Bank- und Börsenrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2000
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 695 S. |
ISBN: | 3406462030 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012979530 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130921 | ||
007 | t | ||
008 | 000111s2000 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958018901 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406462030 |c kart. |9 3-406-46203-0 | ||
035 | |a (OCoLC)237369791 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012979530 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-1051 |a DE-859 |a DE-M124 |a DE-M39 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-2070s | ||
084 | |a PE 610 |0 (DE-625)135524: |2 rvk | ||
084 | |a QK 300 |0 (DE-625)141640: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Claussen, Carsten Peter |d 1927-2010 |e Verfasser |0 (DE-588)119483556 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bank- und Börsenrecht |c von Carsten Peter Claussen. Unter Mitarb. von Roland Erne |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2000 | |
300 | |a XIX, 695 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Börsenrecht |0 (DE-588)4138526-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bankrecht |0 (DE-588)4004473-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bankrecht |0 (DE-588)4004473-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Börsenrecht |0 (DE-588)4138526-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008843254&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008843254 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127676887203840 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
INHALTSUEBERSICHT VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XVII
§ 1. KONZEPT UND GEGENSTAND DES BANKRECHTS
I. WAS IST BANKRECHT? 1
II. GEGENSTAND DES OEFFENTLICHEN BANKRECHTS SIND GELD, WAEHRUNG UND KRE-
DITINSTITUTE 2
1. DIE GELDARTEN UND IHRE FUNKTIONEN 5
2. DER SCHUTZ DES GELDVERKEHRS 9
3. GELDORDNUNG, DER EURO 10
4. SCHUTZ DES GELDWERTES, WERTSICHERUNGSRECHT 12
5. GELDBESCHAFFUNG 15
6. KONVERTIBILITAET UND WECHSELKURSRECHT 16
7. STRUKTUR- UND ORDNUNGSVORSCHRIFTEN 17
III. GEGENSTAND DES PRIVATEN BANKRECHTS SIND DIE BANKGESCHAEFTE 18
§ 2. EINSTIMMUNG IN AUFBAU UND MENGENGERUESTE DES BANKWESENS
I. DIE ZWEI EBENEN DES DEUTSCHEN KREDITWESENS: DAS ZENTRALBANK- ODER
NOTENBANKWESEN UND DIE KUNDENORIENTIERTE EBENE 22
II. DIE DREI SAEULEN DES DEUTSCHEN BANKWESENS 23
1. OEFFENTLICH-RECHTLICHE KREDITINSTITUTE 25
A) DIE LANDESBANKEN 25
B) DIE SPARKASSEN 27
C) WEITERE OEFFENDICH-RECHTLICHE BANKEN 31
2. PRIVATE GESCHAEFTSBANKEN 31
3. GENOSSENSCHAFTSBANKEN 33
4. PERSPEKTIVE UND VERBAENDE DIESES DREI-SAEULEN-KONZEPTS 36
