Abfallwirtschaft: Handbuch für Praxis und Lehre ; mit 130 Tabellen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2000
|
Ausgabe: | 3., neubearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 687-717 |
Beschreibung: | XVI, 729 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783540642763 3540642765 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013011234 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231213 | ||
007 | t | ||
008 | 000125s2000 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958253706 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783540642763 |9 978-3-540-64276-3 | ||
020 | |a 3540642765 |c Gb. : DM 129.00, sfr 117.50, S 942.00, ffr 486.00, L 44.50, lire 142460.00, $ 69.75 |9 3-540-64276-5 | ||
035 | |a (OCoLC)76107243 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013011234 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-1028 |a DE-1029 |a DE-1046 |a DE-1102 |a DE-Aug7 |a DE-92 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-M49 |a DE-12 |a DE-862 |a DE-20 |a DE-Aug4 |a DE-M347 |a DE-384 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-525 |a DE-91S |a DE-B768 | ||
084 | |a AR 21050 |0 (DE-625)8423: |2 rvk | ||
084 | |a QT 200 |0 (DE-625)142106: |2 rvk | ||
084 | |a 42 |2 sdnb | ||
084 | |a UMW 500f |2 stub | ||
084 | |a 38 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 44 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bilitewski, Bernd |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)136391265 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Abfallwirtschaft |b Handbuch für Praxis und Lehre ; mit 130 Tabellen |c B. Bilitewski ; G. Härdtle ; K. Marek |
250 | |a 3., neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2000 | |
300 | |a XVI, 729 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 687-717 | ||
650 | 0 | 7 | |a Abfallwirtschaft |0 (DE-588)4000107-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreislaufwirtschaft |0 (DE-588)4361327-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Abfallwirtschaft |0 (DE-588)4000107-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kreislaufwirtschaft |0 (DE-588)4361327-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Abfallwirtschaft |0 (DE-588)4000107-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Härdtle, Georg |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Marek, Klaus |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | |u http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000599606.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008867152&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008867152 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/AR 21050 B595(3) |
DE-BY-FWS_katkey | 176116 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000366248 |
_version_ | 1824553791834292225 |
