PR-Check-up: Arbeitshandbuch Öffentlichkeitsarbeit ; Checklisten für die Praxis
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Essen
Stamm
2000
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Systemvorauss.: Apple Macintosh oder Windows 95/98/NT/2000 |
Beschreibung: | 512 S. CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3877730191 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012979454 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170307 | ||
007 | t | ||
008 | 000111s2000 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3877730191 |c in Ordner : DM 248.00, DM 198.00 (Subskr.Pr. bis 30.3.2000) |9 3-87773-019-1 | ||
035 | |a (OCoLC)76056982 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012979454 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 | ||
084 | |a AP 17420 |0 (DE-625)7008: |2 rvk | ||
084 | |a QP 637 |0 (DE-625)141921: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a PR-Check-up |b Arbeitshandbuch Öffentlichkeitsarbeit ; Checklisten für die Praxis |c Wolfgang Reineke ; Gerhard A. Pfeffer (Hg.). Mit Beitr. von: Jörg von Bargen ... |
246 | 1 | 3 | |a PR Check-up |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Essen |b Stamm |c 2000 | |
300 | |a 512 S. |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Systemvorauss.: Apple Macintosh oder Windows 95/98/NT/2000 | ||
650 | 0 | 7 | |a Öffentlichkeitsarbeit |0 (DE-588)4043188-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4398750-3 |a Checkliste |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Öffentlichkeitsarbeit |0 (DE-588)4043188-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Reineke, Wolfgang |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Bargen, Jörg von |d 1949- |e Sonstige |0 (DE-588)123211115 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008843220&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805084743804387328 |
---|---|
adam_text |
001 1. Eine Handlungsethik der
Offentlichkeitsarbeit 27
002 2. Thesen zu Public Relations 28
003 3. Wer Public Relations braucht 29
004 4. Griinde fiir Public Relations 30
005 5. Wen Public Relations erreichen 31
006 6. Sind Sie ,reif fiir aktive Offentlichkeitsarbeit? 32
007 7. Fragen an die Geschaftsfuhrung:
Sind Sie ,fit' fiir aktive PR? 33
008 8. Wie gut sind Ihre Public Relations? 34
009 9. Innerbetriebliche Voraussetzungen fiir
Public Relations 35
010 10. Wichtige PR Felder 36
011 11. Public Relations andern sich 37
012 1. Gesamtkommunikation 41
013 2. Ein konzeptioneller Ansatz zur
Gesamtkommunikation 43
014 3. Das Plausibilitatsmodell der
Gesamtkommunikation 44
015 4. Marketing als Bestandteil der Gesamtkom¬
munikation? 45
016 5. Das Gesamtkommunikation
Marketing Modell 46
017 6. Das Verhaltnis von PR und Werbung 47
018 7. Der PR Management Regelkreis 48
019 8. Corporate Culture: Basis effektiver PR 49
020 9. Das Unternehmensleitbild Ausgangspunkt
der Kommunikationsplanung 50
021 10. Die Unternehmensidentitat
Basis der Kommunikation 51
022 11. Anforderungen an Corporate Design
und Designer 52
023 12. CD auf Basis von CI 53
024 13. Gestaltung von CD Programmen
Beispiel: Die Schmitt Siegel Methode 55
025 1. Die Organisation von PR 57
026 2. Technische Ausstattung einer Pressestelle . 58
027 3. Standard Literatur Handwerkszeug
professioneller PR 59
028 4. Management Profile fur Unternehmens
kommunikation 60
029 5. Das Profil eines PR Verantwortlichen 61
030 6. Die Rollen von PR Fachleuten 62
031 1. Was PR Kommunikation fur ein Unter
nehmen bedeutet 65
032 2. Definition wichtiger Kommunikations