III. DAS UNIVERSALBANKENPRINZIP UND DIE BANKWIRTSCHAFTLICHEN STRUKTUREN
.... 37
IV. SPEZIALBANKEN 42
1. DAS RECHT DER REALKREDITINSTITUTE 43
2. DAS RECHT DER VERBRAUCHERKREDIT - AUCH TEILZAHLUNGSINSTITUTE 46
3. DIREKTBANKEN UND DISCOUNTBROKER 47
4. KREDITINSTITUTE MIT SONDERAUFGABEN 48
5. INVESTMENTBANKEN 49
6. DAS RECHT DER BAUSPARKASSEN 50
7. POSTBANK 52
8. DAS RECHT DER KAPITALANLAGEGESELLSCHAFTEN 53
9. DAS RECHT DER BETEILIGUNGSGESELLSCHAFTEN 58
§ 3. DER OEFFENTLICH-RECHTLICHE RAHMEN DES BANKWESENS
I. DAS KREDITWESENGESETZ, INSBES. DIE BANKENAUFSICHT 61
1. EUROPARECHTLICHE VORGABEN 61
2. ANWENDUNGSBEREICH DES KWG 63
IX
INHALT
3. ERLAUBNIS ZUM BETREIBEN VON BANKGESCHAEFTEN 66
4. KAPITAL-UND LIQUIDITAETSANFORDERUNGEN 68
5. BEAUFSICHTIGUNG DER LAUFENDEN GESCHAEFTSTAETIGKEIT 73
6. EINGRIFFSBEFUGNIS 75
7. RECHNUNGSLEGUNG DER KREDITINSTITUTE 76
8. HAFTUNG DER BANKENAUFSICHT 84
II. EINFLUSS DER EUROPAEISCHEN ZENTRALBANK UND DER DEUTSCHEN BUNDESBANK .
85
1. DIE GELDPOLITISCHEN INSTRUMENTE UND VERFAHREN DES EUROPAEISCHEN
SYSTEMS DER ZENTRALBANKEN 86
A) DIE MINDESTRESERVEN 87
B) DIE OFFENMARKTPOLITIK 88
C) DIE STAENDIGEN KREDITFAZILITAETEN 90
2. MITWIRKUNG BEI DER BANKENAUFSICHT 91
III. EUROPARECHT UND OEFFENTLICHES BANKRECHT 91
§ 4. GRUNDLAGEN DES PRIVATEN BANKVERTRAGSRECHTES
I. DEFINITION DES KREDITINSTITUTES UND DER BANKGESCHAEFTE 95
II. DER ALLGEMEINE BANKVERTRAG * JA ODER NEIN ? 100
III. DIE RECHTSGRUNDLAGEN DES PRIVATEN BANKRECHTS 105
1. GESETZESRECHT 105
2. GEWOHNHEITSRECHT, RICHTERLICHE RECHTSFORTBILDUNG 108
3. ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 111
4. HANDELSBRAEUCHE UND VERKEHRSSITTE 116
5. DER OMBUDSMANN DER PRIVATEN BANKEN UND DER SPARKASSEN 117
§ 5. DER NUKLEUS DES BANKGESCHAEFTES: DAS BANKKONTO
I. ALLGEMEINES 121
II. DIE RECHDICHE AUSGESTALTUNG DES KONTOS 122
1. DAS KONTO, SEINE EROEFFNUNG, DIE KONTOFAEHIGKEIT 123
A) KONTENEROEFFNUNG AUF FREMDEN NAMEN 127
B) VERTRETUNGS-UND VERFIIGUNGSBEFUGNIS 130
C) UEBERTRAGUNG, VERPFAENDUNG UND PFAENDUNG DES KONTOS 133
2. BEDEUTUNG DER KONTONUMMER 136
3. DIE STORNOKLAUSEL 137
III. KONTENARTEN 140
1. DAS SPARKONTO UND DIE SPAREINLAGE 140
A) SPARBUCH ALS WERTPAPIER 141
B) RECHT AUF VERZINSUNG, RUECKZAHLUNG UND VORFAELLIGKEITSENTSCHAEDI-
GUNG 145
C) VERFUEGUNGEN UEBER DEN TOD HINAUS 146
2. DAS KONTOKORRENT-UND GIROKONTO 147
A) WESEN UND RECHTSIDEE DES KONTOKORRENTS 150
B) DAS SALDOANERKENNTNIS 154
C) DIE PFAENDUNG IM KONTOKORRENT 156
D) ERLOESCHEN UND KONKURS IM KONTOKORRENT 158
E) DIE ENTGELTLICHKEIT 159
3. DAS TERMINGELDKONTO 162
4. DAS GEMEINSCHAFTSKONTO 163
5. DAS TREUHAND-UND DAS ANDERKONTO 166
X
INHALT
IV. DIE BEENDIGUNG DER KONTOVERBINDUNG 168
1. BEENDIGUNG DER KONTENVERBINDUNG DURCH TOD UND VORWEGGENOM-
