Abschlußprüfer und Haftung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; München [u.a.]
Heymann
2000
|
Schriftenreihe: | Osnabrücker rechtswissenschaftliche Abhandlungen
58 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 434 S. |
ISBN: | 3452245314 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013006299 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151230 | ||
007 | t | ||
008 | 000118s2000 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958215243 |2 DE-101 | |
020 | |a 3452245314 |9 3-452-24531-4 | ||
035 | |a (OCoLC)722519049 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013006299 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-M124 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-91 |a DE-M382 |a DE-706 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK7037 | |
084 | |a PD 4740 |0 (DE-625)135246: |2 rvk | ||
084 | |a PE 355 |0 (DE-625)135468: |2 rvk | ||
084 | |a PE 357 |0 (DE-625)135470: |2 rvk | ||
084 | |a PP 3805 |0 (DE-625)138519:283 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Heukamp, Wessel |e Verfasser |0 (DE-588)1080701672 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Abschlußprüfer und Haftung |c von Wessel Heukamp |
264 | 1 | |a Köln ; München [u.a.] |b Heymann |c 2000 | |
300 | |a XXI, 434 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Osnabrücker rechtswissenschaftliche Abhandlungen |v 58 | |
502 | |a Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 1998/99 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Auditing |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Auditors |x Legal status, laws, etc. |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abschlussprüfer |0 (DE-588)4120823-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Abschlussprüfer |0 (DE-588)4120823-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Osnabrücker rechtswissenschaftliche Abhandlungen |v 58 |w (DE-604)BV000016771 |9 58 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008864515&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008864515 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127708072902656 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
