Die integrierte Organisation: ein dreidimensionales Modell zum Management kooperativer Unternehmensnetzwerke
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main u.a.
Lang
2000
|
Schriftenreihe: | [Europäische Hochschulschriften / 5]
2587 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 320 S. |
ISBN: | 3631355157 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013006086 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010117 | ||
007 | t | ||
008 | 000118s2000 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958208531 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631355157 |9 3-631-35515-7 | ||
035 | |a (OCoLC)85782566 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013006086 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-92 |a DE-1049 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-1050 |a DE-526 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HD69.S8 | |
084 | |a QP 450 |0 (DE-625)141892: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Piber, Martin |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)121682676 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die integrierte Organisation |b ein dreidimensionales Modell zum Management kooperativer Unternehmensnetzwerke |c Martin Piber |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main u.a. |b Lang |c 2000 | |
300 | |a 320 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Europäische Hochschulschriften / 5] |v 2587 | |
502 | |a Zugl.: Graz, Univ., Diss., 1998 | ||
650 | 4 | |a Business networks | |
650 | 4 | |a Strategic alliances (Business) | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Integriertes Management |0 (DE-588)4346301-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzwerkmanagement |0 (DE-588)4245322-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzwerk |0 (DE-588)4171529-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Netzwerkmanagement |0 (DE-588)4245322-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Netzwerk |0 (DE-588)4171529-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Integriertes Management |0 (DE-588)4346301-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
810 | 2 | |a 5] |t [Europäische Hochschulschriften |v 2587 |w (DE-604)BV000001798 |9 2587 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008864370&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008864370 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127707806564352 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis 9
Inhaltsverzeichnis
1. EINLEITUNG 19
1.1. Problemstellung 19
1.1.1. Zielsetzungen 23
1.1.2. Methodik 24
1.1.2.1. Der situative Ansatz 25
1.1.2.2. Das Konzept der internen und externen Situation 26
1.1.2.3. Ökonomische Theorien der Organisation 28
1.1.2.4. Analytik Pragmatik 28
1.1.3. Die Entwicklung bis zum Status quo 29
1.1.3.1. Weitgehende Integration 29
1.1.3.2. Disaggregation 30
1.1.3.3. Zulieferbeziehungen werden gestrafft 30
1.1.3.4. Leistungsintegration 31
1.1.3.5. Empirische Befunde 32
1.2. Aufbau und Gliederung der Arbeit 33
2. BEGRIFFSBILDUNG 35
2.1. Beispiele 35
2.1.1. Industriedistrikte des 19. Jahrhunderts 35
2.1.2. Bauindustrie 36
2.1.3. Investitionsgüterindustrie 38
2.1.4. Integrierte Organisationen in verschiedenen Branchen 38
2.1.5. Aktuellere Einzelbeispiele 41
2.1.5.1. McKesson Corporation 41
2.1.5.2. Airbus 42
2.1.5.3. McDonald s 44
2.1.5.4. Otis . . 45
2.1.5.5. Benetton 46
10 Inhaltsverzeichnis
2.1.6. kigyo shudan und keiretsu Untemehmensnetze 47
2.2. Kategorisierungsansätze 48
2.2.1. Die Marktrichtung der Integration 48
2.2.1.1. Vertikale Integration 48