MENE ERBFOLGE 170
2. BEENDIGUNG DER KONTENVERBINDUNG DURCH KONKURS 173
V. DER SCHUTZ DES KONTOGUTHABENS 173
§ 6. EINSEITIGE LEISTUNGSVERPFLICHTUNGEN
DER KONTOFOEHRENDEN BANK GEGENUEBER IHREN KUNDEN
I. DAS BANKGEHEIMNIS 181
1. RECHTSGRUNDLAGE 182
2. WAS IST GEHEIMZUHALTEN? 184
3. DURCHBRECHUNG DES BANKGEHEIMNISSES INSBES. ZUGUNSTEN DES FISKUS ...
185
4. GELDWAESCHE 188
II. DIE BANKAUSKUNFT 190
1. ZULAESSIGKEIT DER AUSKUNFTSERTEILUNG 191
2. VERPFLICHTUNG ZUR AUSKUNFTSERTEILUNG 192
3. HAFTUNG BEI UNRICHTIGER AUSKUNFT 195
4. DAS SCHUFA-VERFAHREN 198
III. RATERTEILUNG 198
1. WARNPFLICHTEN BEI FINANZIERUNGEN 200
2. ANLAGEBERATUNG IM WERTPAPIERGESCHAEFT 202
A) RECHTSGRUNDLAGEN 203
B) UMFANG DER AUFKLAERUNGS-UND BERATUNGSPFLICHTEN 204
C) VERMEIDUNG VON INTERESSENKONFLIKTEN 209
D) FOLGEN VON VERLETZUNGEN DER BERATUNGSPFLICHT 211
E) DISCOUNTBROKER 213
F) VERMOEGENSVERWALTUNG 215
IV. DER VERTRAUENSGRUNDSATZ, DIE INTERESSENWAHRUNGSPFLICHT, INSBES. DER
SCHUTZ VON DRITTEN 218
§ 7. DAS RECHT DER BANKVERFIIGUNG - ZAHLUNG UND ZAHLUNGSSICHERUNG
I. EIN- UND RUECKZAHLUNG, BAR UND DURCH AUTOMATEN 221
II. DER BARGELDLOSE ZAHLUNGSVERKEHR IM INLAND 225
1. DIE UEBERWEISUNG 226
A) WESEN UND RECHTSGRUNDLAGE DER UEBERWEISUNG 226
B) DAS DECKUNGSVERHAELTNIS ZWISCHEN AUFTRAGGEBER UND SEINER BANK ... 229
C) DAS INKASSOVERHAELTNIS ZWISCHEN EMPFAENGERBANK UND EMPFAENGER .... 236
D) DAS VALUTAVERHAELTNIS ZWISCHEN AUFTRAGGEBER UND EMPFAENGER 239
E) RECHTSVERHAELTNIS VON BANK ZU BANK; UEBERWEISUNGSVERKEHRSAB-
KOMMEN 240
F) BTX-VERFAHREN IM UEBERWEISUNGSVERKEHR - BILDSCHIRMTEXT 246
2. DAS LASTSCHRIFTVERFAHREN 248
A) RECHTSGRUNDLAGE DES LASTSCHRIFTVERKEHRS 249
B) WIDERSPRUCH UND WIDERRUF 253
C) DIE RECHTSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN TEILNEHMERN DES LAST-
SCHRIFTVERFAHRENS 255
AA) LASTSCHRIFTSCHULDNER UND SEIN KREDITINSTITUT 255
BB) LASTSCHRIFTGLAEUBIGER UND SEINE BANK 257
CC) LASTSCHRIFTGLAEUBIGER UND SEIN SCHULDNER 258
DD) DIE SCHUTZPFLICHTEN GEGENUEBER EINEM DRITTEN 258
XI
INHALT
3. VERFUEGUNG DURCH SCHECK 260
A) DER SCHECKVERTRAG 261
B) RECHTSSTELLUNG DER BEZOGENEN BANK 263
C) DAS SCHECKINKASSO 267
D) WIDERRUF, SCHECKSPERRE, SCHECKBESTAETIGUNG 270
E) EUROCHEQUE UND ANDERE SONDERFORMEN 271
F) DAS POS-SYSTEM 274
AA) FUNKTIONSWEISE UND RECHTSGRUNDLAGEN 274
BB) RECHTSVERHAELTNIS BANK/HAENDLER 275
CC) RECHTSVERHAELTNIS BANK/KARTENINHABER 276
DD) POZ-SYSTEM 277
G) DIE GELDKARTE 277
AA) FUNKTIONSWEISE UND RECHTSGRUNDLAGEN 277
BB) RECHTSVERHAELTNIS BANK/KARTENINHABER 278
CC) RECHTSVERHAELTNIS BANK/HAENDLER 279
H) VERFUEGUNGEN UEBER NETZ- ODER COMPUTERGELD 280
III. DIE GRENZUEBERSCHREITENDE BANKVERFUEGUNG 281
1. DOKUMENTENINKASSO 284
A) RECHTSNATUR DER EINHEIDICHEN RICHTLINIE 286
