |a HF5686.C8C6757 1999 | |
084 | |a QP 310 |0 (DE-625)141852: |2 rvk | ||
084 | |a QP 361 |0 (DE-625)141870: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Controlling in kleinen und mittelgroßen Unternehmen |b Klassifikation, Stand und Entwicklung |c Rolf Dintner (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1999 | |
300 | |a XXV, 371 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Controllingkonzepte |v 1 | |
500 | |a Literaturverz. S. 357 - 371 | ||
650 | 4 | |a Cost accounting -- Germany | |
650 | 4 | |a Small business -- Germany -- Accounting | |
650 | 4 | |a Controllership -- Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Thüringen |0 (DE-588)4059979-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Thüringen |0 (DE-588)4059979-6 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Dintner, Rolf |d 1944- |e Sonstige |0 (DE-588)130211265 |4 oth | |
830 | 0 | |a Controllingkonzepte |v 1 |w (DE-604)BV035419478 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008867245&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008867245 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127712096288768 |
---|---|
adam_text | VII
Inhaltsverzeichnis
Teil 1: Differenzierung, Klassifikation und Typisierung des
Controlling 1
0. Vorbemerkung 1
1. Differenzierung des Controlling aus funktionaler und institutionaler
Sicht 2
2. Differenzierung des Controlling nach Controllingzielen und -kern¬
aufgaben 4
3. Differenzierung des Controlling nach Planungs- und Kontroll¬
dimensionen 7
3.1 Strategisches Controlling 8
3.2 Operatives Controlling 10
4. Differenzierung des Controlling nach Funktions- und Faktorbezug 12
4.1 Beschafrungscontrolling 13
4.2 Produktions- (Fertigungs-) Controlling 14
4.3 Forschungs- und Entwicklungscontrolling 15
4.4 Marketing- (Vertriebs-) Controlling 17
4.5 Logistikcontrolling 19
4.6 Faktororientiertes Controlling 20
5. Differenzierung des Controlling nach Formalzielkategorien 22
5.1 Kosten-, Erlös-und Erfolgscontrolling 23
5.2 Liquiditätscontrolling 26
6. Differenzierung des Controlling nach dem Organisationsbezug 29
7. Differenzierung des Controlling nach hierarchischer Einordnung 32
7.1 Zentralcontrolling 33
7.2 Dezentrales Controlling 34
8. Differenzierung des Controlling nach Wirtschaftszweigen und
Branchen 36
8.1 Industrielles Controlling 36
8.2 Dienstleistungscontrolling 38
8.3 Controlling in öffentlich-rechtlichen Unternehmen und in der
öffentlichen Verwaltung 40
9. Differenzierung des Controlling nach Unternehmensentwicklungs¬
perioden 42
VIII
9.1 Gründungscontrolling 43
9.2 Wachstumscontrolling 46
9.3 Krisencontrolling 50
10. Differenzierung des Controlling nach der Unternehmensgröße 57
10.1 Controlling in Großunternehmen 58
10.2 Controlling in Klein- und Mittelunternehmen (KMU) 60
Teil II: Empirische Untersuchungen zum Controlling in
mittelständischen Unternehmen Th üringens 67
1. Controllingrelevante Spezifika ostdeutscher Unternehmen 67
1.1 Gründungsanlässe und-formen 68
1.2 Die rigerose Umstellung des externen Rechnungswesen 70
1.3 Transformation der Kostenrechnung 72
1.4 Spezifik der Kosten-, Finanzierungs- und Produktivitätsstruktur 73
1.5 Spezifische Defizite und Besonderheiten im Umfeld ostdeut¬
scher Unternehmen 76
1.6 Spezifische Verhaltensweisen ostdeutschen Management 77
1.7 Forschungskonzeption zu den durchgeführten Untersuchungen 79
1.7.1 Wahl der Forschungs- und Erhebungsmethode 79
1.7.2 Festlegung der Untersuchungs- und Erhebungseinheiten 81
1.7.3 Gewählte Methode der Verarbeitung und Auswertung der
gewonnenen Daten 83
1.7.4 Befragungsablauf- Zielsetzung und Vorgehensweise 84
2. Stand der Voraussetzungen für das Controlling und Entwicklungs¬
tendenzen in KMU 85
2.1 Gegenstand und Gang der Untersuchung 85
2.2 Inhaltliche Gestaltung des Fragebogens 86
2.3 Struktur der Unternehmen im Rücklauf 87
2.3.1 Die Unternehmensgröße in Abhängigkeit von den durch¬
schnittlich Beschäftigten 87
2.3.2 Die Branchenzugehörigkeit der untersuchten Unternehmen 89
2.3.3 Der durchschnittlich erzielte Jahresumsatz, Umsatzren¬
tabilität und Branchenumsatzrentabilität 90
2.3.3.1 Beobachtete durchschnittliche Jahresumsätze 90
2.3.3.2 Umsatzrentabilität des Vorjahres 93
2.3.3.3 Bekanntheitsgrad der Branchenumsatzrentabilität 94
2.3.4 Selbständige und abhängige Unternehmen 95
2.3.5 Entstehung der Unternehmen 96
2.4 Vorhandensein und Ausprägung des Rechnungswesens sowie
IX
controlling-orientierter Instrumente in den Unternehmen 98
2.4.1 Finanzbuchhaltung 99
