Einlagefähigkeit und Bewertung von obligatorischen Nutzungsrechten: zu den Voraussetzungen der Kapitalaufbringung im deutschen Aktien- und GmbH-Recht unter Berücksichtigung der rechtlichen Vorgaben der zweiten EU-Richtlinie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1999
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXIV, 293 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012958174 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20041227 | ||
007 | t | ||
008 | 000126s1999 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 957727747 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)247581647 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012958174 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-N2 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-945 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Köhler, Silke |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einlagefähigkeit und Bewertung von obligatorischen Nutzungsrechten |b zu den Voraussetzungen der Kapitalaufbringung im deutschen Aktien- und GmbH-Recht unter Berücksichtigung der rechtlichen Vorgaben der zweiten EU-Richtlinie |c vorgelegt von Silke Köhler |
264 | 1 | |c 1999 | |
300 | |a LXIV, 293 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Heidelberg, Univ., Diss. | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Aktiengesetz |0 (DE-588)4122039-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t GmbH-Gesetz |0 (DE-588)4122179-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nutzungsrecht |0 (DE-588)4129060-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalaufbringung |0 (DE-588)4201958-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bewertung |0 (DE-588)4006340-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sacheinlage |0 (DE-588)4139150-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einlage |0 (DE-588)4139149-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Kapitalgesellschaft - Sacheinlage - Nutzungsrecht | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Aktiengesetz |0 (DE-588)4122039-0 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Kapitalaufbringung |0 (DE-588)4201958-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t GmbH-Gesetz |0 (DE-588)4122179-5 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Kapitalaufbringung |0 (DE-588)4201958-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Sacheinlage |0 (DE-588)4139150-0 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Nutzungsrecht |0 (DE-588)4129060-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Nutzungsrecht |0 (DE-588)4129060-4 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Einlage |0 (DE-588)4139149-4 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |D s |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
689 | 4 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 4 | 1 | |a Nutzungsrecht |0 (DE-588)4129060-4 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Bewertung |0 (DE-588)4006340-9 |D s |
689 | 4 | 3 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |D s |
689 | 4 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008824968&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008824968 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807593780190117888 |
---|---|
adam_text |
GLIEDERUNG
INHALTSVERZEICHNIS
.
S.
I
LITERATURVERZEICHNIS
.
S.
VIII
RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS
.
S.
XLIV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
S.
LXI
ERSTES
KAPITEL:
EINLEITUNG
§
1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
THEMENSTELLUNG
S.
1
I.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
UND
GEBUNDENES
KAPITAL
S.
1
N.
MINDESTKAPITALAUSSTATTUNG
UND
GLAEUBIGERSCHUTZ
S.
2
DI.
DER
BEFUND
S.
3
IV.
PROBLEMAUFRISS
S.
5
V.
ZIEL
DER
ARBEIT
S.
8
§
2
GANG
DER
DARSTELLUNG
S.
10
ZWEITES
KAPITEL:
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
§
3
OBLIGATORISCHE
NUTZUNGSRECHTE
ALS
SACHEINLAGEN
S.
12
I.
DER
BEGRIFF
DER
OBLIGATORISCHEN
NUTZUNGSRECHTE
S.
12
1.
SACHNUTZUNG
S.
13
2.
NUTZUNG
VON
RECHTEN,
INSBESONDERE
VON
IMMATERIALGUETER
S.
15
RECHTEN
3.
UEBERLASSUNG
VON
RECHTLICH
UNSELBSTAENDIGEN
KENNTNISSEN
S.
17
UND
FERTIGKEITEN
4.
UMFANG
UND
VERPFLICHTETER
DES
NUTZUNGSRECHTS
S.
19
N.
OBLIGATORISCHE
NUTZUNGSRECHTE
ALS
SACHEINLAGEN
S.
20
1.
DIE
EINRAEUMUNG
OBLIGATORISCHER
NUTZUNGSRECHTE
GEGEN
GE
S.
20
WAEHRUNG
VON
ANTEILSRECHTEN
2.
SACHGRUENDUNG
UND
SACHKAPITALERHOEHUNG
S.
22
IH.
FEHLENDE
AUSDRUECKLICHE
KLAERUNG
IM
DEUTSCHEN
KAPITALAUFBRIN
S.
