Wirtschaftsrecht der Europäischen Union: eine Einführung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
1999
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | Recht kompakt
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 355 S. |
ISBN: | 3789062693 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012959939 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20000817 | ||
007 | t| | ||
008 | 000126s1999 xx |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3789062693 |9 3-7890-6269-3 | ||
035 | |a (OCoLC)231865815 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012959939 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-945 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-522 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-M382 | ||
084 | |a PS 3760 |0 (DE-625)139788: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Nagel, Bernhard |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)108213420 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wirtschaftsrecht der Europäischen Union |b eine Einführung |c Bernhard Nagel |
250 | |a 2., aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 1999 | |
300 | |a 355 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Recht kompakt | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4066510-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4066510-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008826499&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008826499 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820128031342067712 |
---|---|
adam_text |
PROF. DR. BERNHARD NAGEL WIRTSCHAFTSRECHT DER EUROPAEISCHEN UNION EINE
EINFUEHRUNG 2. AKTUALISIERTE AUFLAGE * NOMOS VERLAGSGESELLSCHAFT
BADEN-BADEN INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGS VERZEICHNIS 17 LITERATUR 23 I.
EINFUEHRUNG IN DAS EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFTSRECHT 25 1. DIE EUROPAEISCHE
EINIGUNG BIS ZU DEN VERTRAEGEN VON MAASTRICHT 25 2. DIE INSTITUTIONEN DER
EUROPAEISCHEN UNION 29 A) RAT 29 B) KOMMISSION 31 C) PARLAMENT 32 D)
GERICHTSHOF, RECHTSSCHUTZ 34 E) KOMPETENZEN UND INTERAKTION 35 F)
RECHNUNGSHOF 37 G) FINANZEN 37 H) SONSTIGES 38 I) DIE VERTRAGSAENDERUNGEN
VON AMSTERDAM 39 AA) ZIELE 39 BB) ERGEBNISSE 39 CC) EXKURS: DAS EUROPA
DER UNTERSCHIEDLICHEN GESCHWINDIGKEITEN 42 K) WEITERFUEHRENDE HINWEISE 43
3. UNION UND MITGLIEDSTAATEN 44 A) RECHTSSETZUNGSKOMPETENZEN DER EG UND
SUBSIDIARITAETSPRINZIP 44 B) VORRANG DES EG-RECHTS 45 AA) DIE ROEMISCHEN
VERTRAEGE ALS UNMITTELBAR GELTENDES RECHT 45 BB) VORRANG DES
EG-VERTRAGSRECHTS GEGENUEBER EINEM BESTEHENDEN NATIONALEN GESETZ 46 CC)
DURCHSETZUNG DES VORRANGS DES GEMEINSCHAFTSRECHTS GEGENUEBER EINEM
NACHFOLGENDEN NATIONALEN GESETZ 47 DD) EFFEKTIVER RECHTSSCHUTZ GEGEN
GEMEINSCHAFTSWIDRIGES RECHT EINES MITGLIEDSTAATES 47 EE) VORRANG EINER
VERORDNUNG ALS SEKUNDAERES GEMEINSCHAFTSRECHT 48 FF) ANWENDUNGSVORRANG
DES GEMEINSCHAFTSRECHTS AM BEISPIEL DES EG-WETTBEWERBSRECHTS 49 C)
RECHTSFOLGEN DER NICHT RECHTZEITIGEN UMSETZUNG EINER RICHTLINIE 50 AA)
AUSGANGSPUNKT: VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN 50 BB) DIREKTWIRKUNG EINER
RICHTLINIE 51 CC) SCHADENSERSATZ BEI FEHLENDER DIREKTWIRKUNG EINER NICHT
UMGESETZTEN RICHTLINIE 53 D) HAFTUNG EINES MITGLIEDSTAATS BEI
EG-RECHTSWIDRIGER GESETZGEBUNG 54 AA) VERLETZUNG VON PRIMAEREM
GEMEINSCHAFTSRECHT 54 BB) FEHLERHAFTE UMSETZUNG EINER RICHTLINIE 55 CC)
UMSETZUNG EINER RICHTLINIE OHNE ANGEMESSENE SANKTIONEN 55 E)
INTERPRETATION VON NATIONALEM RECHT »IM LICHTE DES GEMEINSCHAFTSRECHTS
56 F) DER »EFFET UTILE 57 G) WEITERFUEHRENDE HINWEISE 59 4. GRUNDRECHTE
UND RECHTSSCHUTZ IM SPANNUNGSFELD VON GEMEINSCHAFTSRECHT UND RECHT EINES
MITGLIEDSTAATES 59 A) GRUNDRECHTE IM RECHT DER EUROPAEISCHEN UNION 59 B)
NATIONALER RECHTSSCHUTZ GEGEN RECHTSAKTE DER GEMEINSCHAFT 62 C)
WEITERFUEHRENDE HINWEISE 66 II. DIE MARKTFREIHEITEN 67 1. GRUNDLAGEN DER
WARENVERKEHRSFREIHEIT 67 A) ZOLLUNION 67 B) VERBOT VON MENGENMAESSIGEN
BESCHRAENKUNGEN 67 2. DAS VERBOT VON MENGENMAESSIGEN BESCHRAENKUNGEN UND
MASSNAHMEN GLEICHER WIRKUNG 68 A) GRUNDFAELLE: DASSONVILLE UND CASSIS DE
DIJON 68 B) AUSGESTALTUNG DER RECHTSPRECHUNG 70 C) DIE KECK-ENTSCHEIDUNG
VON 1993 UND IHRE FOLGEN 73 D) WEITERFUEHRENDE HINWEISE 75 3.
