Grundzüge des Völkerrechts:
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Kokott, Juliane Grundzüge des Völkerrechts |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Müller
2000
|
Ausgabe: | 2., neubearb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Uni-Taschenbücher
1511 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 3. Aufl. u.d.T.: Kokott, Juliane: Grundzüge des Völkerrechts |
Beschreibung: | XIX, 241 S. |
ISBN: | 3825215113 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012997346 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161116 | ||
007 | t| | ||
008 | 000221s2000 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 890366926 |2 DE-101 | |
020 | |a 3825215113 |9 3-8252-1511-3 | ||
035 | |a (OCoLC)245909166 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012997346 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-1047 |a DE-19 |a DE-860 |a DE-20 |a DE-1051 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-91 | ||
050 | 0 | |a KZ3110.B84 | |
084 | |a PR 2157 |0 (DE-625)139513: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
084 | |a JUR 850f |2 stub | ||
130 | 0 | |a Public international law | |
245 | 1 | 0 | |a Grundzüge des Völkerrechts |c Thomas Buergenthal ... |
250 | |a 2., neubearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Müller |c 2000 | |
300 | |a XIX, 241 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Uni-Taschenbücher |v 1511 | |
500 | |a 3. Aufl. u.d.T.: Kokott, Juliane: Grundzüge des Völkerrechts | ||
650 | 4 | |a Internationales Recht | |
650 | 4 | |a International law | |
650 | 0 | 7 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Buergenthal, Thomas |d 1934-2023 |e Sonstige |0 (DE-588)118822470 |4 oth | |
785 | 0 | 0 | |i Ab 3. Aufl. u.d.T. |a Kokott, Juliane |t Grundzüge des Völkerrechts |w (DE-604)BV017074204 |
830 | 0 | |a Uni-Taschenbücher |v 1511 |w (DE-604)BV000895355 |9 1511 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008856958&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008856958 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1828141321428140032 |
---|---|
adam_text |
Titel: Grundzüge des Völkerrechts
Autor: Buergenthal, Thomas
Jahr: 2000
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. V
Vorwort zur 1. Auflage. V
Abkürzungsverzeichnis.XVII
Kapitel 1 Anwendungsbereich und Bedeutung
des Völkerrechts. 1
I. Einführung . 1
II. Dennitionsprobleme . 1
1. Die herkömmliche Definition. 1
2. Völkerrechtssubjekte im überkommenen
Sinne. 1
3. Die moderne Definition. 2
4. Moderne Völkerrechtssubjekte. 2
III. Internationale und innerstaatliche Anwendung. 3
1. Unterschiedliche Anwendungsbereiche . 3
2. Internationale Anwendung . 3
3. Innerstaatliche Anwendung. 3
4. Internationale und innerstaatliche Anwendung:
einige Beispiele. 4
5. Der internationale Vorrang des Völkerrechts. 6
IV. Bedeutung und Aufgabe des Völkerrechts. 7
1. Anwendung des Völkerrechts allgemein. 7
2. Völkerrecht als Recht . 7
3. Anwendung und Durchsetzung. 8
4. Durchsetzung und Einhaltung. 9
V. Geschichtlicher Überblick. 11
1. Die Ursprünge des modernen Systems. 11
2. Die bedeutendsten Autoren und Theorien
des Völkerrechts der Frühzeit. 11
3. Historische Meilensteine. 13
VI. Staaten, Definition, Entstehung, Untergang
und Staatensukzession. 15
1. Definition . 15
vn
Inhaltsverzeichnis
2. Entstehung, Untergang . 17
3. Staatensukzession . 17
VII. Moderne Entwicklungen . 18
Völkerrecht als Weltverfassungsrecht. 18
Kapitel 2 Die Quellen des Völkerrechts. 20
I. Einführung. 20
IL Primäre Quellen. 21
1. Art. 38 (1) des Statuts des Internationalen
Gerichtshofs . 21
2. Die Bedeutung des Art. 38 IGH-Statut. 21
3. Völkergewohnheitsrecht. 23
4. Internationales Vertragsrecht. 25
5. Allgemeine Rechtsgrundsätze. 26
6. Zum Charakter des modernen Völkerrechts. 28
III. Sekundäre Rechtsquellen. 28
1. Nachweis des Bestehens von Völkerrechtsregeln . 28
2. Der Prozess der Rechtserzeugung durch die