ABSCHLUSSPRUEFER
UND HAFTUNG
VON DR. WESSEL HEUKAMP
CARL HEYMANNS VERLAG KG * KOELN * BERLIN * BONN * MUENCHEN
IMAGE 2
INHALT
VORWORT V
§ 1 EINLEITUNG
A.EINSSIHRUNG 1
I. GESETZLICHE JAHRESABSCHLUSSPRUEFUNG UND UNTEMEHMENSKONTROLLE 1 1. DER
PRUEFER IM SYSTEM DER UNTERNEHMENSKONTROLLE 1
2. DIE FUNKTION DER JAHRESABSCHLUSSPRUEFUNG 2
3. DIE GLAUBWUERDIGKEITSKRISE DER DEUTSCHEN ABSCHLUSSPRUEFER 4 A) DIE
OEFFENTLICHE MEINUNG 4
B) DIE REAKTION DES BERUFSSTANDES 5
C) DAS KONTRAG 7
N. ABSCHLUSSPRUEFERHAFTUNG UND BERUFSHAFTUNG 8
1. DIE BERUFSHAFTUNG 8
A) DIE HAFTUNG FUER FEHLERHAFTE BERUFSAUSUEBUNG 8
B) DIE BERUFSHAFTUNG IM DEUTSCHEN RECHT 9
AA) DOGMATISCHE HINTERGRUENDE 9
BB) EINSCHLAEGIGE RECHTSGRUNDLAGEN 10
C) DAS BERUFSHAFTUNGSRECHT IM ZENTRUM NEUER ENTWICKLUNGEN 10 2. DIE
ABSCHLUSSPRUEFERHAFTUNG ALS TEIL DER BERUFSHAFTUNG 11
B. THEMATISCHE EINGRENZUNG UND GEDANKENGANG DER ARBEIT 13 I. HAFTUNG UND
VERANTWORTUNG 13
1. DIE RECHTLICHE VERANTWORTUNG DES ABSCHLUSSPRUEFERS 13 2. SANKTION BEI
UNZUREICHENDER VERANTWORTUNGSWAHMEHMUNG 14 A) VERSCHIEDENE
VERANTWORTUNGS- UND SANKTIONSEBENEN 14 B) DIE BESONDERE ROLLE DES
STANDESRECHTS IN DEN NIEDERLANDEN 14
3. ZIVILRECHTLICHE HAFTUNG ALS SANKTIONSMITTEL 16
A) EMPIRISCHE BEDEUTUNG 16
B) PRAEVENTIVE FUNKTION 17
C) SELEKTIVE WIRKUNG 18
N. DIE HAFTUNG DES ABSCHLUSSPRUEFERS ALS UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 18 1.
AUSGANGSPUNKT 18
2. HAFTUNG DES GESETZLICHEN ABSCHLUSSPRUEFERS 18
3. VERTRAGLICHE HAFTUNG 19
4. PRUEFUNGSRECHTLICHE PFLICHTEN 19
5. KONKRETISIERUNG PRUEFERISCHER PFLICHTEN 20
6. SPEZIFISCHE REGELUNGEN IN § 323 HGB ... 20
VII
IMAGE 3
INHALT
1. RECHTSVERGLEICHENDE DARSTELLUNG 21
§ 2 DIE GRUNDLAGEN VERTRAGLICHER ABSCHLUSSPRUEFERHAFTUNG
A. DIE AUFGABE DER ABSCHLUSSPRUEFUNG 23
I. DIE FUNKTION DER RECHNUNGSLEGUNG 23
II. DER ABSCHLUSSPRUEFER ALS GARANT ORDNUNGSGEMAESSER RECHNUNGSLEGUNG.... 25
B. OBJEKT, GEGENSTAND, UMFANG UND AUSSAGEKRAFT DER ABSCHLUSSPRUEFUNG.....
28 I. PRUEFUNGSOBJEKT 28
1. DIE PRUEFUNGSPFLICHTIGEN GESELLSCHAFTSFORMEN IN DEUTSCHLAND 28 2. DIE
PRUEFUNGSPFLICHTIGEN GESELLSCHAFTSFORMEN IN DEN NIEDERLANDEN 30
3. DIE PRUEFUNGSPFLICHTIGEN GESELLSCHAFTEN IM VERGLEICH 32 JJ.
PRUEFUNGSGEGENSTAND 33
1. DIE SITUATION IN DEUTSCHLAND 33
2. DIE SITUATION IN DEN NIEDERLANDEN 35
3. DIE PRUEFUNGSGEGENSTAENDE IM VERGLEICH 36
DI. DER PRUEFUNGSUMFANG 37
1. DER PRUEFUNGSUMFANG NACH DEUTSCHEM RECHT 37
A) GRUNDSAETZLICHES 37
B) DIE PRUEFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES 37
C) DIE PRUEFUNG DES LAGEBERICHTS 39
AA) AUSGANGSPUNKT 39
BB) DIE DARSTELLUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN LAGE 40
CC) DIE ERWEITERTE BERICHTSPFLICHT DER GESELLSCHAFT 41 D) DAS INTERNE
UEBERWACHUNGSSYSTEM 42
2. DER PRUEFUNGSUMFANG NACH NIEDERLAENDISCHEM RECHT 43 A) DIE PRUEFUNG DES
JAHRESABSCHLUSSES 43
AA) AUSGANGSPUNKT 43
BB) DAS VERHAELTNIS VON ART. 2:393 ABS. 3 SATZ 1 UND 2 BW 44 CC) DER
MASSSTAB DES ART. 2:362 ABS. 1 BW 44
DD) DIE PRUEFUNGSREICHWEITE IN BEIDEN LAENDERN 46
B) DIE PRUEFUNG DES LAGEBERICHTS 46
AA) ORDNUNGSMAESSIGKEIT UND PLAUSIBILITAET 46
BB) PRUEFUNGSUMFANG IM VERGLEICH 47
C) SONSTIGE PRUEFPFLICHTEN 47
IV. DAS ERGEBNIS DER ABSCHLUSSPRUEFUNG UND IHRE AUSSAGEKRAFT 48 1. DIE
SOGENANNTE »ERWARTUNGSLUECKE 48
