Engpässe bei Verkehrs-Infrastrukturen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker und Humblot
2000
|
Schriftenreihe: | Volkswirtschaftliche Schriften
503 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 343 S. graph. Darst. |
ISBN: | 342809686X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013011173 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010709 | ||
007 | t | ||
008 | 000125s2000 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958246564 |2 DE-101 | |
020 | |a 342809686X |9 3-428-09686-X | ||
035 | |a (OCoLC)722540490 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013011173 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-91 |a DE-521 |a DE-83 | ||
050 | 0 | |a HE193.B4296 2000 | |
084 | |a QR 800 |0 (DE-625)142083: |2 rvk | ||
084 | |a RPL 860f |2 stub | ||
084 | |a 41 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a BAU 851f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Berger, Ulrike E. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Engpässe bei Verkehrs-Infrastrukturen |c von Ulrike E. Berger |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker und Humblot |c 2000 | |
300 | |a 343 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Volkswirtschaftliche Schriften |v 503 | |
502 | |a Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 1998 | ||
650 | 7 | |a Informatiesystemen |2 gtt | |
650 | 7 | |a Infrastructuur |2 gtt | |
650 | 7 | |a Vervoer |2 gtt | |
650 | 4 | |a Transportation -- Planning | |
650 | 4 | |a Airport slot allocation | |
650 | 4 | |a Congestion pricing | |
650 | 4 | |a Infrastructure (Economics) | |
650 | 4 | |a Traffic flow -- Management | |
650 | 0 | 7 | |a Preisbildung |0 (DE-588)4047103-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Auktion |0 (DE-588)4125859-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verkehrsaufkommen |0 (DE-588)4187799-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Überlast |0 (DE-588)4124340-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nutzungsrecht |0 (DE-588)4129060-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kosten-Nutzen-Analyse |0 (DE-588)4032589-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verkehrsinfrastruktur |0 (DE-588)4062937-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Verkehrsinfrastruktur |0 (DE-588)4062937-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Verkehrsaufkommen |0 (DE-588)4187799-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kosten-Nutzen-Analyse |0 (DE-588)4032589-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Verkehrsinfrastruktur |0 (DE-588)4062937-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Überlast |0 (DE-588)4124340-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Nutzungsrecht |0 (DE-588)4129060-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Preisbildung |0 (DE-588)4047103-2 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Auktion |0 (DE-588)4125859-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Volkswirtschaftliche Schriften |v 503 |w (DE-604)BV000898852 |9 503 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008867108&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008867108 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127711854067712 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung 23
I. Einführung 23
II. Analytische und begriffliche Grundlegung 26
1. Lastabhängige Qualität, Rivalität und Beeinträchtigungskosten 26
2. Knappheiten 30
3. Vorgehensweise 33
B. Infrastrukturnutzung bei vorgegebener Qualität und direkter Rivalität... 36
I. Das Nutzungsrecht 36
II. Rationierung von Nutzungsrechten bei Entgelten und Gratisverga¬
be : 40
1. Flughafengebühr und Knappheiten 40
2. Der effiziente Preis 43
3. Der Preismechanismus 44
4. Die Transaktionsbedingungen bei der Slotzuweisung 47
5. Die Vergabe-Praxis 49
a) Großvaterrechte 49
b) Newcomerregeln 50
6. Bewertung des derzeitigen Umgangs mit Kapazitäts-Knappheiten