adam_text | B. BILITEWSKI * G. HAERDTLE * K. MAREK ABFALLWIRTSCHAFT HANDBUCH FUER
PRAXIS UND LEHRE DRITTE, NEUBEARBEITETE AUFLAGE MIT 361 ABBILDUNGEN UND
130 TABELLEN SPRINGER INHALTSVERZEICHNIS 1 EINFUEHRUNG IN DIE
ABFALLWIRTSCHAFT 1 1.1 GESCHICHTE DER ABFALLWIRTSCHAFT 1 1.2
UMWELTPOLITISCHE PRINZIPIEN UND MASSNAHMEN 7 1.2.1 GRUNDZUEGE 7 1.2.2
UMWELTPOLITISCHE INSTRUMENTE 8 1.3 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 10 1.3.1
ALLGEMEINES 10 1.3.2KREISLAUFWIRTSCHAFTS- UND ABFALLGESETZ (KRW-/ABFG)
11 1.3.2.1 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 11 1.3.2.2 GRUNDSAETZE DER
KREISLAUFWIRTSCHAFT 13 1.3.2.3 UEBERLASSUNGSPFLICHTEN 14 1.3.2.4
STRAFANDROHUNG 15 1.3.3 TECHNISCHE ANLEITUNG ABFALL (TA ABFALL) 15
1.3.4TECHNISCHE ANLEITUNG SIEDLUNGSABFALL (TA SIEDLUNGSABFALL) 15
1.3.5RECHTSVERORDNUNGEN ZUR ERFUELLUNG DER PRODUKTVERANTWORTUNG 16
1.3.6ZULASSUNG VON ABFALLBEHANDLUNGSANLAGEN 17
1.3.7UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG 18 1.3.8UNTERGESETZLICHES REGELWERK
ZUM KREISLAUFWIRTSCHAFTS- UND ABFALLGESETZ 19 1.3.8.1 VERORDNUNG ZUR
EINFUEHRUNG DES EUROPAEISCHEN ABFALLKATALOGES (EAK-VERORDNUNG) 19
1.3.8.2VERORDNUNG ZUR BESTIMMUNG DER UEBERWACHUNGSBEDUERFTIGKEIT VON
ABFAELLEN) 20 1.3.8.3 VERORDNUNG UEBER VERWERTUNGS- UND
BESEITIGUNGSNACHWEISE (NACHWEISVERORDNUNG - NACHWV) 21 1.3.8.4
TRANSPORTGENEHMIGUNGSVERORDNUNG (TGV) 21 1.3.8.5 VERORDNUNG UEBER
ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPTE UND ABFALLBILANZEN 21
1.3.8.6ENTSORGUNGSFACHBETRIEBVERORDNUNG (EFBV) UND
ENTSORGERGEMEINSCHAFTENRICHTLINIE 22 1.3.9 UMWELTHAFTUNG 23 1.3.9.1
GESETZ FUER DIE UMWELTHAFTUNG (UHG) 23 1.3.9.2 DIE
EG-OEKO-AUDIT-VERORDNUNG 23 2 DER ABFALL 27 2.1 DEFINITION DES
ABFALLBEGRIFFES 27 2.2 ABFALLMENGENENTWICKLUNG UND ABFALLZUSAMMENSETZUNG
29 X INHALTSVERZEICHNIS 2.2.1 HAUSMUELL, SPERRMUELL UND HAUSMUELLAEHNLICHE
GEWERBEABFAELLE 32 2.2.2 GEWERBE-UND PRODUKTIONSABFAELLE 34 2.2.3
SONDERABFAELLE 40 2.2.4 VERPACKUNGSABFAELLE 45 2.2.5 ALTAUTOS UND
ALTREIFEN 51 2.2.6 ELEKTRONIKSCHROTT UND BATTERIEN 52 2.2.7 KLAERSCHLAEMME
55 2.2.8 BAURESTMASSEN 56 2.2.8.1 AUFKOMMEN AN BAURESTMASSEN 58 2.3
EINFLUSSGROESSEN DER ZUSAMMENSETZUNG VON HAUS-, SPERR- UND GEWERBEMUELL 62
2.3.1 EINFLUSS DER BEHAELTERGROESSE AUF DEN ABFALL 64 2.3.2
ABFALLZUSAMMENSETZUNG NACH STOFFGRUPPEN 67 2.3.3 SCHWANKUNGEN DER
STOFFMENGEN 70 2.3.4 SCHWANKUNGEN DER DICHTE UND DES
FEUCHTIGKEITSGEHALTES 72 2.3.5KORNGROESSENVERTEILUNG DES ABFALLS 73 3
SAMMLUNG, UMSCHLAG UND TRANSPORT VON ABFAELLEN UND WERTSTOFFEN 75 3.1
DURCHFUEHRUNG, SYSTEME, ORGANISATION 75 3.1.1 SAMMELSYSTEME 76 3.1.1.1
SAMMELVERFAHREN 76 3.1.1.2 BEHAELTERSYSTEME 79 3.1.2 UMSCHLAG 82 3.1.2.1
ANLIEFERUNG 84 3.1.2.2 AUFBEREITUNG 84 3.1.2.3 BE-UND ENTLADUNG VON
TRANSPORTMITTELN 86 3.1.2.4 PLANUNG UND AUFBAU EINER UMSCHLAGSTATION 88
3.1.3 TRANSPORTSYSTEME 90 3.1.3.1 ABFALLTRANSPORTE AUF DER STRASSE 90