begriffe 66
033 3. Kommunikationsmodell nach Kotler 67
034 4. Verstandliche Senderkommunikation 68
035 5. Grundbegriffe der PR 69
036 6. Charakteristika der vier PR Modelle
nach Grunig/Hunt 70
037 7. Erfolgversprechende Offentlichkeitsarbeit 71
038 8. Die zehn Todsiinden der Public Relations 72
039 1. Der PR Konzeptions Prozefi 77
040 2. Ein Raster der PR Konzeption 78
041 3. Grundsatzliches zur Situationsanalyse 81
042 4. Methodik der Situationsanalyse 82
043 5. Felder der Situationsanalyse 83
044 6. Datenerhebung durch Interviewtechnik . 84
045 7. Regeln zur schriftlichen und
mundlichen Befragung 85
046 8. Zur Motivation der Interviewten 86
047 1. Fiinf klassische Zitate zu ,Strategie' 87
048 2. Strategie fiir Public Relations 88
049 3. Strategische PR 89
050 4. Strategie Elemente 90
051 5. Methode zur Analyse strategischer
Annahmen 92
052 6. Strategieoptionen und ihre Richtungen . 92
053 7. Strategietypologie anhand ausgewahlter
Strategiemerkmale 93
054 8. Unternehmensziele 94
055 9. Kommunikationsziele 95
056 10. Beispiel: Soziale Veranderung als
Kommunikationsziel 96
057 11. Welche PR Ziele verfolgen Sie auf dem
Weg zur konkreten Umsetzung? 97
058 12. Unternehmensziele /PR Ziele Matrix 98
059 13. Fragen zur richtigen Auswahl der
Zielgruppen 99
060 14. Gewichtung von Zielgruppen 100
061 15. PR Ziele/PR Zielgruppen Matrix 101
062 16. Positionierung 102
063 17. Checkliste Positionierung 103
064 18. Botschaften und Zielgruppen/
Teiloffentlichkeiten I 104
065 19. Botschaften und Zielgruppen/
Teiloffentlichkeiten II 106
066 20. Die Bestimmung der PR Intensitat 107
067 21. Intensitats Matrix
Wie intensiv mufi unsere PR Arbeit sein? 108
068 22. Intensitatsverteilung 109
069 23. Das Eisenhower Modell zur
Zielgruppenbestimmung 110
070 24. Beispiel: Strategie Matrix Messe ,,didacta" 111
071 25. Checkliste Strategie Controlling 112
072 1. Mafinahmenplanung
nach der Laswell Formel 113
073 2. Mafinahmenplanung
Einsatz des PR Instrumentariums 114
074 3. Klassische PR Mafinahmen Matrix 115
075 4. Direkte Kommunikationsformen
und ihre Konsequenzen 116
076 5. Zeitplan 117
077 6. Checkliste MaSnahmen Controlling 118
078 1. Das Konzept ,,Offentlichkeitsarbeit
Ruhrgebiet" 119
079 2. M+E Initiative ,,Arbeitsplatz Deutschland" 122
080 3. PR am Beispiel von ,,adidas" 123
081 4. PR Mafinahmen fur den
Mitarbeiternachwuchs 124
082 5. Interne Kommunikation:
,,Die Deutsche Shell AG" 125
083 1. Informationswege der PR 129
084 2. Mitarbeiter sind Multiplikatoren 130
085 3. Probleme interner Kommunikation 131
086 4. Wer mit innerbetrieblicher
Kommunikation befafit ist 132
087 1. Ziele und Aufgaben von MIKOS 133
088 2. Rolle und Inhalte der
Mitarbeiterkommunikation 134
089 3. Ethische Grundsatze fur ein Mitarbeiter
kommunikationssystem 135
090 4. Umsetzungsmoglichkeiten und Ziele
von MIKOS : 136
091 5. MIKOS Medien und ihre Inhalte 137
092 6. Durch Kommunikation zur Interaktion . 138
093 7. Schwerpunkte bei der Umsetzung
von MIKOS in der Praxis 139
094 8. MIKOS Controlling 140
095 9. Effekte eines intakten MIKOS 141
096 10. Themenmanagement im MIKOS 142
097 11. Ubersichtsformular MIKOS 143
098 12. MIKOS Projektblatt 144
099 13. Change Communication Kommunikation
bei Veranderungsprozessen 145
100 14. Ein Beispiel fur Prozefikommunikation . 146
101 1. Aufgaben und Inhalte der
Mitarbeiterzeitschrift 147
102 2. Arbeitsschritte zur Herausgabe
einer Werkzeitschrift 148
103 3. Checkliste Mitarbeiterpublikation 150
104 1. Grundlagen Informationen iiber das
Betriebsfernsehen 152
105 2. Ziele fiir das Instrument Betriebsfernsehen 153