auf Flughäfen 55
III. Optimale Kapazität 57
1. Vorbemerkung 57
2. Peak-Load-Pricing Modell mit vereinfachenden Annahmen 57
3. Unteilbarkeiten 60
C. Infrastrukturnutzung bei variabler Qualität und partieller Rivali¬
tät 64
I. Zusammenhang von Nutzungsmenge, Dimension und Qualität 64
II. Stauexternalitäten und effiziente Nutzungsanzahl: optimaler Preis
und optimale Qualität 69
I Grundzüge des traditionellen Staumodells 70
2 Inhaltsverzeichnis
2. Retlexion des traditionellen Staumodells 78
3. Staumodell mit qualitätsangepaßter Nachfragefunktion 85
Anhang 1 zu C. II 89
Anhang 2 zu C. II g-
III. Effiziente Dimension für homogene Nutzer 94
1. Kapazitätsdefinition 94
2. Wohlfahrtsoptimale Dimension 97
3. Eigenwirtschaftlichkeit der Infrastruktur 102
4. Im Zeitablauf schwankende Nachfrage - Peak-Load-Pricing 103
Anhang 1 zu C. III 104
IV. Modifikation der Homogenitätsannahme 107
1. Einführung I07
a) Die individuelle Bewertung der Fahrteigenschaften 107
b) Die Eigenschaften der Nutzer und Fortbewegungsmittel 108
c) Die Anforderungen der Nutzer an die Infrastruktur 110
2. Kurzfristige Betrachtung 11()
a) Unterschiedliche individuelle Beeinträchtigungskosten 110
b) Unterschiedliche Kostenverursachung 115
3. Langfristige Betrachtung: Effizienzverbesserungen durch getrenn¬
te Infrastrukturen? 118
a) Unterschiedliche individuelle Beeinträchtigungskosten 119
b) Unterschiedliche Anforderungen 121
c) Unterschiedliche Geschwindigkeiten .121
V. Fazit ,,2
D. Reaktionen auf nicht prognostizierbare Überlast 126
I Das Auftreten nicht pretialer Rationierungsmechanismen und deren
Holgen im Überblick p6
1. Ursachen für stochastische Überlasten 126
2. Auswirkungen pq
3. Folgen und Reaktionen bei Überlast | w
a) Black-out .^
b) Loss 13-
c) nelay ,3-
Inhaltsverzeichnis 13
cl) Quality deterioration 136
4. Institutionelle Antworten auf Überlast 136
a) Bereitstellung einer Reserve-Kapazität 137
b) Mengenpolitik und Mengenreguiierung 137
c) Preispolitik 138
5. Zusammenfassung 138
II. Kosten der Rationierung 139
1. Überblick 139
a) Determinanten der Wohlfahrtsverluste im Überblick 141
b) Zwischenergebnis 142
2. Ex-post Wohlfahrtsminderungen (W-Kosten) 143
a) Pretiale Rationierung 144
b) Rationierung gemäß der niedrigsten Zahlungsbereitschaft
(LWP) 146
c) Zufallsrationierung (RAN) 148
d) Qualitätsverschlechterung 150
3. Betriebskosten des Rationierungsverfahrens 152
a) Realer Ressourcenverzehr und Nutzenminderungen 152
b) Das Ausschlußprinzip und pretiale Rationierung bei Rollbahn-
und Straßennutzungen 157
4. Kosten der unsicheren Bedienung 161
a) Die vergebene Option 162
b) Unreliability Kosten 166
5. l- azit 168
III. Möglichkeiten zur Verringerung der Wohlfahrtsverluste 169
1. Preis und Kapazität 169
a) Crevv/Kleindorfer 169
b) Berücksichtigung der Qualitätskomponente: Versorgungssi¬
cherheit 172
2. Termin markte 176
ii) Rationierungsverfahren bei nachlrageinduzierter Überlast 178
aa) Reservierung 178
1I) Die optimale Anzahl der Rechte 184
(2) Reservierung und nachfrageseitige Störlälle 184
14 Inhaltsverzeichnis
bb) Priority-Pricing 185
(1) Das Grundprinzip 185
(2) Die Ausgestaltung 190
b) Auswirkungen kapazitätsinduzierter Überlast auf die Ausgestal¬
tung von Reservierung und Priority-Pricing 195
c) Kosten für die Operationalisierung von Reservierung und Prio¬
rity-Pricing 198
3. Fazit 201
IV. Zwischenergebnis 202
E. Überlegungen zur praktischen Umsetzung der effizienten Lösung für
geregelte Nutzungen 208
I. Auktions-Modelle 208
1. Die Auktions-Grundmodelle 210
a) Englische Auktion 210
b) Verdeckte Auktion zum höchsten Gebotspreis 211
c) Holländische Auktion 211
d) Verdeckte Auktion zum zweithöchsten Gebotspreis 212
2. Informationen 212
3. Auktionsergebnisse 214
4. Unterschiedliche Risikoneigungen und asymmetrische Bieterstruk-
tur 215
5. Bieter-Kollusion 217
6. Winner s und loser s curse 219
7. Zwischenergebnis 222
8. Die Versteigerung mehrerer Objekte (sequentielle/simultane Auk¬