2. DIE GESETZLICHE AUFGABENSTELLUNG 50
3. PRUEFUNG UND WIRTSCHAFTLICHE AUSSAGEKRAFT - EINIGE ASPEKTE 51 A)
GRUNDAUSSAGE 51
B) INDIREKTE PRUEFUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN LAGE 51
C) ABSCHLUSSPRUEFUNG ALS BASIS DER JAHRESABSCHLUSSANALYSE 53
VIII
IMAGE 4
INHALT
C. DER PRUEFUNGSVERTRAG IM SYSTEM DES ALLGEMEINEN ZIVILRECHTS 54 I.
WIRTSCHAFTSPRUEFERISCHE SCHULDVERHAELTNISSE 54
JJ. DER LEISTUNGSGEGENSTAND 55
1. WERK-UND DIENSTVERTRAG 55
2. RESULTAATS-UND INSPANNINGSVERBINTENIS 56
3. DIE ABGRENZUNGSKRITERIEN BEI DEN FREIEN BERUFEN ALLGEMEIN 57 HJ.
ZUORDNUNG DES PRUEFUNGSVERTRAGES 58
1. PROBLEMBESCHREIBUNG 58
2. DIE STELLUNG VON PRUEFUNGSBERICHT UND BESTAETIGUNGSVERMERK 59 A)
PRUEFUNGSBERICHT UND BESTAETIGUNGSVERMERK ALS DOKUMENTATIONS- MITTEL 59
B) PRUEFUNGSBERICHT UND BESTAETIGUNGSVERMERK ALS ZENTRALES PRUE-
FUNGSERGEBNIS 59
3. DIE ANSICHT DES NIEDERLAENDISCHEN SCHRIFTTUMS 61
D. HAFTUNGSRECHTLICHE ANSPRUCHSGRUNDLAGEN GEGEN DEN VERTRAGS- PARTNER.
63
I. EINIGE RAHMENASPEKTE ZUR HAFTUNG NACH § 323 ABS. 1 SATZ 3 HGB.... 63
N. DIE HAFTUNG GEGENUEBER DEM VERTRAGSPARTNER NACH NIEDERLAENDISCHEM RECHT
65
1. GRUNDSAETZLICHES 65
2. DIE TOEREKENBARE TEKORTKOMING 65
A) TATBESTAND 65
B) RECHTSFOLGEN 67
3. DIE ONRECHTMATIGE DAAD. 68
A) GRUNDSAETZLICHES 68
B) TATBESTAND UND RECHTSFOLGE 69
4. KONKURRENZ 71
A) VERHAELTNIS VON TOEREKENBARE TEKORTKOMING UND ONRECHTMATIGE DAAD 71
B) FOLGEN FTLR DIE HAFTUNG DES ABSCHLUSSPRUEFERS 72
E. BERUFSGERICHTLICHE VERFAHREN UND ZIVILRECHTLICHE HAFTUNG. 72 I.
EINFUEHRENDE UEBERLEGUNGEN 72
N. DIE NIEDERLAENDISCHE DEBATTE UM DIE REFLEXWIRKUNG 73
1. UNMITTELBARE BINDUNGSWIRKUNG 73
2. MITTELBARE EINFLUESSE 74
M. DEUTSCHE ASPEKTE 76
1. DIE BEDEUTUNG DER BERUFSGERICHTSBARKEIT 76
2. DER EINFLUSS BERUFSGERICHTLICHER ENTSCHEIDUNGEN 77
IX
IMAGE 5
INHALT
§ 3 PFLICHTWIDRIGKEIT UND VERTRAGLICHE HAFTUNG
A. EINORDNUNG DER PRUEFERISCHEN PFLICHTEN 79
I. SORGFALT ALS PRUEFERISCHE VERPFLICHTUNG 79
1. SORGFALT UND PRUEFERRECHT 79
A) AUSGANGSPUNKT 79
B) VERSCHIEDENE REGELUNGSEBENEN 79
2. DER SORGFALTSBEGRIFF. 80
A) GRUNDUEBERLEGUNGEN 80
B) AEUSSERE UND INNERE SORGFALT 81
AA) DER HISTORISCHE ENTWICKLUNGSPROZESS 81
BB) UEBERBLICK UEBER DEN MEINUNGSSTAND IM SCHRIFTTUM 82 (1) DAS KONZEPT
VON AEUSSERER UND INNERER SORGFALT 82 (2) DIE KRITIK IM SCHRIFTTUM 83
(3) STELLUNGNAHME 83
CC) DIE STELLUNGNAHME DER RECHTSPRECHUNG 84
C) OBJEKTIVES UND SUBJEKTIVES MOMENT 85
AA) OBERBLICK 85
BB) ABGRENZUNG ZU DEN SORGFALTSBEGRIFFEN 86
(1) AEUSSERE UND INNERE SORGFALT 86
(2) OBJEKTIVE UND SUBJEKTIVE FAHRLAESSIGKEIT 87
D) VERTRAGLICHE SORGFALTSVERPFLICHTUNGEN 87
AA) BEGRIFFSKLAERUNG IM VERHAELTNIS ZU DEN DELIKTISCHEN SORG-
FALTSPFLICHTEN 87
BB) DAS VERHAELTNIS ZU AEUSSERER UND INNERER SORGFALT 88
3. PRUEFERISCHE PFLICHTEN ALS VERTRAGLICHE SORGFALTSPFLICHTEN 88 A) ERSTE
EINORDNUNG 88
B) DOMINANZ DER AEUSSEREN SORGFALT 89
C) AEUSSERLICHE ZEUGNISSE SORGFAELTIGEN VERHALTENS 89
D) ZEITLICHER HORIZONT 90
H. DAS VERHAELTNIS DER PRUEFERISCHEN PFLICHTEN 90
1. LEISTUNGS-UND SCHUTZPFLICHTEN 90
A) DAS KONZEPT VON LEISTUNGS- UND SCHUTZPFLICHTEN 90
B) § 323 ABS. 1 HGB ALS SITZ VERSCHIEDENER LEISTUNGS- UND
SCHUTZPFLICHTEN 91
2. § 323 ABS. 1 HGB ALS SITZ FORTWIRKENDER SCHUTZPFLICHTEN 92 3.
