Integratives Marketing:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln [u.a.]
Fortis-Verl. [u.a.]
2000
|
Schriftenreihe: | Examenswissen Marketing
10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 334 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3933430445 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012969739 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100719 | ||
007 | t | ||
008 | 000202s2000 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3933430445 |9 3-933430-44-5 | ||
035 | |a (OCoLC)174809193 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012969739 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-898 |a DE-1028 |a DE-1050 |a DE-1102 |a DE-1047 |a DE-473 |a DE-M347 |a DE-Aug4 |a DE-522 |a DE-634 |a DE-526 |a DE-188 |a DE-355 | ||
084 | |a QP 600 |0 (DE-625)141905: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Integratives Marketing |c Jürgen Hesse ... |
264 | 1 | |a Köln [u.a.] |b Fortis-Verl. [u.a.] |c 2000 | |
300 | |a 334 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Examenswissen Marketing |v 10 | |
650 | 0 | 7 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hesse, Jürgen |d 1938- |e Sonstige |0 (DE-588)122119681 |4 oth | |
830 | 0 | |a Examenswissen Marketing |v 10 |w (DE-604)BV012437123 |9 10 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008834990&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008834990 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127665225990144 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 13
Vorwort des Herausgebers 14
1 Handelsmarketing als einzel und gesamtwirtschaftliche Aufgabe
(Wolfgang Oehme) 15
1.1 Die Entstehung des Handelsmarketing 15
1.1.1 Selbstbedienung 16
1.1.2 Expansion der Sortimente 18
1.1.3 Konzentrationsprozess in Handel und Industrie 19
1.1.4 Wegfall der vertikalen Preisbindung 20
1.2 Das einzelwirtschaftliche Marketing der Handelsunternehmen 20
1.2.1 Instrumente 21
1.2.2 Aufgaben des Handelsmarketing 24
1.3 Das gesamtwirtschaftliche Marketing des Handels 25
1.3.1 Stellung des Handels in der Volkswirtschaft 25
1.3.2 Auswirkungen der Überflusswirtschaft auf das
Marketing des Handels 27
1.3.3 Stellung des Handels im Absatzkanal . 30
1.3.4 Die gesamtwirtschaftlichen Aufgaben des Handelsmarketing 32
2 Handelsfunktionen und Handelsleistung (wolfgang oehme) 37
2.1 Die Handelsfunktionen als Grundlage der Marketingkonzeption 37
2.2 Die Handelsfunktionen als Aufgabenstellungen des Handels 39
2.2.1 Überbrückungsaufgaben 39
2.2.2 Aufgaben des Warengeschäfts 40
2.2.3 Vermittleraufgaben 41
2.2.4 Vertriebsaufgaben und Aufgaben des Zahlungsverkehrs 41
2.3 Die Handelsleistung 42
2.3.1 Handelsleistung als Erfüllung der Handelsfunktionen 42
2.3.2 Charakteristische Merkmale der Handelsleistung 43
2.3.2.1 Andienungsformen und Vertriebsformen 43
2.3.2.2 Delegation von Handelsleistung 49
2.4 Die Vertriebsformen als Variationen der Handelsleistung 51
2.4.1 Erste Generation von Vertriebsformen 52
2.4.2 Zweite Generation von Vertriebsformen 53
3 Das Handelsunternehmen als Markenartikel
der Transfer der Handelsleistung (wolfgang Oehme) 59
3.1 Die Kommunikation durch unternehmensexterne Medien 59
3.1.1 Public Relations 60
3.1.2 Werbung 62
3.1.3 Verkaufsförderung 65
3.2 Die in das Handelsunternehmen integrierte Kommunikation 67
3.2.1 Verkaufsräume und Kataloge 67
3.2.2 Sortiment und Warenpräsentation 68
3.2.3 Mitarbeiter 70