tionen) 223
II. Charakterisierung der Auktionsobjekte 228
1. Kollusionswahrseheinlichkeit. Informationsbedarf und Bieter-
slruktur 228
2. Aggregations-LITizienzen 235
III. Die geeignete Auktion 240
I Definition einer kurzfristig effizienten Slotallokation 240
2. Das Ausmaß der gesellschaftlichen Ineffizienzen und der einzel¬
wirtschaftlichen Risiken bei verschiedenen Auktionsvertahren 244
a) Die sequentielle Auktion von Paketen homogener Slots 245
Inhaltsverzeichnis 15
b) Die simultane mehrstufige Auktion aller Slots mit getrennten
Geboten (SMG-Auktion) 251
c) Die Balinski/Sand (BS)-Auktion 256
d) Die Rassenti/Smith/Bulfin (RSB)-Auktion 258
e) Eine simultane mehrstufige Auktion mit getrennten Geboten
(SMG) und Gebotsrücknahme-Möglichkeit oder kombinierten
Geboten (SMK-Auktion) 259
f) Zwischenergebnis 262
F. Die effiziente Lösung und deren institutionelle Organisation 268
I. Grundsätzliche Überlegungen 268
1. Effizienz durch Slothandel? 268
2. Monopolisierungsgefahr auf dem Markt für Flugdienstleistun-
gcn? 273
a) Wettbewerbsverzerrende Wirkungen von Erstverteilung und
Slothandel 274
b) Monopolisierungsstrategien 274
aa) Slots als Markteintrittsbarriere 275
bb) Terminals als Markteintrittsbarrieren 280
c) Befristete Nutzungsrechte und ihre Geltungsdauer 281
cl) Auf welche Weise sollen die Rechte den derzeitigen Nutzern
entzogen werden? 283
3. Definition der Nutzungsrechte 285
a) Ermittlung der effizienten Anzahl Rechte und heterogene
Qualitätsbewertung 286
b) Auswirkungen heterogener Knappheitsverursachung 287
c) Der Prioritätsanspruch als Rechtebestandteil 289
4. Zulassung geeigneter Bieter 289
a) Ausschluß ungeeigneter Bieter 290
b) Zulassung sonstiger Bieter 291
II. Anforderungen an den Sekundärmarkt 292
I. Korrektur einer ineffizienten l rirruirallokation 294
a) Die Allokation 294
b) Aggretations-Effizienzen, Zeit und einzelwirtschaftliche Ver¬
luste 295
c) Auswirkungen des Sekundärmarktes auf das Bietverhalten 296
16 Inhaltsverzeichnis
2. Die Ausgestaltung 297
Anhang 1 zu F. II 300
III. Das pragmatische Auktionsdesign 305
1. BS-. RSB-. SMK- oder SMG-Auktion mit Gebotsrücknahmemög¬
lichkeit? 305
2. Stopp-und Aktivitäts-Regeln 311
G. Zusammenfassung 318
Literaturverzeichnis 324
Sachwortverzeichnis 338
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Rationierungskosten bei der ad-hoc-Preissetzung und der Reservie¬
rung 186
Tab. 2: Kosten verschiedener Rationierungsverfahren bei stochastischen
Überlasten 206
Tab. 3: Die Auktions-Grundmodelle 213
Tab. 4: Die Eignung der Auktions-Grundmodelle 223
Tab. 5: Beispiel-Situation 1 241
Tab. 6: Beispiel-Situation 2 241
Tab. 7: Beispiel-Situation 3 242
Tab. 8: Ergebnisvergleich 244
Tab. 9: Wertschätzungen der Fluggesellschaften für Slotpakete in Geldein¬
heiten (GE) 246
Tab. 10: Hypothetisches Ergebnis einer sequentiellen Auktion der Slotpakete
X. Y. Z, wenn die Gesellschaften A, D, 1 planen, ihre nun unbrauch¬
bar gewordenen Slots aus der Gruppe X auf dem Sekundärmarkt zu
verkaufen 247
Tab. 11: Hypothetisches Ergebnis einer sequentiellen Auktion der Slotpakete
X. Y. Z, wenn die Gesellschaften D und I sich nicht auf den Sekun¬
därmarkt verlassen und versuchen, ihre Verluste durch Gebote auf der
Auktion zu minimieren 249
Tab. 12: Hypothetischer Verlauf einer SMG-Auktion 252
Tab. 13: Eignung verschiedener Auktionsverfahren 265
Tab. 14: Das hypothetische, ineffiziente Auktionsergebnis 301
Tab. 15: Das hypothetische Ergebnis von Sekundärmarkt-Transaktionen gemäß
Balinski/Sand 302
Tab. 16: Das effiziente Ergebnis nach Sekundärmarkt-Transaktionen 304
Tab. 17: Vergleich von individuellen Gewinn-und Verlust-Situationen 305
Tab. 18: Die SMG-Auktion (Simultane mehrstufige Auktion mit getrennten
Geboten) mit Gebotsrücknahmemöglichkeit 309
Tab. 19: Die effiziente Lösung 315
2 Berger
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Grenzopportunitätskosten für ungeregelte und geregelte Infrastruk¬
turnutzung 27