HANDLUNGS- UND UNTERLASSUNGSPFLICHTEN 93
4. DAS VERHAELTNIS VON GEWISSENHAFTIGKEIT UND UNPARTEILICHKEIT 93 A) DIE
INNERE HALTUNG DES PRUEFERS 93
B) INHALTLICHE UEBERSCHNEIDUNGEN 94
C) ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH 95
D) PERSONALER SCHUTZBEREICH 95
X
IMAGE 6
INHALT
B. MASSSTAB EINER ORDNUNGSGEMAESSEN PFLICHTERFUELLUNG. 96
I. PRUEFERISCHE PFLICHTERFUELLUNG UND ALLGEMEINE SORGFALT IN DEUTSCHLAND..
96 1. GEWISSENHAFTIGKEIT UND §276 ABS. 1 SATZ 2 BGB 96
2. DIE PRUEFERISCHEN PFLICHTEN ALS WERKVERTRAGLICHE PFLICHTEN 96 3. §276
ABS. 1 SATZ 2 BGB ALS SEDES MATERIAE 97
A) GRUNDSAETZLICHE FESTSTELLUNG 97
B) PRAKTISCHE AUSWIRKUNGEN 98
4. DER MASSSTAB FUER DIE ERFUELLUNG OBJEKTIVER VERTRAGSPFLICHTEN 99 A) DIE
VERTRAGLICHEN HAUPTPFLICHTEN 99
B) DIE OBJEKTIVEN NEBENPFLICHTEN 100
5. DER VERKEHRSKREIS BEI DER ABSCHLUSSPRUEFUNG 101
A) VERKEHRSMASSSTAB UND BERUFSZUGEHOERIGKEIT 101
B) DIE ABSCHLUSSPRUEFER ALS BERUFSGRUPPE 101
C) DIE GRUNDSAETZE ORDNUNGSGEMAESSER ABSCHLUSSPRUEFUNG 102 N. DER MASSSTAB DES
NIEDERLAENDISCHEN PRUEFERRECHTS 103
1. AUSGANGSPUNKT 103
2. DIE PFLICHTVERLETZUNG IM BERUFSHAFTUNGSRECHT 103
A) VERTRAGLICHE PFLICHTVERLETZUNG 103
B) PFLICHTVERLETZUNG ALS UNERLAUBTE HANDLUNG 104
3. DER REDELIJK BEKWAAM EN REDELIJK HANDELND VAKGENOOT 104 DI. DER
MASSSTAB DER PFLICHTERFUELLUNG IN DEUTSCHLAND UND DEN NIEDERLANDEN 105
§ 4 BERUFSRECHTLICHE VERHALTENSANFORDERUNG UND ZIVILRECHTLICHE HAFTUNG
A. DIE KONKRETISIERUNG PRUEFERISCHER PFLICHTEN IN DER PRAXIS 107 I. DIE
TAETIGKEIT DER STANDESVERTRETUNGEN IN DEUTSCHLAND 107 L.WPKUNDIDW 107
2. BERUFSSTAENDISCHE KONKRETISIERUNG GESETZLICHER VORSCHRIFTEN 108 A)
AUSGANGSLAGE 108
B) DIE KONKRETISIERENDE TAETIGKEIT VON WPK UND IDW 109 H. DIE TAETIGKEIT
DER STANDESVERTRETUNGEN IN DEN NIEDERLANDEN 110 1. DIE ENTSTEHUNG
STANDESRECHTLICHER ORGANISATIONEN 110 2. KONKRETISIERUNGSBEMUEHUNGEN DES
NTVRA 111
B. VERFASSUNGSRECHTLICHE HINTERGRUENDE 112
I. EINFUEHRUNG IN DIE DEUTSCHE DISKUSSION 112
H. DAS BVERFG ZU DEN ANWALTLICHEN STANDESRICHTLINIEN 113 1. DAS ERGEBNIS
DER ENTSCHEIDUNG 113
2. DIE URTEILSBEGRUENDUNG 114
3. DIE REZEPTION IM SCHRIFTTUM 115
HI. ANWALTLICHES UND WIRTSCHAFTSPRUEFERISCHES STANDESRECHT 116 1. DIE
ENTSCHEIDUNG DES BVERFG UND DIE ABSCHLUSSPRUEFER 116 A) DIE
VERFASSUNGSGERICHTLICHE BINDUNGSWIRKUNG 116
XI
IMAGE 7
INHALT
B) DIE UEBERTRAGBARKEIT DER RECHTSPRECHUNG AUF DIE ABSCHLUSSPRUEFER 117 AA)
AUSGANGSPUNKT 117
BB) DIE ANSICHT VON MATONI 118
CC) DAS »DEMOKRATIEDEFIZIT 119
(1) ORGANISATIONSSTRUKTUREN VON BRAK UND WPK 119 (2) SCHLUSSFOLGERUNGEN
120
DD) VERSTOSS GEGEN DEN GESETZESVORBEHALT 122
EE) VERSTOSS GEGEN DAS RECHTSSTAATSGEBOT 123
FF) DIE ANSICHT VON WPK UND GESETZGEBER 124
GG) STELLUNGNAHME 126
C) DER APPELL EINE BERUFSSATZUNG ZU SCHAFFEN 126
IV. DIE HAFTUNG DES NIEDERLAENDISCHEN ACCOUNTANT UND DAS VERFASSUNGSRECHT
127
C. BERUFSSATZUNG WPK UND GBRNIVRA 128
I. EINLEITUNG 128
H. RECHTSWIRKUNG VON BERUFSSATZUNG UND GBR 130
D. BERUFSRICHTLINIEN DEUTSCHER UND NIEDERLAENDISCHER WIRTSCHAFTSPRUEFER
130 I. GRUNDLAGEN 130
H. DAS VERHAELTNIS VON RICHTLINIEN UND DEUTSCHER BERUFSSATZUNG BZW.
RICHTLINIEN UND NIEDERLAENDISCHEN GBR 132
1. BERUFSSATZUNG UND RICHTLINIEN 132
2. GBR UND RICHTLINIEN 133
HI. BERUFSRICHTLINIEN ALS RECHTSNORMEN - EINE DEUTSCHE DISKUSSION 133 1.