106 3. Investitionsstrategien fiir das
Betriebsfernsehen 154
107 4. Redaktionelle Erfordernisse fiir
professionelles Betriebs TV 155
108 5. Personen und Betriebsfernsehen
Anforderungen an die Manpower 156
109 6. Interaktives BTV eine kostengiinstige
Variante 157
110 7. Lernen mit Business TV 158
111 8. Qualitatskriterien fiir attraktives und
motivierendes BTV 159
112 1. Grundsatzliches zur Betriebsversammlung 160
113 2. Arbeitsrechtliche Aspekte 161
114 3. Die Betriebsversammlung:
eine Kommunikationsplattform 162
115 4. Vorbereitung einer Presentation fiir
die Betriebsversammlung 163
116 5. Standpunktrede in der
Betriebsversammlung 164
117 6. Redezeit Analyse 166
118 7. Rednerliste 167
119 8. Eine Beobachter Checkliste 168
120 9. Checkliste: Fehler radikaler
Gesprachspartner 169
121 10. Strategiemodelle fiir schwierige
Betriebsversammlungen 170
122 11. Formulierungshilfen fiir kritische
Situationen 171
123 1. Werksfiihrungen vorbereiten 181
124 2. Werksfiihrungen organisieren 182
125 1. Die Firmenbroschiire mogliche Inhalte . . 183
126 2. Textbausteine der Firmenbroschiire 184
127 3. Der Broschiiren Baukasten 185
128 1. Der Leser 186
129 2. Wer liest was in Deutschland?
Die deutsche Presselandschaft 187
130 3. Was lesen deutsche Fiihrungskrafte? 189
131 4. Was lesen europaische Manager? 190
132 5. Das Leben eines Journalisten
die zehn ,R' 191
133 6. Regeln im Umgang mit Journalisten 192
134 7. Tips zum Umgang mit der Presse 193
135 8. Wirtschaftsjournalismus 194
136 9. Trends im Fachjournalismus 195
137 10. Pressearbeit allgemein 196
138 11. Sechs Saulen der praktischen Pressearbeit 198
139 1. Wer bekommt die Nachricht? 199
140 2. Konstruiertes Beispiel einer
Pressedatei/Mediendatei 200
141 3. Pressedatei/Mediendatei (Leerformular) . . 201
142 4. Joumalistische Darstellungsformen 202
143 5. Wie man Themen entdeckt 203
144 6. Wie entsteht eine Meldung? 204
145 7. Auswahlkriterien aus PR Sicht 205
146 8. Auswahlkriterien aus journalistischer
Sicht 206
147 9. Schaubild journalistischer
Auswahlkriterien 207
148 1. Die Schritte des methodischen
Recherchierens 208
149 2. Recherche Methoden was ist vertretbar? 209
150 3. Recherche Controlling 210
151 1. Das Nachrichtendreieck 211
152 2. Vorschlage zum Texteinstieg 212
153 3. Todsiinden beim Texten 213
154 4. Was Sie bei Pressetexten vermeiden
sollten 214
155 5. Verstandlichkeit von Satzen und Texten . . . 215
156 6. Checkliste fiir das Redigieren 216
157 7. Regeln fiir Zitate 217
158 8. Die aufiere Form des Textes 218
159 9. Die aufiere Form der Meldung 219
160 10. Eine Checkliste fiir Ihre Pressemitteilung 220
161 1. Journalistische Schreibweisen 221
162 2. Aus der ,Liste des Grauens' iiberfliissige
Fiillworter in redaktionellen Beitragen . 222
163 3. Welche Worter verwenden Sie? 223
164 1. Inhalte und Einsatz der Pressemappe 224
165 1. Organisatorische Hinweise zu
Pressekonferenzen 225
166 2. Organisation von Terminen bis
zur Presentation 226
167 3. Organisation einer Pressekonferenz
mit Dolmetschern 229
168 4. Ablaufplan einer Pressekonferenz 231
169 5. Technische Organisation 232
170 6. Kostenfaktoren einer Pressekonferenz 233
171 7. Dokumentationsinhalte 234
172 8. Einladungsinhalte 235
173 9. Technische Organisation und
Raumgestaltung 236
174 10. Tatigkeitsliste fur die Organisation 237
175 11. Ablaufplan fur die Pressekonferenz 238
176 12. Kalender Pressekonferenz 242
177 13. Beispiel Formular fur ein
Riickantwort Fax 244
178 1. Erlauterungen zum Pressegesprach 245
179 2. Checkliste fur ein Pressegesprach 246