3.1.3.2 ABFALLTRANSPORTE AUF DER SCHIENE 97 3.1.3.3 ABFALLTRANSPORTE AUF
DEM WASSER 97 3.2 FESTE ABFAELLE UND WERTSTOFFE 98 3.2.1 DUALES SYSTEM 98
3.2.2ORGANISATION DER HAUS-UND SPERRMUELLSAMMLUNG 99 3.2.3
WERTSTOFFERFASSUNG AUS HAUSMUELL 101 3.2.3.1 GEMISCHTE ERFASSUNG 102
3.2.3.2 GETRENNTE SAMMLUNG VON WERTSTOFFEN DES HAUSMUELLS 102 3.3
FLUESSIGE ABFAELLE UND SCHLAEMME 116 3.3.1 TRANSPORT MIT STRASSENFAHRZEUGEN
116 3.3.2FUELLEN UND ENTLEEREN 116 3.3.3 BEHAELTERSYSTEME 118 3.4
SONDERABFAELLE 119 3.4.1 GESETZLICHE GRUNDLAGEN 119 3.4.2 BEHAELTERSYSTEME
124 3.4.2.1 BEHAELTER FUER FESTE UND PASTOESE SONDERABFAELLE 125 3.4.2.2
BEHAELTER FUER FLUESSIGE UND SCHLAMMIGE SONDERABFAELLE 126
INHALTSVERZEICHNIS XI 3.4.3 SAMMELSTELLEN UND ZWISCHENLAGER 126 3.4.4
SONDERABFALLKLEINMENGEN AUS HAUSHALTUNGEN 128 4 ABFALLBEHANDLUNG UND
-BESEITIGUNG 131 4.1 GEORDNETE DEPONIE 134 4.1.1 KLASSIFIZIERUNG VON
DEPONIEN 135 4.1.1.1 DEPONIEFORMEN 135 4.1.1.2 BETRIEBSFORMEN 136 4.1.2
DEPONIESTANDORTE 138 4.1.2.1 VORSCHRIFTEN UND RICHTLINIEN 138 4.1.2.2
STANDORTANFORDERUNGEN 139 4.1.3 EINRICHTUNG, BAU UND BETRIEB EINER
DEPONIE 141 4.1.3.1 DEPONIEABDICHTUNGEN 144 4.1.3.2
SICKERWASSERERFASSUNG UND-BEHANDLUNG 155 4.1.3.3 ENTGASUNG VON DEPONIEN
173 4.1.3.4 BETRIEB VON DEPONIEN 189 4.1.3.5 REKULTIVIERUNG 195
4.1.4PROGNOSE DES LANGZEITVERHALTENS VON DEPONIEN 198 4.1.4.1 VERKUERZUNG
DER NACHSORGEPHASE DURCH IN SITU-STABILISIERUNG 200 4.1.4.2 VERFAHREN
ZUR BEFEUCHTUNG, BEWAESSERUNG UND BELUEFTUNG 202 4.1.4.3 IN SITU
STABILISIERUNG ALS MOEGLICHKEIT ZUR KOSTENSENKUNG IN DER DEPONIENACHSORGE
204 4.1.5 ANFORDERUNGEN AN SONDERABFALLDEPONIEN 205 4.1.4.1 OBERIRDISCHE
DEPONIEN 207 4.1.4.2 UNTERTAGEDEPONIEN IM SALZGESTEIN 216 4.2 THERMISCHE
VERFAHREN 221 4.2.1 VERBRENNUNGSANLAGEN FUER HAUSHALTS- UND
GEWERBEABFAELLE (MVA)... 222 4.2.1.1 SCHEMATISCHER AUFBAU EINER
KLASSISCHEN MVA 222 4.2.1.2 ABFALLANNAHME 223 4.2.1.3 LAGERUNG,
VORBEHANDLUNG UND BESCHICKUNG 224 4.2.1.4 VERBRENNUNGSPROZESS BEI DER
ROSTFEUERUNG 226 4.2.1.5 SCHLACKENABZUG 237 4.2.1.6 KESSEL UND
ABWAERMENUTZUNG 239 4.2.1.7 RAUCHGASREINIGUNGSVERFAHREN (RGR-VERFAHREN)
245 4.2.1.8 STEUERUNG UND REGELUNG 260 4.2.2 VERBRENNUNGSANLAGEN FUER
SONDERABFAELLE 261 4.2.2.2 VERBRENNUNGSOEFEN 263 4.2.3 VERBRENNUNG VON
SONSTIGEN ABFAELLEN 266 4.2.3.1 VERBRENNUNG VON KLAERSCHLAMM 266 4.2.3.2
VERBRENNUNG VON STROH UND HOLZ 270 4.2.4ENT- UND VERGASUNG VON ABFAELLEN
(PYROLYSE) 272 4.2.4.1 ENTGASUNG 273 4.2.4.2 VERGASUNG 274 4.2.4.3
UMWELTBETRACHTUNGEN 277 4.2.5 HYDRIERUNG UND HYDROLYSE 279 XII
INHALTSVERZEICHNIS 4.2.6 TROCKNUNGSVERFAHREN 282 4.2.6.2 SONSTIGE
TROCKNUNGSANLAGEN 294 4.3 BIOLOGISCHE VERFAHREN 294 4.3.1
KOMPOSTIERUNGSVERFAHREN * 295 4.3.1.1 GRUNDLAGEN DER KOMPOSTIERUNG 295
4.3.1.2 BIOABFALLKOMPOSTIERUNG 301 4.3.1.3 ROTTE VON FESTEN
ABFALLSTOFFEN 320 4.3.2 ANAEROBE VERFAHREN 329 4.3.2.1 GRUNDLAGEN DER