25
GUNGSRECHT
§
4
DIE
BEDEUTUNG
DER
KAPITALRICHTLINIE
FUER
DAS
DEUTSCHE
KAPITALAUF
S.
30
BRINGUNGSRECHT
I.
FRAGESTELLUNG
S.
30
N.
GRUNDLAGEN
DER
EUROPAEISCHEN
RECHTSANGLEICHUNG
S.
33
M.
AUSLEGUNG
DER
ZWEITEN
RICHTLINIE
S.
35
1.
ZUR
EINLAGEFAEHIGKEIT
NICHTBARER
LEISTUNGEN
S.
36
A)
DER
SACHEINLAGEBEGRIFF
DER
ZWEITEN
RICHTLINIE
S.
36
B)
MINDESTNORMCHARAKTER
DES
ART.
7
DER
ZWEITEN
RICHTLINIE
S.
42
2.
ZUR
BEWERTUNG
VON
SACHEINLAGEN
S.
45
3.
RECHTSVERGLEICHUNG
S.
48
IV.
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
RICHTLINIENKONFONNE
AUSLEGUNG
DES
DEUT
S.
55
SEHEN
KAPITALGESELLSCHAFTSRECHTS
DRITTES
KAPITEL:
DIE
SACHEINLAGEFAEHIGKEIT
OBLIGATORISCHER
NUTZUNGSRECHTE
IM
DEUTSCHEN
KAPITALAUFBRINGUNGSRECHT
§
5
DIE
GESETZLICHEN
SACHEINLAGEKRITERIEN
S.
56
I.
EINFUEHRUNG
S.
56
II.
SYSTEMATISCHE
BETRACHTUNG
DES
EINLAGEBEGRIFFS
S.
57
1.
UNEINHEITLICHER
EINLAGEBEGRIFF
IM
KAPITALGESELLSCHAFTSRECHT
S.
57
2.
ZUR
ABGRENZUNG
VON
EINLAGE
UND
BEITRAG
S.
58
A)
MEINUNGSSTAND
S.
59
B)
BEDEUTUNG
DES
MEINUNGSSTREITS
FUER
DIE
SACHEINLAGEFAEHIGKEIT
S.
61
OBLIGATORISCHER
NUTZUNGSRECHTE
HI.
TELEOLOGISCHE
ANALYSE
VON
§
27
ABSATZ
2
AKTG
S.
64
1.
DER
KAPITALAUFBRINGUNGSZWECK
IM
AKTIEN
UND
GMBH
S.
65
RECHT
A)
GLAEUBIGERSCHUTZ
S.
65
B)
SICHERSTELLUNG
AUSREICHENDER
BETRIEBSMITTEL
FUER
DEN
GE
S.
71
SCHAEFTSBEGINN
2.
VERGLEICHBARE
PROBLEMATIK
BEI
DER
SACHGRUENDUNG
EINER
AG
S.
73
UND
DER
SACHGRUENDUNG
EINER
GMBH
3.
PARALLELEN
BEI
DER
SACHGRUENDUNG,
SACHKAPITALERHOEHUNG
UND
S.
77
UMWANDLUNG
GEGEN
SACHEINLAGEN
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
S.
78
§
6
DER
VERMUEGENSGEGENSTAND
IM
SINNE
DES
§
27
ABSATZ
2,1.
HALB
S.
80
SATZ
AKTG
I.
PROBLEMAUFRISS
S.
80
N.
DER
HANDELSBILANZ
-
UND
DER
STEUERRECHTLICHE
VENNOEGENSGEGEN
S.
80
STANDSBEGRIFF
HI.
DIE
BEDEUTUNG
DER
BILANZIERUNGSFAEHIGKEIT
FUER
DIE
SACHEINLAGE
S.
83
FAEHIGKEIT
1.
EINLAGE
UND
BILANZIERUNGSFAEHIGKEIT
AUS
HANDELSBILANZRECHT
S.
84
LICHER
SICHT
2.
EINLAGE
UND
BILANZIERUNGSFAEHIGKEIT
AUS
STEUEIRECHTLICHER
S.
87
SICHT
3.
EINLAGE
UND
BILANZIERUNGSFAEHIGKEIT
AUS
KAPITALGESELL
S.
