Eine methodische Grundlegung: neues Lernen mit Geistigbehinderten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Würzburg
Edition Bentheim
1999
|
Ausgabe: | Neue Auflage, erstmals 1978 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 307 Seiten Diagramme |
ISBN: | 393447103X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013001817 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210909 | ||
007 | t| | ||
008 | 000223s1999 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 957682824 |2 DE-101 | |
020 | |a 393447103X |9 3-934471-03-X | ||
035 | |a (OCoLC)76049852 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013001817 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-936 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-B1533 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-Freis2 | ||
084 | |a DT 3000 |0 (DE-625)20009:761 |2 rvk | ||
084 | |a DT 3100 |0 (DE-625)20010:761 |2 rvk | ||
084 | |a D 6320 |2 dopaed | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Fischer, Dieter |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)120032597 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Eine methodische Grundlegung |b neues Lernen mit Geistigbehinderten |c Dieter Fischer |
250 | |a Neue Auflage, erstmals 1978 | ||
264 | 1 | |a Würzburg |b Edition Bentheim |c 1999 | |
300 | |a 307 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Geistigbehindertenschule |0 (DE-588)4121330-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geistige Behinderung |0 (DE-588)4019852-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Didaktik |0 (DE-588)4070463-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterricht |0 (DE-588)4062005-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sonderschule |0 (DE-588)4055542-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schülerorientierter Unterricht |0 (DE-588)4077167-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Sonderschule |0 (DE-588)4055542-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Didaktik |0 (DE-588)4070463-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schülerorientierter Unterricht |0 (DE-588)4077167-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Geistigbehindertenschule |0 (DE-588)4121330-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Geistigbehindertenschule |0 (DE-588)4121330-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Unterricht |0 (DE-588)4062005-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Geistige Behinderung |0 (DE-588)4019852-2 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Unterricht |0 (DE-588)4062005-0 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008860867&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008860867 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820859830744645632 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis 1. 1.1. 1.2. BlNFÜHRENDE GEDANKEN. Kennzeichnung des zugrunde liegenden Schulmodells . Die Schule für Geistigbehinderte — eine menschliche Schule?. 2. 2.1. — was ist das? . Zum Problem I: Unterricht im Gesamtrahmen sonderpädagogischer Bemühungen . 2.2. Zam Problem II: Realisierung von Unterricht für Geistigbehinderte . 2.3. Zum Problem III: Schule und Unterricht für Geistigbehinderte — ein Problem? . 2.4. Überlegungen zum Vorfeld der Zielsetzung eines für geistigbehinderte Schüler adäquaten Unterrichts. 2.4.1. Der sonderpädagogische Rahmen für Zielsetzungen des Un terrichts . 2.4.2. Unterricht mit geistigbehinderten Schülern als sonder pädagogische Veranstaltung. 2.5. Überlegungen zur Stoffauswahl und zu Lernzieibereichen eines Unterrichts für Geistigbehinderte. 2.5.1. Welche Inhalte soll der Unterricht vermitteln?. 2.5.2. Welche Lernbereiche sind von der Schule für Geistigbehin derte zu verwirklichen 1 . 2.5.3. Welche Inhalte und Ziele sind in diesen drei Lernbereichen zusammengefaßt? 1. Der Elementarbereich