Abb. 2: Grenzopportunitätskosten und sonstige nutzungsabhängige Kosten ... 28
Abb. 3: Nachfrage-und Kostenfunktionen bei geregelten Nutzungen 30
Abb. 4: Nachfrage-und Kostenfunktionen bei ungeregelten Nutzungen 32
Abb. 5: Spitzenlast- und Schwachlastnachfrage nach Slots 42
Abb. 6: Zeitliche Struktur des Kaufprozesses/Handlungsprozesses im ideal¬
typischen Fall 44
Abb. 7: Zeitliche Struktur eines Kaufprozesses für den realistischen Fall
einzelner, zeitlich verteilter Transaktionen 44
Abb. 8: Konkurrenz um Slots 55
Abb. 9: Optimale Kapazität 60
Abb. 10: Optimale Kapazität bei Unteilbarkeiten 62
Abb. 11: Zusammenhang von Nutzungsmenge. Dimension und Qualität 66
Abb. 12: Das traditionelle Staumodell: Negative Stauexternalitäten und opti¬
male Nutzungsmenge 71
Abb. 13: Straßennutzungspreise bei schwankender Nachfrage 78
Abb. 14: Funktionale Beziehungen zwischen Geschwindigkeit und Dichte
sowie zwischen Dichte und Fluß 81
Abb. 15: Soziale Grenzkosten und nicht eindeutig definierbare soziale Durch¬
schnittskosten ; 82
Abb. 16: Qualitätsangepaßte Nachfragefunktion und optimaler Straßennut¬
zungspreis. 86
Abb. 17: Ausschnitts ergrößerung aus Abb. 16 88
Abb. 18: Die optimale Kapazität 95
Abb. 19: Variable Infrastruktur-Dimension und Veränderungen der Brutto-
Wohlfahrt 99
Abb. 20: Optimale Infrastruktur-Dimension 101
Abb. 21: Der optimale Straßennutzungspreis bei homogenen Nutzern 108
Abb. 22: Heterogene individuelle Beeinträchtigungskosten und effizienter
Straßennutzungspreis 112
Abbildungsverzeichnis 19
Abb. 23: Soziale Grenzkosten bei homogenen und heterogenen Geschwin¬
digkeiten 115
Abb. 24: Unerwartete Nachfrageschwankungen 127
Abb. 25: Unerwartete Kapazitätsschwankungen 128
Abb. 26: Nachfrageschwankungen bei konstantem Preis und gegebener Ka¬
pazität 130
Abb. 27: Zeitliche Struktur eines Kaufprozesses bei ex-ante Preissetzung und
nicht prognostizierbarer Überlast 132
Abb. 28: Die effiziente Allokation 145
Abb. 29: Die effiziente Allokation. realisiert über den Preismechanismus 145
Abb. 30: Konsumentenrente und Wohlfahrtsverlust bei LWP 148
Abb. 31: Konsumentenrente und Wohlfahrtsverlust bei RAN 149
Abb. 32: Qualitätsverschlechterung bei unerwarteter Nachfrageschwankung 151
Abb. 33: Wohlfahrtsgewinn durch effiziente Preissetzung bei partieller Riva¬
lität 160
Abb. 34: Kosten aufgrund der vergebenen Option 163
Abb. 35: Die gesamte individuelle Nutzeneinbuße bei Qualitätsverschlechte¬
rung aufgrund spontaner Rationierung 164
Abb. 36: Zeitliche Struktur von Kaufprozessen in verschiedenen Situationen... 166
Abb. 37: Unreliability Kosten 168
Abb. 38: Kapazitätskosten pro Nutzung für verschiedene Versorgungssicher¬
heiten 174
Abb. 39: Die optimale Versorgungssicherheit 176
Abb. 40: Reservierung 180
Abb. 41: Zeitliche Struktur von Kaufprozessen unter verschiedenen Rationie¬
rungsverfahren 189
Abb. 42: Nachfrage nach und Angebot von Prioritäten 191
Abb. 43: Versteigerung mehrerer Objekte 225
Abb. 44: Preissetzung bei der Balinski/-Sand-Auktion 256
Abb. 45: Vergleich von pretialer Primär- und Sekundärallokation 271
Abb. 46: Aggregierte Nachfragefunktion auf dem Sekundärmarkt 271
2*
|
any_adam_object | 1 |
author | Berger, Ulrike E. |
author_facet | Berger, Ulrike E. |
author_role | aut |
author_sort | Berger, Ulrike E. |
author_variant | u e b ue ueb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013011173 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HE193 |
callnumber-raw | HE193.B4296 2000 |
callnumber-search | HE193.B4296 2000 |
callnumber-sort | HE 3193 B4296 42000 |
callnumber-subject | HE - Transportation and Communications |
classification_rvk | QR 800 |
classification_tum | RPL 860f BAU 851f |
ctrlnum | (OCoLC)722540490 (DE-599)BVBBV013011173 |