B) RECHTSBEZIEHUNGEN DER AM INKASSO BETEILIGTEN 288
2. DAS AKKREDITIV 291
A) RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN DEM SCHULDNER UND SEINEM GLAEUBIGER .. 294
B) RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN DEM AKKREDITIVAUFTRAGGEBER UND SEINER
BANK; GRUNDSATZ DER DOKUMENTENSTRENGE 294
C) RECHTSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN EROEFFNENDER BANK UND EXPORTEUR .... 296
D) RECHTSVERHAELTNISSE BEI EINSCHALTUNG EINER WEITEREN BANK; SON-
DERFORMEN 298
§ 8. KREDITRECHT
A. DAS KREDITGESCHAEFT 301
1. ALLGEMEINES ZUM KREDITRECHT 303
II. KREDITTHEORIEN 304
III. KREDITEROEFENUNGSVERTRAG 306
1. TRENNUNGSTHEORIE 309
2. BERATUNGSPFLICHTEN BEI VERTRAGSSCHLUSS 310
3. STOERUNG DES VERTRAGSABSCHLUSSES 312
4. BESTANDTEILE DES KREDITEROEFFNUNGSVERTRAGES 313
5. DIE RECHTSPFLICHT ZUR KREDITAUSZAHLUNG 314
6. AUFKLAERUNGSPFLICHT DES KREDITINSTITUTES 315
7. DER ZINSANSPRUCH 316
8. VORFAELLIGKEITSVERGUETUNG 318
9. ANSPRUCH AUF STELLUNG VON SICHERHEITEN 323
10. BEENDIGUNG DES KREDITEROEFFNUNGSVERTRAGES UND RUECKZAHLUNG 325
11. KREDITKUENDIGUNG 326
A) LEISTUNGSSTOERUNG UND KUENDIGUNG 326
B) WICHTIGER KUENDIGUNGSGRUND WEGEN VERSCHLECHTERUNG DER KRE-
DITNEHMERBONITAET 326
C) VERZUG DES KREDITNEHMERS 329
D) KUENDIGUNG UNBEFRISTETER KREDITE 329
XII
INHALT
E) KUENDIGUNG KAPITALERSETZENDER KREDITE 330
F) RECHTSPFLICHT ZUR KREDITVERLAENGERUNG UND SANIERUNGSKREDIT 332
IV. DIE EINZELNEN KREDITARTEN 335
1. KONTOKORRENTKREDIT UND DIE UEBERZIEHUNG 337
2. LOMBARDKREDIT 338
3. DISKONTKREDIT 340
4. AKZEPTKREDIT UND REMBOURSKREDIT 344
5. GARANTIE-UND BUERGSCHAFTSGESCHAEFTE 345
6. VERBRAUCHERKREDIT 348
A) GESETZ UEBER VERBRAUCHERKREDIT 350
B) VERBRAUCHERKREDITVERTRAG 352
C) WIDERRUFSRECHT DES VERBRAUCHERS 355
D) VERBUNDENE GESCHAEFTE 356
E) ABWICKLUNG GESTOERTER VERTRAEGE 359
7. LANGFRISTIGER KREDIT 360
A) HYPOTHEKENDARLEHEN 363
B) KOMMUNALDARLEHEN 368
8. LEASING 369
9. FACTORING 374
10. SONSTIGE FINANZIERUNGSINSTRUMENTE 380
B. KREDITSICHERHEITEN 383
I. PERSONALSICHERHEIT 385
1. BUERGSCHAFT 386
2. GARANTIE 392
3. PATRONATSERKLAERUNG 394
4. SCHULDBEITRITT 395
II. SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 397
1. BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ 399
2. KOLLISIONSRECHTSLAGEN 401
3. UEBERSICHERUNG, FREIGABE VON SICHERUNGSEIGENTUM 403
4. DAS SICHERUNGSEIGENTUM IN DER INSOLVENZ 410
III. SICHERUNGSABTRETUNG 411
1. BESTIMMBARKEIT, INDIVIDUALISIERUNG 414
2. VERBOT DER UEBERSICHERUNG, FREIGABEVERPFLICHTUNG 416
3. VERWERTUNG DER ABGETRETENEN FORDERUNGEN 417
4. GLOBALZESSION UND VERLAENGERTER EIGENTUMSVORBEHALT 418
IV. GRUNDPFANDRECHTE 420
1. DIE GRUNDSCHULD IM EINZELNEN 422
2. ERSTRECKUNG DER HAFTUNG 423
3. DIE SICHERUNGSZWECKERLAERUNG 424
4. ZAHLUNG UND GRUNDSCHULDRUECKGEWAEHR 427