. 2. Der Basalbereich . 3. Der Fachbereich. Unterricht für Geistigbehinderte 8 17 18 21 25 25 2β 30 34 34 35 42 43 44 46 47 50
2.6. Exkurs: Was heißt »Entflechtung» bzw. »Reduktion» eines Lernangebots?. 2.6.1. 2.6.2. Zum Vorgang des ‘Entflechtend. Zum Vorgang des ‘Reduzierens*. 2.7. Ein Versuch, Lernvorhaben für Geistigbehinderte nach didaktischen Dimensionen zu gewichten . Lernniveaustufen — eine Möglichkeit, den Lernleistungen geistigbehinderter Schüler zu entsprechen. 2.7.1. 2.7.2. 2.7.3. 2.7.4. 2.7.5. Lernfelder als didaktische Niveaustufen nur Kennzeich nung unterrlchtlicben Angebots. Exkurs: Was ist hier mit Analyse gemeint? . Die Lernfelder und deren zugehörige Lernziele . Was erbringt eine Einteilung in ‘Lemfelder* für die kon krete Planung und Gestaltung von Unterricht für bzw. mit Geistigbehinderten? . 2.8. Zusammenfassung. 3. Realisation von Unterricht für Gejstigbehinderte — im Hinblick auf Lernziele. Vorbemerkungen . Die Umsetzung von LemzieleD in Lemvorhaben. 3.1. 3.2. 3.2.1. 3.2.2. 3.3. 51 51 52 55 55 56 57 58 61 63 65 85 66 66 Welche Voraussetzungen sind vom Lehrer zu fordern? . Soll der Lehrer in der
Sch ule für Geistigbebinderte lernziel orientiert oder bildungsorientiert arbeiten? . 68 Die Verwirklichung von Lernen anhand von Lern- und Lebenssituationen . 72 3.3.1. Lernen in Lernsituationen . 73 3.3X Wie sieht eine solche Planung konkret aus, wenn sie als situationsorientiert zu bezeichnen ist? . 74 б
3.3.3. 3.4. 3.5. 3.5.1. 3.5.2. Յձյ. 3.5.4. 3.5.5. 3.5.6. 4. 4.1. 4.2. 4.2.1. 4.2.2. 4.2.3. 4.3. 4.3.1. 10 Beispiele zur situationsbezogenea Lernplanung von Lernvorhaben im Rahmen des Lernziels . Zusammenfassung. Exkurs: Kritische Anmerkungen zum Inhaitsaspekt der Lernziele für Geistigbebinderte . Vorbemerkungen . Die Bildung Geistigbebinderter wurde zur debenspraktl· seben Förderung· reduziert. Das Normalisierungsprinzip als Maßstab einer sonderpäd agogisch gemäßen Förderung?. Der Beitrag der Schule für Geistigbehinderte zur debensprakUschen Förderung·. Lernziele, die diese Dimension zum Ausdruckbringen . Zusammenfassend ist festzustellen:. Die Planung von Unterricht fCr Geistigbehinderte anhand eines «DIDAKTISCHEN GRUNDMODELLS» ODER EINES «StRUKTURGITTERS» . Vorbemerkungen . Theoretische Überlegungen zur Konstruktion eines «didak tischen Grundmodells» für den Unterricht bei Geistigbebinderten . Bedingungselemente für ein «didaktischesGrundmodell· Die Rolle des Lehrers im Hinblick auf ein «didaktisches
Grundmodell». Zusammenfassend ist festzustellen:. Ansätze zur Gewinnung eines «didaktischen Grundmodells» unter Berücksichtigung des geistigbehinderten Schülers . · Bedingungselemente für ein «didaktisches Grundmodell· für den Unterricht mit Geistigbehinderten . 7 80 81 81 81 83 85 86 88 91 91 92 92 93 94 95 95
