Deutsche Modalpartikeln im Kontrast zum Japanischen: im Rahmen eines Wortartensystemvergleichs
Ziel der Arbeit ist es, zum Zwecke der Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache an japanische Studenten für die deutschen Modalpartikeln ein Erklärungsschema aufzustellen, das ausführlicher und erklärender ist als ein Wörterbucheintrag, auf die konkrete Äußerungssituation bezogen werden kann und e...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Zusammenfassung: | Ziel der Arbeit ist es, zum Zwecke der Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache an japanische Studenten für die deutschen Modalpartikeln ein Erklärungsschema aufzustellen, das ausführlicher und erklärender ist als ein Wörterbucheintrag, auf die konkrete Äußerungssituation bezogen werden kann und es ermöglicht, die muttersprachliche Entsprechung zu identifizieren, die dann zur Erklärung im Unterricht herangezogen werden kann. Besonders untersucht werden dabei die Modalpartikeln mal, doch, vielleicht, denn und ihre Kontrastierung mit den entsprechenden japanischen Äquivalenten. Eine zentrale Rolle spielen dabei die satzabschließenden, den Satzmodus charakterisierenden "Partikeln". Den Rahmen der Untersuchung bildet ein Vergleich der Wortartensysteme Deutsch- Japanisch. Als Hintergrund der Untersuchung dienen die praktischen Unterrichtserfahrungen an einer japanischen Universität, als Untersuchungsmaterial die Ergebnisse einer Umfrage unter Japanern mit sehr guten Deutschkenntnissen. Die Ergebnisse der Korrelierung und des Vergleichs folgen aus einer Liste von Informantenbelegen der unterschiedlichen Äußerungen des Japanischen und des Deutschen in der gleichen Situation, die vorgegeben ist, nämlich der höflichen Bitte, das Fenster zu öffnen. |
Beschreibung: | Computerdatei. - Siegen, Univ., Diss., 1998 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012973872 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090903 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 000207s1998 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
016 | 7 | |a 958556156 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)76082774 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012973872 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-19 |a DE-1049 |a DE-92 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 495.6 | |
084 | |a GC 7117 |0 (DE-625)38536: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Werner, Angelika |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Deutsche Modalpartikeln im Kontrast zum Japanischen |b im Rahmen eines Wortartensystemvergleichs |c vorgelegt von Angelika Werner |
264 | 1 | |c 1998 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Computerdatei. - Siegen, Univ., Diss., 1998 | ||
520 | 8 | |a Ziel der Arbeit ist es, zum Zwecke der Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache an japanische Studenten für die deutschen Modalpartikeln ein Erklärungsschema aufzustellen, das ausführlicher und erklärender ist als ein Wörterbucheintrag, auf die konkrete Äußerungssituation bezogen werden kann und es ermöglicht, die muttersprachliche Entsprechung zu identifizieren, die dann zur Erklärung im Unterricht herangezogen werden kann. Besonders untersucht werden dabei die Modalpartikeln mal, doch, vielleicht, denn und ihre Kontrastierung mit den entsprechenden japanischen Äquivalenten. Eine zentrale Rolle spielen dabei die satzabschließenden, den Satzmodus charakterisierenden "Partikeln". Den Rahmen der Untersuchung bildet ein Vergleich der Wortartensysteme Deutsch- Japanisch. Als Hintergrund der Untersuchung dienen die praktischen Unterrichtserfahrungen an einer japanischen Universität, als Untersuchungsmaterial die Ergebnisse einer Umfrage unter Japanern mit sehr guten Deutschkenntnissen. Die Ergebnisse der Korrelierung und des Vergleichs folgen aus einer Liste von Informantenbelegen der unterschiedlichen Äußerungen des Japanischen und des Deutschen in der gleichen Situation, die vorgegeben ist, nämlich der höflichen Bitte, das Fenster zu öffnen. | |
650 | 0 | 7 | |a Modalpartikel |0 (DE-588)4074915-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Japanisch |0 (DE-588)4114069-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Modalpartikel |0 (DE-588)4074915-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Japanisch |0 (DE-588)4114069-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u http://dokumentix.ub.uni-siegen.de/opus/volltexte/2006/235/index.html |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008838614 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127670235037696 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Werner, Angelika |
author_facet | Werner, Angelika |
author_role | aut |
author_sort | Werner, Angelika |
author_variant | a w aw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012973872 |
classification_rvk | GC 7117 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)76082774 (DE-599)BVBBV012973872 |
dewey-full | 495.6 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 495 - Languages of east and southeast Asia |
dewey-raw | 495.6 |
dewey-search | 495.6 |
dewey-sort | 3495.6 |
dewey-tens | 490 - Other languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Außereuropäische Sprachen und Literaturen |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02838nmm a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012973872</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090903 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">000207s1998 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958556156</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76082774</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012973872</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">495.6</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 7117</subfield><subfield code="0">(DE-625)38536:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Werner, Angelika</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Modalpartikeln im Kontrast zum Japanischen</subfield><subfield code="b">im Rahmen eines Wortartensystemvergleichs</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Angelika