ANAEROBEN VERGAERUNG 330 4.3.2.2 VERFAHRENSVARIANTEN 332 4.3.2.3
ENDPRODUKTE 338 4.3.2.4 EMISSIONEN 341 4.4 CHEMISCHE UND PHYSIKALISCHE
VERFAHREN 341 4.4.1 EMULSIONSSPALTUNG 341 4.4.1.1 BEHANDLUNG DER
EMULSIONEN DURCH CHEMISCH-PHYSIKALISCHE VERFAHREN 343 4.4.1.2 BEHANDLUNG
DER EMULSIONEN DURCH THERMISCHE VERFAHREN 343 4.4.2 DESTILLATION UND
VERDAMPFUNG 346 4.4.3 NEUTRALISATION 346 4.4.3.1 NEUTRALISATION SAURER
ODER BASISCHER ABWAESSER UND SCHLAEMME 346 4.4.3.2 BEHANDLUNGSPROZESSE BEI
DER NEUTRALISATION 347 4.4.4 ENTGIFTUNG 348 4.4.4.1 CHROMATENTGIFTUNG
349 4.4.4.2 CYANIDENTGIFTUNG 350 4.4.4.3 NITRITENTGIFTUNG 351 4.4.5
WERTSTOFFRUECKGEWINNUNG 352 4.4.6 BEISPIEL EINER CHEMISCH-PHYSIKALISCHEN
BEHANDLUNGSANLAGE 352 5 RECYCLING VON ABFAELLEN 355 5.1 GRUNDLAGEN DER
AUFBEREITUNGSTECHNIK 355 5.1.1 ZERKLEINERUNG 358 5.1.1.1 HAMMERMUEHLEN
359 5.1.1.2 PRALLBRECHER 360 5.1.1.3 SCHNEIDMUEHLEN UND ROTORSCHEREN 362
5.1.1.4 CASCADENMUEHLEN 363 5.1.1.5 SIEBRASPELN 364 5.1.1.6 BACKENBRECHER
365 5.1.2 KLASSIERUNG 366 5.1.2.1 SIEBE 367 5.1.2.2WINDSICHTER 371 5.1.3
SORTIERUNG 375 5.1.3.1 MAGNETSCHEIDER 375 5.1.3.2 WIRBELSTROMSCHEIDER
376 5.1.3.3 OPTISCHE SORTIERUNG 378 5.1.3.4 FLOTATION 379
INHALTSVERZEICHNIS XIII 5.1.3.5 DICHTESORTIERUNG 381 5.1.3.6
HANDSORTIERUNG 383 5.1.4 VERDICHTEN 385 5.1.4.1 BALLENPRESSE 387 5.1.4.2
WEITERE PRESSVERFAHREN 387 5.2 AUFBEREITUNGSVERFAHREN 390 5.2.1 VERFAHREN
ZUR GEWINNUNG UND NUTZUNG VON SEKUNDAERROHSTOFFEN 390 5.2.1.1 RECYCLING
VON WERTSTOFFEN AUS HAUSHALTSABFAELLEN 390 5.2.1.2 RECYCLING VON
HAUSMUELLAEHNLICHEN GEWERBEABFAELLEN 398 5.2.1.3 RECYCLING VON BAUABFAELLEN
402 5.2.1.4 RECYCLING VON AUTOWRACKS 416 5.2.1.5 RECYCLING VON ALTREIFEN
423 5.2.1.6 RECYCLING VON ELEKTRONIKSCHRORT 428 5.2.1.7 RECYCLING VON
KUEHLGERAETEN 437 5.2.1.8 RECYCLING VON SONDERABFAELLEN 442 5.2.2 VERFAHREN
ZUR GEWINNUNG VON BRENNSTOFF 456 5.2.2.1 BRENNSTOFF AUS MUELL (BRAM) 457
5.2.2.2 CARBO-SED-VERFAHREN 464 5.2.2.3 HOLZHACKSCHNITZEL 466 5.2.2.4
BRENNSTOFF AUS PAPIER (BRAP) 467 5.3 VERMARKTUNG VON RECYCLING-PRODUKTEN
468 5.3.1 ALLGEMEINE BEMERKUNGEN 468 5.3.1.1 MARKTANALYSE 469 5.3.1.2
PRODUKTVERKAUF UND LEISTUNGSPARAMETER 469 5.3.1.3 FOERDERMOEGLICHKEITEN
DES ABSATZES 470 5.3.2PAPIER UND PAPPE 471 5.3.2.1
QUALITAETSANFORDERUNGEN 471 5.3.2.2 ERLOESE 474 5.3.3 ALTGLAS 476 5.3.3.1
QUALITAETSANFORDERUNGEN 476 5.3.3.2 ERLOESE 477 5.3.4 EISENSCHROTT 477
5.3.4.1 QUALITAETSANFORDERUNGEN 477 5.3.4.2 ERLOESE 479 5.3.5 KUNSTSTOFFE
480 5.3.5.1 QUALITAETSANFORDERUNGEN 480 5.3.5.2 ERLOESE 481 5.3.6KOMPOST
482 5.3.6.1 QUALITAETSANFORDERUNGEN 483 5.3.6.2 ERLOESE 486 5.3.7
SEKUNDAERBAUSTOFFE 486 5.3.7.1 QUALITAETSANFORDERUNGEN 488 5.3.7.2 ERLOESE
493 5.3.8 ASPHALT 493 5.3.8.1 QUALITAETSANFORDERUNGEN 493 5.3.8.2 ERLOESE
494 XIV INHALTSVERZEICHNIS 6 MOEGLICHKEITEN DER ABFALLVERMEIDUNG 495 6.1
RAHMENBEDINGUNGEN DER ABFALLVERMEIDUNG 495 6.1.1 BEGRIFFSDEFINITION 495