5. VERWERTUNG DER GRUNDSCHULD 429
V. AGB-PFANDRECHTE, NR. 14 AGB BANKEN 1998, NR. 21 AGB SPARKASSEN
1993 430
§ 9. BOERSEN- UND WERTPAPIERRECHT
A. KAPITALMARKTRECHT 433
I. DIE BOERSE ALS EINRICHTUNG 434
II. RECHTSGRUNDLAGEN DER BOERSE 436
XIII
INHALT
1. LEITENDE RECHTSIDEEN 437
2. DAS BOERSENGESETZ UND DAS WPHG 438
3. EUROPAEISCHES KAPITALMARKT-UND BOERSENRECHT 442
4. RECHTSFORM UND TRAEGER DER BOERSEN 445
5. AUFSICHT UEBER DIE BOERSEN 450
A) DAS BUNDESAUFSICHTSAMT FUER DEN WERTPAPIERHANDEL 452
B) BOERSENAUFSICHT DER LAENDER 453
C) DER WERTPAPIERRAT 454
D) DIE HANDELSUEBERWACHUNGSSTELLEN 454
E) DIE BOERSENSELBSTVERWALTUNG 455
6. DIE BOERSENORGANE UND DIE BOERSENMITGLIEDER 456
7. DIE BOERSENORDNUNG 458
8. DIE MARKTSEGMENTE 460
A) DER AMTLICHE MARKT - DER DEUTSCHE BIG BOARD 461
B) DER GEREGELTE MARKT 463
C) DER NEUE MARKT 466
D) DER FREIVERKEHR 469
E) DER TERMINMARKT 472
9. DAS RECHT DER ZULASSUNG 475
A) ZULASSUNG ZUM AMTLICHEN MARKT 476
B) ZULASSUNG ZUM GEREGELTEN MARKT 482
C) ZULASSUNG ZUM NEUEN MARKT 483
D) DIE EINBEZIEHUNG IN DEN FREIVERKEHR 484
10. DER SCHUTZ DES WERTPAPIERANLEGERS 485
A) PROSPEKTHAFTUNG 487
B) INSIDERHANDELSVERBOT 493
C) PUBLIZITAETSPFLICHTEN IM BOERSENBEREICH 500
B. BOERSENFAEHIGE WERTPAPIERE 504
I. ALLGEMEINES ZU BOERSENFAEHIGEN WERTPAPIEREN, GLOBALURKUNDEN UND
WERTRECHTEN 504
II. SAMMELVERWAHRUNG 506
III. SAMMELURKUNDE 507
IV. WERTRECHTE 509
V. DIE UEBERTRAGUNGSFORMEN VON WERTPAPIEREN 512
1. INHABERPAPIERE 512
2. ORDERPAPIERE 513
3. REKTAPAPIERE 515
VI. DIE AKTIE ALS MITGLIEDSCHAFTSWERTPAPIER 515
VII. DIE SCHULDVERSCHREIBUNG ALS FORDERUNGSPAPIER 522
1. OEFFENTLICHE ANLEIHEN 530
2. PFANDBRIEFE UND KOMMUNALOBLIGATIONEN 533
3. INDUSTRIEANLEIHE 535
4. KASSENOBLIGATIONEN 535
5. EURO-ANLEIHEN 535
VIII. SCHULDVERSCHREIBUNGEN MIT ZUSATZRECHTEN 537
1. WANDELSCHULDVERSCHREIBUNG 538
2. OPTIONSANLEIHE 540
3. GENUSSSCHEIN 543
XIV
INHALT
IX. OPTIONSSCHEINE 548
1. OPTIONSSCHEINE NACH § 221 AKTG 551
2. SELBSTAENDIGE OPTIONSSCHEINE 552
X. NICHT BOERSENFAEHIGE WERTPAPIERE UND WERTRECHTE 554
1. SCHULDSCHEINE 554
2. BUNDESSCHATZBRIEFE , 556
3. INVESTMENTANTEILSCHEINE , 556
4. IMMOBILIENZERTIFIKATE 558
XI. DERIVATE 559
1. ALLGEMEINES 559
2. RECHTLICHE ORDNUNG 562
XII. WERTPAPIERLEIHE 567
C. DAS RECHT DER WERTPAPIERGESCHAEFTE 570
I. DIE AUFTRAGSERTEILUNG 570
II. DIE AUFTRAGSAUSFUEHRUNG 574
1. AUFTRAGSAUSFUEHRUNG IM KASSAGESCHAEFT 575
2. AUFTRAGSAUSFUEHRUNG IM TERMINGESCHAEFT 576
III. DIE KURSFESTSTELLUNG 579
1. DER ABLAUF IM PRAESENZHANDEL 580
2. DER KURSMAKLER IM RECHTSSYSTEM 581
3. DIE PREISFESTSETZUNG IM AMTLICHEN MARKT 583
4. DIE AUSSETZUNG UND EINSTELLUNG VON KURSNOTIERUNGEN 585
5. PREISFESTSTELLUNG IM GEREGELTEN MARKT 586
6. KURSFESTSTELLUNG IM FREIVERKEHR UND DER FREIMAKLER 587