Staatengemeinschaft. 32
3. Hilfsmittel und Methoden zum Nachweis
von Völkerrechtsregeln. 33
Kapitel 3 Internationale Organisationen . 35
I. Einführung. 35
II. Die Vereinten Nationen . 36
1. Die Charta der Vereinten Nationen. 36
2. Wesen und Funktion . 37
3. Völkerrechtlicher Vorrang der Charta. 37
4. Die Organe der Vereinten Nationen. 38
5. Die Abstimmungsverfahren . 39
6. Bindender Charakter von Beschlüssen
der Vereinten Nationen. 40
7. Rechtserzeugende und legislative Tätigkeiten. 40
III. Die Sonderorganisationen der Vereinten Nationen . 42
1. Definition . 42
2. Organisationen mit speziellem Status. 42
vin
Inhaltsverzeichnis
3. Mitgliedstaaten . 43
4. Legislative Tätigkeit. 43
IV. Regionale Organisationen . 44
1. Allgemeine Wesensmerkmale. 44
2. Wesentliche Charakteristika . 44
3. Die wichtigsten regionalen Organisationen . 44
4. Voraussetzungen für die Mitgliedschaft . 45
5. Institutionelle Struktur . 45
6. Aufgaben. 46
V. Supranationale Organisationen . 47
1. Supranationalität und die Europäischen
Gemeinschaften . 47
2. Die Europäische Union. 47
3. Die Bedeutung der Supranationalität. 48
4. Aufgabe der Europäischen Gemeinschaften. 49
5. Die institutionelle Struktur der Gemeinschaften . 50
6. Rechtsetzung in den Gemeinschaften. 50
7. Gemeinschaftsrecht und innerstaatliches Recht . 51
Kapitel 4 Internationale Organisationen,
Friedenssicherung und Verteidigung. 54
1. Die Vereinten Nationen und die Anwendung
von Gewalt . 54
2. Die Hauptverantwortung der Vereinten Nationen
für die Wahrung des Friedens. 56
3. Handlungsunfähigkeit des Sicherheitsrates
während des Kalten Krieges. 57
4. Der Beginn - Zwangsmaßnahmen gegen den Irak . 58
5. Humanitäre Belange bei fehlender Staatsgewalt -
Somalien. 59
6. Das Erfordernis der Unparteilichkeit - Ruanda . 60
7. Demokratie als internationales Anliegen. 60
8. Die Einbindung regionaler Organisationen -
Jugoslawien. 61
9. Friedenswahrung durch regionale Organisationen . 61
10. Regionale Verteidigungsverträge . 62
IX
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 5 Internationale Streitbeilegung. 64
I. Einführung. 64
H. Außergerichtliche Methoden. 64
1. Einführung . 64
2. Verhandlung . 65
3. Untersuchung . 65
4. Vermittlung und gute Dienste. 65
5. Schlichtung . 66
6. Kombination von Verhandlung, Vermittlung
und Schlichtung. 66
III. Quasi-gerichtliche Methoden. 67
1. Der Unterschied zwischen Schiedsverfahren
und gerichtlicher Entscheidung. 67
2. Internationale Schiedsklauseln. 68
3. Zustimmung zum Schiedsverfahren . 69
4. Kompromiss . 70
5. Zusammensetzung von Schiedsgerichten. 70
6. Der Schiedsspruch. 71
7. Anwendbares Recht und Rechtsquellen. 71
8. Schiedsverfahren und Individualrechte. 72
IV. Der Internationale Gerichtshof. 72
a) Einführung. 72
b) Historische Entwicklung. 73
c) Zusammensetzung und Struktur. 74
1. Streitige Gerichtsbarkeit. 74
a) Grundlagen der Zuständigkeit. 74
b) Gegenseitigkeit . 75
c) Der Connally-Vorbehalt. 77
d) Das „Nicaragua"-Amendment. 78
e) Gesichtspunkt der nationalen Sicherheit. 79
f) Wirkung und Durchsetzung von Urteilen. 80
2. Zuständigkeit zur Gutachtenerstattung. 81
a) Anwendungsbereich für Gutachtenerstattung . 81
b) Rechtscharakter . 81
V. Andere internationale Gerichte . 82
1. Einführung . 82
2. Der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften 82
Inhaltsverzeichnis
3. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte . 84
4. Der Gerichtshof der Benelux-Staaten. 85
5. Der Interamerikanische Gerichtshof für Menschen-
rechte . 85
6. Ein Afrikanischer Gerichtshof für Menschenrechte 86
7. Internationale Strafgerichte. 86
8. Ein Internationaler Strafgerichtshof. 88
Kapitel 6 Rechtsgeschäftliches. Handeln.im .Völkerrecht 89
I. Einführung. 89
n. Definition und Abschluss von Verträgen. 90
1. Definition . 90
2. Vertragsverhandlungen . 91
3. Bindungswille der Vertragspartner. 92
4. Unterzeichnung und Ratifikation. 93
5. Inkrafttreten von Verträgen. 94
in. Vorbehalte zu Verträgen. 95
1. Definition . 95
2. Das Recht zur Erklärung von Vorbehalten. 96
3. Die rechtliche Wirkung von Vorbehalten. 97
IV. Die Einhaltung von Verträgen. 99
1. Pacta sunt servanda. 99
2. Territorialer Anwendungsbereich. 100
3. Die Auslegung von Verträgen. 101
4. Verträge und dritte Staaten. 102
V. Ungültigkeit, Beendigung und Suspendierung
von Verträgen. 103
1. Ungültigkeit von Verträgen. 103
2. Innerstaatliches Recht und Ungültigkeit. 104
3. Beendigung, Suspendierung und Bruch
von Verträgen . 105
VI. Einseitige Rechtsgeschäfte und Verpflichtungen. 109
1. Zustandekommen . 109
2. Wirkung . 110
XI
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 7 Die Rechte der Individuen. 112
I. Einführung . 112
n. Völkerrechtliche Menschenrechte. 113
1. Historische Entwicklung. 113
2. Verbürgung der Menschenrechte durch die Charta . 114
3. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte . 115
4. Die Menschenrechtspakte. 116
5. Weitere Verträge zum Schutz der Menschenrechte . 119
6. Die Sonderorganisationen und regionale
Organisationen . 119
7. Die Auswirkungen der Kodifizierung
internationaler Menschenrechte . 120
III. Regionaler Menschenrechtsschutz. 121
1. Das europäische System. 121
a) Die Europäische Menschenrechtskonvention . 121
b) Die Organe der Konvention. 122
c) Die Durchsetzung der Rechte. 123
2. Das interamerikanische System. 124
a) Die beiden Rechtsgrundlagen . 124
b) Die Charta der OAS. 125
c) Die Amerikanische Menschenrechtskonvention. 126
d) Die Durchsetzung der Konvention. 127
3. Das afrikanische System. 130
a) Die Afrikanische Charta über die Rechte
der Menschen und Völker. 130
b) Die Organe. 130
c) Die geschützten Rechte. 132
LV. Das internationale humanitäre Recht. 132
1. Definition und Rechtsquellen. 132
2. Die Genfer Konventionen. 133
3. Die Zusatzprotokolle. 135
4. Menschenrechtskonventionen, Derogationsklauseln
und humanitäres Recht. 136
V. Verantwortlichkeit der Staaten für Verletzung
der Rechte von Fremden. 136
Historische Entwicklung . 136
1. Verfahrensrechtliche Fragen. 137
xn
Inhaltsverzeichnis
a) Das Erfordernis der Staatsangehörigkeit. 137
b) Erschöpfung des innerstaatlichen Rechtsweges . 138
c) Erhebung und Abwicklung der Ansprüche. 139
2. Materielles Recht . 141
a) Zurechenbarkeit. 141
b) Haftungsmaßstab. 141
c) Reichweite der Verantwortlichkeit. 142
d) Wirtschaftliche Rechte. 144
Kapitel 8 Der Herrschaftsbereich der Staaten. 147
I. Einführung. 147
H. Grundsätze über die Erstreckung des Herrschafts-
bereichs . 148
1. Der Lotus-Fall. 148
2. Das Staatsangehörigkeitsprinzip. 150
3. Die Staatsangehörigkeit . 150
a) Bestimmung der Staatsangehörigkeit natürlicher
Personen. 150
b) Bestimmung der Staatsangehörigkeit juristischer
Personen . 152
c) Herrschaftsgewalt über Schiffe . 152
d) Anwendbarkeit auf Flugzeuge und Raumschiffe 153
4. Das Territorialitätsprinzip. 154
5. Die Gebietshoheit. 155
a) Herrschaftsbereich über das Festland
und Binnengewässer . 155
b) Herrschaftsbereich über die Hohe See. 156
c) Hoheitsgewalt über den Luftraum. 157
6. Das Schutzprinzip. 157
7. Das Universalitätsprinzip . 158
8. Das passive Personalitätsprinzip. 159
Kapitel 9 Internationales Straf recht. 160
1. Nationales und internationales Strafrecht. 160
2. Das Rechtsinstitut der Auslieferung. 161
3. Auslandsstraftaten. 162
4. Institutionalisierte internationale Strafgerichts-
barkeit . 163
XIH
Inhaltsverzeichnis
5. Das Jugoslawien-Tribunal und seine Grundsätze . 164
6. Der Ständige Internationale Strafgerichtshof. 166
Kapitel 10 Seerecht, Luft- und Weltraumrecht. 168
I. Seerecht. 168
1. Einführung . 168
2. Freiheit der Schifffahrt . 169
3. Inseln. 170
4. Rechte der Binnenstaaten. 170
5. Regeln über die Nutzung des Meeresbodens. 170
6. Der Seegerichtshof . 171
n. Luft- und Weltraumrecht. 172
1. Grundsätze des Luftrechts. 172
2. Internationale Abkommen im Bereich des
Luftrechts . 173
3. Weltraumrecht . 174
Kapitel 11 Internationales Umweltrecht. 177
I. Einführung. 177
n. Prinzipien. 178
1. Schädigungsverbot . 178
2. Staatenverantwortlichkeit und internationales
Umweltrecht . 178
3. Das Prinzip der Kooperation. 179
4. Das Vörsorgeprinzip . 181
5. Haftung des Verursachers („polluterpays"). 181
6. Gefährliche Aktivitäten
(„ultra-hazardous activities") . 182
in. Schutz einzelner Umweltmedien. 183
1. Internationale Wasserläufe . 183
2. Verschmutzung der Meere. 184
3. Schutz der Atmosphäre und des Weltraums. 184
Kapitel 12 Internationales Wirtschaftsrecht . 186
I. Einführung. 186
H. Zu den Rechtsgrundlagen. 186
XTV
Inhaltsverzeichnis
1. Die Welthandelsordnung. 186
2. Regionale und bilaterale Wirtschaftskooperation . 188
3. Internationales Enteignungsrecht und
Investitionsschutz . 189
m. Institutionen des Weltwirtschaftsrechts . 190
1. Die Entwicklung des GATT von 1947 bis 1994_ 190
2. Die WTO. 190
3. Die Weltbankgruppe und der Internationale
Währungsfonds . 191
TV. Streitbeilegung auf dem Gebiet des Internationalen
Wirtschaftsrechts . 192
1. Streitbeilegung im Rahmen der WTO. 192
2. Übereinkommen zur Beilegung von Investitions-
streitigkeiten zwischen Staaten und Angehörigen
anderer Staaten . 193
Kapitel 13 Exkurs: Die Auswärtige Gewalt im
Verfassungsrecht . 195
I. Einführung. 195
IL Bundesstaatsrecht . 196
Bundeskompetenz und Landeskompetenz. 196
in. Gewaltenteilung und auswärtige Gewalt. 198
1. Die Regierungskompetenzen. 198
2. Die „political question doctrine". 202
3. Anerkennung fremder Staaten und Regierungen . 205
4. Vertragsschließungsbefugnis . 206
5. Kompetenzverteilung im Verteidigungsfall. 209
6. Wirkung von Völkergewohnheitsrecht im
innerstaatlichen Recht. 211
7. Organe des völkerrechtlichen Verkehrs. 213
Kapitel 14 Immunitäten. 215
I. Einführung. 215
IL Immunität von Diplomaten und Konsuln. 215
1. Rechtsgrund der Immunität. 215
2. Vertragsrecht. 215
3. Der Teheraner Geiselfall. 218
XV
Inhaltsverzeichnis
in. Immunität von Staaten und staatüchen Einrichtungen . 219
1. Grundsätze . 219
2. Immunität im Verfahren . 222
3. Völlstreckungsimmumtät . 223
4. Besondere Immunitäten . 225
Kapitel 15 Durchsetzung völkerrechtlicher Ansprüche 227
I. Einführung. 227
n. Der verletzte Staat . 228
Die besondere Rechtslage bei der Verletzung von
erga-omnes-Verpflichtungen . 228
in. Durchsetzungsmittel . 229
1. Retorsion. 229
2. Repressalie . 230
3. Selbstverteidigung und Notwehr. 232
4. Durchsetzung der Entscheidungen internationaler
Gerichte. 233
Sachregister. 235
XVI |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)118822470 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012997346 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KZ3110 |
callnumber-raw | KZ3110.B84 |
callnumber-search | KZ3110.B84 |
callnumber-sort | KZ 43110 B84 |
callnumber-subject | KZ - Law of Nations |
classification_rvk | PR 2157 |
classification_tum | JUR 850f |
ctrlnum | (OCoLC)245909166 (DE-599)BVBBV012997346 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2., neubearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012997346</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161116</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">000221s2000 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">890366926</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825215113</subfield><subfield code="9">3-8252-1511-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)245909166</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012997346</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KZ3110.B84</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2157</subfield><subfield code="0">(DE-625)139513:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 850f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Public international law</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundzüge des Völkerrechts</subfield><subfield code="c">Thomas Buergenthal ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neubearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Müller</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 241 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Uni-Taschenbücher</subfield><subfield code="v">1511</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl. u.d.T.: Kokott, Juliane: Grundzüge des Völkerrechts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Internationales Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">International law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buergenthal, Thomas</subfield><subfield code="d">1934-2023</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118822470</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Ab 3. Aufl. u.d.T.</subfield><subfield code="a">Kokott, Juliane</subfield><subfield code="t">Grundzüge des Völkerrechts</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017074204</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Uni-Taschenbücher</subfield><subfield code="v">1511</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000895355</subfield><subfield code="9">1511</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008856958&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008856958</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV012997346 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-03-31T20:03:44Z |
institution | BVB |
isbn | 3825215113 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008856958 |
oclc_num | 245909166 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-1047 DE-19 DE-BY-UBM DE-860 DE-20 DE-1051 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-521 DE-634 DE-11 DE-188 DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-29 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-1047 DE-19 DE-BY-UBM DE-860 DE-20 DE-1051 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-521 DE-634 DE-11 DE-188 DE-91 DE-BY-TUM |
physical | XIX, 241 S. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Müller |
record_format | marc |
series | Uni-Taschenbücher |
series2 | Uni-Taschenbücher |
spelling | Public international law Grundzüge des Völkerrechts Thomas Buergenthal ... 2., neubearb. und erw. Aufl. Heidelberg Müller 2000 XIX, 241 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Uni-Taschenbücher 1511 3. Aufl. u.d.T.: Kokott, Juliane: Grundzüge des Völkerrechts Internationales Recht International law Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Völkerrecht (DE-588)4063693-8 s DE-604 Buergenthal, Thomas 1934-2023 Sonstige (DE-588)118822470 oth Ab 3. Aufl. u.d.T. Kokott, Juliane Grundzüge des Völkerrechts (DE-604)BV017074204 Uni-Taschenbücher 1511 (DE-604)BV000895355 1511 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008856958&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grundzüge des Völkerrechts Uni-Taschenbücher Internationales Recht International law Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063693-8 (DE-588)4151278-9 |
title | Grundzüge des Völkerrechts |
title_alt | Public international law |
title_auth | Grundzüge des Völkerrechts |
title_exact_search | Grundzüge des Völkerrechts |
title_full | Grundzüge des Völkerrechts Thomas Buergenthal ... |
title_fullStr | Grundzüge des Völkerrechts Thomas Buergenthal ... |
title_full_unstemmed | Grundzüge des Völkerrechts Thomas Buergenthal ... |
title_new | Kokott, Juliane Grundzüge des Völkerrechts |
title_short | Grundzüge des Völkerrechts |
title_sort | grundzuge des volkerrechts |
topic | Internationales Recht International law Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd |
topic_facet | Internationales Recht International law Völkerrecht Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008856958&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000895355 |
work_keys_str_mv | UT publicinternationallaw AT buergenthalthomas grundzugedesvolkerrechts |