6.1.2 EINFLUSS VERSCHIEDENER AKTEURE AUF DIE ABFALLVERMEIDUNG 495 6.1.2.1
MASSNAHMEN INDIREKTER AKTEURE 499 6.1.2.2DIREKTE AKTEURE 504 6.2
VERMEIDUNG VON HAUSMUELL 507 6.2.1 MOEGLICHKEITEN ZUR ABFALLVERMEIDUNG IM
HAUSHALT 507 6.2.2 PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN MIT ABFALLVERMEIDUNGSMASSNAHMEN
508 6.2.2.1 MODELLVERSUCH ABFALLVERMEIDUNG BERLIN 509
6.2.2.2MODELLVERSUCH ABFALLVERMEIDUNG IN HAMBURG-HARBURG 511
6.2.2.3UEBERTRAGBARKEIT VON MODELLVERSUCHEN UND EINSCHAETZUNG ERREICHBARER
VERMEIDUNGSQUOTEN 514 6.2.2.4 ABFALLVERMEIDUNG BEI GROSSVERANSTALTUNGEN
AM BEISPIEL DER ,GRUENEN WOCHE 515 6.2.2.5 ENERGIEEINSPARUNG DURCH
ABFALLVERMEIDUNG 517 6.2.2.6 ABFALLVERMEIDUNG ALS KAUFKRITERIUM UND
WIRTSCHAFTLICHE EINFLUSSGROESSE 517 6.3 VERMEIDUNG VON PRODUKTIONSABFAELLEN
518 6.3.1 INSTRUMENTE ZUR DURCHSETZUNG 518 6.3.2TECHNISCHE MOEGLICHKEITEN
520 6.3.2.1 ABFALLARME PRODUKTIONSVERFAHREN (PROZESSOPTIMIERUNG) 523
6.3.2.2 INNERBETRIEBLICHE VERWERTUNG VON SONDERABFAELLEN 557 6.3.3
AUSWIRKUNG DER VERMINDERUNG VON SONDERABFAELLEN DURCH DIE INDUSTRIE 563
6.3.3.1 VORGEHENSWEISE UND UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 564 6.3.3.2
ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG ZUR VERMINDERUNG VON SONDERABFAELLEN DURCH
DIE INDUSTRIE 565 6.3.4 UEBERPRUEFUNG DER PROGNOSEN ZUR VERMINDERUNG DER
SONDERABFAELLE DURCH MASSNAHMEN DER INDUSTRIE 572 6.3.5 MOEGLICHKEITEN ZUR
VERMINDERUNG VON RESTSTOFFEN DURCH DIE INDUSTRIE 574 6.3.5.1 BISHER
ANFALLENDE RESTSTOFFMENGEN 576 6.3.5.2 POTENTIALE ZUR VERMINDERUNG VON
RESTSTOFFEN 578 6.3.5.3 NUTZUNG DER POTENTIALE ZUR RESTSTOFFVERMINDERUNG
581 7 ALTLASTEN 583 7.1 URSACHEN UND BEGRIFFSBESTIMMUNG 583 7.2 UMFANG
UND GEFAHRENABSCHAETZUNG VON ALTLASTEN 584 7.2.1 UMFANG
ALTLASTENVERDAECHTIGER STANDORTE 584 7.2.2 UMWELTGEFAHREN DURCH ALTLASTEN
585 7.2.3 RECHTSFRAGEN 585 7.3 ERFASSUNG, ERKUNDUNG UND BEWERTUNG 586
7.3.1 ERFASSUNG 586 7.3.2 ERKUNDUNG 587 INHALTSVERZEICHNIS XV 7.3.2.1
AUSWERTUNG VON ARCHIVMATERIAL 587 7.3.2.2 KARTEN- UND
LUFTBILDINTERPRETATION 587 7.3.2.3 ERKUNDUNG DURCH BIOINDIKATOREN 588
7.3.2.4 GEOPHYSIKALISCHE ERKUNDUNGSMETHODEN 589 7.3.2.5 UNTERSUCHUNGEN
DES GRUNDWASSERS 591 7.3.2.6 UNTERSUCHUNGEN DER BODENLUFT 597 7.3.3
ABSCHAETZUNG UND BEWERTUNG DES GEFAEHRDUNGSPOTENTIALS 598 7.3.3.1
GRENZWERTPROBLEMATIK 598 7.3.3.2 BEWERTUNGSVERFAHREN 599 7.4
SANIERUNGSTECHNIKEN 600 7.4.1 BIOLOGISCHE SANIERUNGSVERFAHREN 600
7.4.1.1 ON-SITE-VERFAHREN 600 7.4.1.2 IN-SITU-VERFAHREN 602 7.4.2
PHYSIKALISCH-CHEMISCHE SANIERUNGSVERFAHREN 602 7.4.3 THERMISCHE
VERFAHREN 604 7.4.4HYDRAULISCHE MASSNAHMEN 605 7.4.5 BODENLUFTABSAUGUNG
606 7.4.6PASSIVE SYSTEME 607 7.4.6.1 PERMEABLE REAKTIONSWAENDE 607
7.4.6.2 FIINNEL-AND-GATE-SYSTEM 609 7.4.7 EINKAPSELUNG 610 7.4.8
IMMOBILISIERUNG UND VERFESTIGUNG 612 8 KOSTENBETRACHTUNG VON