2.2.1.2. Horizontale Integration 50
2.2.1.3. Diagonale Integration 52
2.2.2. Die Zielfokussierung der Integration 53
2.2.3. Die rechtliche Form der Zusammenarbeit 58
2.2.4. Andere Kategorisierungsansätze 59
2.3. Die Entwicklung einer Definition für integrierte
Organisationen 60
2.4. Die Kennzeichen integrierter Organisationen 62
2.5. Abgrenzung von Theorie und Managementpraxis 66
2.5.1. Überbetriebliche Ansätze 66
2.5.1.1. Spin off und Spin out 66
2.5.1.2. Outsourcing 67
2.5.1.3. Die Quasi Firma (Eccles) 68
2.5.1.4. Value Adding Partnerships (Johnston/Lawrence) 68
2.5.1.5. Strategische Allianzen (Hamel/Doz/Prahalad) 68
2.5.1.6. Inter organizational systems (Cash/Konsynski) 69
2.5.1.7. Strategische Netzwerke (Sydow, Meyer) 70
2.5.1.8. Dynamische Netzwerke (Miles/Snow) 71
2.5.1.9. Kooperative Netzwerke (Thorelli) 73
2.5.1.10. Das virtuelle Unternehmen (Davidow/Malone) 74
2.5.2. Innerbetriebliche Ansätze 76
2.5.2.1. Die Modularisierung der Unternehmung (Picot et al.) 76
2.5.2.2. Das Wertschöpfungskettenkonzept (Porter) 77
2.5.2.3. Networked Organization (Rockart/Short) 78
2.5.2.4. Business Reengineering (Business Process Redesign) 78
2.5.2.5. Organisationsentwicklung (OE) 79
Inhaltsverzeichnis U
3. ENTWICKLUNGSFAKTOREN INTEGRIERTER
ORGANISATIONEN 81
3.1. Die externe Situation 83
3.1.1. Der politische Wandel 83
3.1.1.1. Weltweit offene Märkte 84
3.1.1.2. Die Bildung von Freihandelszonen 84
3.1.1.3. Andere politische Implikationen 85
3.1.2. Global Scale Management 86
3.1.3. Der rasante technologische Wandel 86
3.1.4. Branchen wachsen zusammen 87
3.1.5. Der Faktor Zeit 87
3.1.6. Der verschärfte Wettbewerb 89
3.1.7. Das überproportionale Wachstum der Strukturkosten 89
3.1.8. Vermehrte Interdependenzen 90
3.1.9. Der Trend zur Dienstleistungsgesellschaft 92
3.1.10. Höhere Ansprüche der Mitarbeiter 92
3.2. Die interne Situation 93
3.2.1. Die Umwelt wird kommunikationsintensiver 93
3.2.2. Interne Rationalisierungspotentiale versiegen 94
3.2.3. Die Etablierung von Standards 95
3.2.4. Die Disaggregation einzelner Funktionen 95
3.2.5. Die Konzentration auf die Kernkompetenz(en) 96
3.2.6. Neue Potentiale der IKT 96
3.3. Andere Kontingenzen 97
3.4. Desillusionierung der Situation 97
3.5. Der Zwang zur Gestaltung der Situation 97
3.6. Strategisches Management verdrängt strategische
Planung 98
12 Inhaltsverzeichnis
4. THEORETISCHE APPERZEPTION INTEGRIERTER
ORGANISATIONSSTRUKTUREN 99
4.1. Ökonomische Ansätze 99
4.1.1. Die neoklassische Theorie 99
4.1.2. Die Abkehr vom Gleichgewicht 101
4.1.3. Der Transaktionskostenansatz 104
4.1.3.1. Die Anwendung des Transaktionskostenansatzes auf die integrierte
Organisation 106
4.1.3.2. Transaktionskostenarten 107
4.1.3.3. Transaktionskosten absolut betrachtet 108
4.1.3.4. Von Coase bis Williamson 109
4.1.3.5. Verhaltensannahmen 110
4.1.3.5.1. Begrenzte Rationalität 110
4.1.3.5.2. Zeitrestriktion 111
4.1.3.5.3. Opportunismus 111
4.1.3.6. Situative Transaktionsbedingungen 113
4.1.3.6.1. Faktorspezifität 113
4.1.3.6.2. Die Strategische Bedeutung der Transaktion 117
4.1.3.6.3. Transaktionshäufigkeit 118
4.1.3.6.4. Unsicherheit 118
4.1.3.7. Der Erklärungsgehalt der Transaktionskostentheorie 120
4.1.3.8. Kritikpunkte 121
4.1.3.8.1. Kritik an den Annahmen 122
4.1.3.8.2. Kritik an der Auschnitthaftigkeit 124
4.1.3.8.3. Kritik an der Operationalisierbarkeit 126
4.1.3.8.4. Empirische Widersprüche 126
4.1.3.9. Resümee 128
4.1.4. Agency Theorie 128
4.1.5. Die Clan Organisation 130
4.1.6. Die Wertschöpfungskette als Ansatzpunkt 133
4.1.7. Spieltheorie 134
4.1.8. Arbeitsmarkttheoretische Ansätze 136
Inhaltsverzeichnis Jj!