7. XETRA-HANDEL 588
8. HANDEL AUSSERHALB DER BOERSE, DER TELEFONVERKEHR 590
IV. DIE GESCHAEFTSABWICKLUNG 591
1. EIGENTUMSVERSCHAFFUNG IM GIROSAMMEIVERKEHR 592
2. EIGENTUMSVERSCHAFFUNG BEI SONDERVERWAHRUNG 597
3. BEZAHLUNG DER WERTPAPIERKAUFPREISE 598
4. LEISTUNGSSTOERUNGEN IN DER GESCHAEFTSABWICKLUNG 599
V. DAS RECHT DER VERWAHRUNG UND VERWALTUNG VON WERTPAPIEREN 600
1. ALLGEMEINES 600
2. SONDERVERWAHRUNG 604
3. SAMMELVERWAHRUNG 606
4. FORMEN DER VERPFAENDUNG 612
VI. DAS EMISSIONS- UND KONSORTIALGESCHAEFT 614
1. ALLGEMEINES, DEFINITIONEN 614
2. DAS RECHT DES EMISSIONSGESCHAEFTES 617
3. DAS EMISSIONSKONSORTIUM 618
4. DER UEBERNAHRNEVERTRAG 623
5. EMISSION VON ANLEIHEN 625
6. EMISSION VON AKTIEN AUS KAPITALERHOEHUNGEN 628
7. EMISSION NEUER AKTIEN * GOING PUBLIC 633
XV
INHALT
ANHANG
I. ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN DER PRIVATEN BANKEN UND DER GE-
NOSSENSCHAFTSBANKEN, FASSUNG JANUAR 2000 645
II. AGB-SYNOPSE BANKEN VERSUS SPARKASSEN 659
III. SONDERBEDINGUNGEN FUER WERTPAPIERGESCHAEFTE VON 1999 662
IV. SONDERBEDINGUNGEN FUER BOERSENTERMINGESCHAEFTE 1990/1995 672
SACHVERZEICHNIS 679
|
any_adam_object | 1 |
author | Claussen, Carsten Peter 1927-2010 |
author_GND | (DE-588)119483556 |
author_facet | Claussen, Carsten Peter 1927-2010 |
author_role | aut |
author_sort | Claussen, Carsten Peter 1927-2010 |
author_variant | c p c cp cpc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012979530 |
classification_rvk | PE 610 QK 300 |
ctrlnum | (OCoLC)237369791 (DE-599)BVBBV012979530 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01830nam a22004698c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012979530</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130921 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000111s2000 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958018901</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406462030</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">3-406-46203-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237369791</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012979530</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 610</subfield><subfield code="0">(DE-625)135524:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Claussen, Carsten Peter</subfield><subfield code="d">1927-2010</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119483556</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bank- und Börsenrecht</subfield><subfield code="c">von Carsten Peter Claussen. Unter Mitarb. von Roland Erne</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 695 