PERSONENVERKEHRSFREIHEIT 76 A) FREIZUEGIGKEIT DER ARBEITNEHMER 76 AA)
GRUNDFALL 76 BB) SOZIALRECHTLICHER SCHUTZ FUER WANDERARBEITNEHMER UND
IHRE FAMILIENANGEHOERIGEN 77 CC) WEITERE AUSGESTALTUNG DER RECHTSPRECHUNG
79 DD) AUSNAHMEN 80 B) NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 81 AA) NATUERLICHE PERSONEN
81 BB) JURISTISCHE PERSONEN 82 CC) ANERKENNUNG VON PRUEFUNGSZEUGNISSEN 83
C) WEITERFUEHRENDE HINWEISE 84 DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT 84 A) DER BEGRIFF
»DIENSTLEISTUNG 84 B) DIE UNTERSCHIEDSLOSE BEHANDLUNG 86 C) ZULAESSIGE
BESCHRAENKUNGEN 86 D) WEITERFUEHRENDE HINWEISE 87 FREIHEIT DES KAPITAL-
UND ZAHLUNGSVERKEHRS 87 HI. WETTBEWERBSRECHT DER EG 89 1. VORBEMERKUNG
UND ALLGEMEINE HINWEISE 89 90 90 92 92 94 95 95 97 101 101 110 114 116
118 120 121 122 126 127 128 128 2. DAS KARTELLVERBOT A) B) C) D) E) DIE
MECHANIK DES GESETZES MARKTINTEGRATION UND PARALLELIMPORTE AA) BB)
GRUNDIG UND CONSTEN PIONEER HORIZONTALE KARTELLE AA) BB) GRUNDFAELLE:
CHININ UND FARBSTOFFE WEITERE (UEBERWIEGEND HORIZONTALE) KARTELLFAELLE
VERTIKALE WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN AA) BB) CC) DD) EE) FF) GG) HH) UE)
KK) ALLEINVERTRIEB UND ALLEINBEZUG SELEKTIVER VERTRIEB PREISBINDUNG UND
VERTIKALE MENGENABSPRACHEN RABATTE FRANCHISING FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG
SPEZIALISIERUNG GEISTIGES EIGENTUM GENOSSENSCHAFTEN VERSICHERUNGEN
PROZESSUALES AA) EXTERRITORIALITAET BB) GRUNDRECHTE UND PROZESSUALE
RECHTE 129 F) WEITERFUEHRENDE HINWEISE ZU DEN GRUPPENFREISTELLUNGS-
VERORDNUNGEN 132 3. DAS MISSBRAUCHSVERBOT 132 A) DIE »MECHANIK DES
GESETZES 132 B) BEHERRSCHENDE STELLUNG 132 C) MISSBRAUCH 133 AA)
UNANGEMESSENE PREISE UND GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 134 BB) LIEFERVERWEIGERUNG
137 CC) DISKRIMINIERUNG 139 DD) AUSSCHLIESSLICHKEITSBINDUNGEN UND
KOPPELUNGSGESCHAEFTE 140 D) WEITERFUEHRENDE HINWEISE 143 4. DIE
FUSIONSKONTROLLE NACH DER VERORDNUNG 4064/89 143 A) ENTSCHEIDUNGEN DES
EUGH BIS 1989 143 B) DIE FUSIONSKONTROLLVERORDNUNG VON 1989 144 AA)
MATERIELLES RECHT 145 BB) VERFAHREN 148 CC) UNTERSAGUNGEN 150 DD)
FREIGABEN (BEISPIELE) 153 C) PERSPEKTIVEN 155 D) WEITERFUEHRENDE HINWEISE
ZUR FUSIONSKONTROLLE 156 5. BEIHILFENKONTROLLE 156 6. AUSNAHMEBEREICHE