3.3 Die Qualität der Handelsleistung und das Unternehmensprofil 71
3.3.1 Bestandteile des Unternehmensprofils 71
3.3.2 Handelsunternehmen als Markenartikel 73
3.3.3 Aufbau eines Unternehmensprofils 75
3.3.3.1 Entscheidung über die Branche 75
3.3.3.2 Entscheidung über die Vertriebsform 75
3.3.3.3 Entscheidungen über das Unternehmensprofil 75
4 Grundlagen des Beschaffungsmarketing (jochem Piontek) 79
4.1 Bedeutungswandel der Beschaffung 79
4.2 Beschaffungsmarketing 80
4.3 Beschaffungsmarktsegmentierung 82
4.3.1 Einordnung der Beschaffungsmarktsegmentierung in das
Beschaffungsmarketing 83
4.3.2 Zielsetzungen einer Beschaffungsmarktsegmentierung 84
4.3.3 Möglichkeiten der Beschaffungsmarktsegmentierung 85
4.3.4 Kriterien zur Bildung von homogenen
Beschaffungsmarktsegmenten 86
4.3.4.1 Beschaffungsobjektspezifische Kriterien 86
4.3.4.2 Beschaffungsländerspezifische Kriterien 87
4.3.4.3 Lieferantenspezifische Kriterien 89
4.3.5 Verfahren zur Bewertung und Darstellung von
Segmentierungskriterien 90
4.3.6 Abgeleitete Maßnahmen aus der
Beschaffungsmarktsegmentierung 92
5 Beschaffungsmarktforschung und
Lieferantenauswahl (jochem piontek) 95
5.1 Beschaffungsmarktforschung 95
5.2 Bereiche der Beschaffungsmarktforschung 96
5.3 Methoden der Beschaffungsmarktforschung 98
5.4 Quellen der Beschaffungsmarktforschung 100
5.5 Lieferantenauswahl 101
5.5.1 Kriterien für die Lieferantenauswahl 102
5.5.2 Verbesserung der Lieferantenbeziehung 104
5.5.2.1 Lieferantenbasis 104
5.5.2.2 Verbindlichkeit der Beziehung 104
5.5.2.3 Kommunikationsstrukturen 105
5.5.2.4 Anpassungsfähigkeit 105
5.5.2.5 Konfliktlösung 105
5.5.2.6 Vertikale Beschaffungskooperation 106
6 Instrumente des Beschaffungsmarketing (jochem piontek) 109
6.1 Entgeltpolitik 109
6.2 Lieferanteneinwirkungsinstrumente 111
6.3 Servicepolitik 114
6.4 Bezugspolitik 116
6.5 Lieferantenauditierung 118
6.6 Qualitätspolitik 122
7 Internes Marketing (Werner Pepels) 125
7.1 Integration von Personal und Marketing Mix 125
7.2 Das Konzept des Internen Marketing 127
7.3 Die Einsatzbereiche des Internen Marketing 129
7.4 Kritische Bewertung 133
8 Beziehungsmarketing Philosophie und Beziehungsanalyse
(Jürgen Hesse/ Daniel Matschke) 137
8.1 Philosophie des Beziehungsmarketing 137
8.1.1 Begriffsbestimmungen zum Beziehungsmarketing 137
8.1.2 Ursachen für die wachsende Bedeutung des
Beziehungsmarketing 139
8.1.3 Vergleich zwischen dem Beeinflussungs und dem
Beziehungsmarketing 141
8.1.4 Ziele und Nutzen des Beziehungsmarketing 143
8.1.4.1 Ziele des Beziehungsmarketing 143
8.1.4.2 Nutzen des Beziehungsmarketing 144
8.1.5 Kritik am Beziehungsmarketing 147
8.2 Analyse von Beziehungen 148
8.2.1 Beziehungsarten 148
8.2.2 Beziehungsqualität 148
9 Beziehungsmarketing Mehrdimensionalität und Möglichkeiten
der Kundenbindung (Iürgen hesse/danielmatschke) 153
9.1 Mehrdimensionalität des Beziehungsmarketing 153
9.2 Möglichkeiten zur Kundenbindung im Beziehungsmarketing 155
9.2.1 Durchführungsansätze zur Generierung erhöhter
Kundenbindung 155
9.2.2 Instrumente des Beziehungsmarketing 156
9.2.2.1 Klassische Instrumente 156
9.2.2.2 Zusatzinstrumente 160
9.3 Vorschlag für Gestaltungswege zur Kundenbindung aus der Praxis ... 163
10 Zufriedenheitsmanagement (Werner Pepels) 167
10.1 Zufriedenheitskonstrukt 167
10.1.1 Erklärungsansätze 167
10.1.2 Das statische Erklärungsmodell (GAP) 169
10.1.3 Die dynamischen Erklärungsmodelle 171
10.2 Zufriedenheitsmessung 173
10.2.1 Messmöglichkeiten 173