180 1. Nichtjuristische Reaktionsmoglichkeiten . . . 248
181 2. Juristische Reaktionsmoglichkeiten 250
182 3. Falls Sie auf falsche Darstellungen
reagieren miissen 251
183 4. Beispiel fur eine Gegendarstellung 252
184 5. Alternativen zur Gegendarstellung
in der Praxis 253
185 6. Rechtliche Bestimmungen fur
Gegendarstellungen 254
186 7. Der Leserbrief als Pressearbeit 255
187 8. Beispiel fur einen mifilungenen
Leserbrief 256
188 9. Beispiel fur einen gelungenen
Leserbrief 257
189 1. Zum Umgang mit den elektronischen
Medien 258
190 2. Zu den Unterschieden spezieller Medien 259
191 3. Tips zum Umgang mit den elektronischen
Medien 260
192 4. Kleines Glossar der Mediensprache 262
193 1. Regeln fur Interviews 265
194 2. Das Interview operational 266
195 3. Interview: Wie Journalisten
Gesprache fuhren 267
196 4. Checkliste Interviews 268
197 1. Hinweise zum Telefon Interview 269
198 2. Stichwortzettel: Telefon Interview 270
199 1. Vor Mikrofon und Kamera gelassen
bleiben 271
200 2. Vorbereitung auf Sendungen in
Radio und TV 272
201 3. Die Zehn Gebote bei einem Horfunk
interview 273
202 4. Strategic fur Fernsehinterviews I 274
203 5. Strategie fur Fernsehinterviews II 275
204 6. Strategie fur Fernsehinterviews III 276
205 7. Checkliste zur Fernsehdiskussion 277
206 8. Tips zu Gestik und Mimik in
Fernsehinterviews 278
207 9. Checkliste zum guten Auftritt 279
208 1. Nutzungsmoglichkeiten
des Internet fur PR 280
209 2. Das Intranet fur die interne
Kommunikation nutzen 281
237 2. ,Eiserne Grundsatze' bei Messen 314
238 3. Messenetzplan 315
239 4. Kostenarten bei Messen 316
240 5. Pressearbeit fur die Messe 318
241 6. Tips zum Umgang mit Journalisten
auf der Messe 319
242 7. Was Sie niemals sagen sollten 320
243 8. Pressemappen fur Messen 321
244 9. Die Messe Pressestelle 322
245 10. Eine Messe Checkliste 323
246 11. Kommunikator Standpersonal
,Tun und Lassen' 326
247 12. Beispielformular fur die
Messenachbearbeitung 327
248 1. Eine klassische Definition von
Product Publicity 329
249 2. Eine klassische Abgrenzung
zwischen Werbung und PR 330
250 3. Spezifisches Briefing fur das
Produktmarketing 331
251 4. Instrumente der Product Publicity 337
252 1. Grundsatzliches zum Sponsoring 338
253 2. Sponsoring Charakteristika
eines modernen Instruments 339
254 3. Ziel und Strategieoptionen fur
Sponsoring 340
255 4. Checkliste fur Ihr
Sponsoring Engagement 341
256 1. Hintergriinde und Stellenwert
von Investor Relations 344
257 2. Ziele der Investor Relations 345
258 3. Leitmotive der Investor
Relations Strategie 346
259 4. Zielgruppen der Investor Relations 347
260 5. Mafinahmen der Investor Relations 348
261 6. Erfolgsrezepte fur professionelle
Investor Relations 349
210 3. Vorteile des Internet gegeniiber
anderen Medien 282
211 4. Probleme bei der Internet
Kommunikation 283
212 5. Wie entwickelt sich die
Informationstechnologie? 284
213 6. Strukturen der Online Kommunikation . . . 285
214 7. Planungsphasen fur die Internet
Premiere 286
215 8. Weitere Tips zum Web Auftritt 287
216 9. Erfolgsfaktoren fur die eigene Homepage 288
217 10. Vier Gebote fur das Web Design 289
218 11. Anforderungen an den
Online Offentlichkeitsarbeiter 290
219 12. Inhaltsbestandteile einer Homepage 291
220 13. Zehn Grundregeln fur die
Textgestaltung im Internet 292
221 14. Kleines Glossar der Internet Begriffe 293
222 15. Ausgewahlte Recherche und
Info Adressen 295
223 1. Voriiberlegungen fur Veranstaltungen . 297
224 2. Veranstaltungsarten 298
225 3. Die Konzeption der Leitidee 299
226 4. Charakteristika wirkungsvoller Events . 300
227 5. Erfolgsfaktor Zielgruppe 301