92
SCHAFTSRECHTLICHER
SICHT
A)
MEINUNGSSTAND
S.
92
AA)
DIE
SACHEINLAGEFAEHIGKEIT
ALS
FOLGE
DER
BILANZIERUNGS
S.
92
FAEHIGKEIT
BB)
DIE
BILANZIERUNGSFAEHIGKEIT
ALS
MINDESTVORAUSSETZUNG
S.
93
FUER
DIE
SACHEINLAGEFAEHIGKEIT
CC)
DIE
BILANZIERUNGSFAEHIGKEIT
ALS
INDIZ
FUER
DAS
VORLIEGEN
S.
95
EINES
VERMOEGENSGEGENSTANDES
B)
STELLUNGNAHME
S.
96
AA)
UNTERSCHIEDLICHE
EINLAGEBEGRIFFE
IN
HANDELSBILANZ-,
S.
97
STEUER
UND
KAPITALGESELLSCHAFTSRECHT
BB)
UNGEEIGNETHEIT
DER
KONKRETEN
BILANZIERUNGSFAEHIGKEIT
S.
103
ALS
MASSGEBLICHES
KRITERIUM
FUER
DIE
AUS
KAPITALGESELLSCHAFTS
RECHTLICHER
SICHT
ZU
BEURTEILENDE
SACHEINLAGEFAEHIGKEIT
CC)
UNGEEIGNETHEIT
DER
ABSTRAKTEN
BILANZIERUNGSFAEHIGKEIT
S.
105
ALS
MASSGEBLICHES
KRITERIUM
FUER
DIE
AUS
KAPITALGESELLSCHAFTS
RECHTLICHER
SICHT
ZU
BEURTEILENDE
SACHEINLAGEFAEHIGKEIT
C)
ZWISCHENERGEBNIS
S.
108
IV.
RUECKGRIFF
AUF
DEN
IM
ALLGEMEINEN
ZIVILRECHT
GELTENDEN
VENNOE
S.
HO
GENSGEGENSTANDSBEGRIFF
1.
DER
VERMOEGENSGEGENSTANDSBEGRIFF
IM
SINNE
DES
BGB
S.
110
2.
OBLIGATORISCHE
NUTZUNGSRECHTE
ALS
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
S.
113
IM
SINNE
VON
§
27
ABSATZ
2,1.
HALBSATZ
AKTG
§
7
DAS
MERKMAL
DER
LEISTUNG
ZUR
ENDGUELTIGEN
FREIEN
VERFUEGUNG
DER
S.
116
GESCHSFTSFUEHRENDEN
VERTRETUNGSORGANE
I.
PROBLEMAUFRISS
S.
116
N.
EINSCHLAEGIGE
BESTIMMUNGEN
UND
RECHTSNATUR
S.
117
1.
DIE
EINSCHLAEGIGEN
VORSCHRIFTEN
IM
GMBH-UND
AKTIEN
S.
117
RECHT
2.
TATSACHENMITTEILUNG
UND
ERFUELLUNGSVORAUSSETZUNG
S.
119
M.
DER
MATERIELLE
ASPEKT
DER
FREIEN
VERFUEGBARKEIT
S.
121
1.
MEINUNGSSTAND
S.
121
2.
STELLUNGNAHME
S.
124
A)
WORTLAUTINTERPRETATION
S.
124
B)
MASSGEBLICHKEIT
DES
KAPITALAUFBRINGUNGSZWECKS
S.
126
AA)
AUSSONDERUNG
AUS
DEM
VERMOEGEN
DES
INFERENTEN
S.
126
BB)
ZUORDNUNG
ZUM
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN
UND
VER
S.
129
WENDBARKEIT
IM
GESELLSCHAFTSINTERESSE
CC)
VERWERTBARKEIT
IN
DER
GESELLSCHAFTSINSOLVENZ
S.
132
3.
ZUR
BETEILIGUNG
DRITTER
BEI
DER
KAPITALAUFBRINGUNG
S.
135
IV.
DER
ZEITLICHE
ASPEKT
DER
FREIEN
VERFUEGBARKEIT
S.
136
1.