160 A) LANDWIRTSCHAFT, FISCHEREI 160 B) VERKEHR 164 C) VERSICHERUNGEN
166 D) MONOPOLE NACH ART. 86 EGV 167 E) KOHLE, STAHL UND ATOMENERGIE 169
F) SONSTIGE AUSNAHMEBEREICHE? 170 7. ZUM VERGLEICH: DAS NATIONALE
KARTELLRECHT DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 171 A)
GESETZGEBUNGSGESCHICHTE 171 B) KARTELL VERBOT UND AUSNAHMEN 171 AA) § 1
GWB: BEGRIFF UND ANWENDUNGSBEREICH 171 BB) AUSNAHMEN UND EINSCHRAENKUNGEN
172 CC) FAELLE ZU § 1 UND DEN AUSNAHMEN (BIS 1998) 174 DD) VERBOT
SONSTIGER (VERTIKALER) VERTRAEGE 174 10 C) MISSBRAUCHSVERBOT AA)
AUSBEUTUNG BB) BEHINDERUNG CC) DISKRIMINIERUNG D)
DISKRIMINIERUNGSVERBOT, BOYKOTT AA) BEGRIFF UND REICHWEITE DES
DISKRIMINIERUNGSVERBOTS BB) FAELLE BIS 1998 CC) BOYKOTT E)
FUSIONSKONTROLLE AA) ZUSAMMENSCHLUSS BB) MARKTBEHERRSCHUNG CC)
MINISTERERLAUBNIS DD) EINIGE BIS 1998 ENTSCHIEDENE FAELLE EE) AUFWAND UND
ERTRAG DER FUSIONSKONTROLLE NACH DEM GWB BIS 1998 FF) MONOPOLKOMMISSION
F) AUSNAHMEBEREICHE G) KARTELLVERFAHREN H) EINSCHAETZUNG DER NOVELLE VON
1998 I) WEITERFUEHRENDE HINWEISE 176 178 179 179 180 180 181 183 183 184
184 184 184 186 187 188 188 188 189 8. ZUSAMMENWIRKEN DES
EG-WETTBEWERBSRECHTS MIT DEM WETTBEWERBS- UND KARTELLRECHT DER
MITGLIEDSTAATEN 189 9. WETTBEWERBSPOLITIK UND INDUSTRIEPOLITIK ALS TEILE
DER WIRTSCHAFTSPOLITIK 192 IV. UMWELTSCHUTZ 195 1. KOMPETENZEN UND
REGELUNGSBEREICHE DER EG IM UMWELTRECHT 195 2. RECHTSPRECHUNG 197 A) VOR
DER VERANKERUNG DER UMWELTRECHTLICHEN KOMPETENZEN IM EG-VERTRAG 197 B)
KOMPETENZKONFLIKT ZWISCHEN UMWELTSCHUTZ UND BINNENMARKTPOLITIK 198 C)
MANGELHAFTE UMSETZUNG VON UMWELTSCHUTZRICHTLINIEN 200 D) KONFLIKT
ZWISCHEN WARENVERKEHRSFREIHEIT UND UMWELTSCHUTZ 201 3. EUROPAEISCHES UND
DEUTSCHES UMWELTRECHT AM BEISPIEL DER IVU- RICHTLINIE 202 11 4. DER
SUBSIDIARITAETSGRUNDSATZ 204 5. FOERDERUNG VON UMWELTSCHUTZMASSNAHMEN 205
6. PERSPEKTIVEN 206 7. WEITERFUEHRENDE HINWEISE 208 V. WAEHRUNGSUNION 209
1. KOMPETENZEN DER EUROPAEISCHEN ZENTRALBANK UND EINTRITTSKRITERIEN 209
A) DIE HERSTELLUNG DER WAEHRUNGSUNION 209 B) DIE KONVERGENZKRITERIEN 210
C) DER KREIS DER MITGLIEDER 211 D) DIE KOMPETENZEN DER EZB UND DES ESZB
212 E) KAPITAL DER EZB UND GEWINNVERTEILUNG IM ESZB 213 F) DER