4.3.2. Das *didaktische Grundmodell· für geistigbehinderte Schü ler . 96 4,4. Konzipierung eines «didaktischen Grundmodells» für das Lernen Geistigbehinderter . 4.4.1. Grundelemenle eines Lernverlaufs im Unterricht für Geistigbehinderte. 98 Wo liegen die besonderen Akzente innerhalb des Unter richtsverlaufes? . . . . 99 Kennzeichen des ·didaktischen Grundmodells·. 100 Die grafische Fassung des Unterrichtsvorgangs . 101 Die Bündelung einzelner Lernsequenzen . 102 Das ·didaktische Grundmodell· als Grundlage für die Unter richtsvorbereitung . 103 Exkurs zur Begriffsklärung . 105 4.4.2. 4.4.3. 4.4.4. 4.4.5. 4.4.6. 4.4.7. 4.5. 4. 5. 5.1. 5.2. 5.3. 98 Zusammenfassende Hinweise zur eigentlichen Vorberei tungsarbeit von Unterricht für geistigbehinderte Schüler 107 Θ. Zusammenfassung. 109 Die Modifizierung des «didaktischen Grundmodells» im Hinblick AUF DIE İNTENS1TATSGRADE DER GEISTIGEN BEHINDERUNG. 113 Begründung für die Weiterentwicklung des «didaktischen Grundmodells»
. 113 Die Intensitätsgrade der geistigen Behinderung und die Zuordnung veränderter Grundmodelle . 114 Innerstrukturelle Bedingungen der Unterrichtsmodelle . 115 8. UnTERRICHTSSÍTSF/EIS DIE DIE VERSCHIEDENEN UNTERRICHTSMODELLE EXEMPLARISCH VORSTELLEN . 117 Wie siebt ein Unterricht als passives Lernangebot aus? . 117 6.1.1. Begründung des passiven Lernangebots. 117 8.1. 11
6.1.2. 6.2. 6.4.4. 6.4.5. 6.4.6. 6.4.7. Ein passives Lernangebot mittleren Schweregrades.118 Unlerrichtsbeispiel zum Unterrichtsmodell des aktiven Lemangebots . 122 Abgrenzung und Definition. 122 Aufgaben des Pädagogen . 123 Vorschläge für mögliche Sachinhalte für akiivé Lernange bote . 124 Ein Beispiel des aktiven Lernangebots mittleren Schwere grades . 124 Das UnterricbtsmodeLl der Aufgabenfolge. 127 Ein Unterrichtsbeispiel als Aufgabenfolge. 127 Worin liegt das Typische der Aufgabenfolge? . 132 Realisation von Lernen im Unterricht für Geistigbehinderte durch weitere Lernformen bzw.-modelle . 133 Vorbemerkungen . 133 Was ist das Typische an den Lernformen bzw. Lernmodellen des freien bzw. des gebundenen Aktionsfeldes? . 135 Die Rolle des Lehrers bzw. Erziehers im Rahmen solcher Aktionsfelder. 136 Darstellung der Verlaufsstruktur von Aktionsfeldern . 138 Hinweise für die Praxis — Anregungen zur Beobachtung 140 Hinweise für die Praxis — ein Beobachtungsausschnitt. 141 Abschließende
Stellungnahme. 144 7. Methodische Massnahmen zur Realisierung von Unterricht für 6.2.1. 6.2.2. 6.2.3. 6.2.4. 6.3. 6.3.1. 6.3.2. 6.4. 6.4.1. 6.4.2. 6.4.3. ezvj. mit Geisticbehinderten . 145 Vorbemerkungen . 145 Methodische Modelle zur Realisierung von Unterricht für bzw. mit Geistigbehinderten. 149 7.2.1. Was ist ein methodisches Modell?. 150 7.1, 7.2. 12
7.2.2. 7.2.3. 7.3. 7.3.1. 7.3.2. 7.3.3. 7.3.4. .8. Welchemethodischen Modellegibt es — welche sinddavon in der Schule für Geistigbehinderte mit Erfolg zu verwen den? . Methodische Modelle — Versuch einer kritischen Überprü fung auf ihre Verwendbarkeit in der Schule für Geistigbe hinderte . Methodische Modelle im Unterricht mit Geistigbehinderten — konkret . Das methodische Modell der ·Handlungseinheit* im Unter richt für bzw. mit Geistigbehinderten. Das methodische Modell »Erlernen eines motorischen Vor gangs» bzw. *Erlernen einer lebenspraktischen Fertigkeit» im Unterricht für bzw. mit Geistigbehinderten. Das methodische Modell der Objekterkundung im Unter richt für bzw. mit Geistigbehinderten. Das methodische Modell des Unterrichtsgangs im Unter richt für bzw. mit Geistigbebinderten. 152 154 162 162 165 173 162 Überlegungen zur Qualifizierung von Lernprozessen im Unter richt ais Beitrag zur Realisation von Unterricht for bzw. mit Geiotgbehimjerten . :. 189 8.1. 8.2. 8.2.1. 8.2.2. 8.2.3. Vorbemerkungen . Steigerung des Lernerfolgs durch Lernen»Schritt für
Schritt. Was meint Lemen •Schritt für Schritt·?. Zwei Beispiele aus dem ‘lebenspraktischen Bereich· der Förderung Geistigbehinderter. Exkurs: Sonderpädagogischp Anmerkungen zum Erlernen von Funktionen, Fähigkeiten und Fertigkeiten. 189 190 190 192 104 13