discipline | Raumplanung Bauingenieurwesen Wirtschaftswissenschaften Verkehrstechnik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02739nam a22007098cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013011173</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010709 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000125s2000 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958246564</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">342809686X</subfield><subfield code="9">3-428-09686-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)722540490</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013011173</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HE193.B4296 2000</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)142083:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RPL 860f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">41</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 851f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berger, Ulrike E.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Engpässe bei Verkehrs-Infrastrukturen</subfield><subfield code="c">von Ulrike E. Berger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker und Humblot</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">343 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Volkswirtschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">503</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Informatiesystemen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Infrastructuur</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Vervoer</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Transportation -- Planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Airport slot allocation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Congestion pricing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Infrastructure (Economics)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Traffic flow -- Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Preisbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047103-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125859-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkehrsaufkommen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187799-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Überlast</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124340-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nutzungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129060-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kosten-Nutzen-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032589-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkehrsinfrastruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062937-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verkehrsinfrastruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062937-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verkehrsaufkommen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187799-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kosten-Nutzen-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032589-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verkehrsinfrastruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062937-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Überlast</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124340-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Nutzungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129060-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Preisbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047103-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Auktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125859-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">503</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000898852</subfield><subfield code="9">503</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008867108&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008867108</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013011173 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:37:42Z |