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Börsenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138526-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bankrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004473-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bankrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004473-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Börsenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138526-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008843254&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008843254</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012979530 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:37:08Z |
institution | BVB |
isbn | 3406462030 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008843254 |
oclc_num | 237369791 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-703 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-859 DE-M124 DE-M39 DE-521 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 DE-2070s |
owner_facet | DE-29 DE-703 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-859 DE-M124 DE-M39 DE-521 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 DE-2070s |
physical | XIX, 695 S. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Claussen, Carsten Peter 1927-2010 Verfasser (DE-588)119483556 aut Bank- und Börsenrecht von Carsten Peter Claussen. Unter Mitarb. von Roland Erne 2. Aufl. München Beck 2000 XIX, 695 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Börsenrecht (DE-588)4138526-3 gnd rswk-swf Bankrecht (DE-588)4004473-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bankrecht (DE-588)4004473-7 s DE-604 Börsenrecht (DE-588)4138526-3 s SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008843254&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Claussen, Carsten Peter 1927-2010 Bank- und Börsenrecht Börsenrecht (DE-588)4138526-3 gnd Bankrecht (DE-588)4004473-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4138526-3 (DE-588)4004473-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Bank- und Börsenrecht |
title_auth | Bank- und Börsenrecht |
title_exact_search | Bank- und Börsenrecht |
title_full | Bank- und Börsenrecht von Carsten Peter Claussen. Unter Mitarb. von Roland Erne |
title_fullStr | Bank- und Börsenrecht von Carsten Peter Claussen. Unter Mitarb. von Roland Erne |
title_full_unstemmed | Bank- und Börsenrecht von Carsten Peter Claussen. Unter Mitarb. von Roland Erne |
title_short | Bank- und Börsenrecht |
title_sort | bank und borsenrecht |
topic | Börsenrecht (DE-588)4138526-3 gnd Bankrecht (DE-588)4004473-7 gnd |
topic_facet | Börsenrecht Bankrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008843254&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT claussencarstenpeter bankundborsenrecht |