10.2.2 Die konkrete Messung 175
10.2.2.1 Objektive Zufriedenheitsindikatoren 175
10.2.2.2 Problemorientierte Zufriedenheitsindikatoren 176
o
10.2.2.3 Ereignisorientierte Zufriedenheitsindikatoren 178
10.2.2.4 Auskunftsorientierte Zufriedenheitsindikatoren 180
10.2.2.5 Merkmalsorientierte Zufriedenheitsindikatoren 182
10.2.2.6 Faktenorientierte Zufriedenheitsindikatoren 184
10.3 Kritische Würdigung der Messverfahren 185
10.4 Die Relevanz der Kundenzufriedenheit 187
10.5 Kritische Würdigung der Relevanz der Kundenzufriedenheit 191
11 Beschwerdemanagement (Werner pepels) 195
11.1 Bedeutung von Beschwerden 195
11.2 Beschwerdebehandlung 197
11.3 Beschwerdemotivation 200
11.4 Beschwerdekategorien 201
11.5 Beschwerdeinformationen 203
11.6 Organisation der Beschwerdebearbeitung 211
11.7 Beschwerdegespräch 214
11.8 Beschwerdeauswertung 217
12 Marketingplanung (Hans Peter Hossinger) 221
12.1 Grundlagen 221
12.1.1 Begriff und Phasen der Marketingplanung 221
12.1.2 Abgrenzung zwischen quantitativen und
qualitativen Methoden 222
12.1.3 Systematisierung quantitativer Planungsmethoden 224
12.1.4 Überblick über den Einsatz quantitativer Methoden
in der Marketingplanung 225
12.2 Quantitative Methoden der Zielplanung 226
12.2.1 Kennzahlenrechnung 226
12.2.2 Budgetierung 228
12.3 Quantitative Methoden der Strategieplanung 230
12.3.1 Positionierungsmethoden 230
12.3.2 Analytic Hierarchy Process Methode 234
12.3.3 Nutzwertanalyse 236
13 Quantitative Methoden der
Maßnahmenplanung (Hans Peter Hossinger) 239
13.1 Einsatz von Entscheidungsregeln 239
13.1.1 Begriffliche Grundlagen 239
13.1.2 Entscheidungsregeln unter Sicherheit 240
13.1.3 Entscheidungsregeln unter Risiko 241
13.1.4 Entscheidungsregeln unter Ungewissheit 242
13.1.5 Entscheidungsregeln und Entscheidungsprinzipien 243
13.2 Roll back Analyse 244
13.3 Simplexmethode 247
13.4 Risikoanalyse 250
13.5 Netzplantechnik 252
13.6 Bedeutung quantitativer Modelle für die Marketingplanung 255
14 Das Konzept der Positionierung (Werner pepels) 259
14.1 Was versteht man unter Positionierung? 259
14.2 Wichtige Positionierungsmodelle 262
14.3 Positionsentwicklung 268
14.3.1 Abgrenzung des relevanten Marktes 269
14.3.2 Angebotsdimensionen auf diesem Markt 270
14.3.3 Auswahl der strategischen Mitbewerber 271
14.3.4 Positionierung der wichtigen Mitbewerber 272
14.3.5 Datenauswertung und darstellung 273
14.3.6 Marktsegmentierung 274
14.3.7 Schätzung der Segmentpotenziale 275
14.3.8 Entwicklung der Positionierungsstrategie 276
14.4 Beurteilung von Positionierungsstrategien 277
15 Die Umsetzung der Positionierung (Werner pepels) 281
15.1 Positionierungsstrategie 281
15.2 Positionsfestlegung 283
15.2.1 Positionsart 284
15.2.2 Positionsumfang 286
15.2.3 Positionszustand 287
15.2.4 Positionsrichtung 289
15.3 Positionsdefinition 291
15.3.1 Zielpositionierung 291
15.3.2 Anforderungen an die Positionierung 293
15.4 Positionsbearbeitung 295
15.4.1 Leistungsgestaltungsdimension 295
15.4.2 Entgeltgestaltungsdimension 297
15.4.3 Vertriebsgestaltungsdimension 298
15.4.4 Informationsgestaltungsdimension 299
15.4.5 Strategiegestaltungsdimension 300
Lösungshinweise 303
Stichwortverzeichnis 325
Abbildungs und Bildquellenverzeichnis 331
Autorenverzeichnis 333
11
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)122119681 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012969739 |
classification_rvk | QP 600 |