8.3. 8.3:1. 8.3.2. 8.3.3. 8.4. • 8.4.1. 8.4.2. 8.4.3. 8.4.4. 8.5. 8.5.1. 8-5.2. 8.6. 8.6.1. 8.6.2. 8.6.3. 8.8.4. 14 Steigerung des Lernerfolgs durch «Ausbilden geistiger Tätig keiten» bzw. «Aufbau funktioneller Systeme» im Unterricht für bzw. mit Geistigbehinderten. 198 Vorbemerkungen . ·. 108 Lernen als Aufbau einer «geistigen Tätigkeit» — was ist darunter zu verstehen?. 199 Diskussion dieser Lernform . 201 Steigerung der Lernleistung durch Anpassen des Lemangebotes an das Erlebens-, Lebens- und Lernfeld Gelsügbebinderter . 208 Vorbemerkungen . 208 Beispiel 1: Lernplanung zum Thema »Sommer·. 20Θ Anmerkung zur Grobplanung ·Sommer· . 213 Beispiel II: Überlegungen zur Organisation von Lemaufgaben mit dem Ziel den Lerntätigkeiten geistigbehinderter Schüler zu entsprechen. 216 Steigerung des Lernerfolgs durch spezielle Übung der Stütz funktionen des Lemens im Unterricht mit bzw. für Geistigbehinderte . 219 Vorbemerkungen . 219 Konsequenzen. 221 Steigerung des Lernerfolgs
durch Training der Aulmerksamkeit im Unterricht für bzw. mit .Geistigbehinderten . 222 Psychologische Grundfakten. 222 Welche pädagogischen Aufgaben ergeben sich daraus? . 224 Zum Training der Aufmerksamkeit bei geistigbehinderten Kindern . 228 Anregungen zu einem Aufmerksamkeitstraining ausdem «handelnden Bereich· . 227
3.6.5. Zusammenfassung. 229 8.7. Steigerung des Lernerfolgs durch Training der Nachahmefähigkeit im Unterricht mit b2w. für Geistigbehinderte . 230 6.7. J.Vorbemerkungen . 230 8.7Л. Unter welchen Bedingungen wird erfolgreich nachge ahmt? . 231 6.7.3. Wie vollzieht sich nun der Nachahmungsprozeß? .'. 232 8.7.4. Wodurch kann ein Ausbleiben der Nachahmungsleistung erklärt werden?. 233 8.7.5. Was kann ein Kind mit Hilfe dieses Lernmodells, mit Hilfe der Nachahmung lernen?. 234 8.7.6. Welche pädagogischen Konsequenzen sind aus den bisher gemachten Ausführungen zu ziehen?. 235 6.7J. Zusammenfassung. 236 8.6. 8.8.7. Steigerung der Lernleistung durch adäquate Motivierung geistigbehinderter Schiller im Unterricht . 239 Vorbemerkungen . 239 Was verstehen wir unter Motivierung bzw. unter Motiva tion?. 242 Was verstehen wir unter einer Lernmotivation?. 245 Was verstehen wir unter einer Leistungsmotivation ? . 246 Warum kann man geistigbehinderte Schüler so schwer für Lernen motivieren?
. 248 Welche Aufgaben stellen sich dem Pädagogen imBereich der Motivierung? . 255 Abschließende Bemerkungen . 2Ց4 8.9. Steigerung der Lernleistung durch die Wahl bzw. Gestal- 6.8.1. 8.6.2. 6.8.3. 8.8.4. 6.8.5. 8.8.6. 15
8.9.1. 8.9.2. 8.9.3. 8.9.4. 8.9.5. 8.9.6. 8.10. 810.1. 8-10.2. 8.10.3. 8.10.4. 8.10.5. 8.10.6. 8.10.7. tung des jeweils geeigneten Lernortes für das Lernen im Unterricht mit bzw. für Geistigbehinderte. 268 Vorbemerkungen . 268 Funktionen und Aufgäben des Lernortes . 269 Ist nach diesen Überlegungen der Klassenraum berkömmll· ober Art für Geistigbehinderte (noch) geeignet? . 271 Wie sollte der Lernraum für Gestigbehinderte gestaltet sein?. 273 Welche Grundfunktion muß ein für Geistigbehinderte ge stalteter Klassenraum zulassen bzw. unterstützen? . 274 Ist damit die Frage nach dem geeigneten Lernort für Geistig behinderte schon hinreichend beantwortet? .277 Steigerung der Lernleistung durch Verwendung von Proto typen im Unterricht mit bzw. für Geistigbehinderte . Vorbemerkungen . Was sind Prototypen? . Wie stellt sich ein Prototyp im Unterricht dar?. Wie soll man einen prototypischen Unterricht gestalten? Prototypischer Unterricht auch für Geistigbehinderte? . Gibt es Prototypen, die für Geistigbehinderte lebenswichtig, zumindest bedeutsam sind?.
