"Man lernt ja immer, wenn man sich nicht verschließt": Lehrerinnen des Unterrichtsfaches "Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde" im interkulturellen Lernprozess: wie lehren sie Religion?
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Lit
[2000]
|
Schriftenreihe: | Religionspädagogische Kontexte und Konzepte
Band 3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 435 S. |
ISBN: | 3825844714 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013011246 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230330 | ||
007 | t | ||
008 | 000125s2000 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958254192 |2 DE-101 | |
020 | |a 3825844714 |c DM 59.80 |q brosch. |9 3-8258-4471-4 | ||
035 | |a (OCoLC)47980380 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013011246 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-N32 |a DE-29 |a DE-936 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-20 | ||
050 | 0 | |a LC410 | |
084 | |a BU 1720 |0 (DE-625)16840: |2 rvk | ||
084 | |a BU 7000 |0 (DE-625)16927: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Leewe, Hanne |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a "Man lernt ja immer, wenn man sich nicht verschließt" |b Lehrerinnen des Unterrichtsfaches "Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde" im interkulturellen Lernprozess: wie lehren sie Religion? |c Hanne Leewe |
264 | 1 | |a Münster |b Lit |c [2000] | |
300 | |a X, 435 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Religionspädagogische Kontexte und Konzepte |v Band 3 | |
502 | |a Zul.: Hannover, Univ., Diss., 1999 | ||
650 | 7 | |a Catechese |2 gtt | |
650 | 7 | |a Ethische vorming |2 gtt | |
650 | 7 | |a Leraren |2 gtt | |
650 | 7 | |a Levensbeschouwelijke vorming |2 gtt | |
650 | 4 | |a Moral education |z Germany | |
650 | 4 | |a Religion in the public schools |z Germany | |
650 | 4 | |a Religious education |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Religionsunterricht |0 (DE-588)4049422-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildungswesen |0 (DE-588)4006681-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde |0 (DE-588)4453298-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Östliche Länder |0 (DE-588)4252579-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde |0 (DE-588)4453298-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Religionsunterricht |0 (DE-588)4049422-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Bildungswesen |0 (DE-588)4006681-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Deutschland |g Östliche Länder |0 (DE-588)4252579-2 |D g |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Religionspädagogische Kontexte und Konzepte |v Band 3 |w (DE-604)BV011435367 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008867162&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008867162 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1810989071684599808 |
---|---|
adam_text |
1 Einleitung: Fragestellung der Untersuchung. 11
1.1 Entwicklung der Fragestellung . 11
1.2 Forschungsinteresse . 14
1.3 Positionierung der Studie in der Forschungslandschaft . 16
2 Methodologische Entscheidungen, Probleme,
Umwege . 21
2.1 Hermeneutik . 21
2.2 Qualitative Methodik . 24
2.3 Gütekriterien qualitativer Forschung . 27
2.3.1
Argumentative
Interpretationsabsicherung . 27
2.3.2 Interkulturelle Validierung . 27
2.3.3 Kommunikative Validierung . 28
2.3.4 Triangulation . 28
2.4 Geplantes und tatsächliches Forschungsdesign . 29
2.5 Lehrerinnen-Interviews . 32
2.5.1 Auswahl und Gewinnung der Interviewpartnerinnen . 32
2.5.2 Datenerhebung . 33
2.5.3 Schritte der Textanalyse . 35
3 Annäherungen an
LER
und LER-Lehrerlnnen . 36
3.1
LER
in Zahlen . 36
3.2 Systematische Einordnung von