STABILITAETSPAKT 214 2. VOR- UND NACHTEILE DER EINHEITLICHEN WAEHRUNG 215
A) INTERESSENUNTERSCHIEDE 215 B) WEGFALL DES WECHSELKURSMECHANISMUS UND
BESCHAEFTIGUNGSBEDINGUNGEN IN DER EU 216 C) WAEHRUNGSUNION ALS »ROSSKUR
GEGEN DIE GEFAHREN DER GLOBALISIERUNG? 218 D) PERSPEKTIVEN 219 3. EURO
UND FINANZMAERKTE 220 A) ZAHLUNGSVERKEHR 220 B) GELDPOLITIK 220 C)
KAPITALMARKT 221 D) DEVISENMARKT 222 4. DIE VERKNUEPFUNG DER
WAEHRUNGSUNION MIT DER WIRTSCHAFTSUNION 222 A) FINANZPOLITIK 222 B)
STEUERN 224 C) WIRTSCHAFTLICHER UND SOZIALER ZUSAMMENHALT 224 D) DIE
EUROPAEISCHE INVESTITIONSBANK 227 5. WEITERFUEHRENDE HINWEISE 228 12 VI.
ARBEITS- UND SOZIALRECHT 229 1. KOMPETENZEN DER GEMEINSCHAFT 229 2.
GLEICHSTELLUNG VON MANN UND FRAU 231 A) LOHNGLEICHHEIT 231 B) SONSTIGE
ARBEITSBEDINGUNGEN 232 C) MITTELBARE DISKRIMINIERUNG 234 D) UMGEKEHRTE
DISKRIMINIERUNG 235 E) WEITERFUEHRENDE HINWEISE 237 3. SOZIALER
ARBEITSSCHUTZ 237 A) MASSENENTLASSUNGEN 237 B) BETRIEBSUEBERGANG 239 C)
ENTSENDERICHTLINIE 241 D) SONSTIGES 243 E) WEITERFUEHRENDE HINWEISE 244
4. ARBEITSSCHUTZ UND VERBESSERUNG DER ARBEITSUMWELT 244 5. KOLLEKTIVES
ARBEITSRECHT 246 A) EUROPAEISCHE BETRIEBSRAETE 246 AA) DIE RICHTLINIE 246
BB) DAS PRINZIP DES »FREIWILLIGEN ZWANGS ALS NEUES GESTALTUNGSPRINZIP
249 CC) DIE UMSETZUNG DER RICHTLINIE 251 DD) DER SCHOCK VON VILVOORDE -
ERSTE GERICHTSENTSCHEIDUNGEN ZUR RICHTLINIE 252 EE) DIE WEITERE
ENTWICKLUNG DER EURO-BETRIEBSRAETE 255 B) SOZIALER DIALOG 256 C)
EUROPAEISCHE TARIFVERTRAEGE 257 D) WEITERFUEHRENDE HINWEISE 257 6. SOZIALE
SICHERUNG 258 7. PERSPEKTIVEN EINER EUROPAEISCHEN BESCHAEFTIGUNGSPOLITIK
259 VII. FORSCHUNGS- UND TECHNOLOGIEPOLITIK 260 13 VIII.
AUSSENWIRTSCHAFTSRECHT 262 1. DIE AUSSENVERTRETUNG DER GEMEINSCHAFT 262 A)
KOMPETENZEN 262 B) ANTI-DUMPING- UND ANTI-SUBVENTIONSMASSNAHMEN 264 C) EU
UND VOELKERRECHT 265 D) WEITERFUEHRENDE HINWEISE 266 2. EUROPAEISCHER
WIRTSCHAFTSRAUM 266 3. ASSOZIIERUNGSABKOMMEN 267 A)DIEAKP-STAATEN 267 B)
VERTRAEGE MIT DEN MOE-STAATEN 268 C) ANDERE BILATERALE VERTRAEGE 268 D)
WEITERFUEHRENDE HINWEISE 269 4. EU UND WELTHANDELSORDNUNG (WTO UND GATT)
269 A) DAS ERSTE GATT 269 B) GATT 94 UND WTO 270 C) GATT-VORSCHRIFTEN
UND GEMEINSCHAFTSRECHT 272 D) WEITERFUEHRENDE HINWEISE 275 IX.