4.2. interorganisationstheorien 137
4.3. Resümee 139
5. KOORDINATION DURCH MÄRKTE, HIERARCHIEN
ODER HYBRIDFORMEN 141
5.1. Hierarchien 143
5.2. Märkte 146
5.2.1. Die soziale Bedingtheit marktlicher Austauschbeziehungen 147
5.2.2. Marktversagen 147
5.3. Hybridformen 148
5.4. Metaaxiomatische Fixierung auf Hierarchien 149
5.5. Zusammendriften von Markt und Hierarchie 152
5.5.1. Autonomiebestrebungen in Hierarchien 153
5.5.2. Nichtpreisliche Koordination in Märkten 154
5.5.3. Ausbruch aus der Eindimensionalität 155
5.6. Die integrierte Organisation als Konzeptualisierung
einer mehrdimensionalen Hybridform 156
5.6.1. Die erste Dimension: Der Koordinationsmodus 157
5.6.2. Die zweite Dimension: Die Vertragsgestaltung 157
5.6.3. Die dritte Dimension: Die Vertrauensintensität 160
5.6.4. Integrierte Organisationen 163
5.7. Die Erfolgsbilanz hybrider Arrangements 165
6. FLEXIBLE SCHNITTSTELLEN ALS GARANTEN DER
BEWÄLTIGUNG VERMEHRTER INTERDEPENDENZEN 168
6.1. Schnittstellen 170
6.2. interdependenzen 171
6.3. Reziproke Interdependenzen als Zellen der Koordination
in einer integrierten organisation 1 73
6.4. Die Koordination reziproker Interdependenzen 176
14 Inhaltsverzeichnis
6.5. Effiziente Schnittstellen 176
7. DIE INFORMATIONS UND KOMMUNIKATIONS¬
TECHNOLOGIE ALS POTENTIALFAKTOR 180
7.1. Koordination durch Kommunikation 180
7.2. Die Entwicklungsbereiche der Informationstechnologie 183
7.3. Resultierende Potentiale 186
7.3.1. Information Stock 187
7.3.1.1. Informationsqualität 187
7.3.1.2. Informationsaktualität 188
7.3.1.3. Abbildungsfähigkeit 188
7.3.2. Information Flow 188
7.3.2.1. Die Lösung der Information von Raum und Zeit 189
7.3.2.2. Die Demokratisierung der Information 190
7.4. Ansatzpunkte der Potentiale in operativer und
dispositiver Hinsicht 192
7.5. Integrationseffekte 193
7.6. Anwendungskonzepte 194
7.6.1. Electronic Data Interchange 196
7.6.1.1. Ausprägungen 198
7.6.1.2. Nutzendimensionen 198
7.6.2. Elektronische Märkte 200
7.6.2.1. Ausprägungen und Beispiele 201
7.6.2.2. Nutzendimensionen 202
7.6.3. Elektronische Hierarchien 203
7.6.4. Instrumente für die Unterstützung des administrativen
Bereichs 203
7.6.4.1. Workgroup Computing 204
7.6.4.2. Workflowsysteme 207
7.7. Die IKT als Kostentreiber oder kostensenkende
Notwendigkeit? 207
7.8. Unterschiedliche Standards als Hauptproblem 212
Inhaltsverzeichnis 15
7.9. Sonstige Probleme 215
8. DIE ORGANISATION INTEGRIERTER UNTERNEHMEN 217
8.1. Historische Referenzpunkte für integrierte
Organisationsstrukturen 218
8.1.1. Taylorismus 218
8.1.2. Die Chandlersche Sicht 219
8.1.3. Die flexible Spezialisierung (Piore/Sabel) 220
8.1.4. Die Entwicklung der Aufbauorganisation 221
8.1.5. Der Status quo 223
8.2. Organisatorische Konzepte in integrierten
Organisationen 224
8.2.1. Von der Prozeßautomatisierung bis zur Neudefinition der
Geschäftsfelder 224
8.2.2. Process Ownership 227
8.2.2.1. Die organisatorische Eingliederungeines Process Owners 227
8.2.2.2. Eine Erweiterung des Basiskonzeptes 228
8.2.2.3. Die Funktionen des Prozeßeigentümers 228
8.2.2.4. Problembereiche 229
8.2.2.5. Die Position des Prozeßeigentümers 229
8.2.3. Teamorganisation 230
8.2.3.1. Situative Kontextfaktoren für den Einsatz von Teams 231
8.2.3.2. Teams als Process Owner 232
8.2.3.2.1. Das Wertkoordinationsteam 232
8.2.3.2.2. Kritische Betrachtung von Problemen 234
8.2.4. Die Etablierung überbetrieblicher Koordinationseinheiten 235
8.2.4.1. Strategische Zentren 236
8.2.4.2. Hub Firms 237
8.2.4.3. Broker 238
8.3. Die paradoxe Kombination von Zentralisation und
Dezentralisation 238
16 . Inhaltsverzeichnis
8.4. Die Integration als Betonierer oder Eisbrecher
organisatorischer Strukturen? 240
8.4.1. Einzementierung bestehender Strukturen? 241
8.4.2. Aufbrechen der Machtverhältnisse 242
9. DIE DIMENSIONEN DES WANDELS 243
9.1. Die gesellschaftliche Ebene 243
9.2. Die Makroebene Der Trend zu einer vernetzten
Wirtschaft 245
9.2.1. Das Informationspotential als Basiseffekt 245
9.2.2. Integration statt Akquisition 246
9.2.3. Die Schaffung von Ein und Austrittsbarrieren 246
9.2.4. Die Integration als Chance für mehr Wettbewerb 247
9.2.5. Dezentrale Informationsvernetzungen ersetzen zentrale
Pläne 248
9.3. Die Mikroebene Flexible Redimensionierung der
Unternehmung 249
9.3.1. Die Verringerung der Fertigungstiefe 249
9.3.2. Die Einkaufsfunktion wird strategisch 250
9.3.3. Flachere Hierarchien 251
9.3.4. Sinkende Unternehmensgrößen 252