2.4.1.1 Durchführung einer Finanzbuchhaltung im Hause 99
2.4.1.2 Anwendung entsprechender Softwarelösungen in
der Finanzbuchhaltung 100
2.4.2 Kostenrechnung 100
2.4.2.1 Die Durchführung einer Kosten- und Leistungs¬
rechnung 101
2.4.2.1.1 Die Kenntnis wichtiger Kostenarten
des Unternehmens 102
2.4.2.1.2 Eindeutig abgegrenzte Aufgaben- und
Verantwortungsbereiche 103
2.4.2.1.3 Die Verwendung kalkulatorischer
Kosten 104
2.4.2.2 Die Anwendung geeigneter Software in der
Kostenrechnung 105
2.4.3 Erfolgsrechnung 106
2.4.4 Anwendung der Deckungsbeitragsrechnung 108
2.4.4.1 Einsatz der Deckungsbeitragsrechnung in der
Kalkulation 109
2.4.4.2 Ermittlung der Preisuntergrenzen der Produkte
mit Hilfe des Deckungsbeitrages 110
2.4.4.3 Der Deckungsbeitrag als Grundlage für Provisions¬
berechnungen 111
2.4.5 Durchführung von Marktanalysen 112
2.4.6 Kenntnis über gewinnbringende Produkte und deren
Marktanteile 114
2.4.7 Planvorgaben bzgl. Investitionen, Kosten, Umsatz und
Produktion 116
2.4.7.1 Investitionsvorgaben 117
2.4.7.2 Kostenvorgaben 118
2.4.7.3 Umsatzvorgaben 119
2.4.7.4 Produktionsvorgaben 120
2.4.7.5 Zusammenfassung der Erkenntnisse zu den Plan
vorgaben 121
2.4.8 Weitere wichtige controllingorientierte Instrumente 122
2.4.8.1 Engpaßorientierung 122
2.4.8.2 Bestimmbarkeit des Liquiditätsstatus 122
2.5 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse 123
2.5.1 Zu Fragen der Charakterisierung des Rechnungswesens
und Controlling in den befragten Unternehmen 123
2.5.2 Aussagen zu weiteren controllingrelevanten Merkmalen
X
der Unternehmen 125
2.6 Schlußbemerkungen 125
3. Stand und Entwicklungstendenzen des Controlling in KMU 126
3.1 Zielsetzung der Untersuchung und Vorgehensweise 126
3.2 Aufbau des Fragebogens 127
3.3 Die Struktur der Unternehmen im Rücklauf. 128
3.3.1 Die Größe der Unternehmen in Abhängigkeit von den
durchschnittlich beschäftigten Personen 128
3.3.2 Die Branchenzugehörigkeit der Unternehmen 130
3.3.3 Der 1995 erzielte Jahresumsatz der Unternehmen im
Rücklauf 130
3.3.4 Die Selbsteinschätzung der Unternehmen 131
3.3.4.1 Die Beurteilung der Unternehmenssituation 132
3.3.4.2 Die Beurteilung der hergestellten Produkte 133
3.3.5 Die von den Unternehmen zu bewältigenden Schwierig¬
keiten 134
3.4 Kontextfaktoren des Controlling 135
3.4.1 Einflußgrößen für die Gestaltung des Controlling 135
3.4.2 Die internen Kontextfaktoren 138
3.4.2.1 Die Größe der Unternehmen 138
3.4.2.2 Die Branchenzugehörigkeit der Unternehmen 138
3.4.2.3 Die Organisationsstruktur der befragten Unter¬
nehmen 139
3.4.2.4 Die Rechtsform der Unternehmen im Rücklauf 141
3.4.3 Die Umfeldkomplexität als externer Kontextfaktor 142
3.4.4 Der Führungsstil der Unternehmen als Faktor des
Führungssystems 145
3.5 Die funktionale Ausgestaltung des Controlling in den unter¬
suchten Unternehmen 149
3.5.1 Ziele und Aufgaben des Controlling 149
3.5.2 Die Bedeutung des Controlling in mittelständischen
Unternehmen 152
3.6 Die institutionale Gestaltung des Controlling in den untersuchten
Unternehmen 154
3.6.1 Die Institutionalisierung der Controlling-Funktion 154
3.6.2 Die Einordnung der Controllerstelle 156
3.6.2.1 Soll und Ist der personellen Verantwortung
für das Controlling 156
3.6.2.2 Die Anzahl von Beschäftigten mit Controlling- bzw.
Planungs-, Kontroll- und Informationsaufgaben 159
3.6.2.3 Der Koordinator für die Aufgaben des Controlling 161
3.6.3 Schlußfolgerungen zur institutionellen Ausgestaltung
XI
des Controlling in KMU 164
3.7 Die instrumentale Ausgestaltung des Controlling in den unter¬
suchten Unternehmen 166
3.7.1 Der Einsatz von betriebswirtschaftlichen Instrumenten
im Controlling 166
3.7.2 Einsatz und für notwendig empfundene Weiterentwicklung
der Planungs-, Überwachungs- und Berichtsinstrumente in
verschiedenen Bereichen des Unternehmens 167
3.7.3 Die Anwendung wesentlicher betriebswirtschaftlicher
Instrumente und Methoden 173
3.7.3.1 Die Anwendung von Instrumenten und Methoden mit
einer taktisch und operativ orientierten Ausrichtung 173
3.7.3.1.1 Die Nutzung von Instrumenten und Metho¬
den im Bereich des operativen Planungs¬
systems 173
3.7.3.1.2 Die Nutzung von Instrumenten und Metho¬
den im Bereich des operativen Kontroll¬
systems 176
3.7.3.1.3 Die Nutzung von Instrumenten und Metho¬
den im Bereich des operativen Informa¬
tionsversorgungssystem 177
3.7.3.1.4 Zusammenfassende Betrachtung zur
Nutzung von Instrumenten und Methoden
im operativen Bereich 180
3.7.3.2 Die Nutzung strategisch orientierter Instrumente
und Methoden 181