EINFUEHRENDE UEBERLEGUNGEN 133
2. DIE VERBINDLICHKEIT DER RICHTLINIEN VOR DEM 14. JULI 1987 134 A) DIE
GERICHTLICHE PRAXIS 134
B) DIE RECHTSNORMQUALITAET NACH ANSICHT DES GESETZGEBERS 135 C)
STELLUNGNAHME 137
3. DIE KUENFTIGE ROLLE VON BERUFSRICHTLINIEN 138
A) PROBLEMBESCHREIBUNG 138
B) DIE RICHTERLICHE AUSLEGUNG VON GENERALKLAUSELN 138 AA) DIE
KONKRETISIERUNGS- UND AKTUALISIERUNGSFUNKTION 138 BB) RICHTERLICHE
EIGENWERTUNG UND VERKEHRSKREIS 139 C) DER KUENFTIGE UMGANG MIT
BERUFSRICHTLINIEN 140
4. DIE ANTIZIPIERTE PRAXIS DER WPK 141
E. DIE FACHGUTACHTEN DES IDW. 142
I. DIE FACHLICHE TAETIGKEIT DES IDW 142
H. DIE VERBINDLICHKEIT DER FACHGUTACHTEN 143
F. DIE WEITERE BEHANDLUNG DER BERUFSREGELN 144
I. DIE PRAXIS DER NIEDERLAENDISCHEN RECHTSPRECHUNG 144
1. DIE ORIENTIERUNG AN DER STANDESAUFFASSUNG 144
XII
IMAGE 8
INHALT
2. DIE EINSCHAETZUNGSPRAEROGATIVE DES PRUEFERS 145
H. DIE LAGE IN DEUTSCHLAND 146
M. SCHLUSSFOLGERUNG 147
§ S DIE PRUEFERISCHEN PFLICHTEN IM EINZELNEN
A. ANWENDUNGSBEREICH 149
B. GEWISSENHAFTE PRUEFUNG 150
I. GRUNDSAETZLICHE PRAENUESSEN 150
1. WAHRHEIT, VOLLSTAENDIGKEIT UND KLARHEIT 150
2. PRUEFUNGSTECHNIK 151
A) ALLGEMEINES 151
B) SYSTEM-UND FUNKTIONSPRUEFUNG 152
C) EINZELPRUEFUNG 153
D) BESTAETIGUNGEN VON DRITTER SEITE 154
3. DIE QUANTITAET DER PRUEFUNGSHANDLUNGEN 155
A) DIE BESCHRAENKUNG AUFSTICHPROBEN 155
AA) DIE NOTWENDIGKEIT DER BESCHRAENKUNG 155
BB) DIE AUSWAHL DER STICHPROBEN 156
CC) KONSEQUENZEN DER STICHPROBENARTIGEN UEBERPRUEFUNG 157 B) DIE
ERMITTLUNG DER TATSACHEN 157
AA) PROBLEMBESCHREIBUNG 157
BB) AUSGANGSPUNKT 158
CC) VOLLSTAENDIGKEITSERKLAERUNG 159
DD) DIE KONTROLLE DER ERHALTENEN INFORMATIONEN 160
(1) PFLICHTANGABEN DER RECHNUNGSLEGUNG 160
(2) ZUSAETZLICHE ANGABEN 161
EE) ANGABEN VON DRITTEN 161
N. DIE GEWISSENHAFTE PRUEFUNG IM EINZELFALL 162
1. ZEITLICHER PRUEFUNGSUMFANG 162
2. BEAUFSICHTIGUNG DER PRUEFUNG 163
3. DOKUMENTATIONSPFLICHTEN 164
4. BERICHTIGUNGSPFLICHTEN 164
A) DIE GEPRUEFTE GESELLSCHAFT 164
B) DER ABSCHLUSSPRUEFER 165
5. AUS- UND FORTBILDUNG 166
6. AUFDECKUNG UND AUFKLAERUNG STRAFRECHTLICHER TATBESTAENDE 167 A) DIE
OEFFENTLICHE ERWARTUNGSHALTUNG 167
B) DIE FACHLICHE DISKUSSION 168
AA) DIE »UNTERSCHLAGUNGSPRUEFUNG 168
BB) DIE SUCHE NACH »FRAUDE 169
(1) AUSGANGSPUNKT 169
(2) BEGRIFFSKLAERUNG 171
XIII
IMAGE 9
INHALT
(3) DIE VERANTWORTUNG DER PRUEFER IM VERGLEICH 171 (4) AUSBLICK.. 173
7. BESONDERE BERICHTSPFLICHTEN 173
A) PRUEFUNGSRECHTLICHE BERICHTSPFLICHTEN 173
AA) REDEPFLICHT DES DEUTSCHEN PRUEFERS 173
BB) BERICHTSPFLICHT DES DEUTSCHEN PRUEFERS 174
CC) REDE- UND BERICHTSPFLICHTEN DES NIEDERLAENDISCHEN PRUEFERS 176
B) BERUFSRECHTLICHE BERICHTSPFLICHTEN 176
C) RISIKOMANAGEMENT DURCH DEN PRUEFUNGSBERICHT 177
C. UNPARTEILICHKEIT 178
I. DIE BEDEUTUNG DER UNPARTEILICHKEIT UND IHRE GEFAEHRDUNG 178 1.
URTEILSFREIHEIT ALS PRUEFERISCHE EIGENSCHAFT 178
2. GEFAEHRDUNG DER URTEILSFREIHEIT 179
H. DER BEGRIFF DER UNPARTEILICHKEIT 180
1. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 180
2. INHALTSBESTIMMUNG 181
HI. UNPARTEILICHKEIT, UNABHAENGIGKEIT UND UNBEFANGENHEIT 181 1.