9.4. Die operative Ebene Integration an den Schnittstellen 254
9.5. Die Individualebene Neue Rollenbilder 255
10. DIE VERÄNDERUNG VON MACHTSTRUKTUREN ALS
PROBLEMFELD INTEGRIERTER ORGANISATIONEN 257
10.1. Die Änderung der Machtstrukturen 257
10.2. Die Macht der Grobe 258
10.2.1. Existenzbedrohung durch Abhängigkeit 259
10.2.2. Macht als Effizienzfaktor 259
Inhaltsverzeichnis 17
10.2.3. Relativierung einseitiger Einflußbereiche: Die balance of
power als Erfolgsfaktor 261
10.3. Die Aushöhlung gewerkschaftlicher Machtbasen 262
11. GESTALTUNGSPUNKTE IN EINER INTEGRIERTEN
ORGANISATION 264
11.1. Die Gestaltung einer relationalen Vertragsbeziehung 265
11.1.1. Vertragliche Formen der Kooperation 266
11.1.2. Intensive Planung der Zusammenarbeit 267
11.1.3. Das Gesprächsklima 267
11.1.4. Sonderklauseln in partnerschaftlichen Verträgen 268
11.2. Das Schaffen von Vertrauen 269
11.2.1. Eine spieltheoretische Erklärung für das Entstehen von
Vertrauen 270
11.2.2. Modifikation des Basismodells zum Gefangenendilemma 273
11.2.3. Maßnahmen zur Erreichung einer Vertrauensbasis 273
11.3. Das Management integrierter Strukturen 274
11.3.1. Koordination auf der Ebene der integrierten Organisation 276
11.3.2. Führung auf der Ebene der integrierten Organisation 276
11.3.3. Die fraktale Organisation als Alternative 278
11.3.4. Managementpraxis 279
11.4. Die Konzentration auf die Kernkompetenzen 280
11.4.1. Die Entwicklung von Kernkompetenzen 280
11.4.2. Die Verwendung und der Schutz von Kernkompetenzen 282
11.5. Die Brückenfunktion des Faktors Kommunikation 283
11.6. Interorganisationales Lernen 286
11.6.1. Die Unternehmensgrenze als Handikap oder als Tor zu
unbegrenztem Wissen? 287
11.6.2. Das Lernen von Hofnarren 288
11.6.3. Lernen als evolutionärer Prozeß 289
18 Inhaltsverzeichnis
11.6.4. Empowerment 290
11.7. Motivation durch Reziprozität 291
12. ZUSAMMENFASSENDE BEANTWORTUNG DER
FRAGESTELLUNG 293
12.1. Die integrierte Organisation im Querschnitt
verschiedener Theorien 293
12.2. Kritik am Forschungsansatz 294
12.3. Praktische Probleme mit integrierten Organisationen 296
12.4. Die Evolution einer integrierten Organisation 297
12.5. Resümee 298
13. ANHANG 300
13.1. Abkürzungsverzeichnis 300
13.2. Abbildungsverzeichnis 301
13.3. Tabellenverzeichnis 303
13.4. Literaturverzeichnis 304
|
any_adam_object | 1 |
author | Piber, Martin 1970- |
author_GND | (DE-588)121682676 |
author_facet | Piber, Martin 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Piber, Martin 1970- |
author_variant | m p mp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013006086 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD69 |
callnumber-raw | HD69.S8 |
callnumber-search | HD69.S8 |
callnumber-sort | HD 269 S8 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QP 450 |
ctrlnum | (OCoLC)85782566 (DE-599)BVBBV013006086 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02238nam a22005298cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013006086</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010117 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000118s2000 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958208531</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631355157</subfield><subfield code="9">3-631-35515-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)85782566</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013006086</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD69.S8</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)141892:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Piber, Martin</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121682676</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die integrierte Organisation</subfield><subfield code="b">ein dreidimensionales Modell zum Management kooperativer Unternehmensnetzwerke</subfield><subfield code="c">Martin Piber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main u.a.</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Europäische Hochschulschriften / 5]</subfield><subfield code="v">2587</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Graz, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business networks</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Strategic alliances (Business)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Integriertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346301-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerkmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245322-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171529-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Netzwerkmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245322-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171529-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Integriertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346301-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">5]</subfield><subfield code="t">[Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">2587</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">2587</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008864370&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008864370</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013006086 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:37:38Z |
institution | BVB |
isbn | 3631355157 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008864370 |
oclc_num | 85782566 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-92 DE-1049 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-1050 DE-526 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-92 DE-1049 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-1050 DE-526 DE-2070s DE-188 |
physical | 320 S. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | [Europäische Hochschulschriften / 5] |
spelling | Piber, Martin 1970- Verfasser (DE-588)121682676 aut Die integrierte Organisation ein dreidimensionales Modell zum Management kooperativer Unternehmensnetzwerke Martin Piber Frankfurt am Main u.a. Lang 2000 320 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Europäische Hochschulschriften / 5] 2587 Zugl.: Graz, Univ., Diss., 1998 Business networks Strategic alliances (Business) Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd rswk-swf Integriertes Management (DE-588)4346301-0 gnd rswk-swf Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 s DE-188 Netzwerk (DE-588)4171529-9 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 s Integriertes Management (DE-588)4346301-0 s 5] [Europäische Hochschulschriften 2587 (DE-604)BV000001798 2587 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008864370&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Piber, Martin 1970- Die integrierte Organisation ein dreidimensionales Modell zum Management kooperativer Unternehmensnetzwerke Business networks Strategic alliances (Business) Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Integriertes Management (DE-588)4346301-0 gnd Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078604-3 (DE-588)4346301-0 (DE-588)4245322-7 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4171529-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Die integrierte Organisation ein dreidimensionales Modell zum Management kooperativer Unternehmensnetzwerke |
title_auth | Die integrierte Organisation ein dreidimensionales Modell zum Management kooperativer Unternehmensnetzwerke |
title_exact_search | Die integrierte Organisation ein dreidimensionales Modell zum Management kooperativer Unternehmensnetzwerke |
title_full | Die integrierte Organisation ein dreidimensionales Modell zum Management kooperativer Unternehmensnetzwerke Martin Piber |
title_fullStr | Die integrierte Organisation ein dreidimensionales Modell zum Management kooperativer Unternehmensnetzwerke Martin Piber |
title_full_unstemmed | Die integrierte Organisation ein dreidimensionales Modell zum Management kooperativer Unternehmensnetzwerke Martin Piber |
title_short | Die integrierte Organisation |
title_sort | die integrierte organisation ein dreidimensionales modell zum management kooperativer unternehmensnetzwerke |
title_sub | ein dreidimensionales Modell zum Management kooperativer Unternehmensnetzwerke |
topic | Business networks Strategic alliances (Business) Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Integriertes Management (DE-588)4346301-0 gnd Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd |
topic_facet | Business networks Strategic alliances (Business) Unternehmenskooperation Integriertes Management Netzwerkmanagement Unternehmen Netzwerk Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008864370&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001798 |
work_keys_str_mv | AT pibermartin dieintegrierteorganisationeindreidimensionalesmodellzummanagementkooperativerunternehmensnetzwerke |