3.7.3.2.1 Die Nutzung von Instrumenten und
Methoden im strategischen Planungs¬
system 181
3.7.3.2.2 Die Nutzung von Instrumenten und Metho¬
den im Bereich der strategischen Kontrolle... 183
3.7.3.2.3 Die Nutzung von Instrumenten und Metho¬
den im Bereich der strategischen Informa¬
tionsversorgung 184
3.7.3.2.4 Zusammenfassende Betrachtung zurNutzung
von Instrumenten und Methoden im strate¬
gischen Bereich 184
3.7.3.2Ranking der Anwendungsintensität der Controlling-
Instrumente 185
3.7.4 Zusammenfassende Betrachtung zur instrumentalen
Ausgestaltung des Controlling 187
3.7.4.1 Die instrumentale Ausgestaltung des Informations-
XII
Systems 187
3.7.4.2 Die instrumentale Ausgestaltung im Planungsbereich .. 189
3.7.4.3 Die instrumentale Ausgestaltung des Kontroll¬
system 190
3.8 Die Ausgestaltung der Weiterentwicklung des Controlling 192
3.8.1 Bisherige Unterstützung der Unternehmen durch externe
Personen und Einrichtungen in betriebswirtschaftlichen
Fragen sowie Fragen des Controlling 192
3.8.2 Vorstellungen bzgl. personenbezogener Weiterentwicklung
des Controlling 195
3.8.3 Die gewünschten Formen der Zusammenarbeit mit externen
Personen und Einrichtungen 197
3.9 Zusammenfassung der Ergebnisse der empirischen Untersuchung 200
3.9.1 Untersuchungsverlauf 200
3.9.2 Untersuchungsergebnisse zu den Kontextfaktoren und
Hypothesenprüfung 201
3.9.3 Untersuchungsergebnisse zur Ausgestaltung des Controlling
unter funktionaler, institutionaler und instrumentaler Sicht¬
weise 205
4. Stand und Entwicklungstendenzen des kennzahlengestützten
Controlling in KMU 209
4.1 Grundlagen der Untersuchung 209
4.2 Aufbau des Fragebogens 210
4.3 Die Struktur der untersuchten Unternehmen 211
4.3.1 Die Kategorisierung der Unternehmen in Größenklassen 211
4.3.2 Die Branchenzugehörigkeit der untersuchten Unternehmen 213
4.3.3 Der 1996 erzielte Jahresumsatz der Unternehmen im
Rücklauf 213
4.3.4 Selbstbeurteilung der Unternehmen 215
4.3.4.1 Die Einschätzung der Unternehmenssituation 215
4.3.4.2 Die Beurteilung der hergestellten Produkte 217
4.4 Verständnis und Nutzung von Kennzahlen in den untersuchten
Unternehmen 218
4.4.1 Die Anwendung von Erfolgskennzahlen 218
4.4.1.1 Die Relevanz von Erfolgskennzahlen 218
4.4.1.2 Gewinn (Betriebsergebnis) 219
4.4.1.3 Umsatz 220
4.4.1.4 Umsatzrentabilität 221
4.4.1.5 Kapitalumschlag 223
4.4.1.6 Return on Investment (ROI) 225
4.4.1.7 Gesamtkapitalrentabilität 226
4.4.1.8 Eigenkapitalrentabilität 228
XIII
4.4.1.9 Arbeitsproduktivität 229
4.4.1.10 Kennzahlen auf der Basis der Deckungsbeitrags¬
rechnung 231
4.4.1.10.1 Deckungsbeitrag I 233
4.4.1.10.2 Deckungsbeitrag II 234
4.4.1.10.3 Betriebsergebnis 235
4.4.1.11 Zusammenfassende Betrachtung der Erfolgs¬
kennzahlen 236
4.4.2 Die Verwendung von Finanzierungskennzahlen 238
4.4.2.1 Die Besonderheiten der Finanzsituation in KMU 238
4.4.2.2 Der Cash-Flow 239
4.4.2.3 Der Tagesfinanzstatus 241
4.4.2.4 Der Liquiditätsgrad I, II und III 243
4.4.2.5 Der dynamische Verschuldungsgrad 246
4.4.2.6 Die Eigenkapitalquote 247
4.4.2.7 Das Working Capital 249
4.4.2.8 Zusammenfassung zu den Finanzkennzahlen 250
4.4.3 Benutzung von Marktkennzahlen 251
4.4.3.1 Die Besonderheiten von KMU im Absatzbereich 251
4.4.3.2 Das Marktpotential 253
4.4.3.3 Der Marktanteil 254
4.4.3.4 Der Stammkundenanteil 256
4.4.3.5 Die Termineinhaltung (Lieferbereitschaftsgrad) 257
4.4.3.6 Zusammenfassende Betrachtung der Marktkenn¬
zahlen 260
4.4.4 Die Anwendung weiterer wichtiger Kennzahlen in den
untersuchten Unternehmen 261
4.4.4.1 Zur Einteilung der abgefragten Kennzahlen 261
4.4.4.2 Kennzahlen der Materialwirtschaft 262
4.4.4.2.1 Die Besonderheiten von KMU im Bereich
der Materialwirtschaft 262
4.4.4.2.2 Der durchschnittliche Lagerbestand 263
4.4.4.2.3 Die Lagerreichweite 265
4.4.4.2.4 Die Bevorratungsintensität 266
4.4.4.2.5 Zusammenfassung zu den Kennzahlen der
Materialwirtschaft 268
4.4.4.3 Kennzahlen der Produktionswirtschaft (Fertigungs¬
steuerung) 270
4.4.4.3.1 Die Besonderheiten von KMU im Bereich
der Produktion 270
4.4.4.3.2 Die Kapazitätsauslastung 271
4.4.4.3.3 Die Durchlaufzeit 274
XIV
4.4.4.3.4 Die Maschinenauslastung (Maschinen¬
nutzungsgrad) 276
4.4.4.3.5 Die Ausschußquote 277
4.4.4.3.6 Der Reklamationsgrad (Reklamations¬
quote) 279
4.4.4.3.7 Zusammenfassung zum Einsatz von Kenn¬
zahlen im Produktionsbereich 280
4.4.4.4 Die Fluktationsrate 282
4.4.4.5 Zusammenfassung zur Anwendung weiterer wichtiger
Kennzahlen in den untersuchten Unternehmen 283
4.4.5 Die Nutzung weiterer, nicht abgefragter Kennzahlen 285