228 6. Fiinf Schlagworte zu Events 302
229 7. Planungsphasen von Events 303
230 8. Planungsraster zum Ort
eines Grofi Events 304
231 9. Planungsablauf zu Vortrags
veranstaltungen 305
232 10. Grundsatzliches zur Terminierung
von Veranstaltungen/Events 306
233 11. Zeitplanung von Veranstaltungen/Events 307
234 12. Kostenfaktoren bei Veranstaltungen/
Events 308
235 13. Allgemeine Checkliste fur Veran¬
staltungen/Events 309
236 1. Checkliste zur Messe:
Was ist uns wichtig? 313
288 13. Meldeformular: Friihwarn Signale 376
289 14. Checkliste zur Wertigkeit ermittelter
Krisenpotentiale 377
290 15. Ermittlung vorrangiger Probleme
fur den Krisenplan 378
291 16. PraventivmaSnahmen 379
292 17. Instrumente praventiver
Krisenbewaltigung 380
293 1. Krisensignale 381
294 2. Zeitlicher Ablauf einer Krise 382
295 3. Vertrauenskrise mit neuem
Nachrichteneinschub 383
296 4. Was vor der Krise fiir die Krise
feststehen sollte 384
297 5. Organisationsstruktur Krisenstab 385
298 6. Konfliktverlauf 386
299 7. Die Situation ist da: Informieren,
Fiihren und Managen 387
300 8. Zehn Hauptschritte zur
Krisenbewaltigung 388
301 9. Verhalten wahrend des Krisen Ablaufs 389
302 10. Verhaltenfaktoren vor, wahrend und
nach Krisen 390
303 11. Denkfallen in Krisensituationen 391
304 12. Zusammengefafit: Verhalten in
publizistischen Krisen 392
305 1. Begriffsabgrenzung zur Evaluation:
PR Controlling 395
306 2. PR Controlling Prozefi 396
307 3. Die Mefibarkeit von Resultaten
in der Offentlichkeitsarbeit 397
308 4. Evaluierung im PR Bereich: yesterday . 400
309 5. Evaluierung im PR Bereich: heute
und morgen? 401
310 6. Die PR Erfolgskontrolle 402
311 7. Evaluationsebenen 403
312 8. Was eine Medienresonanz Analyse
herausfinden kann 404
313 9. Typen der Medienresonanz Analyse 405
262 1. Aufgaben des Geschaftsberichts 350
263 2. Bestandteile des Geschaftsberichts 351
264 3. Regeln fur das Gliedern eines
Geschaftsberichts 352
265 4. Mogliche Gliederung eines
Geschaftsberichts 353
266 5. Checkliste zum Geschaftsbericht 354
267 1. Was sind Public Affairs? 355
268 2. Issues Management als Basis fur
Public Affairs 356
269 3. Issues Analyse 357
270 4. Zielgruppen von Public Affairs 358
271 5. Matfnahmenkatalog: Public Affairs
auf nationaler Ebene 359
272 6. Regionale Public Affairs
Standortkommunikation 360
j 273 7. Erfordernisse erfolgreicher
J Standortkommunikation 361
274 8. Das Internet fiir die
Standortkommunikation nutzen 362
275 9. Beispiel fiir die Standortkommunikation
im Internet 363
276 1. Grundsatzliches zu Krisen und
Kommunikation 364
277 2. Murphys Gesetz 365
278 3. Krise und Risiko zwei unterschiedliche
Begriffe 366
279 4. Das Krisenursachen Modell 367
280 5. Krisenarten: kalkulierbare und
unkalkulierbare, unerwartete Krisen 368
281 6. Risikokommunikation und
Krisenpravention 369
282 7. Preventives operatives Krisenmanagement 370
283 8. Krisenmanagement als Prozetf 371
284 9. Methoden der Risikoanalyse 372
285 10. Zur Analyse gesellschaftlicher Risiken . 373
286 11. Friihwarn Signale 374
287 12. Das Sammeln von Informationen im
Frtihwarnsystem 375
314 10. Analyse Schritte 406
315 11. Kennziffern der Medienresonanz Analyse 407
316 12. Kosten von Medienresonanz Analysen . 408
317 13. Formular Medienresonanz Analyse 409
318 14. TV Medienresonanz Analyse 410
319 15. Grenzen der Medienresonanz Analyse . 411
320 16. MefigrolSen fur die Wirksamkeit von
Pilot Fernsehspots 412
321 17. Wirkungskontrolle 413
322 18. Griinde fur die Behinderung von
Erfolgskontrollen 414
323 1. Wissenswertes zur Zusammenarbeit