ABFALLBEHANDLUNGSANLAGEN 613 8.1 GRUNDLAGEN DES
WIRTSCHAFTLICHKEITSVERGLEICHES 613 8.2 THERMISCHE VERFAHREN 613 8.2.1
KAPITALBEDARF VON ABFALLVERBRENNUNGSANLAGEN 614 8.2.2BETRIEBSKOSTEN VON
ABFALLVERBRENNUNGSANLAGEN 615 8.2.3 BEHANDLUNGSKOSTEN VERSCHIEDENER
THERMISCHER VERFAHREN 616 8.2.4 ERLOESE FUER THERMISCHE VERFAHREN 617 8.3
AUFBEREITUNGSVERFAHREN 619 8.3.1 ANLAGEKAPITALBEDARF UND KOSTEN EINER
GEWERBEABFALLSORTIERANLAGE ..619 8.3.2 WIRTSCHAFTLICHKEITSBETRACHTUNGEN
FUER ABBRUCH- UND AUFBEREITUNGSANLAGEN [8.4] 620 8.3.2.1
WIRTSCHAFTLICHKEITSVERGLEICH ZWISCHEN DEM KLASSISCHEN ABBRUCH UND EINEM
KONTROLLIERTEN RUECKBAU 620 8.3.2.2WIRTSCHAFTLICHKEIT VON AUFBEREITUNGS-
UND SORTIERANLAGEN FUER GEBRAUCHTE BAUSTOFFE 624 8.3.2.3KOSTENWIRKSAMKEIT
DER GETRENNTEN ERFASSUNG AUF DER BAUSTELLE 629 8.3.3 SORTIERKOSTEN BEI
DER GETRENNTEN ALTPAPIERSAMMLUNG 631 8.3.4 SORTIERKOSTEN DER
DSD-LEICHTVERPACKUNGEN 632 8.3.5 MECHANISCH-BIOLOGISCHE
RESTABFALLVERFAHREN 633 8.3.5.1 ANLAGEKAPITALBEDARF UND KOSTENSTRUKTUR
DER MBA 635 8.3.5.2BEHANDLUNGSKOSTEN DER STOFFSTROMSPEZIFISCHEN
RESTABFALLBEHANDLUNG 639 XVI INHALTSVERZEICHNIS 8.3.6BIOLOGISCHE
VERFAHREN - KOMPOSTIERUNG UND VERGAERUNG 642 8.3.6.1 ANLAGEKAPITALBEDARF
FUER VERGAERUNGSANLAGEN 642 8.3.6.2 ANLAGEKAPITALBEDARF FUER
KOMPOSTIERUNGSANLAGEN 645 8.3.6.3 BEHANDLUNGSKOSTEN FUER
VERGAERUNGSANLAGEN 645 8.3.6.4 BEHANDLUNGSKOSTEN FUER
KOMPOSTIERUNGSANLAGEN 648 8.3.6.5 KOSTENSTRUKTUREN AUSGEFUEHRTER ANLAGEN
[8.6] 650 8.3.6.6 SENSITIVITAETSANALYSE [8.6] 651 8.3.6.7 KOSTEN UND
PREISE 652 8.3.7GEORDNETE DEPONIE 654 8.3.7.1 KAPITALBEDARF ZUR
ERRICHTUNG EINER DEPONIE 654 8.3.7.2 KOSTEN VERSCHIEDENER
OBERFLAECHENABDICHTUNGSSYSTEME FUER ALTDEPONIEN 655 8.3.7.3 KOSTEN DER
DEPONIE 658 8.3.7.4KOSTEN UND FINANZMATHEMATISCHE GRUNDLAGE DER
NACHSORGE [8.18] 660 8.4 VERGLEICH DER VERSCHIEDENEN
ENTSORGUNGSVERFAHREN 662 8.4.1 REDUKTION DER RESTABFALLMENGEN 663 8.4.2
KOSTENVERGLEICH DER MECHANISCH-BIOLOGISCHEN MIT DER THERMISCHEN
ABFALLBEHANDLUNG 664 9 INTEGRIERTE ENTSORGUNGSKONZEPTE, ZUKUENFTIGE
ENTWICKLUNGEN 667 9.1 ZIEL DES ENTSORGUNGSKONZEPTES 668 9.2
BESTANDSAUFNAHME (IST-ZUSTAND) 670 9.3 BEWERTUNG VON
ENTSORGUNGSMOEGLICHKEITEN UND -VERFAHREN 671 9.4 ABFALLENTSORGUNGSKONZEPT
(SOLL-ZUSTAND) 672 9.5 ORGANISATORISCHE, FINANZIELLE UND RECHTLICHE
MASSNAHMEN 674 9.6 ZUKUENFTIGE UMSETZUNG VON ABFALLGEBUEHREN NACH DEM
WIRKLICHKEITSMASSSTAB 675 9.6.1 KLASSISCHE GEBUEHRENSYSTEME 675 9.6.2
MODERNES GEBUEHRENSYSTEM 677 9.6.3 VERURSACHERGERECHTE ABRECHNUNG VON
ABFALLGEBUEHREN IN GROSSWOHNANLAGEN 680 9.6.3.1 TECHNISCHE SYSTEME UND
ABRECHNUNGSMOEGLICHKEITEN 681 9.6.3.2 ERFAHRUNGEN AUS DEN BISHERIGEN
VERSUCHEN 683 LITERATUR 687 SACHVERZEICHNIS 719
|
any_adam_object | 1 |
author | Bilitewski, Bernd 1946- Härdtle, Georg Marek, Klaus |
author_GND | (DE-588)136391265 |