4.5 Die weiterführende Nutzung der Kennzahlen 288
4.5.1 Die Benutzung von Branchenvergleichszahlen für Kenn¬
zahlenvergleiche 288
4.5.2 Die Anwendung von Kennzahlen für die Entlohnung
der Beschäftigten 290
4.5.3 Die Form der Ermittlung der Kennzahlen 291
4.6 Untersuchung von statistischen Zusammenhängen 294
4.7 Zusammenfassung der Erkenntnisse 294
5. Einsatz von Softwarelösungen im Rahmen des Controlling in
Thüringer Unternehmen 296
5.1 Gegenstand der Untersuchung und Aufbau des Fragebogens 296
5.2 Die Hardware als Voraussetzung für den Einsatz entsprechender
Softwarelösungen 297
5.3 Der Einsatz von Softwarelösungen und die geplante Einführung von
Softwarelösungen in verschiedenen Bereichen der Unternehmen 299
5.4 Zuständigkeiten für die Planung und Einführung von Software¬
lösungen 303
5.5 Die mit der Einführung und dem Einsatz von Softwarelösungen
verfolgten Ziele 304
5.6 Kriterien bei der Beurteilung und Auswahl von Softwarelösungen 305
5.7 Den Einsatz neuer Softwarelösungen erschwerende Faktoren 307
5.8 Zusammenfassende Betrachtung der Untersuchungsergebnisse 308
Teil HI: Empirische Untersuchungen zu controlling-relevanter
Standard-Software für KMU 311
1. Einleitung 311
1.1 Motivation 311
1.2 Übersicht über die Untersuchungen 312
XV
1.3 Definitionsansatz Controlling-Standard-Software,
Entwicklungstendenzen und Ansätze der Abgrenzung 313
1.3.1 Erste Begriffsbestimmung und -abgrenzung 313
1.3.2 Aktuelle Entwicklungen im Umfeld von Controlling-
Standard-Software 316
1.3.3 Merkmale der untersuchten Controlling-Standard-Software 318
2. Verfahrenstechnische Grundlagen 319
2.1 Durchführung der Untersuchungen 319
2.2 Vorauswahl 320
2.3 Schwächen der Untersuchungsmethode 321
3. Klassifikationsansatz der Untersuchung aus dem Jahre 1995 321
3.1 Charakterisierung der Untersuchung 321
3.2 Untersuchungskonzept 322
3.3 Klassifikationskriterien 323
3.3.1 Operatives Controlling 323
3.3.2 Kostenrechnung 324
3.3.3 Strategieorientierung 324
3.4 Ergebnisse und Klassifikation 325
3.4.1 Ergebniszusammenfassung 325
3.4.2 Klassifikation 326
4. Untersuchung 1997 zu integrierter Controlling-Standard-Software.... 330
4.1 Charakterisierung der Untersuchung 330
4.2 Untersuchungskonzept 330
4.2.1 Operatives Controlling 331
4.2.2 Kostenrechnung 332
4.2.3 Funktionales Controlling (Finanzen und Vertrieb) 332
4.2.4 Strategische Instrumentarien 333
4.3 Fragebogen 333
4.4 Vorauswahl und Resonanz 334
4.5 Ergebnisse 334
5. Kennzahlen und Kennzahlensysteme in integrierter Controlling-
Standard-Software (Untersuchung 1998) und Unterstützung durch
wissensbasierte Elemente 338
5.1 Konzeption 338
5.1.1 Kennzahlen 339
5.1.2 Kennzahlensysteme 340
5.1.3 Konventionelle Hilfesysteme 341
5.1.4 Wissensbasierte Hilfesysteme 342
5.1.5 Schnittstellen 343
5.2 Ergebnisse 343
5.2.1 Ergebnisse zu Kennzahlen und Kennzahlensystemen 344
XVI
5.2.2 Ergebnisse zu konventionellen und wissensbasierten
Hilfesystemen 347
5.2.3 Ergebnisse zu Schnittstellen 349
5.3 Fazit dieser Untersuchung 349
6. Zusammenfassung 350
Anhang 353
Literaturverzeichnis 357
XVIII
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1-1: Ausprägungen des Funktionscontrolling 12
Abb. II-1: Controllingrelevante Spezifika in KMU der neuen Bundesländer... 67
Abb. II-2: Gründungsbezogene Spezifika in KMU der neuen Bundesländer.... 69
Abb. II-3: Rechnungswesenbezogene Spezifika in KMU der neuen
Bundesländer 71
Abb. II-4: Kosten-, finanzierungs- und produktivitätsbezogene Spezifika
in KMU der neuen Bundesländer 74
Abb. II-5: Umfeldbezogene Spezifika in KMU der neuen Bundesländer 77
Abb. II-6: Managementbezogene Spezifika in KMU der neuen
Bundesländer 78
Abb. II-7: Die Größe der befragten Unternehmen nach der Anzahl
beschäftigter Personen im Rücklauf 88
Abb. II-8: Unternehmensgröße in Abhängigkeit von detaillierten Größen-
Klasseneinteilungen 89
Abb. II-9: Die Zugehörigkeit der Unternehmen zu Branchen 90
Abb. 11-10: Durchschnittlich erzielte Jahresumsätze 1993 in Mio. DM in
den befragten Unternehmen 91
Abb. II-11: Zusammensetzung der befragten Unternehmen nach durch¬
schnittlichem Jahresumsatz kategorisiert und nach Mitarbeiter¬
zahlen gestapelt 92
Abb. 11-12: Umsatzrentabilität des Vorjahres bei den befragten Unter¬
nehmen 93
Abb. 11-13: Die Kenntnis der Umsatzrentabilität innerhalb der Branche 95
Abb. 11-14: Zusammensetzung der ausgewerteten Anworten entsprechend
der Abhängigkeit der befragten Unternehmen 96
Abb. 11-15: Zusammensetzung der befragten Unternehmen entsprechend
der Entstehungsform der Unternehmen 97