mit Agenturen 417
324 2. Der Weg zu Ihrem PR Berater 418
325 3. Fragen an den PR Berater 419
326 4. Agenturauswahl: Eine Checkliste
fiir den Schvverpunkt Pressearbeit 420
327 5. Das Briefing 421
328 6. Inhalte des Briefings 422
329 7. Quellcn fur das Briefing 423
330 8. Das Briefing als Controlling
Instrument nutzen 424
331 9. Eine Briefing Checkliste 425
332 10. Briefing Tips fiir den Auftraggeber 426
333 11. Briefing Tips fur Agenturen 427
334 12. Checkliste Agentun ertrag 428
335 13. PR Rahmenvertrage/ Honorare 429
336 14. Transparenz bei PR Honoraren,' Beispiel I 430
337 15. PR Honorare/ Beispiel 11 431
338 16. Checkliste fur die Kostenplanung 432
339 17. Checkliste Controlling 433
340 1. Die Presentation Yoruberlegungen 437
341 2. Zehn Schritte bis zur Prasentahon 439
342 3. Checkliste zur Rhetonk bei Prasentationen 440
343 4. Tips fur die Arbeit mit Overhead Folien 441
344 5. Yorlese Technik 442
345 1. Ein Schnellkurs in Rhetorik 443
346 2. Die Logik der Rhetorik 445
347 3. SEA Formel I 448
348 4. SEA Formel II (Leerformular) 449
349 5. TAS Formel 450
350 1. Vorbereitung durch eine
gute Faktenbasis 451
351 2. Wie man professionelle Redner einplant . . 452
352 3. Redeart 453
353 4. Die Redeform 454
354 5. Publikum und Umgebung der Rede 455
355 6. Vorbereitung des Manuskripts 456
356 7. Inhaltlicher Aufbau der Rede 457
357 8. Standpunktformel 458
358 9. Stilmittel und Tips fur das
Verfassen der Rede 459
359 10. Die Form des Manuskripts 460
360 11. Die gesamte Rede nach dem
Stichwortkonzept 461
361 12. Die Presentation der Rede 462
362 13. Die Rhetorik der Rede 463
363 14. Wirkungsakzente 464
364 15. Podium Humor 465
365 1. Wichtige Branchenadressen 469
366 2. Berufsbild Public Relations (DPRG) oder
die Entmystifizierung eines Idealbildes . . 470
367 3. Berufsbild Journalistin/Journalist (DJV) . 473
368 4. Publizistische Grundsatze des
Deutschen Presserates 477
369 5. Werberichtlinien der
Landesmedienanstalten 485
370 6. Richtlinien fur redaktionelle Hinweise
in Zeitungen und Zeitschriften
(ZAW Richtlinien) 494
Literatur 499
Index 503 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)123211115 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012979454 |
classification_rvk | AP 17420 QP 637 |
ctrlnum | (OCoLC)76056982 (DE-599)BVBBV012979454 |
discipline | Allgemeines Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012979454</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170307</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000111s2000 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3877730191</subfield><subfield code="c">in Ordner : DM 248.00, DM 198.00 (Subskr.Pr. bis 30.3.2000)</subfield><subfield code="9">3-87773-019-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76056982</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012979454</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 17420</subfield><subfield code="0">(DE-625)7008:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 637</subfield><subfield code="0">(DE-625)141921:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">PR-Check-up</subfield><subfield code="b">Arbeitshandbuch Öffentlichkeitsarbeit ; Checklisten für die Praxis</subfield><subfield code="c">Wolfgang Reineke ; Gerhard A. Pfeffer (Hg.). Mit Beitr. von: Jörg von Bargen ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">PR Check-up</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Essen</subfield><subfield code="b">Stamm</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">512 S.