author_facet | Bilitewski, Bernd 1946- Härdtle, Georg Marek, Klaus |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Bilitewski, Bernd 1946- |
author_variant | b b bb g h gh k m km |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013011234 |
classification_rvk | AR 21050 QT 200 |
classification_tum | UMW 500f |
ctrlnum | (OCoLC)76107243 (DE-599)BVBBV013011234 |
discipline | Allgemeines Wirtschaftswissenschaften Umwelt |
edition | 3., neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02434nam a22005538c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013011234</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231213 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000125s2000 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958253706</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540642763</subfield><subfield code="9">978-3-540-64276-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540642765</subfield><subfield code="c">Gb. : DM 129.00, sfr 117.50, S 942.00, ffr 486.00, L 44.50, lire 142460.00, $ 69.75</subfield><subfield code="9">3-540-64276-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76107243</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013011234</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-Aug7</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-91S</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 21050</subfield><subfield code="0">(DE-625)8423:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)142106:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">42</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 500f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">38</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">44</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bilitewski, Bernd</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136391265</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Abfallwirtschaft</subfield><subfield code="b">Handbuch für Praxis und Lehre ; mit 130 Tabellen</subfield><subfield code="c">B. Bilitewski ; G. Härdtle ; K. Marek</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 729 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 687-717</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abfallwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000107-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreislaufwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4361327-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Abfallwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000107-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kreislaufwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4361327-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Abfallwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000107-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Härdtle, Georg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Marek, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000599606.