Werner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Computerdatei. - Siegen, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Ziel der Arbeit ist es, zum Zwecke der Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache an japanische Studenten für die deutschen Modalpartikeln ein Erklärungsschema aufzustellen, das ausführlicher und erklärender ist als ein Wörterbucheintrag, auf die konkrete Äußerungssituation bezogen werden kann und es ermöglicht, die muttersprachliche Entsprechung zu identifizieren, die dann zur Erklärung im Unterricht herangezogen werden kann. Besonders untersucht werden dabei die Modalpartikeln mal, doch, vielleicht, denn und ihre Kontrastierung mit den entsprechenden japanischen Äquivalenten. Eine zentrale Rolle spielen dabei die satzabschließenden, den Satzmodus charakterisierenden "Partikeln". Den Rahmen der Untersuchung bildet ein Vergleich der Wortartensysteme Deutsch- Japanisch. Als Hintergrund der Untersuchung dienen die praktischen Unterrichtserfahrungen an einer japanischen Universität, als Untersuchungsmaterial die Ergebnisse einer Umfrage unter Japanern mit sehr guten Deutschkenntnissen. Die Ergebnisse der Korrelierung und des Vergleichs folgen aus einer Liste von Informantenbelegen der unterschiedlichen Äußerungen des Japanischen und des Deutschen in der gleichen Situation, die vorgegeben ist, nämlich der höflichen Bitte, das Fenster zu öffnen.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Modalpartikel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074915-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Japanisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114069-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Modalpartikel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074915-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Japanisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114069-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://dokumentix.ub.uni-siegen.de/opus/volltexte/2006/235/index.html</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008838614</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012973872 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:37:02Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008838614 |
oclc_num | 76082774 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1051 DE-824 DE-29 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-92 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 |
owner_facet | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1051 DE-824 DE-29 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-92 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 |
psigel | ebook |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
record_format | marc |
spelling | Werner, Angelika Verfasser aut Deutsche Modalpartikeln im Kontrast zum Japanischen im Rahmen eines Wortartensystemvergleichs vorgelegt von Angelika Werner 1998 txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Computerdatei. - Siegen, Univ., Diss., 1998 Ziel der Arbeit ist es, zum Zwecke der Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache an japanische Studenten für die deutschen Modalpartikeln ein Erklärungsschema aufzustellen, das ausführlicher und erklärender ist als ein Wörterbucheintrag, auf die konkrete Äußerungssituation bezogen werden kann und es ermöglicht, die muttersprachliche Entsprechung zu identifizieren, die dann zur Erklärung im Unterricht herangezogen werden kann. Besonders untersucht werden dabei die Modalpartikeln mal, doch, vielleicht, denn und ihre Kontrastierung mit den entsprechenden japanischen Äquivalenten. Eine zentrale Rolle spielen dabei die satzabschließenden, den Satzmodus charakterisierenden "Partikeln". Den Rahmen der Untersuchung bildet ein Vergleich der Wortartensysteme Deutsch- Japanisch. Als Hintergrund der Untersuchung dienen die praktischen Unterrichtserfahrungen an einer japanischen Universität, als Untersuchungsmaterial die Ergebnisse einer Umfrage unter Japanern mit sehr guten Deutschkenntnissen. Die Ergebnisse der Korrelierung und des Vergleichs folgen aus einer Liste von Informantenbelegen der unterschiedlichen Äußerungen des Japanischen und des Deutschen in der gleichen Situation, die vorgegeben ist, nämlich der höflichen Bitte, das Fenster zu öffnen. Modalpartikel (DE-588)4074915-0 gnd rswk-swf Japanisch (DE-588)4114069-2 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Modalpartikel (DE-588)4074915-0 s Japanisch (DE-588)4114069-2 s DE-604 http://dokumentix.ub.uni-siegen.de/opus/volltexte/2006/235/index.html kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Werner, Angelika Deutsche Modalpartikeln im Kontrast zum Japanischen im Rahmen eines Wortartensystemvergleichs Modalpartikel (DE-588)4074915-0 gnd Japanisch (DE-588)4114069-2 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074915-0 (DE-588)4114069-2 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Deutsche Modalpartikeln im Kontrast zum Japanischen im Rahmen eines Wortartensystemvergleichs |
title_auth | Deutsche Modalpartikeln im Kontrast zum Japanischen im Rahmen eines Wortartensystemvergleichs |
title_exact_search | Deutsche Modalpartikeln im Kontrast zum Japanischen im Rahmen eines Wortartensystemvergleichs |
title_full | Deutsche Modalpartikeln im Kontrast zum Japanischen im Rahmen eines Wortartensystemvergleichs vorgelegt von Angelika Werner |
title_fullStr | Deutsche Modalpartikeln im Kontrast zum Japanischen im Rahmen eines Wortartensystemvergleichs vorgelegt von Angelika Werner |
title_full_unstemmed | Deutsche Modalpartikeln im Kontrast zum Japanischen im Rahmen eines Wortartensystemvergleichs vorgelegt von Angelika Werner |
title_short | Deutsche Modalpartikeln im Kontrast zum Japanischen |
title_sort | deutsche modalpartikeln im kontrast zum japanischen im rahmen eines wortartensystemvergleichs |
title_sub | im Rahmen eines Wortartensystemvergleichs |
topic | Modalpartikel (DE-588)4074915-0 gnd Japanisch (DE-588)4114069-2 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Modalpartikel Japanisch Deutsch Hochschulschrift |
url | http://dokumentix.ub.uni-siegen.de/opus/volltexte/2006/235/index.html |
work_keys_str_mv | AT wernerangelika deutschemodalpartikelnimkontrastzumjapanischenimrahmeneineswortartensystemvergleichs |