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Systemvorauss.: Apple Macintosh oder Windows 95/98/NT/2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlichkeitsarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043188-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4398750-3</subfield><subfield code="a">Checkliste</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Öffentlichkeitsarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043188-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reineke, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bargen, Jörg von</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123211115</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008843220&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4398750-3 Checkliste gnd-content |
genre_facet | Checkliste |
id | DE-604.BV012979454 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T08:09:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3877730191 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008843220 |
oclc_num | 76056982 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 512 S. CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Stamm |
record_format | marc |
spelling | PR-Check-up Arbeitshandbuch Öffentlichkeitsarbeit ; Checklisten für die Praxis Wolfgang Reineke ; Gerhard A. Pfeffer (Hg.). Mit Beitr. von: Jörg von Bargen ... PR Check-up 1. Aufl. Essen Stamm 2000 512 S. CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Systemvorauss.: Apple Macintosh oder Windows 95/98/NT/2000 Öffentlichkeitsarbeit (DE-588)4043188-5 gnd rswk-swf (DE-588)4398750-3 Checkliste gnd-content Öffentlichkeitsarbeit (DE-588)4043188-5 s DE-604 Reineke, Wolfgang Sonstige oth Bargen, Jörg von 1949- Sonstige (DE-588)123211115 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008843220&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | PR-Check-up Arbeitshandbuch Öffentlichkeitsarbeit ; Checklisten für die Praxis Öffentlichkeitsarbeit (DE-588)4043188-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4043188-5 (DE-588)4398750-3 |
title | PR-Check-up Arbeitshandbuch Öffentlichkeitsarbeit ; Checklisten für die Praxis |
title_alt | PR Check-up |
title_auth | PR-Check-up Arbeitshandbuch Öffentlichkeitsarbeit ; Checklisten für die Praxis |
title_exact_search | PR-Check-up Arbeitshandbuch Öffentlichkeitsarbeit ; Checklisten für die Praxis |
title_full | PR-Check-up Arbeitshandbuch Öffentlichkeitsarbeit ; Checklisten für die Praxis Wolfgang Reineke ; Gerhard A. Pfeffer (Hg.). Mit Beitr. von: Jörg von Bargen ... |
title_fullStr | PR-Check-up Arbeitshandbuch Öffentlichkeitsarbeit ; Checklisten für die Praxis Wolfgang Reineke ; Gerhard A. Pfeffer (Hg.). Mit Beitr. von: Jörg von Bargen ... |
title_full_unstemmed | PR-Check-up Arbeitshandbuch Öffentlichkeitsarbeit ; Checklisten für die Praxis Wolfgang Reineke ; Gerhard A. Pfeffer (Hg.). Mit Beitr. von: Jörg von Bargen ... |
title_short | PR-Check-up |
title_sort | pr check up arbeitshandbuch offentlichkeitsarbeit checklisten fur die praxis |
title_sub | Arbeitshandbuch Öffentlichkeitsarbeit ; Checklisten für die Praxis |
topic | Öffentlichkeitsarbeit (DE-588)4043188-5 gnd |
topic_facet | Öffentlichkeitsarbeit Checkliste |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008843220&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT reinekewolfgang prcheckuparbeitshandbuchoffentlichkeitsarbeitchecklistenfurdiepraxis AT bargenjorgvon prcheckuparbeitshandbuchoffentlichkeitsarbeitchecklistenfurdiepraxis AT reinekewolfgang prcheckup AT bargenjorgvon prcheckup |