HARMONISIERUNG DES RECHTS DER MITGLIEDSTAATEN 276 1. HARMONISIERUNG
DURCH GEMEINSCHAFTSRECHT A) ZIVILRECHT UND VERBRAUCHERSCHUTZ B)
HANDELSRECHT C) GESELLSCHAFTSRECHT AA) VORBEMERKUNG BB) EIN KERNPROBLEM:
DIE MITBESTIMMUNG CC) VERORDNUNGEN UND VERORDNUNGSENTWUERFE DD)
RICHTLINIEN EE) (NOCH) NICHT VERABSCHIEDETE RICHTLINIEN FF)
WEITERFUEHRENDE HINWEISE D) KAPITALMARKTRECHT E) GEWERBLICHER
RECHTSSCHUTZ, URHEBERRECHT UND UNLAUTERER WETTBEWERB AA) PATENTRECHT BB)
MARKENRECHT CC) URHEBERRECHT DD) LAUTERKEIT DES WETTBEWERBS 276 276 279
280 280 282 284 285 288 289 289 292 293 293 295 297 14 F)
TELEKOMMUNIKATIONSRECHT 297 G) DATENSCHUTZRECHT 300 H) STEUERRECHT 301
2. SONSTIGE HARMONISIERUNGSABKOMMEN 303 A) EUROPAEISCHES GERICHTSSTAND-
UND VOLLSTRECKUNGSUEBEREINKOMMEN 303 B) EVUE 304 C) DIE ABKOMMEN VON
SCHENGEN 304 D) SONSTIGE ABKOMMEN 305 X. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
307 ANHANG 309 ENTSCHEIDUNGSVERZEICHNIS 321 STICHWORTVERZEICHNIS 349 15 |
any_adam_object | 1 |
author | Nagel, Bernhard 1942- |
author_GND | (DE-588)108213420 |
author_facet | Nagel, Bernhard 1942- |
author_role | aut |
author_sort | Nagel, Bernhard 1942- |
author_variant | b n bn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012959939 |
classification_rvk | PS 3760 |
ctrlnum | (OCoLC)231865815 (DE-599)BVBBV012959939 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2., aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012959939</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20000817</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">000126s1999 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789062693</subfield><subfield code="9">3-7890-6269-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231865815</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012959939</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3760</subfield><subfield code="0">(DE-625)139788:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nagel, Bernhard</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108213420</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht der Europäischen Union</subfield><subfield code="b">eine Einführung</subfield><subfield code="c">Bernhard Nagel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">355 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Recht kompakt</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008826499&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008826499</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV012959939 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T09:15:55Z |
institution | BVB |
isbn | 3789062693 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008826499 |
oclc_num | 231865815 |
open_access_boolean | |
owner | DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-703 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-20 DE-522 DE-11 DE-188 DE-M382 |
owner_facet | DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-703 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-20 DE-522 DE-11 DE-188 DE-M382 |
physical | 355 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series2 | Recht kompakt |
spelling | Nagel, Bernhard 1942- Verfasser (DE-588)108213420 aut Wirtschaftsrecht der Europäischen Union eine Einführung Bernhard Nagel 2., aktualisierte Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 1999 355 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Recht kompakt Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 s DE-604 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008826499&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Nagel, Bernhard 1942- Wirtschaftsrecht der Europäischen Union eine Einführung Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4066510-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Wirtschaftsrecht der Europäischen Union eine Einführung |
title_auth | Wirtschaftsrecht der Europäischen Union eine Einführung |
title_exact_search | Wirtschaftsrecht der Europäischen Union eine Einführung |
title_full | Wirtschaftsrecht der Europäischen Union eine Einführung Bernhard Nagel |
title_fullStr | Wirtschaftsrecht der Europäischen Union eine Einführung Bernhard Nagel |
title_full_unstemmed | Wirtschaftsrecht der Europäischen Union eine Einführung Bernhard Nagel |
title_short | Wirtschaftsrecht der Europäischen Union |
title_sort | wirtschaftsrecht der europaischen union eine einfuhrung |
title_sub | eine Einführung |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd |
topic_facet | Europäische Union Wirtschaftsrecht Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008826499&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT nagelbernhard wirtschaftsrechtdereuropaischenunioneineeinfuhrung |