Abb. 11-16: Befragte Unternehmen nach dem Jahr ihrer Gründung 98
Abb. 11-17: Ausprägung des Merkmales Finanzbuchhaltung im Hause
bei den befragten Unternehmen 100
Abb. 11-18: Kostenrechnung in den befragten Unternehmen 101
Abb. 11-19: Kenntnis wesentlicher Kostenarten bei den befragten
Unternehmen 103
Abb. 11-20: Merkmalsausprägung der eindeutigen Abgrenzung der Auf¬
gaben- und Verantwortungsbereiche nach Vorhandensein
einer eigenen Kostenrechnung gestapelt 104
Abb. II-21: Verwendung kalkulatorischer Kosten bei den befragten
Unternehmen 105
XIX
Abb. 11-22: Durchführung einer Erfolgsrechnung bei den befragten
Unternehmen 107
Abb. 11-23: Anwendung der Deckungsbeitragsrechnung für die Kalkulation
bei den befragten Unternehmen 109
Abb. 11-24: Anwendung der Deckungsbeitragsrechnung für die Bestim¬
mung der Preisuntergrenze bei den befragten Unternehmen 110
Abb. 11-25: Die Anwendung der Deckungsbeitragsrechnung für die
Kalkulation und/oder für die Ermittlung der Preisunter¬
grenze (PUG) 111
Abb. 11-26: Anwendung des Deckungsbeitrages für die Ermittlung der
Provision der Außendienstmitarbeiter nach Unternehmens¬
größe gestapelt 112
Abb. 11-27: Verteilung der Durchführung von Marktanalysen bei den
befragten Unternehmen 113
Abb. 11-28: Kenntnis über gewinnbringende Produkte in Abhängigkeit
von der Unternehmensgröße 115
Abb. 11-29: Bekanntheit der Marktanteile wichtiger Erzeugnisse des
Unternehmens 116
Abb. 11-30: Vorgaben bzgl. Investitionsvorhaben bei den befragten
Unternehmen 118
Abb. 11-31: Ausprägung bzgl. der Kostenvorgaben bei den befragten
Unternehmen 119
Abb. 11-32: Vorhandensein von Vorgaben zum Umsatz in Abhängigkeit
von der Zeit bei den befragten Unternehmen 120
Abb. 11-33: Ausprägung der Vorgabe von Produktionsdaten in Abhängig¬
keit von der Zeit nach Unternehmensgröße 120
Abb. 11-34: Erfüllung/Nichterfüllung an die Vorgaben bzgl. Investitionen,
Kosten, Umsatz und Produktion gestellten Mindestanfor¬
derungen bei den befragten Unternehmen 121
Abb. 11-35: Die Größe der befragten Unternehmen nach der Anzahl
beschäftigter Personen 129
Abb. 11-36: Unternehmensgröße in Abhängigkeit von einer detaillierten
Größenklasseneinteilung 129
Abb. 11-37: Die Zugehörigkeit der Unternehmen zu Branchen 130
Abb. 11-38: Die Verteilung des von den befragten mittelständischen
Unternehmen erzielten Jahresumsatzes 1995 131
Abb. 11-39: Die Selbsteinschätzung der Unternehmenssituation in den
befragten Unternehmen 133
Abb. 11-40: Die Einschätzung der hergestellten Produkte der befragten
Unternehmen 134
Abb. 11-41: Einflußfaktoren auf die Ausgestaltung des Controlling 136
Abb. 11-42: Die in den befragten Unternehmen anzutreffenden
XX
Organisationsstrukturen 140
Abb. 11-43: Die Zusammensetzung des Leistungsprogrammes der
Unternehmen im Rücklauf. 144
Abb. 11-44: Die Stärke der Entscheidungsbeteiligung als Indikator für den
in den untersuchten Unternehmen vorliegenden Führungsstil.... 149
Abb. 11-45: Die Organisationsformen des Controlling in den unter¬
suchten Unternehmen 155
Abb. 11-46: Soll- und Istzustand der Aufgabenwahrnehmung des Con¬
trolling in den befragten Unternehmen 158
Abb. 11-47: Die heutige Einsatzintensität von Instrumenten in verschiedenen
Bereichen des Unternehmens in Abhängigkeit von der Unter¬
nehmensgröße 172
Abb. 11-48: Durchschnittliche Anwendungsintensität der Instrumente des
Informationsversorgungsbereiches 188
Abb. 11-49: Die durchschnittliche Anwendungsintensität der Instrumente
im Planungsbereich 190
Abb. 11-50: Die durchschnittliche Anwendungsintensität der Controlling¬
instrumente des Kontrollbereiches 191
Abb. II-51: Die bisher erfahrene Unterstützung im Vergleich zu den zu¬
künftigen Vorstellungen über eine Zusammenarbeit mit ex¬
ternen Personen und Einrichtungen 199
Abb. 11-52: Anzahl der Beschäftigten bei den untersuchten Unternehmen 212
Abb. 11-53: Anzahl der Beschäftigten bei den untersuchten Unternehmen
nach detaillierter Einteilung 212
Abb. 11-54: Branchenzugehörigkeit der befragten Unternehmen 213
Abb. 11-55: Durchschnittlicher Jahresumsatz 1996 der untersuchten Unter¬
nehmen in Mio. DM 214
Abb. 11-56: Umsatz entsprechend Größenklasseneinteilung des IfMf 214
Abb. 11-57: Selbstbeurteilung der Unternehmenssituation bei den unter¬
suchten Unternehmen 216
Abb. 11-58: Beurteilung der Produkte der untersuchten Unternehmen 217
Abb. 11-59: Die Häufigkeitsverteilung der Ermittlung des Gewinnes 220
Abb. 11-60: Die Periodizität bei der Ermittlung des Umsatzes 221
Abb. 11-61: Die Ermittlung der Umsatzrentabilität in Abhängigkeit von
derzeit 223
Abb. 11-62: Die Häufigkeitsverteilung bei der Ermittlung des Kapitalum¬
schlages 224
Abb. 11-63: Periodizität der Ermittlung des Return on Investment 226
Abb. 11-64: Die Häufigkeitsverteilung der Ermittlung der Gesamtkapital¬
rentabilität 228
Abb. 11-65: Die Häufigkeitsverteilung der Ermittlung der der Eigenkapital¬
rentabilität 229
XXI
Abb. 11-66: Die Häufigkeitsverteilung der Ermittlung der Arbeitspro¬
duktivität 231
Abb. 11-67: Die Häufigkeitsverteilung bei der Ermittlung des Rohge¬
winnes 234
Abb. 11-68: Die Häufigkeitsverteilung bei der Ermittlung des Deckungs¬
beitrages II 235
Abb. 11-69: Häufigkeit der Ermittlung des Betriebsergebnisses 236
Abb. 11-70: Die Ermittlung und Nutzung des Cash Flow 241
Abb. 11-71: Die Anwendungsintensität des Tagesfinanzstatus 242
Abb. 11-72: Die Periodizität bei der Ermittlung des Liquiditätsgrades 1 244
Abb. 11-73: Die periodische Ermittlung des Liquiditätsgrades II 244
Abb. 11-74: Die Nutzung des Liquiditätsgrades III in Abhängigkeit vom
Ermittlungsmodus 245
Abb. 11-75: Die Anwendungsintensität des dynamischen Verschuldungs¬
grades 247
Abb. 11-76: Die Periodizität bei der Ermittlung der Eigenkapitalquote 248
Abb. 11-77: Die Ermittlung und Nutzung des Working Capital 250
Abb. 11-78: Die Häufigkeitsverteilung bei der Ermittlung des Markt¬
potentials 253
Abb. 11-79: Die Ermittlung und Nutzung des Marktanteiles 255
Abb. 11-80: Die Häufigkeitsverteilung bei der Ermittlung des Stamm¬
kundenanteils 257
Abb. 11-81: Die Periodizität bei der Ermittlung der Termineinhaltung 259
Abb. 11-82: Die Ermittlung und Nutzung des durchschnittlichen Lager¬
bestandes 265
Abb. 11-83: Die Erfassung und Nutzung der Lagerreichweite 266
Abb. 11-84: Die Periodizität bei der Ermittlung der Bevorratungsintensität.... 268
Abb. 11-85: Die Nutzungsintensität des Kapazitätsauslastungsgrades 273
Abb. 11-86: Die Ermittlung und der Anwendungsgrad der Durchlaufzeit 275
Abb. 11-87: Die Anwendungsintensität der Kennzahl Maschinenauslastung.. 277
Abb. 11-88: Die Ermittlung und Anwendung der Ausschußquote 278
Abb. 11-89: Die Nutzungsintensität des Reklamationsgrades 279
Abb. 11-90: Die Verbreitung und Nutzung der Fluktuationsrate 283
Abb. 11-91: Die Art der Ermittlung von Kennzahlen 293
Abb. 11-92: Zum Einsatz von Hardware in den befragten Unternehmen 298
Abb. 11-93: Der derzeitige und zukünftig geplante Einsatz von Software¬
lösungen in verschiedenen Bereichen des Unternehmens 301
Abb.11-94: Der derzeitige und geplante Softwareeinsatz im Controlling¬
bereich 302
Abb. III-1: Untersuchungskonzept für ein wissensbasiertes Kennzahlen-
Controlling 339
XXII
Abb. III-2: Ergebnisse zu Kennzahlen und Kennzahlensystemen 345
Abb. III-3: Sonderauswertung zu den Kennzahlenbereichen 346
Abb. III-4: Ergebnisse zu konventionellen und wissensbasierten Hilfe¬
systemen 348
Abb. III-5: Ergebnisse zu Schnittstellen 349
XXIII
Tabellenverzeichnis
Tab. II-1: Abgrenzung mittelständischer Unternehmen nach Auffassung
des Institutes für Mittelstandsforschung Bonn (IfMf), als mittel¬
ständisch gelten alle kleinen und mittleren Unternehmen 87
Tab. II-2: Die Größe der Unternehmen im Rücklauf 88
Tab. II-3: Zusammenfassung der beobachteten Abhängigkeiten 114
Tab. II-4: Die Größe der Unternehmen im Rücklauf 128
Tab. II-5: Die Beurteilung der Unternehmenssituation durch die Unter¬
nehmen im Rücklauf 132
Tab. II-6: Die Selbsteinschätzung der befragten Unternehmen hinsichtlich
ihrer Produkte 133
Tab. II-7: Die von den Unternehmen zu bewältigenden Schwierigkeiten 135
Tab. II-8: Die von den Unternehmen als Aufgaben des Controlling ange¬
gebenen Werte 150
Tab. II-9: Die von den befragten Unternehmen empfundene Bedeutung
des Controlling 152
Tab. 11-10: Die Einschätzung bzgl. der Realisierbarkeit des Controlling in
mittelständischen Unternehmen 153
Tab. II-11: Formen der Organisation des Controlling in den befragten
Unternehmen 155
Tab. 11-12: Personen, die in den befragten Unternehmen für die Aufgaben-
wahrnehmung des Controlling verantwortlich sind 156
Tab. 11-13: Die in den Unternehmen für die Koordination der Planungs-,
Kontroll- und Informationsversorgungsaufgaben Verant¬
wortlichen 161
Tab. 11-14: Zu beobachtende fachliche Voraussetzungen der für das Con¬
trolling Hauptverantwortlichen in den befragten Unternehmen... 163
Tab. 11-15: Einsatz und notwendige Weiterentwicklung der Planungs-,
Überwachungs- und Berichtsinstrumente in einzelnen Unter¬
nehmensbereichen der befragten Unternehmen 168