PRAEVENTIVER
GLAEUBIGERSCHUTZ
BEI
DER
KAPITALAUFBRINGUNG
S.
137
2.
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
FUER
DIE
KAPITALDECKUNG
S.
139
A)
MEINUNGSSTAND
S.
139
B)
STELLUNGNAHME
S.
141
V.
ZUSAMMENFASSUNG
S.
146
§
8
ZUR
FREIEN
VERFUEGBARKEIT
OBLIGATORISCHER
NUTZUNGSRECHTE
S.
149
I.
AUSSONDERUNG
AUS
DEM
VERMOEGEN
DES
INFERENTEN
S.
149
1.
MEINUNGSSTAND
S.
149
2.
STELLUNGNAHME
S.
150
A)
KEINE
VORZEITIGE
BEENDIGUNG
VON
NUTZUNGSRECHTEN
AN
GE
S.
150
GENSTAENDEN
DES
INFERENTEN
B)
SCHUTZ
GEGENUEBER
DEM
HERAUSGABEVERLANGEN
DES
INFEREN
S.
153
TEN
C)
VERFUEGUNGS
UND
SUKZESSIONSSCHUTZ
BEI
OBLIGATORISCHEN
S.
153
NUTZUNGSRECHTEN
AN
GEGENSTAENDEN
DES
INFERENTEN
D)
ZUR
AUSSONDERUNG
VON
OBLIGATORISCHER
NUTZUNGSRECHTEN,
S.
160
DIE
SICH
GEGEN
DRITTE
RICHTEN
E)
ZWISCHENERGEBNIS
S.
162
N.
ZUORDNUNG
ZUM
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN
S.
163
1.
MEINUNGSSTAND
S.
163
2.
STELLUNGNAHME
S.
164
A)
SCHUTZ
VOR
DEM
HERAUSGABEVERLANGEN
DES
EIGENTUEMERS
S.
166
BZW.
RECHTSINHABERS
B)
VERFUEGUNGS-UND
SUKZESSIONSSCHUTZ
S.
167
C)
DELIKTSSCHUTZ
S.
167
D)
KONKURS-UND
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSFESTIGKEIT
S.
168
E)
ZWISCHENERGEBNIS
S.
172
DI.
VERWENDBARKEIT
IM
GESELLSCHAFTSINTERESSE
S.
173
IV.
VERWERTBARKEIT
IN
DER
GESELLSCHAFTSINSOLVENZ
S.
175
V.
UNMITTELBARE
UND
VOLLSTAENDIGE
LEISTUNG
IM
ZEITPUNKT
DER
AN
S.
176
MELDUNG
1.
MEINUNGSSTAND
S.
177
2.
STELLUNGNAHME
S.
179
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
S.
185
§
9
DER
FESTSTELLBARE
WIRTSCHAFTLICHE
WERT
NACH
§
27
ABSATZ
2,1.
S.
188
HALBSATZ
AKTG
I.
PROBLEMAUFIISS
S.
188
N.
BEWERTBARKEIT
ALS
RECHTSFRAGE
S.
188
M.
DIE
BEWERTBARKEIT
VON
SACHEINLAGEN
IM
ALLGEMEINEN
S.
190
1.
BEWERTBARKEIT
NACH
HANDELSBILANZRECHTLICHEN
GRUNDSAETZEN
S.
190
2.
BEWERTBARKEIT
NACH
KAPITALGESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
GRUND
S.
192
SAETZEN
IV.
ZUR
BEWERTBARKEIT
VON
OBLIGATORISCHEN
NUTZUNGSRECHTEN
S.
195
1.
VERKEHRSTYPISCHE
WERTSCHAETZUNG
VON
OBLIGATORISCHEN
NUT
S.
195
ZUNGSRECHTEN
2.
WERTZU-
UND
-ABSCHLAEGE
AUFGRUND
BESONDERER
IN
DER
S.
197
GESELLSCHAFT
BEGRUENDETER
UMSTAENDEN
3.
BESTIMMBARE
NUTZUNGSDAUER
S.
202
4.
ZUM
EINFLUSS
VON
BEWERTUNGSSCHWIERIGKEITEN
AUF
DIE
S.
205
BEWERTBARKEIT
$10
AUSBLICK
ZUM
DRITTEN
KAPITEL
S.