AUSGANGSPUNKT 181
2. UNBEFANGENHEIT UND UNABHAENGIGKEIT 182
A) DAS VERHAELTNIS BEIDER BEGRIFFE 182
B) DIE BERUFSSTAENDISCHEN REGELUNGEN 184
3. UNPARTEILICHKEIT 184
4. VERMUTUNGSREGELUNG ALS SCHUTZMECHANISMUS 185
5. UNPARTEILICHKEIT IM HAFTUNGSPROZESS 186
IV. UNTERSCHIEDLICHE KONFLIKTLAGEN ALS GEFAHRDUNG DER UNPARTEILICHKEIT
186
1. WIRTSCHAFTLICHES INTERESSE 186
A) ALLGEMEINE ASPEKTE 186
B) PRUEFUNG UND BERATUNG 187
C) HONORARVEREINBARUNGEN 188
D) ZWISCHENERGEBNIS 189
2. PERSONELLE VERFLECHTUNGEN 189
3. WEITERE FAELLE BESONDERER NAEHE ZUM AUFTRAGGEBER 190 4. SONSTIGE INNERE
GEFAHREN FUER DIE UNPARTEILICHKEIT 191
A) PROBLEMBESCHREIBUNG 191
B) MANGELNDE SELBSTKRITIK ALS RISIKO FUER DIE INNERE UNBEFANGENHEIT 191
V. SICHERUNG PRUEFERISCHER UNPARTEILICHKEIT 193
1. BERUFSRECHTLICHE REGELUNGEN 193
A) DAS DEUTSCHE BERUFSRECHT 194
B) DIE NIEDERLAENDISCHEN GBR 194
AA) RECHTSGRUNDLAGE 194
BB) ALLGEMEINE BERUFSPFLICHTEN 194
XIV
IMAGE 10
INHALT
CC) BESONDERE BERUFSPFLICHTEN 194
C) RESUEMIERENDER VERGLEICH DER BERUFSRECHTLICHEN REGELUNGEN 196 2. DIE
INSTRUMENTE DES PRUEFUNGSRECHTS 196
A) BESTELLUNGSKOMPETENZ 196
B) ABBERUFUNG DES ABSCHLUSSPRUEFERS 198
AA) ABBERUFUNG DES DEUTSCHEN ABSCHLUSSPRUEFERS 198 BB) ABBERUFUNG DES
NIEDERLAENDISCHEN ABSCHLUSSPRUEFERS 199 C) BESCHRAENKUNG DER HONORARANTEILE
200
AA) DIE SITUATION NACH ERLASS DES KONTRAG 200
BB) DIE NIEDERLAENDISCHEN REGELN DER GBR 200
D) OBLIGATORISCHER PRUEFERWECHSEL 201
AA) GESETZLICHER STATUS QUO 201
BB) ARGUMENTE GEGEN DIE EXTERNE ROTATION 201
CC) INTERNE ROTATION ALS STAERKUNG DER UNTERNEHMENS- KONTROLLE 201
D. VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT 203
I. GRUNDLAGEN 203
1. PROBLEMBESCHREIBUNG 203
2. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 204
A) AUSGANGSLAGE 204
B) AUSNAHMEN 205
C) PERSONELLER ANKNUEPFUNGSPUNKT DER PFLICHT 205
JJ. SACHLICHER SCHUTZBEREICH 206
1. ALLGEMEIN BEKANNTE TATSACHEN 206
2. ZUGAENGLICHE TATSACHEN 207
A) AUSGANGSPUNKT 207
B) SCHUTZBEDUERFTIGKEIT ZUGAENGLICHER TATSACHEN 208
C) STELLUNGNAHME 208
3. GEHEIMHALTUNGSWILLE 208
HI. REDEPFLICHT 209
1. GESETZLICHE REDEVERPFLICHTUNG 209
A) DIE SITUATION DES DEUTSCHEN WIRTSCHAFTSPRUEFERS 209
B) DIE SITUATION DES NIEDERLAENDISCHEN REGISTERACCOUNTANT 210 AA) DAS
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT IN STRAF- UND ZIVIL- VERFAHREN 210
BB) DIE BEGRUENDUNG DES HOGE RAAD 211
CC) ANZEIGEPFLICHTEN 213
2. BEFREIUNG VON DER SCHWEIGEPFLICHT UND PERSONALER SCHUTZBEREICH... 213
A) GRUNDSATZ 213
B) GESELLSCHAFTSRECHTLICHE BESONDERHEITEN 214
C) VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT TROTZ BEFREIUNG 215
IV. REDERECHT 216
V. GEHEIMHALTUNGSPFLICHT DER MITARBEITER 216
VI. ZEITLICHER UMFANG 217
XV
IMAGE 11
INHALT
E. DAS VERWERTUNGSVERBOT 218
I. VERWERTUNGSVERBOT UND VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT 218
N. SACHLICHER SCHUTZBEREICH 218
1. VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT UND VERWERTUNGSVERBOT 218 2. BETRIEBS- UND
GESCHAEFTSGEHEIMNIS 219
FFL. DIE VERWERTUNG 220
1. ABSICHT DER VERMOEGENSMEHRUNG 220
2. MITTEILUNG AN DRITTE 220
RV. VERWERTUNGSVERBOT UND GENEHMIGUNG 221
1. AUSGANGSPUNKT 221
2.TELEOLOGISCHE ARGUMENTE GEGEN EIN VERWERTUNGSRECHT 221 3.