Tab. 11-16: Einsatz und Nutzungsintensität der operativ ausgerichteten
Instrumente im Planungsbereich 174
Tab. 11-17: Einsatz und Nutzungsintensität der operativ ausgerichteten
Instrumente im Kontrollbereich 176
Tab. 11-18: Einsatz und Nutzungsintensität der operativ ausgerichteten
Instrumente im Informationsversorgungsbereich 178
Tab. 11-19: Einsatz und Nutzungsintensität der strategisch ausgerichteten
Instrumente im Planungsbereich 182
Tab. 11-20: Einsatz und Nutzungsintensität der strategisch ausgerichteten
XXIV
Instrumente im Kontrollbereich 183
Tab. 11-21: Einsatz und Nutzungsintensität der strategisch ausgerichteten
Instrumente im Informationsversorgungsbereich 184
Tab. 11-22: Ranking der Anwendungsintensität der Controllinginstrumente... 186
Tab. 11-23: Unterstützung der Unternehmen in betriebswirtschaftlichen
Fragen durch externe Personen und Einrichtungen 193
Tab. 11-24: Gewünschte Formen der Zusammenarbeit bei der Weiterent¬
wicklung des Controlling in den befragten Unternehmen 197
Tab. 11-25: Gewünschte Unterstützung durch externe Personen und Ein¬
richtungen bei der Weiterentwicklung des Controlling in den
befragten Unternehmen 198
Tab. 11-26: Die Größe der Unternehmen im Rücklauf. 211
Tab. 11-27: Die Einschätzung der Unternehmenssituation 215
Tab. 11-28: Die Beurteilung der hergestellten Produkte 217
Tab. 11-29: Überblick zu Kenntnis, Nutzung und den geplanten Einsatz der
Erfolgskennzahlen 237
Tab. 11-30: Zusammenfassender Überblick zur Kenntnis, Ermittlung und
Nutzungsintensität der Finanzkennzahlen in den untersuchten
Unternehmen 251
Tab. II-31: Überblick zur Kenntnis, Nutzung und zum geplanten Einsatz
der Marktkennzahlen 260
Tab. 11-32: Die Kenntnis, Anwendung und geplante Einführung der Kenn¬
zahlen der Materialwirtschaft 270
Tab. 11-33: Gesamtübersicht über die Nutzung von Produktionskennzahlen
bei den untersuchten Unternehmen 281
Tab. 11-34: Gesamtübersicht über die Nutzung weiterer Kennzahlen bei
den untersuchten Unternehmen 284
Tab. 11-35: Der derzeitige Einsatz, die geplante Einführung und der zu¬
künftig zu erwartende Einsatz von Softwarelösungen in ver¬
schiedenen Bereichen der befragten Unternehmen 300
Tab. 11-36: Die mit der Einführung und dem Einsatz von Softwarelösungen
verfolgten Ziele 304
Tab. 11-37: Kriterien hinsichtlich des Softwareproduktes, die bei der Beur¬
teilung und Auswahl von Softwarelösungen in den befragten
Unternehmen von Bedeutung sind 306
Tab. 11-38: Wesentliche Beurteilungs- und Auswahlkriterien hinsichtlich
des Softwareumfeldes bei den befragten Unternehmen 307
Tab. 11-39: Faktoren, die nach Auffassung der befragten Unternehmen den
Einsatz neuer Softwarelösungen erschweren 308
Tab. III-1: Übersicht über die beurteilten Software-Produkte 314
Tab. III-2: Auswertung nach relevanten Kriterien (Untersuchung 1995) 325
XXV
Tab. III-3: Klassifikationsansatz 327
Tab. III-4: Ranking innerhalb der Gruppen 329
Tab. III-5: Bewertung der Software-Produkte nach relevanten Controlling-
Bereichen 335
Tab. III-6: Ranking der Controlling-Standard-Software 1997 336
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)130211265 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013011966 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HF5686 |
callnumber-raw | HF5686.C8C6757 1999 |
callnumber-search | HF5686.C8C6757 1999 |
callnumber-sort | HF 45686 C8 C6757 41999 |
callnumber-subject | HF - Commerce |
classification_rvk | QP 310 QP 361 |
ctrlnum | (OCoLC)845323470 (DE-599)BVBBV013011966 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02219nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013011966</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010517 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000125s1999 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957404174</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631355254</subfield><subfield code="c">kart. : DM 98.