LER
. 38
3.2.1 Systematisch - pädagogische Einordnung . 39
3.2.2 Religionspädagogische Einordnung . 45
3.2.3 Religionswissenschaftliche Einordnung . 50
4 Sieben Porträts . 54
4.0 Auswertung biographisch - narrativer Interviews . 54
4.1 Frau Hausen: Mensch, das war ein Scheißstaat, aber ich
wollte unbedingt Lehrer sein. 57
4.2 Frau Kunow: Es war die kompakte Langeweile, so ätzend
dass
es bis ins Innerste gelähmt hat. 68
4.3 Frau Ludwig: Dissident war ich bestimmt nicht. 85
4.4 Frau Menge: Es ist das ureigenste Recht des Menschen,
sich unterschiedlich zu orientieren. 98
4.5 Frau Norden: Und dann wollten sie eben von mir wissen,
was ich nun davon halte. 110
4.6 Frau
Older»:
Ich war stur und
hab
mich für den kirchlichen
Weg entschieden. 123
v
4.7 Frau Preuß: Eigentlich ging es mir trotz allem immer
super. 141
5 Interviewauswertung: Interkulturelle Lernprozesse . 158
5.0 Qualitative Inhaltsanalyse . 158
5.1 Zwischen Anpassung und Opposition: Politische Kultur .159
5.1.1 Theoriegeleitete Fokussierung . 160
5.1.1.1 Opposition und Widerstand . 160
5.1.1.2 Schule, Staat, Zivilgesellschaft . 164
5.1.1.3 Fragehorizonte der Textanalyse . 165
5.1.2 Interview - Analyse zur politischen Kultur .165
5.1.2.1 Was meinen die Interviewten, wenn sie von „Politik"
reden? . 166
5.1.2.2 Geben die Lehrerinnen Zustimmung oder partielle
Zustimmung zur politischen Kultur der DDR zu
erkennen? . 167
5.1.2.3 Berichten die Lehrerinnen von Opposition zur
politischen Kultur der DDR? Haben sie oppositionelle
Gruppen oder Personen wahrgenommen und wie
haben sie diese gegebenenfalls bewertet? . 168
5.1.2.4 Welche
skills
und Überlebensstrategien lassen die
Interviews erkennen? Finden sich Hinweise auf
subtile, symbolische Protestformen? Hat sich die
Nutzung der
Skills
und Strategien verändert? .172
5.1.3 Zusammenfassende Thesen . 182
5.2 LER-Weiterbildung . 184
5.2.1 Theoriegeleitete Fokussierung . 184
5.2.1.1 Auswertungsberichte . 184
5.2.1.2 Interkulturelles Lernfeld: Konflikte . 190
5.2.1.3 Fragehorizonte der Textanalyse . 191
5.2.2 Interview - Analyse . 192
5.2.2.1 Welche Themen der Weiterbildung nennen die
Interviewten? . 192
5.2.2.2 Wie beschreiben die Lehrerinnen ihre
Weiterbildungsgruppe? . 194
5.2.2.3 Hat die Weiterbildung, besonders die Psychologische
Begleitung /
Supervision
zur Persönlichkeitsbildung
beigetragen? Hat sich die Fähigkeit und Bereitschaft
der Interviewten zur Selbstoffenbarung verändert? . 194
vi
5.2.2.4 Wie beschreiben die Interviewten ihren Umgang mit
Konflikten? Welche Funktionen weisen sie Konflikt¬
situationen zu? Hat die Weiterbildung zu einer
Veränderung ihrer Einstellung beigetragen? .199
5.2.3 Zusammenfassende Thesen . 201
5.3 Zwischen Homogenität und Heterogenität: Pädagogische
Kultur . 202
5.3.1 Theoriegeleitete Fokussierung . 202
5.3.1.1 Affirmative Staatspädagogik: Kollektiv und
harmonise
.202
5.3.1.2 Pädagogik der Vielfalt . 206
5.3.1.3 Fragehorizonte der Textanalyse .208
5.3.2 Interview - Analyse . 209
5.3.2.1 Beschreiben die befragten Lehrerinnen ihre Schüler¬
innen eher als Subjekte ihres Bildungsprozesses oder
als Objekte pädagogischen Bemühens? .209
5.3.2.2 Wie benennen oder beschreiben die befragten
Lehrerinnen Ziele und Dimensionen ihrer Pädagogik?
Sind Veränderungen gegenüber der Volksbildung
erkennbar? . 215
5.3.2.2.1 Reflexion von Werten und Normen .215
5.3.2.2.2 Identitätsstärkung . 216
5.3.2.2.3 Hinführung zu verantwortlicher Lebens-Gestaltung .217
5.3.2.2.4 Positives Denken . 218
5.3.2.2.5 Dimensionendes Lernens: Soziales Lernen .219
5.3.2.2.6 Kognitive Ziele . 220
5.3.2.2.7
LER
als gemeinsamer Prozess . 224
5.3.2.3 Welche didaktischen und methodischen
Konsequenzen ziehen die Lehrerinnen aus
veränderten pädagogischen Zielsetzungen? Haben
sie ein Repertoire an nicht rezeptiven Methoden?