institution | BVB |
isbn | 342809686X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008867108 |
oclc_num | 722540490 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-703 DE-91 DE-BY-TUM DE-521 DE-83 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-703 DE-91 DE-BY-TUM DE-521 DE-83 |
physical | 343 S. graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Duncker und Humblot |
record_format | marc |
series | Volkswirtschaftliche Schriften |
series2 | Volkswirtschaftliche Schriften |
spelling | Berger, Ulrike E. Verfasser aut Engpässe bei Verkehrs-Infrastrukturen von Ulrike E. Berger Berlin Duncker und Humblot 2000 343 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Volkswirtschaftliche Schriften 503 Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 1998 Informatiesystemen gtt Infrastructuur gtt Vervoer gtt Transportation -- Planning Airport slot allocation Congestion pricing Infrastructure (Economics) Traffic flow -- Management Preisbildung (DE-588)4047103-2 gnd rswk-swf Auktion (DE-588)4125859-9 gnd rswk-swf Verkehrsaufkommen (DE-588)4187799-8 gnd rswk-swf Überlast (DE-588)4124340-7 gnd rswk-swf Nutzungsrecht (DE-588)4129060-4 gnd rswk-swf Kosten-Nutzen-Analyse (DE-588)4032589-1 gnd rswk-swf Verkehrsinfrastruktur (DE-588)4062937-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Verkehrsinfrastruktur (DE-588)4062937-5 s Verkehrsaufkommen (DE-588)4187799-8 s Kosten-Nutzen-Analyse (DE-588)4032589-1 s DE-604 Überlast (DE-588)4124340-7 s Nutzungsrecht (DE-588)4129060-4 s Preisbildung (DE-588)4047103-2 s Auktion (DE-588)4125859-9 s Volkswirtschaftliche Schriften 503 (DE-604)BV000898852 503 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008867108&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Berger, Ulrike E. Engpässe bei Verkehrs-Infrastrukturen Volkswirtschaftliche Schriften Informatiesystemen gtt Infrastructuur gtt Vervoer gtt Transportation -- Planning Airport slot allocation Congestion pricing Infrastructure (Economics) Traffic flow -- Management Preisbildung (DE-588)4047103-2 gnd Auktion (DE-588)4125859-9 gnd Verkehrsaufkommen (DE-588)4187799-8 gnd Überlast (DE-588)4124340-7 gnd Nutzungsrecht (DE-588)4129060-4 gnd Kosten-Nutzen-Analyse (DE-588)4032589-1 gnd Verkehrsinfrastruktur (DE-588)4062937-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047103-2 (DE-588)4125859-9 (DE-588)4187799-8 (DE-588)4124340-7 (DE-588)4129060-4 (DE-588)4032589-1 (DE-588)4062937-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Engpässe bei Verkehrs-Infrastrukturen |
title_auth | Engpässe bei Verkehrs-Infrastrukturen |
title_exact_search | Engpässe bei Verkehrs-Infrastrukturen |
title_full | Engpässe bei Verkehrs-Infrastrukturen von Ulrike E. Berger |
title_fullStr | Engpässe bei Verkehrs-Infrastrukturen von Ulrike E. Berger |
title_full_unstemmed | Engpässe bei Verkehrs-Infrastrukturen von Ulrike E. Berger |
title_short | Engpässe bei Verkehrs-Infrastrukturen |
title_sort | engpasse bei verkehrs infrastrukturen |
topic | Informatiesystemen gtt Infrastructuur gtt Vervoer gtt Transportation -- Planning Airport slot allocation Congestion pricing Infrastructure (Economics) Traffic flow -- Management Preisbildung (DE-588)4047103-2 gnd Auktion (DE-588)4125859-9 gnd Verkehrsaufkommen (DE-588)4187799-8 gnd Überlast (DE-588)4124340-7 gnd Nutzungsrecht (DE-588)4129060-4 gnd Kosten-Nutzen-Analyse (DE-588)4032589-1 gnd Verkehrsinfrastruktur (DE-588)4062937-5 gnd |
topic_facet | Informatiesystemen Infrastructuur Vervoer Transportation -- Planning Airport slot allocation Congestion pricing Infrastructure (Economics) Traffic flow -- Management Preisbildung Auktion Verkehrsaufkommen Überlast Nutzungsrecht Kosten-Nutzen-Analyse Verkehrsinfrastruktur Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008867108&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000898852 |
work_keys_str_mv | AT bergerulrikee engpassebeiverkehrsinfrastrukturen |