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-35525-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)845323470</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013011966</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HF5686.C8C6757 1999</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 310</subfield><subfield code="0">(DE-625)141852:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Controlling in kleinen und mittelgroßen Unternehmen</subfield><subfield code="b">Klassifikation, Stand und Entwicklung</subfield><subfield code="c">Rolf Dintner (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 371 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Controllingkonzepte</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 357 - 371</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cost accounting -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Small business -- Germany -- Accounting</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Controllership -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Thüringen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059979-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Thüringen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059979-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dintner, Rolf</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)130211265</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Controllingkonzepte</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035419478</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008867245&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008867245</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Thüringen (DE-588)4059979-6 gnd |
geographic_facet | Deutschland Thüringen |
id | DE-604.BV013011966 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:37:42Z |
institution | BVB |
isbn | 3631355254 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008867245 |
oclc_num | 845323470 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-70 DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-703 DE-1102 DE-355 DE-BY-UBR DE-92 DE-12 DE-521 DE-634 DE-2070s |
owner_facet | DE-739 DE-70 DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-703 DE-1102 DE-355 DE-BY-UBR DE-92 DE-12 DE-521 DE-634 DE-2070s |
physical | XXV, 371 S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Controllingkonzepte |
series2 | Controllingkonzepte |
spelling | Controlling in kleinen und mittelgroßen Unternehmen Klassifikation, Stand und Entwicklung Rolf Dintner (Hrsg.) Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1999 XXV, 371 S. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Controllingkonzepte 1 Literaturverz. S. 357 - 371 Cost accounting -- Germany Small business -- Germany -- Accounting Controllership -- Germany Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Deutschland Thüringen (DE-588)4059979-6 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Controlling (DE-588)4070102-5 s DE-604 Thüringen (DE-588)4059979-6 g Dintner, Rolf 1944- Sonstige (DE-588)130211265 oth Controllingkonzepte 1 (DE-604)BV035419478 1 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008867245&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Controlling in kleinen und mittelgroßen Unternehmen Klassifikation, Stand und Entwicklung Controllingkonzepte Cost accounting -- Germany Small business -- Germany -- Accounting Controllership -- Germany Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070102-5 (DE-588)4031031-0 (DE-588)4059979-6 |
title | Controlling in kleinen und mittelgroßen Unternehmen Klassifikation, Stand und Entwicklung |
title_auth | Controlling in kleinen und mittelgroßen Unternehmen Klassifikation, Stand und Entwicklung |
title_exact_search | Controlling in kleinen und mittelgroßen Unternehmen Klassifikation, Stand und Entwicklung |
title_full | Controlling in kleinen und mittelgroßen Unternehmen Klassifikation, Stand und Entwicklung Rolf Dintner (Hrsg.) |
title_fullStr | Controlling in kleinen und mittelgroßen Unternehmen Klassifikation, Stand und Entwicklung Rolf Dintner (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Controlling in kleinen und mittelgroßen Unternehmen Klassifikation, Stand und Entwicklung Rolf Dintner (Hrsg.) |
title_short | Controlling in kleinen und mittelgroßen Unternehmen |
title_sort | controlling in kleinen und mittelgroßen unternehmen klassifikation stand und entwicklung |
title_sub | Klassifikation, Stand und Entwicklung |
topic | Cost accounting -- Germany Small business -- Germany -- Accounting Controllership -- Germany Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd |
topic_facet | Cost accounting -- Germany Small business -- Germany -- Accounting Controllership -- Germany Controlling Klein- und Mittelbetrieb Deutschland Thüringen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008867245&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035419478 |
work_keys_str_mv | AT dintnerrolf controllinginkleinenundmittelgroßenunternehmenklassifikationstandundentwicklung |