Zusammenfassung. 280 260 282 283 285 287 290 291 Θ. Abschliessende Gedanken. 293 10. L ITERATO¡֊VERZEICHNIS. 299 Stichwortverzeichnis . 16 303 |
any_adam_object | 1 |
author | Fischer, Dieter 1939- |
author_GND | (DE-588)120032597 |
author_facet | Fischer, Dieter 1939- |
author_role | aut |
author_sort | Fischer, Dieter 1939- |
author_variant | d f df |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013001817 |
classification_rvk | DT 3000 DT 3100 |
ctrlnum | (OCoLC)76049852 (DE-599)BVBBV013001817 |
discipline | Pädagogik |
edition | Neue Auflage, erstmals 1978 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013001817</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210909</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">000223s1999 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957682824</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">393447103X</subfield><subfield code="9">3-934471-03-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76049852</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013001817</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-936</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20009:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 3100</subfield><subfield code="0">(DE-625)20010:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">D 6320</subfield><subfield code="2">dopaed</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer, Dieter</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120032597</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eine methodische Grundlegung</subfield><subfield code="b">neues Lernen mit Geistigbehinderten</subfield><subfield code="c">Dieter Fischer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neue Auflage, erstmals 1978</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">Edition Bentheim</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">307 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geistigbehindertenschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121330-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geistige Behinderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019852-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Didaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070463-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062005-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sonderschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055542-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schülerorientierter Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077167-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sonderschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055542-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Didaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070463-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schülerorientierter Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077167-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geistigbehindertenschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121330-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Geistigbehindertenschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121330-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062005-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Geistige Behinderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019852-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062005-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008860867&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008860867</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013001817 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-10T11:07:33Z |
institution | BVB |
isbn | 393447103X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008860867 |
oclc_num | 76049852 |
open_access_boolean | |
owner | DE-936 DE-20 DE-12 DE-29 DE-B1533 DE-634 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-Freis2 |
owner_facet | DE-936 DE-20 DE-12 DE-29 DE-B1533 DE-634 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-Freis2 |
physical | 307 Seiten Diagramme |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Edition Bentheim |
record_format | marc |
spelling | Fischer, Dieter 1939- Verfasser (DE-588)120032597 aut Eine methodische Grundlegung neues Lernen mit Geistigbehinderten Dieter Fischer Neue Auflage, erstmals 1978 Würzburg Edition Bentheim 1999 307 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geistigbehindertenschule (DE-588)4121330-0 gnd rswk-swf Kind (DE-588)4030550-8 gnd rswk-swf Geistige Behinderung (DE-588)4019852-2 gnd rswk-swf Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd rswk-swf Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd rswk-swf Sonderschule (DE-588)4055542-2 gnd rswk-swf Schülerorientierter Unterricht (DE-588)4077167-2 gnd rswk-swf Sonderschule (DE-588)4055542-2 s Didaktik (DE-588)4070463-4 s DE-604 Schülerorientierter Unterricht (DE-588)4077167-2 s Geistigbehindertenschule (DE-588)4121330-0 s Unterricht (DE-588)4062005-0 s Kind (DE-588)4030550-8 s Geistige Behinderung (DE-588)4019852-2 s Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008860867&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fischer, Dieter 1939- Eine methodische Grundlegung neues Lernen mit Geistigbehinderten Geistigbehindertenschule (DE-588)4121330-0 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Geistige Behinderung (DE-588)4019852-2 gnd Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd Sonderschule (DE-588)4055542-2 gnd Schülerorientierter Unterricht (DE-588)4077167-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121330-0 (DE-588)4030550-8 (DE-588)4019852-2 (DE-588)4070463-4 (DE-588)4062005-0 (DE-588)4055542-2 (DE-588)4077167-2 |
title | Eine methodische Grundlegung neues Lernen mit Geistigbehinderten |
title_auth | Eine methodische Grundlegung neues Lernen mit Geistigbehinderten |
title_exact_search | Eine methodische Grundlegung neues Lernen mit Geistigbehinderten |
title_full | Eine methodische Grundlegung neues Lernen mit Geistigbehinderten Dieter Fischer |
title_fullStr | Eine methodische Grundlegung neues Lernen mit Geistigbehinderten Dieter Fischer |
title_full_unstemmed | Eine methodische Grundlegung neues Lernen mit Geistigbehinderten Dieter Fischer |
title_short | Eine methodische Grundlegung |
title_sort | eine methodische grundlegung neues lernen mit geistigbehinderten |
title_sub | neues Lernen mit Geistigbehinderten |
topic | Geistigbehindertenschule (DE-588)4121330-0 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Geistige Behinderung (DE-588)4019852-2 gnd Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd Sonderschule (DE-588)4055542-2 gnd Schülerorientierter Unterricht (DE-588)4077167-2 gnd |
topic_facet | Geistigbehindertenschule Kind Geistige Behinderung Didaktik Unterricht Sonderschule Schülerorientierter Unterricht |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008860867&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fischerdieter einemethodischegrundlegungneueslernenmitgeistigbehinderten |