SYSTEMATISCHE ARGUMENTE FUER EIN VERWERTUNGSRECHT 222 4. STELLUNGNAHME
222
V. VERWERTUNGSVERBOT UND SCHADEN 223
VI. ZEITLICHER UMFANG 224
§ 6 GESICHTSPUNKTE VERTRAGLICHER HAFTUNG JENSEITS SPEZIFISCHER
PFLICHTVERLETZUNGEN
A. DAS VERHAELTNIS DER PFLICHTEN AUS § 323 ABS. 1 HGB ZU DEN SONSTIGEN
PRUEFERPFLICHTEN 225
I. PROBLEMDARSTELLUNG 225
1. SONSTIGE PFLICHTVERSTOESSE IM PRUEFUNGSGESCHEHEN 225
2. EINSCHLAEGIGE REGELUNGSEBENE 225
E § 323 ABS. 1 HGB »OFFENER TATBESTAND 226
1. DIE ANSICHT IM SCHRIFTTUM 226
2. DAS VOTUM DES BGH 227
HI. § 323 ABS. 1 HGB ALS SITZ SPEZIFISCHER PFLICHTEN 228
1. AUSGANGSPUNKT DER UEBERLEGUNGEN 228
2. § 323 ABS. 1 HGB ALS INHALTLICHE EINHEIT 228
3. INHALTLICHE ARGUMENTE FUER EINE SPEZIALREGELUNG. 229
4. WEITERE SYSTEMATISCH-LOGISCHE GESICHTSPUNKTE BEI DER AUSLEGUNG... 229
B. VERPFLICHTETER PERSONENKREIS 230
I. DER ABSCHLUSSPRUEFER 230
H. DIE HAFTUNG DES GEHILFEN 231
IJJ. DIE HAFTUNG DES GESETZLICHEN VERTRETERS 232
IV. ERSATZPFLICHTIGE PERSONEN IN DEN NIEDERLANDEN 233
V. DER GESAMTSCHULDNERAUSGLEICH NACH § 323 ABS. 1 SATZ 4 HGB 233
C.SCHADEN 234
I. BEGRIFF UND BEWEISLAST 234
1. VERMOEGENSSCHADEN 234
2. SCHADENSERMITTLUNG 235
XVI
IMAGE 12
INHALT
N. DIE SCHADENSENTSTEHUNG 236
1. PROBLEMBESCHREIBUNG UND MEINUNGSBILD IM SCHRIFTTUM 236 2. DIE ANSICHT
DES BGH 237
3. STELLUNGNAHME 238
D. KAUSALITAET UND ZURECHNUNG 239
I. AUSGANGSPUNKT 239
N. DIE BEDEUTUNG DES GEPRUEFTEN JAHRESABSCHLUSSES IN DER PRAXIS 239 1.
EINWAENDE DER ABSCHLUSSPRUEFER 239
2. GEGENANSICHT UND STELLUNGNAHME 240
3. FORTGANG DER UNTERSUCHUNG 241
HI. DIE MITURSAECHLICHKEIT VERSCLUEEDENER FAKTOREN 241
1. KAUSALITAET 241
2. ZURECHNUNG 242
3. BEWEISLAST 244
IV. RECHTMAESSIGES ALTERNATIVVERHALTEN 244
1. DIE AUSGANGSLAGE 244
2. DIE ANSICHT VON BGH UND DEUTSCHEM SCHRIFTTUM 245
3. §323 ABS. 1 HGB ALS SCHUTZZWECKNORM 246
4. ALTERNATIWERHALTEN ALS ZURECHNUNGSFAKTOR NACH ART. 6:98 BW 247 5. DIE
BEWEISLAGE 248
A) DIE VERMUTUNGSFORMEL DES HOGE RAAD 248
B) DER DEUTSCHE ANSCHEINSBEWEIS UND DIE PRUEFERHAFTUNG 248
E. SUBJEKTIVE VORWERFBARKEIT : 249
I. DAS VERSCHULDENSERFORDEMIS DES § 323 ABS. 1 SATZ 3 HGB 249 H. DIE
VERHALTENSZURECHNUNG FUER DEN NIEDERLAENDISCHEN ABSCHLUSSPRUEFER.. 250 EI.
BEWEISRECHTLICHE ASPEKTE 251
IV. MITWIRKENDES VERSCHULDEN 252
LDIEANWENDBARKEITVON§254BGB 252
A) DIE POSITIONEN IM SCHRIFTTUM 252
B) STELLUNGNAHME 253
2. § 254 BGB UND SEINE ANPASSUNG AN DAS SYSTEM DER ABSCHLUSSPRUEFUNG 254
A) MITVERSCHULDEN DURCH FEHLER IN DER RECHNUNGSLEGUNG 254 B) SONSTIGE
PFLICHTVERSTOESSE DER GESCHAEFTSFUEHRENDEN ORGANE 255 3.
GESAMTSCHULDVERHAELTNIS ZWISCHEN PRUEFER UND GESCHAEFTSLEITUNG 256 4. DAS
MITWIRKENDE VERSCHULDEN IM NIEDERLAENDISCHEN RECHT 257
F. ANSPRUCHSBERECHTIGTE AUS § 323 ABS. 1 SATZ 3 HGB 258
I. EINLEITUNG 258
H. DAS VERBUNDENE UNTERNEHMEN NACH § 323 HGB 258
1. EINFUEHRUNG 258
A) § 271 ABS. 2 HGB ALS LEX SPECIALIS 258
B) TELEOLOGISCHE AUSNAHMEN 259
ORA58 XVII
IMAGE 13
INHALT
C) VORLAEUFIGE SCHLUSSFOLGERUNG 260
2. DAS VERBUNDENE UNTERNEHMEN NACH § 271 ABS. 2 HGB 260 A) DER VERWEIS
AUF DIE EINBEZIEHUNG IN DEN KONZERNABSCHLUSS 260 AA) DIE BEDEUTUNG DES
VERWEISES 260
BB) SINNWIDRIGE LUECKEN 261
CC) LOESUNGSANSAETZE 262
B) DIE PFLICHT ZUR AUFSTELLUNG EINES KONZEMABSCHLUSSES 263 C) DER
BEFREIENDE KONZERNABSCHLUSS 263
D) DER KONSOLIDIERUNGSKREIS 264
3. DAS VERHAELTNIS DER VERBUNDBEGRIFFE IM AKTG UND HGB 265 A) GRUNDLAGEN
265
B) VERGLEICH DER ANWENDUNGSBEREICHE 266
AA) UEBERSCHNEIDUNGEN UND UNTERSCHIEDE 266
BB) PRAKTISCHE GEWICHTUNG 267
CC) HAFTUNGSRELEVANTE SCHLUSSFOLGERUNGEN 268
4. ZEITPUNKT 269
M. DIE ROLLE DER PFLICHTVERLETZUNG 269
1. GRUNDUEBERLEGUNGEN 269
A) DIE KLASSIFIZIERUNG DER PFLICHTVERLETZUNG 269
AA) EINGRENZUNG IM SCHRIFTTUM 269
BB) STELLUNGNAHME 270
B) DER MISSBRAEUCHLICHE UMGANG MIT INFORMATIONEN 270 2. »UNTERNEHMEN NACH
§§ 320 ABS. 2 S.3 UND 323 ABS. 1 S.3 HGB... 271
G. VERJAEHRUNG 272
I. UEBERBLICK 272
H. DER VERJAEHRUNGSBEGINN 272
1. DIE RECHTSLAGE FUER § 323 ABS. 5 HGB 272
A) DIE MASSGEBLICHE VORSCHRIFT 272
AA) DAS GRUNDPROBLEM 272
BB) DAS PRUEFUNGSRECHT ALS ABGESCHLOSSENE SPEZIALMATERIE 274 CC) DIE
REICHWEITE VON § 323 ABS. 5 HGB ALS LEX SPECIALIS 274 (1) DIE
AUSGANGSLAGE 274
(2) DER REGELUNGSBEREICH 275
DD) DER REGELUNGSBEREICH VON § 638 ABS. 1 SATZ 2 BGB 276 EE) ERGEBNIS
277
B) DIE ABNAHME DER PRUEFUNG ALS VERJAEHRUNGSBEGINN 277 C)
BERUFSHAFTUNGSRECHTLICHE PARALLELEN IM VERJAEHRUNGSRECHT 279 2. DIE
RECHTSLAGE FUER ART. 3:310 ABS. 1 BW 279
HI. VERKUERZUNG UND VERLAENGERUNG DER VERJAEHRUNG 280
1. VERJAEHRUNGSVERKUERZUNG .- 280
2. DIE VERTRAGLICHE VERJAEHRUNSVERLAENGERUNG 282
H. VERHAELTNIS VON § 323 ABS. 1 SATZ 3 HGB ZU ANDEREN SEKUNDAERANSPRUECHEN
283
XVIII
IMAGE 14
INHALT
§ 7 § 323 ABS. 1 SATZ 3 HGB UND DIE DRITTHAFTUNG
A. EINFUEHRUNG 285
I. TATSAECHLICHE HINTERGRUENDE 285
H. RECHTLICHE AUSGANGSLAGE 287
B. DIE DRITTHAFTUNG DES ABSCHLUSSPRUEFERS AUS § 323 ABS. 1 SATZ 3 HGB 288
C. DIE ZULAESSIGKEIT DER DRITTHAFTUNG NEBEN § 323 ABS. 1 SATZ 3 HGB 290
I. HINTERGRUND 290
1. ALLGEMEINE ASPEKTE 290
2. DIE GRUNDZUEGE DER VERTRETENEN ANSICHTEN 290
A) § 323 ABS. 1 SATZ 3 HGB ALS ABSCHLIESSENDE REGELUNG 290 B)§323ABS. 1
SATZ 3 HGB ALS MINDESTHAFMNG 291
N. DIE DISKUSSIONSPUNKTE IM SCHRIFTTUM 292
1. DIE VERBUNDENEN UNTERNEHMEN 292
A) DIE AUFFASSUNG DER UEBERWIEGENDEN ANSICHT 292
B) DIE PRAEMISSE DES ARGUMENTS 292
C) RECHTLICHE VIELHEITEN ALS FUNKTIONALE EINHEITEN 293 AA) HINTERGRUENDE
DES VERBUNDBEGRIFFES 293
BB) VERBUNDENE UNTERNEHMEN IM PRUEFUNGSRECHT 293 D) DIE FUNKTION DES
VERBUNDBEGRIFFES IM PRUEFUNGSRECHT 294 E) SCHLUSSFOLGERUNG 295
2. VERSCHIEDENE TELEOLOGISCHE ANSATZPUNKTE 296
A) UEBERFLUESSIGKEIT VON § 323 HGB ALS GANZEM 296
B) ZWECKGEFAHRDUNG VON HAFTUNGSBESCHRAENKUNG UND VERJAEHRUNGS- REGELUNG
297
AA) DIE ARGUMENTATION DER UEBERWIEGENDEN ANSICHT 297 BB)