207
L
KONTROLLUEBERLEGUNGEN
UND
BEDEUTUNG
DER
FUNKTIONALEN
AEQUI
S.
207
VALENZ
N.
FOLGEN
DER
NICHTERFUELLUNG
EINZELNER
SACHEINLAGEKRITERIEN;
S.
210
SACHEINLAGE
ALS
TYPUS?
VIERTES
KAPITEL:
DIE
BEWERTUNG
SACHEINLAGEFAEHIGER
OBLIGATORISCHER
NUTZUNGSRECHTE
§
11
ZUM
WERTANSATZ
VON
SACHEINLAGEN
IM
ALLGEMEINEN
S.
216
I.
PROBLEMAUFIISS
S.216
II.
DER
MASSGEBLICHE
WERTANSATZ
S.
217
1.
UNBESTIMMTE
GESETZLICHE
BESTIMMUNGEN
S.
217
2.
MEINUNGSSTAND
S.
217
A)
RECHTSPRECHUNG
S.
219
AA)
ZIVILGERICHTE
S.
219
BB)
FINANZGERICHTE
S.
219
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
S.
221
B)
SCHRIFTTUM
S.
221
AA)
UEBERWIEGEND
STEUERRECHTLICH
ORIENTIERTE
AUFFASSUNG
S.
222
BB)
UEBERWIEGEND
HANDELSBILANZRECHTLICH
ORIENTIERTE
AUF
S.
222
FASSUNG
CC)
UEBERWIEGEND
GESELLSCHAFTSRECHTLICH
ORIENTIERTE
AUF
S.
224
FASSUNG
3.
STELLUNGNAHME
S.
226
A)
UNGEEIGNETHEIT
DES
ANSCHAFFUNGS
UND
HERSTELLUNGSKO
S.
226
STENPRINZIPS
GEMAESS
§§
253
ABSATZ
1
SATZ
1,255
HGB;
UNBESTIMMTHEIT
DES
HANDELSBILANZRECHTLICHEN
ZEITWERTS
B)
UNGEEIGNETHEIT
DER
STEUERRECHTLICHEN
WERTANSAETZE
S.
230
C)
ERFORDERNIS
EINES
GENUIN
KAPITALGESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
S.
233
WERTANSATZES
AA)
FOLGERUNGEN
FUER
DEN
WERTANSATZ
AUS
DER
EINLAGEFUNK
S.
233
TION
BB)
ZUM
KAPITALGESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
ZEITWERT
DER
S.
235
SACHEINLAGEN
CC)
WERTZUSCHLAEGE
AUFGRUND
BESONDEREN
GESELLSCHAFTS
S.
239
INTERESSES
DD)
WERTABZUEGE
AUFGRUND
BESONDERER
RISIKEN
S.
240
§
12
BEWERTUNG
UND
BEURTEILUNGSSPIELRSUME
S.
241
I.
UEBERBEWERTUNG
S.
241
1.
GESETZLICHE
REGELUNG
S.
241
A)
AKTIENRECHT
S.
241
B)
GMBH-RECHT
S.
243
2.
MEINUNGSSTAND
S.
243
A)
RECHTSPRECHUNG
S.
243
B)
SCHRIFTTUM
S.
245
AA)
HOECHSTWERT
UND
ERMESSENSSPIELRAUM
S.
245
BB)
NENNWERT
UND
HOEHERER
AUSGABEWERT
DER
BETEILIGUNG
S.
247
3.
STELLUNGNAHME
S.
249
A)
DER
ZEITWERT
DER
SACHEINLAGE
ALS
HOECHSTWERT
S.
249
B)
EINLAGEWERT,
NENNWERT
UND
AGIO
DER
BETEILIGUNG
S.
249
C)
KEIN
BEURTEILUNGSSPIELRAUM
BEI
DER
BESTIMMUNG
DES
S.
254
HOECHSTWERTES
D)
VORSCHLAEGE
ZUR
BEWAELTIGUNG
DER
BEWERTUNGSSCHWIERIG
S.
255
KEITEN
N.
UNTERBEWERTUNG
S.
256
1.
GESETZLICHE
REGELUNG
S.
256
A)
AKTIENRECHT
S.
256
B)
GMBH-RECHT
S.