Welche Rolle spielen Disziplin und Ordnung? Wie ist
ihre Einschätzung von Zensuren? .224
5.3.2.3.1 Repertoire an nicht-rezeptiven Methoden .226
5.3.2.3.2 Disziplin und Ordnung . 227
5.3.2.3.3 Zensuren und Motivation . 228
vu
5.3.2.4 Wie gebrauchen die Befragten die Begriffe Dialog und
Toleranz? Versuchen sie, unterschiedliche
Lebensformen und Einstellungen in egalitärer
Differenz darzustellen und in einen Dialog zu bringen?
Nutzen die Lehrerinnen Möglichkeiten der
Binnendifferenzierung? . 229
5.3.3 Zusammenfassende Thesen .233
5.4 Zwischen sozialistischer Persönlichkeit und individueller
Positionalität: Selbstkonzept der Lehrerinnen .235
5.4.1 Theoriegeleitete Fokussierung .236
5.4.1.1 Positionalität versus Neutralität? .236
5.4.1.2 Lehrerinnen-Rollen in der Volksbildung und im
LER-Konzept . 239
5.4.1.3 Rolle und Identität . 241
5.4.1.4 Fragehorizonte der Textanalyse .244
5.4.2 Interview Analyse . 244
5.4.2.1 Wie beschreiben die Lehrerinnen ihr früheres und
jetziges berufliches Selbstkonzept? Gelten von ihnen
beschriebene Veränderungen nur für
LER
oder auch
für andere Unterrichtsfächer?. 245
5.4.2.2 Balancieren die Lehrerinnen verschiedene Fremd¬
bilder und Selbstbilder ihrer Rolle aus? Berichten sie
von Rollenambivalenzen? . 248
5.4.2.3 Wie beschreiben die Lehrerinnen ihre Position und die
Möglichkeit und Notwendigkeit, sie in den Unterricht
einzubringen? . 250
5.4.2.4 Wie beschreiben die Lehrerinnen das Verhältnis ihrer
Positionalität zu der geforderten Neutralität des
Faches? Gibt es Hinweise auf heimliche Lehrpläne,
die die Neutralität gefährden und die Schülerinnen zu
überwältigen drohen? . 253
5.4.2.5 Welche Bedeutung haben Autoritäts-Strukturen für
di
Interviewten? Schränken sie Möglichkeiten
reflektierter und transparenter Positionierung von
Schülerinnen und Lehrerinnen ein? .256
5.4.3 Zusammenfassende Thesen .260
6 Zwischen „Religion", „Religionen" und „Religions¬
kunde": Wie lehren LER-Lehrerinnen Religion? .261
6.1 Theoriegeleitete Fokussierung .262
viii
6.1.1 Dimensionen von „Religion" . 262
6.1.2 Religion in der DDR-Schule . 264
6.1.3 Säkularisierung im Ost-West-Vergleich .268
6.1.4 Bildung und Religion . 270
6.1.5 Bildung und Religionsgemeinschaften .272
6.1.6 Religionskunde und Religionsunterricht .274
6.1.7 Gesellschaftliche Funktionen religiöser Bildung -
Zivilreligion . 278
6.1.8 Das „R" in LER-Unterricht und Weiterbildung .282
6.1.9 Fragehorizonte der Textanalyse . 284
6.2 Interview - Analyse . 285
6.2.1 Welche Dimensionen von Religion werden in der
Beschreibung biographischer Prägungen der
Lehrerinnen sichtbar? . 285
6.2.2 in welcher Weise fließt die persönliche Haltung
gegenüber Religion in den Unterricht ein? .288
6.2.3 Wie beschreiben die Lehrerinnen die Bedeutung von
Religionen und Kirchen in ihrer Umwelt? Führen sie
religionsfeindliche Haltungen auf die DDR- spezifische
Sicht von Religion und Kirche zurück? Wie reagieren
sie darauf? . 292
6.2.4 Welche Rolle haben Religion, Religionen und
Religionskunde in der Weiterbildung gespielt? .298
6.2.5 Wie differenzieren die Interviewten Religionskunde
und Religionsunterricht? Welche Teildisziplinen der
Religionswissenschaft werden rezipiert, welche
didaktischen Ansätze sind erkennbar? .301
6.2.6 Welche Begründungen religiöser Bildung führen die
Lehrerinnen an? Welche Funktionen weisen sie dem
„R" in
LER
zu? . 303
6.2.6.1 Kenntnis der Weltreligionen führt zu friedlichem
Miteinander . 305
6.2.6.2 Kritik religiöser Bewegungen . 306
6.2.6.3 Religionskritik . 307
6.2.6.4 Kulturelle Prägung durch Religion . 307
6.2.6.5 Religionen thematisieren und beantworten Sinnfragen . 308
6.2.6.6 Rituale orientieren . 311
ix
6.2.7 Wie sehen die Befragten das Verhältnis der
Religionen zu Staat und Gesellschaft und damit ihres
religionsbezogenen Unterrichts zu gesellschaftlichen
Erfordernissen? Welche Form von Zivilreligion lehre
sie? . 313
6.2.8 Wie beschreiben die Lehrerinnen das Nebeneinander
von
LER
und RU? Wie sehen sie den konfessionellen
RU? . 315
6.2.9 Wie beurteilen die Lehrerinnen Erfahrungen der
Zusammenarbeit mit der evangelischen Kirche in der
Modellversuchsphase oder mit „authentischen
Vertretern'Vinnen? . 321
6.2.10 Zusammenfassende Thesen . 326
7 Reflexion des Forschungsweges . 330
7.1 Äußere und innere Schulreform . 330
7.2 Resignation . 331
7.3 Veränderungsbereitschaft . 332
7.4 Verdrängung - Trauerarbeit - neues Selbstbewusstsein . . 333
7.5 Demokratisierung von Unterrichtsformen . 334
7.6 Religion in der Schule . 334
7.7 Zusammenfassung des Vergleichs . 335
8 Konsequenzen für die Lehrerinnen-Bildung . 337
8.1 Rahmenbedingungen und Fortbildungs-settings . 337
8.2 Allgemein-pädagogische Fortbildungs-Inhalte . 339
8.3 Religionskundliche Fortbildung . 340
Anhang . 344
LER-Chronologie . 345