ctrlnum | (OCoLC)174809193 (DE-599)BVBBV012969739 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01390nam a2200349 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012969739</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100719 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000202s2000 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3933430445</subfield><subfield code="9">3-933430-44-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)174809193</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012969739</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)141905:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Integratives Marketing</subfield><subfield code="c">Jürgen Hesse ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln [u.a.]</subfield><subfield code="b">Fortis-Verl. [u.a.]</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">334 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Examenswissen Marketing</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hesse, Jürgen</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122119681</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Examenswissen Marketing</subfield><subfield code="v">10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012437123</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008834990&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008834990</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV012969739 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:36:57Z |
institution | BVB |
isbn | 3933430445 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008834990 |
oclc_num | 174809193 |
open_access_boolean | |
owner | DE-898 DE-BY-UBR DE-1028 DE-1050 DE-1102 DE-1047 DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 DE-Aug4 DE-522 DE-634 DE-526 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-898 DE-BY-UBR DE-1028 DE-1050 DE-1102 DE-1047 DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 DE-Aug4 DE-522 DE-634 DE-526 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 334 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Fortis-Verl. [u.a.] |
record_format | marc |
series | Examenswissen Marketing |
series2 | Examenswissen Marketing |
spelling | Integratives Marketing Jürgen Hesse ... Köln [u.a.] Fortis-Verl. [u.a.] 2000 334 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Examenswissen Marketing 10 Marketing (DE-588)4037589-4 gnd rswk-swf Marketing (DE-588)4037589-4 s DE-604 Hesse, Jürgen 1938- Sonstige (DE-588)122119681 oth Examenswissen Marketing 10 (DE-604)BV012437123 10 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008834990&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Integratives Marketing Examenswissen Marketing Marketing (DE-588)4037589-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037589-4 |
title | Integratives Marketing |
title_auth | Integratives Marketing |
title_exact_search | Integratives Marketing |
title_full | Integratives Marketing Jürgen Hesse ... |
title_fullStr | Integratives Marketing Jürgen Hesse ... |
title_full_unstemmed | Integratives Marketing Jürgen Hesse ... |
title_short | Integratives Marketing |
title_sort | integratives marketing |
topic | Marketing (DE-588)4037589-4 gnd |
topic_facet | Marketing |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008834990&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012437123 |
work_keys_str_mv | AT hessejurgen integrativesmarketing |