WETTBEWERBSPOLITISCHE MOTIVE 297
CC) REICHWEITE DER BESCHRAENKTEN HAFTUNG 298
DD) UNBESCHRAENKTE AUSSERVERTRAGLICHE HAFTUNG 298
3. HISTORISCHE BEGRUENDUNGSVERSUCHE 299
A) DER HISTORISCHE GESETZGEBER DES § 262 G HGB A.F 299 B) DER
GESETZGEBER DES § 323 HGB 299
C) DAS GESETZGEBUNGSVERFAHREN ZUM KONTRAG 300
4. DER PUBLIZITAETSRECHTLICHE KONTEXT 302
5. DIE DIFFERENZIERUNG NACH VERTRAGLICHER UND AUSSERVERTRAGLICHER HAFTUNG
304
M. DIE ENTSCHEIDUNG DES BGH VOM 2.4.1998 305
1. DIE ENTWICKLUNG IN DER OBERGERICHTLICHEN RECHTSPRECHUNG 305 2. INHALT
UND BEGRUENDUNG DER BGH-ENTSCHEIDUNG 306
3. DER ANSATZ DES BGH FUER DIE PRUEFERISCHE PFLICHTVERLETZUNG 308 IV. DIE
DRITTHAFTUNG DES NIEDERLAENDISCHEN REGISTERACCOUNTANT 309 1. DIE HAFTUNG
AUS ONRECHTMATIGE DAAD 309
A) DIE ZULAESSIGKEIT DER DRITTHAFTUNG 309
2 XIX
IMAGE 15
INHALT
B) DIE REICHWEITE DER HAFTUNG 310
AA) DER MAATSCHAPPELIJK VERKEER (VERKEHRSKREIS) 310 (1) AUSGANGSPUNKT
310
(2) DIE »BELANGHEBBENDEN 311
(A) AUSGANGSPUNKT 311
(B) DIE BEDEUTUNG DER RECHTSFIGUR FUER DIE DRITTHAFTUNG.... 312 BB) DIE
ZIELRICHTUNG DES JAHRESABSCHLUSSES 313
CC) DIE VORHERSEHBARKEIT DES SCHADENS 314
DD) VERBUNDENE UNTERNEHMEN ALS AKTIVLEGITIMIERTE 314 2. DIE HAFTUNG AUS
TOEREKENBARE TEKORTKOMING 315
V. STELLUNGNAHME 315
1. DE LEGE LATA 315
2. EINIGE UEBERLEGUNGEN DE LEGE FERENDA 316
§ 8 HAFTUNGSBEGRENZUNG
A. DIE GESETZLICHE HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 319
I. DIE REGELUNG DES § 323 ABS. 2 HGB 319
1. TELEOLOGISCHE HINTERGRUENDE 319
2. GRUNDZUEGE DER GESETZLICHEN REGELUNG 319
3. FORTFUEHRUNG VON FEHLEM 320
4. VORSAETZLICHES HANDELN VON MITARBEITERN UND VERTRETERN 321 5.
ABGRENZUNG VON VORSATZ UND BEWUSSTER FAHRLAESSIGKEIT 322 6. MITVERSCHULDEN
UND HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 322
H. EINE HAFTUNGSBESCHRAENKUNG NACH ART. 6:110 BW 322
HI. EINZELNE ASPEKTE FUER UND WIDER EINE GESETZLICHE HAFTUNGS-
BESCHRAENKUNG 324
1. AKTUELLER AUSGANGSPUNKT 324
2. EXISTENTIELLES SCHADENSRISIKO 325
3. DAS ARGUMENT DER UNVERSICHERBARKEIT 326
4. ANSCHEIN EINER GARANTIEHAFTUNG 327
5. NEUTRALITAET DES PRUEFERS 328
6. ALTERNATIVEN ZUR GESETZLICHEN HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 328 7.
STELLUNGNAHME 329
B. DAS »MATIGINGSRECHT (HERABSETZUNGSRECHT) 332
I. DER ANWENDUNGSBEREICH VON ART. 6:109 BW 332
H. DIE GRUNDZUEGE DES MATIGINGSRECHT 333
IN. DER PRUEFUNGSVERTRAG ALS RECHTSVERHAELTNIS I.S.V. ART. 6:109 BW 334
IV. DIE FINANZIELLE LEISTUNGSFAEHIGKEIT VON PRUEFER UND GESCHAEDIGTEM 334
V. DAS MATIGINGSRECHT BEI DER DRITTHAFTUNG 335
XX
IMAGE 16
INHALT
C. VERTRAGLICHE HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN 335
I. DIE RECHTSLAGE NACH § 323 ABS. 4 HGB 335
H. DIE RECHTSLAGE IN DEN NIEDERLANDEN 336
EI. DIE HAFTUNGSERWEITERUNG 337
D. HAFTUNG UND VERSICHERUNG 337
I. GESETZLICHE BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG IN DEUTSCHLAND 337 H. DER
UMFANG DER VERSICHERUNGSPFLICHT NACH § 54 ABS. 1 SATZ 2 WPO 338 HI. DIE
LAGE IN DEN NIEDERLANDEN 339
ANHANG: AUSZUEGE AUS DEN RELEVANTEN VORSCHRIFTEN DES BERUFSRECHTS 341
RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS 359
A. DEUTSCHLAND. 359
B. NIEDERLANDE 366
C. ANDERE STAATEN 369
ABKUERZUNGEN 371
LITERATUR 377
XXI
|
any_adam_object | 1 |
author | Heukamp, Wessel |
author_GND | (DE-588)1080701672 |
author_facet | Heukamp, Wessel |
author_role | aut |
author_sort | Heukamp, Wessel |
author_variant | w h wh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013006299 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK7037 |
callnumber-raw | KK7037 |
callnumber-search | KK7037 |
callnumber-sort | KK 47037 |
classification_rvk | PD 4740 PE 355 PE 357 PP 3805 |
ctrlnum | (OCoLC)722519049 (DE-599)BVBBV013006299 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02118nam a22005298cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013006299</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151230 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000118s2000 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958215243</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3452245314</subfield><subfield code="9">3-452-24531-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)722519049</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013006299</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK7037</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4740</subfield><subfield code="0">(DE-625)135246:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 355</subfield><subfield code="0">(DE-625)135468:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 357</subfield><subfield code="0">(DE-625)135470:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3805</subfield><subfield code="0">(DE-625)138519:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heukamp, Wessel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1080701672</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Abschlußprüfer und Haftung</subfield><subfield code="c">von Wessel Heukamp</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 434 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Osnabrücker rechtswissenschaftliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">58</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 1998/99</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Auditing</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Auditors</subfield><subfield code="x">Legal status, laws, etc.</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abschlussprüfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120823-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Abschlussprüfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120823-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Osnabrücker rechtswissenschaftliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">58</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000016771</subfield><subfield code="9">58</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008864515&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008864515</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013006299 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:37:38Z |
institution | BVB |
isbn | 3452245314 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008864515 |
oclc_num | 722519049 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-12 DE-M124 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-M382 DE-706 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-12 DE-M124 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-M382 DE-706 DE-11 DE-188 |
physical | XXI, 434 S. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
series | Osnabrücker rechtswissenschaftliche Abhandlungen |
series2 | Osnabrücker rechtswissenschaftliche Abhandlungen |
spelling | Heukamp, Wessel Verfasser (DE-588)1080701672 aut Abschlußprüfer und Haftung von Wessel Heukamp Köln ; München [u.a.] Heymann 2000 XXI, 434 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Osnabrücker rechtswissenschaftliche Abhandlungen 58 Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 1998/99 Recht Auditing Law and legislation Germany Auditors Legal status, laws, etc. Germany Haftung (DE-588)4022898-8 gnd rswk-swf Abschlussprüfer (DE-588)4120823-7 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Abschlussprüfer (DE-588)4120823-7 s Haftung (DE-588)4022898-8 s DE-604 Osnabrücker rechtswissenschaftliche Abhandlungen 58 (DE-604)BV000016771 58 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008864515&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heukamp, Wessel Abschlußprüfer und Haftung Osnabrücker rechtswissenschaftliche Abhandlungen Recht Auditing Law and legislation Germany Auditors Legal status, laws, etc. Germany Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Abschlussprüfer (DE-588)4120823-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4022898-8 (DE-588)4120823-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Abschlußprüfer und Haftung |
title_auth | Abschlußprüfer und Haftung |
title_exact_search | Abschlußprüfer und Haftung |
title_full | Abschlußprüfer und Haftung von Wessel Heukamp |
title_fullStr | Abschlußprüfer und Haftung von Wessel Heukamp |
title_full_unstemmed | Abschlußprüfer und Haftung von Wessel Heukamp |
title_short | Abschlußprüfer und Haftung |
title_sort | abschlußprufer und haftung |
topic | Recht Auditing Law and legislation Germany Auditors Legal status, laws, etc. Germany Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Abschlussprüfer (DE-588)4120823-7 gnd |
topic_facet | Recht Auditing Law and legislation Germany Auditors Legal status, laws, etc. Germany Haftung Abschlussprüfer Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008864515&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000016771 |
work_keys_str_mv | AT heukampwessel abschlußpruferundhaftung |