Interviews mit LER-Lehrerinnen - Leitfaden . 407
Literaturverzeichnis . 411
χ |
any_adam_object | 1 |
author | Leewe, Hanne |
author_facet | Leewe, Hanne |
author_role | aut |
author_sort | Leewe, Hanne |
author_variant | h l hl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013011246 |
callnumber-first | L - Education |
callnumber-label | LC410 |
callnumber-raw | LC410 |
callnumber-search | LC410 |
callnumber-sort | LC 3410 |
callnumber-subject | LC - Social Aspects of Education |
classification_rvk | BU 1720 BU 7000 |
ctrlnum | (OCoLC)47980380 (DE-599)BVBBV013011246 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013011246</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230330</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000125s2000 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958254192</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825844714</subfield><subfield code="c">DM 59.80</subfield><subfield code="q">brosch.</subfield><subfield code="9">3-8258-4471-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)47980380</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013011246</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-936</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">LC410</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 1720</subfield><subfield code="0">(DE-625)16840:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)16927:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leewe, Hanne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Man lernt ja immer, wenn man sich nicht verschließt"</subfield><subfield code="b">Lehrerinnen des Unterrichtsfaches "Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde" im interkulturellen Lernprozess: wie lehren sie Religion?</subfield><subfield code="c">Hanne Leewe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Lit</subfield><subfield code="c">[2000]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 435 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Religionspädagogische Kontexte und Konzepte</subfield><subfield code="v">Band 3</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zul.: Hannover, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Catechese</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ethische vorming</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Leraren</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Levensbeschouwelijke vorming</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Moral education</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religion in the public schools</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religious education</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religionsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049422-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006681-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4453298-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252579-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4453298-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Religionsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049422-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bildungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006681-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252579-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Religionspädagogische Kontexte und Konzepte</subfield><subfield code="v">Band 3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011435367</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008867162&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008867162</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 gnd Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Östliche Länder Deutschland DDR |
id | DE-604.BV013011246 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-23T12:16:04Z |
institution | BVB |
isbn | 3825844714 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008867162 |
oclc_num | 47980380 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-N32 DE-29 DE-936 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 DE-20 |
owner_facet | DE-739 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-N32 DE-29 DE-936 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 DE-20 |
physical | X, 435 S. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Lit |
record_format | marc |
series | Religionspädagogische Kontexte und Konzepte |
series2 | Religionspädagogische Kontexte und Konzepte |