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008867152&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008867152</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV013011234 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T06:41:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783540642763 3540642765 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008867152 |
oclc_num | 76107243 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-1028 DE-1029 DE-1046 DE-1102 DE-Aug7 DE-92 DE-1050 DE-573 DE-M49 DE-BY-TUM DE-12 DE-862 DE-BY-FWS DE-20 DE-Aug4 DE-M347 DE-384 DE-860 DE-706 DE-521 DE-523 DE-526 DE-634 DE-83 DE-525 DE-91S DE-BY-TUM DE-B768 |
owner_facet | DE-703 DE-1028 DE-1029 DE-1046 DE-1102 DE-Aug7 DE-92 DE-1050 DE-573 DE-M49 DE-BY-TUM DE-12 DE-862 DE-BY-FWS DE-20 DE-Aug4 DE-M347 DE-384 DE-860 DE-706 DE-521 DE-523 DE-526 DE-634 DE-83 DE-525 DE-91S DE-BY-TUM DE-B768 |
physical | XVI, 729 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spellingShingle | Bilitewski, Bernd 1946- Härdtle, Georg Marek, Klaus Abfallwirtschaft Handbuch für Praxis und Lehre ; mit 130 Tabellen Abfallwirtschaft (DE-588)4000107-6 gnd Kreislaufwirtschaft (DE-588)4361327-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4000107-6 (DE-588)4361327-5 (DE-588)4151278-9 |
title | Abfallwirtschaft Handbuch für Praxis und Lehre ; mit 130 Tabellen |
title_auth | Abfallwirtschaft Handbuch für Praxis und Lehre ; mit 130 Tabellen |
title_exact_search | Abfallwirtschaft Handbuch für Praxis und Lehre ; mit 130 Tabellen |
title_full | Abfallwirtschaft Handbuch für Praxis und Lehre ; mit 130 Tabellen B. Bilitewski ; G. Härdtle ; K. Marek |
title_fullStr | Abfallwirtschaft Handbuch für Praxis und Lehre ; mit 130 Tabellen B. Bilitewski ; G. Härdtle ; K. Marek |
title_full_unstemmed | Abfallwirtschaft Handbuch für Praxis und Lehre ; mit 130 Tabellen B. Bilitewski ; G. Härdtle ; K. Marek |
title_short | Abfallwirtschaft |
title_sort | abfallwirtschaft handbuch fur praxis und lehre mit 130 tabellen |
title_sub | Handbuch für Praxis und Lehre ; mit 130 Tabellen |
topic | Abfallwirtschaft (DE-588)4000107-6 gnd Kreislaufwirtschaft (DE-588)4361327-5 gnd |
topic_facet | Abfallwirtschaft Kreislaufwirtschaft Einführung |
url | http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000599606.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008867152&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bilitewskibernd abfallwirtschafthandbuchfurpraxisundlehremit130tabellen AT hardtlegeorg abfallwirtschafthandbuchfurpraxisundlehremit130tabellen AT marekklaus abfallwirtschafthandbuchfurpraxisundlehremit130tabellen |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 AR 21050 B595(3) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |