Markteintritt in lokale Telekommunikationsmärkte: eine Untersuchung aktuellen, potentiellen und substitutiven Wettbewerbs im deutschen Teilnehmeranschlußnetz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Mainz
1999
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Aachener Beiträge zur Mobil- und Telekommunikation
20 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 399 S. graph. Darst. : 21 cm |
ISBN: | 3860736299 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013005832 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110331 | ||
007 | t | ||
008 | 000118s1999 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958194971 |2 DE-101 | |
020 | |a 3860736299 |9 3-86073-629-9 | ||
035 | |a (OCoLC)47980274 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013005832 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-91 |a DE-83 | ||
084 | |a ELT 620d |2 stub | ||
084 | |a WIR 045d |2 stub | ||
084 | |a KOM 120d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Walke, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Markteintritt in lokale Telekommunikationsmärkte |b eine Untersuchung aktuellen, potentiellen und substitutiven Wettbewerbs im deutschen Teilnehmeranschlußnetz |c Thomas Walke |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Aachen |b Mainz |c 1999 | |
300 | |a XIV, 399 S. |b graph. Darst. : 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Aachener Beiträge zur Mobil- und Telekommunikation |v 20 | |
502 | |a Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss. | ||
650 | 0 | 7 | |a Marktzugang |0 (DE-588)4074590-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Telekommunikationsmarkt |0 (DE-588)4121764-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Telekommunikationsmarkt |0 (DE-588)4121764-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Marktzugang |0 (DE-588)4074590-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Aachener Beiträge zur Mobil- und Telekommunikation |v 20 |w (DE-604)BV010184409 |9 20 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008864186&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008864186 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127707474165760 |
---|---|
adam_text | m Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung I
Abstract II
Inhaltsverzeichnis III
Abbildungsverzeichnis VII
Tabellenverzeichnis X
Abkürzungsverzeichnis XII
1 Wettbewerb im Teilnehmeranschlußnetz 1
1.1 Erkenntnisziel und Vorgehensweise der Arbeit 1
1.2 Wettbewerbsideale 7
1.2.1 Neoklassik und vollkommene Konkurrenz 8
1.2.2 Industrieökonomik und funktionsfähiger Wettbewerb 11
1.2.3 Relevanter Wettbewerbsbegriff und Wettbewerbsleitbild 14
1.3 Abgrenzung des relevanten Marktes 19
1.3.1 Aufbau, Struktur und Netzelemente öffentlicher Telekommunikationsnetze 19
1.3.2 Abgrenzung des relevanten Teilnehmeranschlußnetzes 26
1.4 Regulierungsrahmen für Teilnehmernetzbetreiber in Deutschland 30
1.4.1 Telekommunikationsgesetz 31
1.4.2 Netzzugangsverordnung 37
1.4.3 Telekommunikations-Entgeltregulierungsverordnung 39
1.4.4 Zusammenfassung 44
2 Theoretischer Bezugsrahmen für staatliche Marktsteuerung 46
2.1 Rechtfertigung wettbewerblicher Ausnahmebereiche 46
2.2 Formen des Wettbewerbs im Teilnehmeranschlußnetz 48
2.2.1 Möglichkeiten aktuellen Wettbewerbs aus Sicht der Theorie des Natürlichen Monopols50
2.2.1.1 Vorstellung der Theorie 51
2.2.1.2 Größenvorteile als Kriterium für ein Natürliches Monopol 51
2.2.1.3 Subadditivität als Kriterium für ein Natürliches Monopol 56
2.2.1.3.1 Einproduktfall 57
2.2.1.3.2 Mehrproduktfall 59
IV 2.2.1.3.2.1 Marktzutrittsresistenz ohne Existenz irreversibler Kosten 59
2.2.1.3.2.2 Marktzutrittsresistenz bei Existenz irreversibler Kosten und heterogenen
Produkten 62
2.2.1.3.2.3 Existenzbedingungen eines Natürlichen Monopols im Mehrproduktfall 64
2.2.1.4 Kritische Würdigung 68
2.2.1.5 Zusammenfassung und Relevanz für die Untersuchung 70
2.2.2 Möglichkeiten potentiellen Wettbewerbs aus Sicht der Theorie bestreitbarer Märkte.... 71
2.2.2.1 Vorstellung der Theorie 72
2.2.2.2 Kritische Würdigung 77
2.2.2.3 Zusammenfassung und Relevanz für die Untersuchung 83
2.2.3 Möglichkeiten substitutiven Wettbewerbs 84
2.2.3.1 Vorstellung der Theorie 84
2.2.3.2 Kritische Würdigung 87
2.2.3.3 Zusammenfassung und Relevanz für die Untersuchung 89
2.3 Konsequenzen für die Gestaltung regulatorischer Maßnahmen 90
2.3.1 Ansatzpunkte zu einer Erhöhung der Bestreitbarkeit von Märkten 94
2.3.2 Ansatzpunkte zu einer asymmetrischen Regulierung 99
3 Aktueller, potentieller und substitutiver Wettbewerb im deutschen Teilnehmeranschlußnetz.... 102
3.1 Untersuchung aktuellen Wettbewerbs im deutschen Teilnehmeranschlußnetz 102
3.1.1 Subadditivitätsuntersuchungen für das deutsche Teilnehmeranschlußnetz 104
3.1.2 Marktzutrittsresistenzuntersuchung des deutschen Teilnehmeranschlußnetzes 122
3.1.3 Zusammenfassung und Ergebnis 128
3.2 Untersuchung potentiellen Wettbewerbs im deutschen Teilnehmeranschlußnetz 132
3.2.1 Marktzutrittsentscheidung eines Newcomers unter Unsicherheit 133
3.2.2 Strukturelle und strategische Markteintritts- und Marktaustrittsbarrieren 136
3.2.2.1 Marktstrukturelle Barrieren und Möglichkeiten zur Überwindung 138
3.2.2.1.1 Institutionelle Markteintrittsbarrieren 138
3.2.2.1.1.1 Lizenzierung des Marktzutritts 138
3.2.2.1.1.2 Zuteilung von Rufnummern und Nummernportabilität 141
3.2.2.1.1.3 Zuteilung von Funkfrequenzen 144
3.2.2.1.2 Irreversibilitäten 148
3.2.2.1.3 Größen- und Integrationsvorteile 154
3.2.2.1.4 First Mover Vorteile 156
3.2.2.1.4.1 First Mover Vorteile mit Wirkungsrichtung Kostenvorteile 158
3.2.2.1.4.2 First Mover Vorteile mit Wirkungsrichtung Erlösvorteile 162
3.2.2.2 Marktverhaltensbedingte Barrieren und Möglichkeiten zur Überwindung 165
3.2.2.2.1 Strategien der Eintrittsabschreckung 165
3.2.2.2.2 Mißbrauch marktbeherrschender Stellung als Teilnehmernetzbetreiber 167
V 3.2.2.2.2.1 Behinderungsmißbrauch 170
3.2.2.2.2.1.lVerweigerung des Zugangs zu wesentlichen Einrichtungen 170
3.2.2.2.2.1.2Diskriminierendes Verhalten bei der Zugangsgewährung 171
3.2.2.2.2.1.3Art und Inhalt von Zugangsvereinbarungen 172
3.2.2.2.2.1.4Produktbündelung 173
3.2.2.2.2.2 Ausbeutungsmißbrauch 176
3.2.2.2.2.2. lÜberhöhte Preise 176
3.2.2.2.2.2.2Verdrängungspreise 181
3.2.2.2.2.2.3Einsatz von Preisschrauben 183
3.2.2.2.2.2.4Preisdiskriminierung und Interne Subventionierung 186
3.2.3 Marktzutrittsfähigkeit potentieller Konkurrenten 188
3.2.3.1 Marktzutrittsfähigkeit und ihre Bestimmungsfaktoren 189
3.2.3.2 Eintrittseröffnende Faktoren im Teilnehmeranschlußnetz 191
3.2.3.2.1 Second Mover Vorteile 192
3.2.3.2.2 Verbundvorteile 195
3.2.3.2.3 Marktmachtvorteile 197
3.2.3.2.4 Kooperationsvorteile 198
3.2.4 Zusammenfassung und Ergebnis 201
3.3 Untersuchung substitutiven Wettbewerbs im deutschen Teilnehmeranschlußnetz 203
3.3.1 Relevanter Markt vs. Substitutionsmärkte 203
3.3.2 Substitution durch Inter-Netzart-Wettbewerb 205
3.3.2.1 Internet-Telefonie 207
3.3.2.2 Zellularer Mobilfunk 211
3.3.2.3 Kabel-TV 212
3.3.2.4 Stromnetz 216
3.3.3 Zusammenfassung und Ergebnis 218
4 Markteintritt in das deutsche Teilnehmeranschlußnetz 221
4.1 Vorgehensweise zur Entwicklung von Eintrittsstrategien in das Teilnehmeranschlußnetz.... 221
4.2 Entwicklung von Eintrittsstrategieoptionen 226
4.2.1 Segmentierung lokaler Telekommunikationsmärkte 226
4.2.1.1 Geografische Segmente 227
4.2.1.2 Kundensegmente 237
4.2.1.3 Dienstsegmente 240
4.2.1.4 Technologische Segmente 247
4.2.2 Positionierung im lokalen Wertschöpfungsprozeß 253
4.2.3 Überlegungen zu kooperativem und nicht-kooperativem Eintritt 262
4.2.4 Abhebung von Wettbewerbsangeboten 267
4.2.4.1 Abhebung durch Preis-/Mengenstrategie 268
^_^ VI_ 4.2.4.2 Abhebung durch Präferenzstrategie 272
4.2.5 Eintrittsstrategien lokaler Reseller und direkter Teilnehmernetzbetreiber 278
4.2.5.1 Reseller und Rebiller 280
4.2.5.2 CityCarrier 296
4.2.5.2.1 Metropolitan Area Network Betreiber 298
4.2.5.2.2 Lokale und regionale Telefongesellschaften 303
4.2.5.3 Fixed Wireless Access-Anbieter 315
4.2.5.4 Mobilitätsorientierte Anbieter 327
4.2.5.5 Kabeltelefonie-Anbieter 334
4.3 Investitionstheoretische Bewertung von Eintrittsstrategieoptionen am Beispiel eines direkten
Teilnehmernetzbetreibers 340
4.3.1 Modellaufbau 340
4.3.2 Eingabeparameter 344
4.3.3 Validierung der Eingabeparameter 349
4.3.4 Modellergebnisse 351
4.3.5 Sensitivitätsuntersuchung der Ergebnisse 355
4.4 Zusammenfassung und Ergebnis 360
5 Zusammenfassung 362
Anhang 1: Beziehung zwischen Subadditivität, Durchschnitts- und Grenzkosten im Einproduktfall.371
Anhang 2: Konzepte zur Untersuchung von Mehrprodukt-Kostenfunktionen 373
Anhang 3: Herleitung des Incremental Cost Tests 380
Anhang 4: Methoden und Ergebnisse empirischer Studien zur Validierung eines Natürlichen Monopols
im Telekommunikationssektor 381
Literaturverzeichnis 384
Nachwort XVI
vn Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1-1: DTAG-Umsatzverteilung 1997 im Geschäftsfeld Festnetzkommunikation 1
Abbildung 1-2: DTAG-Umsatzverteilung 1997 im Bereich Telefonnetzkommunikation 1
Abbildung 1-3: Entwicklung Lizenzen und Lizenznehmer Klasse 1-4 von 01.01.1996-31.12.1998 2
Abbildung 1-4: Tarifrebalancing in Belgien, Frankreich, Deutschland und den Niederlanden 3
Abbildung 1-5: Interdisziplinarität der Untersuchung 5
Abbildung 1-6: Strömungen in der Industrieökonomik 12
Abbildung 1-7: Teilnehmernetz- und Verbindungsnetzbetreiber 21
Abbildung 1-8: Entbündelter Zugang zu den Teilnehmeranschlußleitungen 23
Abbildung 1-9: Funktionelle Darstellung eines Zugangsnetzes 24
Abbildung 1-10: Organe und Funktionen der Regulierungsbehörde 36
Abbildung 2-1: Economies of Scale und mindestoptimale Betriebsgröße (MES) 54
Abbildung 2-2: Lokale und globale Subaddiü vität einer Kostenfunktion 58
Abbildung 2-3: Hinreichende Bedingungen für ein Natürliches Mehrprodukt-Monopol beim
Outputniveau yo 65
Abbildung 2-4: Trans-Ray Konvexität und abnehmende RAC 66
Abbildung 2-5: Trans-Ray Unterstützung und abnehmende RAC 67
Abbildung 2-6: Fixkosten als Grund für Marktzutrittsresistenz 76
Abbildung 2-7: Schema zur wettbewerbspolitischen Beurteilung von Teilsegmenten des
Teilnehmeranschlußnetzes 91
Abbildung 3-1: Blockschaltbild SprachTDatenzugangsnetz 108
Abbildung 3-2: Funktioneller Aufbau des Intelligenten Netzes mit SS7-Signalisierung 109
Abbildung 3-3: Mindestoptimale Betriebsgröße 112
Abbildung 3-4: Risikofreude, Risikoneutralität und Risikoscheu 135
Abbildung 3-5: Entwicklung PP-Richtfunkfrequenzzuteilungen 23/26/38 GHz 1994-1998 145
Abbildung 3-6: Log-lineare Erfahrungskurve der DBP im Fernsprechdienst 1974-1985 159
Abbildung 3-7: Erfahrungskurveneffekt 160
Abbildung 3-8: Bottleneck Test 169
Abbildung 3-9: Internationale Nutzerentwicklung IP-Telefonie (in Mio) 208
Abbildung 3-10: Technische Entwicklung Intemet-Telefonie 208
Abbildung 3-11: Kommunikationsarten bei IP-Telefonie 209
Abbildung 3-12: Bypassing des Verbindungsnetzes durch IP-Telefonie mittels SS7-Signalisierung.21O
Abbildung 3-13: Entwicklung deutscher Mobilfunkmarkt 211
Abbildung 3-14: Entwicklung deutscher Kabel-TV Markt 213
Abbildung 3-15: Struktur des deutschen BK-Marktes 214
Abbildung 3-16: Aufbau des deutschen Stromverteilnetzes 217
Abbildung 4-1: Vorgehensweise zur Entwicklung einer Wettbewerbsstrategie 223
vm ___
Abbildung 4-2: Geografische Segmente des TK-Marktes 228
bbildung 4-3: Attraktivität von Versorgungsgebieten und Nachfragedichte 230
Abbildung 4-4: Lorenzkurve zur Beurteilung alternativer Netzrollout-Pläne 234
Abbildung 4-5: Lizenznehmer Klasse 3/4 nach geografischem Segment (Stand: 01.11.98) 235
Abbildung 4-6: Zusammenschaltungsverträge der in interregionalen und kleineren Segmenten tätigen
Lizenznehmer Klasse 3/4 (Stand: 01.11.98) 236
Abbildung 4-7: Lizenznehmer Klasse 3 mit Zusammenschaltungsverträgen nach geografischem
Segment (Stand: 01.11.98) 236
Abbildung 4-8: Zusammenschaltungsverträge regionaler, lokaler und mehrfach lokal tätiger
Lizenznehmer Klasse 3 (Stand: 01.11.98) 237
Abbildung 4-9: Kundensegmente des TK-Marktes 238
Abbildung 4-10: TK-Anbieter nach Kundensegmenten 238
Abbildung 4-11: Telekommunikationsausgaben nach Branchenzugehörigkeit 240
Abbildung 4-12: Dienstsegmente des TK-Marktes 241
Abbildung 4-13: TK-Diensteanbieter nach Dienstsegmenten 242
Abbildung 4-14: Technologische Segmente im lokalen TK-Markt 248
Abbildung 4-15: Eignung technologischer Segmente zur Realisierung des Teilnehmerzugangs 248
Abbildung 4-16: Eignung von Teilnehmerzugangssystemen für Kunden- und Dienstsegmente 249
Abbildung 4-17: Teilnehmerzugangssysteme für Kunden-, Dienst- und geografische Segmente 250
Abbildung 4-18: Vergleich wirtschaftlicher Eckdaten verschiedener Zugangstechniken 252
Abbildung 4-19: Vier-Schichten Modell der TK 254
Abbildung 4-20: Wertschöpfungsstufen im Wertschöpfungssystem TK-Markt 255
Abbildung 4-21: Positionierungsmöglichkeiten auf den Wertschöpfungsebenen der Infrastruktur und
der Basisdienste 256
Abbildung 4-22: Entwicklung vom Infrastrukturvermarkter zur lokalen Telefongesellschaft 260
Abbildung 4-23: Strategische Gruppen in lokalen Telekommunikationsmärkten 261
Abbildung 4-24: Koeperationsentscheidungen eines Newcomers 263
Abbildung 4-25: Kriterien zur Partnerwahl 266
Abbildung 4-26: Gründe für die Wahl der Telefongesellschaft 267
Abbildung 4-27: Ansatzpunkte zu einer Produktdifferenzierung bei TK-Diensten 272
Abbildung 4-28: Generische Eintrittsstrategien in lokale Telekommunikationsmärkte 279
Abbildung 4-29: Switchbased Reseller: Abgrenzung von Teilgruppen 285
Abbildung 4-30: Abgrenzung Teilnehmernetz- und Internationaler Verbindungsnetzbetreiber 286
Abbildung 4-31: Abgrenzung Verbindungsnetzbetreiber und lokaler Reseller 287
Abbildung 4-32: Marktanteile Call-By-Call unregistriert Ende 1998 289
Abbildung 4-33: Zyklus der Kundenbindung durch Call-by-Call und Preselection-Produkte 290
Abbildung 4-34: Entwicklung Interconnection- und Entbündelungsverträge 3/98-3/99 295
Abbildung 4-35: Übersicht wesentlicher Fiber in the Loop (FITL)-Architekturen 299
Abbildung 4-36: Eigene und entbündelte Infrastruktur sowie Interconnection zur Markerschließung305
Abbildung 4-37: Markteintritt durch Nutzung entbündelter Teilnehmeranschlußleitungen 307
IX Abbildung 4-38: Einfluß des Frequenzbands auf die Einsatzgebiete eines Funksystems zum
funkgestützten Teilnehmeranschluß 317
Abbildung 4-39: Investitionen für Aufbau Telefonnetz bzw. Aufrüstung Kabel-TV Netz 336
Abbildung 4-40: Eintrittsmodell: Netzmodell direkter und indirekter Zugang 341
Abbildung 4-41: Auswirkung vereinnahmter Terminierungserlöse bei direktem Zugang 343
Abbildung 4-42: Eintrittsmodell: Kapitalwertermittlung für direkten und indirekten Zugang 343
Abbildung 4-43: Eintrittsmodell: Anschlußverteilung auf Kundensegmente 345
Abbildung 4-44: Eintrittsmodell: Aggregiertes Verkehrsprofil Geschäfts- und Privatkunden 346
Abbildung 4-45: Eintrittsmodell: Differenz kumulierter Nettobarwerte direkter und indirekter Zugang
nach Jahren 351
Abbildung 4-46: Eintrittsmodell: Entwicklung Nettobarwerte und Free Cash Flows direkter und
indirekter Zugang 352
Abbildung 4-47: Eintrittsmodell: Free Cash Flows direkter Zugang aus Privat- und
Geschäftskundensegment nach HVt und Jahren 352
Abbildung 4-48: Eintrittsmodell: Free Cash Flows direkter Zugang Geschäftskundensegment nach
HVt und Jahren 353
Abbildung 4-49: Eintrittsmodell: Anzahl Geschäftskunden und nachgefragter geschäftlicher
Anschlüsse im 5. Jahr nach Anschlußbereichen 354
Abbildung 4-50: Eintrittsmodell: Erhöhung Free Cash Flow direkter Zugang durch zusätzliche
Adressierung Privatkundensegment 354
Abbildung 4-51: Eintrittsmodell: sehr sensitive Parameter für Kapitalwerte indirekten und direkten
Zugangs 357
Abbildung 4-52: Eintrittsmodell: weniger sensitive Parameter für Kapitalwerte indirekten und direkten
Zugangs 358
Abbildung A-5-1: Beziehung zwischen Grenz- und Durchschnittskosten 371
Abbildung A-5-2: Beziehung zwischen Subadditivität und sinkenden Durchschnittskosten 372
Abbildung A-5-3: Ray Average Costs 373
Abbildung A-5-4: Ray Average Costs 374
Abbildung A-5-5: Economies of Scope 376
Abbildung A-5-6: Trans-Ray Konvexität (1) 377
Abbildung A-5-7: Trans-Ray Konvexität (2) 377
Abbildung A-5-8: Trans-Ray Konvexität bei produktspezifischen Fixkosten 378
Abbildung A-5-9: Quasi Convexity 378
X Tabellenverzeichnis
Tabelle 1-1: Bedingungen der vollkommenen Konkurrenz in verschiedenen Modellen 9
Tabelle 1-2: Kriterien zur Marktabgrenzung aus Marketing-Perspektive 27
Tabelle 1-3: Markttypen 3°
Tabelle 1-4: Gliederung des TKGs 31
Tabelle 1-5: Lizenzklassen nach TKG 32
Tabelle 1-6: Entgeltregulierung nach TKG 33
Tabelle 1-7: Price-Cap Verfahren für Produkte der Lizenzklassen 3 und 4 41
Tabelle 2-1: Positive und normative Regulierungstheorie 47
Tabelle 2-2: Unterschiede zwischen Economies of Scale und Economies of Fill 55
Tabelle 2-3: Kostenanalysekonzepte und Eigenschaften der Kostenfunktion zur Beschreibung der
Bedingungen eines Natürlichen Monopols im Mehrprodukt-Fall 64
Tabelle 2-4: Marktformen in der Theorie bestreitbarer Märkte 75
Tabelle 2-5: Wettbewerbspolitische Marktabgrenzung 85
Tabelle 2-6: Für und Wider von Entbündelung aus volkswirtschaftlicher Perspektive 97
Tabelle 3-1: Ausgewählte Teilsegemente des Teilnehmeranschlußnetzes 103
Tabelle 3-2: Netztopologien und Konzentrationseffekte 115
Tabelle 3-3: Zusammenfassende Bewertung der Größenvorteile im Teilnehmeranschlußnetz 121
Tabelle 3-4: Quersubventionen im deutschen Teilnehmeranschlußnetz und resultierende
Markteintrittsmöglichkeiten 126
Tabelle 3-5: Grundgebühr und Verbindungsentgelt ausgewählter Teilnehmernetzbetreiber 127
Tabelle 3-6: Markteintrittsbarrieren nach Beeinflußbarkeit durch etablierte Unternehmen und Phase
des Marktzutritts 138
Tabelle 3-7: Formen der Nummernportabilität 142
Tabelle 3-8: Systematisierung irreversibler Kosten im Teilnehmeranschlußnetz 149
Tabelle 3-9: Systematisierung von Markteintrittsbarrieren nach Verweildauer im Markt und ihrer
Wirkungsrichtung 157
Tabelle 3-10: IC-Entgelt versus Endkundenentgelt (Stand 12/98) im Tarifbereich City 177
Tabelle 3-11: Längenverteilung Haupt- und Verzweigungskabel 180
Tabelle 3-12: Einsatz einer Preisschraube durch vertikal integrierte Unternehmen 184
Tabelle 3-13: Für und Wider einer Kooperation aus Anbietersicht 200
Tabelle 3-14: Nutzen einzelner Assets von Versorgungsbetrieben für eine Kooperation 201
Tabelle 3-15: Kennzeichnende Parameter von Teilnehmeranschlußnetz-Sprachdiensten 206
Tabelle 3-16: Dienstekennzeichnende Parameter von Netzen mit Substitutionswirkung für das DTAG-
Zugangsnetz 206
Tabelle 4-1: Klassifizierung von Wachstumsstrategien 221
Tabelle 4-2: Segmentierungsmöglichkeiten im Geschäfts- und Privatkundensegment 239
Tabelle 4-3: Entscheidungsparameter zur Bewertung von Zugangssystemen 251
22 Tabelle 4-4: Kooperationsformen nach Selbständigkeitsgrad des Teilnehmemetzbetreibers 265
Tabelle 4-5: Preisdifferenzierungsmöglichkeiten bei Sprachdiensten 270
Tabelle 4-6: Preisdifferenzierungsmöglichkeiten bei Übertragungswegen und Datendiensten 270
Tabelle 4-7: Förderung der Kundenbindung durch Tarifierung 271
Tabelle 4-8: Abgrenzung von Rebiller und Switchbased Reseller 280
Tabelle 4-9: IC-Entgelte für Verbindungs- und Terminierungsleistungen in Deutschland 283
Tabelle 4-10: Sprachdienst-Produkte von Switchbased Resellers 289
Tabelle 4-11: Typische Kennzeichen von City Carriern sowie MAN-Betreibern 297
Tabelle 4-12: Für und Wider von Entbündelung aus Betreibersicht 310
Tabelle 4-13: Überschlagsrechnung Deckungsbeitrag entbündelter Privat-/ Geschäftskunde 311
Tabelle 4-14: Kennzeichen der wichtigsten xDSL-Systeme im Überblick 312
Tabelle 4-15: Anwendungsfelder von DECT-Systemen 318
Tabelle 4-16: Vor- und Nachteile von DECT-Systemen 319
Tabelle 4-17: Charakteristika von DECT-Feldversuchen neuer Netzbetreiber in Deutschland 320
Tabelle 4-18: Investitionen für stationäres DECT/Teilnehmer 320
Tabelle 4-19: Vor-und Nachteile von CDMA/FDMA-Sy stemen 321
Tabelle 4-20: Investitionen für stationäres CDMA/Teilnehmer 322
Tabelle 4-21: Vor-und Nachteile von PMP-Richtfunksystemen 324
Tabelle 4-22: Investitionen für mobiles DECT/Teilnehmer 331
Tabelle 4-23: Übersicht PMP-Rundfunksysteme 338
Tabelle 4-24: Eintrittsmodell: Verkehrswerte 346
Tabelle 4-25: Eintrittsmodell: Verkehrsverteilung 347
Tabelle 4-26: Eintrittsmodell: Tarifstruktur 348
Tabelle 4-27: Eintrittsmodell: Plausibilitätscheck Privatkundenumsatz 350
|
any_adam_object | 1 |
author | Walke, Thomas |
author_facet | Walke, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Walke, Thomas |
author_variant | t w tw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013005832 |
classification_tum | ELT 620d WIR 045d KOM 120d |
ctrlnum | (OCoLC)47980274 (DE-599)BVBBV013005832 |
discipline | Kommunikationswesen Elektrotechnik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01928nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013005832</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110331 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000118s1999 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958194971</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3860736299</subfield><subfield code="9">3-86073-629-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)47980274</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013005832</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ELT 620d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 045d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KOM 120d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Walke, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Markteintritt in lokale Telekommunikationsmärkte</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung aktuellen, potentiellen und substitutiven Wettbewerbs im deutschen Teilnehmeranschlußnetz</subfield><subfield code="c">Thomas Walke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Mainz</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 399 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst. : 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Aachener Beiträge zur Mobil- und Telekommunikation</subfield><subfield code="v">20</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktzugang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074590-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telekommunikationsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121764-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Telekommunikationsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121764-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Marktzugang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074590-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Aachener Beiträge zur Mobil- und Telekommunikation</subfield><subfield code="v">20</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010184409</subfield><subfield code="9">20</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008864186&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008864186</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013005832 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:37:38Z |
institution | BVB |
isbn | 3860736299 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008864186 |
oclc_num | 47980274 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-83 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-83 |
physical | XIV, 399 S. graph. Darst. : 21 cm |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Mainz |
record_format | marc |
series | Aachener Beiträge zur Mobil- und Telekommunikation |
series2 | Aachener Beiträge zur Mobil- und Telekommunikation |
spelling | Walke, Thomas Verfasser aut Markteintritt in lokale Telekommunikationsmärkte eine Untersuchung aktuellen, potentiellen und substitutiven Wettbewerbs im deutschen Teilnehmeranschlußnetz Thomas Walke 1. Aufl. Aachen Mainz 1999 XIV, 399 S. graph. Darst. : 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Aachener Beiträge zur Mobil- und Telekommunikation 20 Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss. Marktzugang (DE-588)4074590-9 gnd rswk-swf Telekommunikationsmarkt (DE-588)4121764-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Telekommunikationsmarkt (DE-588)4121764-0 s Marktzugang (DE-588)4074590-9 s DE-604 Aachener Beiträge zur Mobil- und Telekommunikation 20 (DE-604)BV010184409 20 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008864186&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Walke, Thomas Markteintritt in lokale Telekommunikationsmärkte eine Untersuchung aktuellen, potentiellen und substitutiven Wettbewerbs im deutschen Teilnehmeranschlußnetz Aachener Beiträge zur Mobil- und Telekommunikation Marktzugang (DE-588)4074590-9 gnd Telekommunikationsmarkt (DE-588)4121764-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074590-9 (DE-588)4121764-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Markteintritt in lokale Telekommunikationsmärkte eine Untersuchung aktuellen, potentiellen und substitutiven Wettbewerbs im deutschen Teilnehmeranschlußnetz |
title_auth | Markteintritt in lokale Telekommunikationsmärkte eine Untersuchung aktuellen, potentiellen und substitutiven Wettbewerbs im deutschen Teilnehmeranschlußnetz |
title_exact_search | Markteintritt in lokale Telekommunikationsmärkte eine Untersuchung aktuellen, potentiellen und substitutiven Wettbewerbs im deutschen Teilnehmeranschlußnetz |
title_full | Markteintritt in lokale Telekommunikationsmärkte eine Untersuchung aktuellen, potentiellen und substitutiven Wettbewerbs im deutschen Teilnehmeranschlußnetz Thomas Walke |
title_fullStr | Markteintritt in lokale Telekommunikationsmärkte eine Untersuchung aktuellen, potentiellen und substitutiven Wettbewerbs im deutschen Teilnehmeranschlußnetz Thomas Walke |
title_full_unstemmed | Markteintritt in lokale Telekommunikationsmärkte eine Untersuchung aktuellen, potentiellen und substitutiven Wettbewerbs im deutschen Teilnehmeranschlußnetz Thomas Walke |
title_short | Markteintritt in lokale Telekommunikationsmärkte |
title_sort | markteintritt in lokale telekommunikationsmarkte eine untersuchung aktuellen potentiellen und substitutiven wettbewerbs im deutschen teilnehmeranschlußnetz |
title_sub | eine Untersuchung aktuellen, potentiellen und substitutiven Wettbewerbs im deutschen Teilnehmeranschlußnetz |
topic | Marktzugang (DE-588)4074590-9 gnd Telekommunikationsmarkt (DE-588)4121764-0 gnd |
topic_facet | Marktzugang Telekommunikationsmarkt Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008864186&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010184409 |
work_keys_str_mv | AT walkethomas markteintrittinlokaletelekommunikationsmarkteeineuntersuchungaktuellenpotentiellenundsubstitutivenwettbewerbsimdeutschenteilnehmeranschlußnetz |