spelling | Leewe, Hanne Verfasser aut "Man lernt ja immer, wenn man sich nicht verschließt" Lehrerinnen des Unterrichtsfaches "Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde" im interkulturellen Lernprozess: wie lehren sie Religion? Hanne Leewe Münster Lit [2000] X, 435 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Religionspädagogische Kontexte und Konzepte Band 3 Zul.: Hannover, Univ., Diss., 1999 Catechese gtt Ethische vorming gtt Leraren gtt Levensbeschouwelijke vorming gtt Moral education Germany Religion in the public schools Germany Religious education Germany Religionsunterricht (DE-588)4049422-6 gnd rswk-swf Transformation (DE-588)4451062-7 gnd rswk-swf Bildungswesen (DE-588)4006681-2 gnd rswk-swf Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde (DE-588)4453298-2 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 gnd rswk-swf Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde (DE-588)4453298-2 s Religionsunterricht (DE-588)4049422-6 s DE-604 Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 g Bildungswesen (DE-588)4006681-2 s Transformation (DE-588)4451062-7 s Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 g Religionspädagogische Kontexte und Konzepte Band 3 (DE-604)BV011435367 3 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008867162&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Leewe, Hanne "Man lernt ja immer, wenn man sich nicht verschließt" Lehrerinnen des Unterrichtsfaches "Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde" im interkulturellen Lernprozess: wie lehren sie Religion? Religionspädagogische Kontexte und Konzepte Catechese gtt Ethische vorming gtt Leraren gtt Levensbeschouwelijke vorming gtt Moral education Germany Religion in the public schools Germany Religious education Germany Religionsunterricht (DE-588)4049422-6 gnd Transformation (DE-588)4451062-7 gnd Bildungswesen (DE-588)4006681-2 gnd Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde (DE-588)4453298-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4049422-6 (DE-588)4451062-7 (DE-588)4006681-2 (DE-588)4453298-2 (DE-588)4252579-2 (DE-588)4011890-3 (DE-588)4113937-9 |
title | "Man lernt ja immer, wenn man sich nicht verschließt" Lehrerinnen des Unterrichtsfaches "Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde" im interkulturellen Lernprozess: wie lehren sie Religion? |
title_auth | "Man lernt ja immer, wenn man sich nicht verschließt" Lehrerinnen des Unterrichtsfaches "Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde" im interkulturellen Lernprozess: wie lehren sie Religion? |
title_exact_search | "Man lernt ja immer, wenn man sich nicht verschließt" Lehrerinnen des Unterrichtsfaches "Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde" im interkulturellen Lernprozess: wie lehren sie Religion? |
title_full | "Man lernt ja immer, wenn man sich nicht verschließt" Lehrerinnen des Unterrichtsfaches "Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde" im interkulturellen Lernprozess: wie lehren sie Religion? Hanne Leewe |
title_fullStr | "Man lernt ja immer, wenn man sich nicht verschließt" Lehrerinnen des Unterrichtsfaches "Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde" im interkulturellen Lernprozess: wie lehren sie Religion? Hanne Leewe |
title_full_unstemmed | "Man lernt ja immer, wenn man sich nicht verschließt" Lehrerinnen des Unterrichtsfaches "Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde" im interkulturellen Lernprozess: wie lehren sie Religion? Hanne Leewe |
title_short | "Man lernt ja immer, wenn man sich nicht verschließt" |
title_sort | man lernt ja immer wenn man sich nicht verschließt lehrerinnen des unterrichtsfaches lebensgestaltung ethik religionskunde im interkulturellen lernprozess wie lehren sie religion |
title_sub | Lehrerinnen des Unterrichtsfaches "Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde" im interkulturellen Lernprozess: wie lehren sie Religion? |
topic | Catechese gtt Ethische vorming gtt Leraren gtt Levensbeschouwelijke vorming gtt Moral education Germany Religion in the public schools Germany Religious education Germany Religionsunterricht (DE-588)4049422-6 gnd Transformation (DE-588)4451062-7 gnd Bildungswesen (DE-588)4006681-2 gnd Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde (DE-588)4453298-2 gnd |
topic_facet | Catechese Ethische vorming Leraren Levensbeschouwelijke vorming Moral education Germany Religion in the public schools Germany Religious education Germany Religionsunterricht Transformation Bildungswesen Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde Deutschland Deutschland Östliche Länder Deutschland DDR Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008867162&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011435367 |
work_keys_str_mv | AT leewehanne manlerntjaimmerwennmansichnichtverschließtlehrerinnendesunterrichtsfacheslebensgestaltungethikreligionskundeiminterkulturellenlernprozesswielehrensiereligion |