257
2.
MEINUNGSSTAND
S.
258
A)
RECHTSPRECHUNG
S.
258
B)
SCHRIFTTUM
S.
259
AA)
AKTIENRECHT
S.
259
BB)
GMBH-RECHT
S.260
3.
STELLUNGNAHME
S.
262
§
13
DER
SACHEINLAGEWERT
OBLIGATORISCHER
NUTZUNGSRECHTE
S.
267
I.
DAS
OBLIGATORISCHE
NUTZUNGSRECHT
WIRD
AM
MARKT
GEHANDELT
S.
267
1.
DIE
EINLAGE
GEHOERT
ZUM
ANLAGEVERMOEGEN
S.
267
2.
DIE
EINLAGE
GEHOERT
ZUM
UMLAUFVERMOEGEN
S.
269
II.
ERTRAGSWERTBESTIMMUNG
NICHT
MARKTGAENGIGER
OBLIGATORISCHER
S.
270
NUTZUNGSRECHTE
1.
DER
REINERTRAG
DES
OBLIGATORISCHEN
NUTZUNGSRECHTS
S.
272
2.
DIE
NUTZUNGSDAUER
S.
275
3.
DER
KAPITALISIERUNGSZINS
S.
276
4.
DIE
MATHEMATISCHE
BERECHNUNG
DES
ERTRAGSWERTS
S.
279
FUENFTES
KAPITEL:
ERGEBNIS
DER
UNTERSUCHUNG
§
14
DIE
EINLAGEFAEHIGKEIT
UND
BEWERTUNG
VON
OBLIGATORISCHEN
NUT
S.
281
ZUNGSRECHTEN
AUS
KAPITALGESELLSCHAFTSRECHTLICHER
SICHT
EINE
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN |
any_adam_object | 1 |
author | Köhler, Silke |
author_facet | Köhler, Silke |
author_role | aut |
author_sort | Köhler, Silke |
author_variant | s k sk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012958174 |
ctrlnum | (OCoLC)247581647 (DE-599)BVBBV012958174 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012958174</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20041227</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000126s1999 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957727747</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)247581647</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012958174</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Köhler, Silke</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einlagefähigkeit und Bewertung von obligatorischen Nutzungsrechten</subfield><subfield code="b">zu den Voraussetzungen der Kapitalaufbringung im deutschen Aktien- und GmbH-Recht unter Berücksichtigung der rechtlichen Vorgaben der zweiten EU-Richtlinie</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Silke Köhler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXIV, 293 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Heidelberg, Univ., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Aktiengesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122039-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">GmbH-Gesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122179-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nutzungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129060-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalaufbringung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201958-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006340-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sacheinlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139150-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139149-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Kapitalgesellschaft - Sacheinlage - Nutzungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Aktiengesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122039-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kapitalaufbringung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201958-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">GmbH-Gesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122179-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kapitalaufbringung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201958-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Sacheinlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139150-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Nutzungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129060-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Nutzungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129060-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Einlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139149-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Nutzungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129060-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Bewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006340-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="3"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008824968&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008824968</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Kapitalgesellschaft - Sacheinlage - Nutzungsrecht Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Kapitalgesellschaft - Sacheinlage - Nutzungsrecht Deutschland |
id | DE-604.BV012958174 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-17T00:49:20Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008824968 |
oclc_num | 247581647 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-739 DE-384 DE-703 DE-945 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-188 |
owner_facet | DE-N2 DE-739 DE-384 DE-703 DE-945 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-188 |
physical | LXIV, 293 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
record_format | marc |
spelling | Köhler, Silke Verfasser aut Einlagefähigkeit und Bewertung von obligatorischen Nutzungsrechten zu den Voraussetzungen der Kapitalaufbringung im deutschen Aktien- und GmbH-Recht unter Berücksichtigung der rechtlichen Vorgaben der zweiten EU-Richtlinie vorgelegt von Silke Köhler 1999 LXIV, 293 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Heidelberg, Univ., Diss. Deutschland Aktiengesetz (DE-588)4122039-0 gnd rswk-swf Deutschland GmbH-Gesetz (DE-588)4122179-5 gnd rswk-swf Nutzungsrecht (DE-588)4129060-4 gnd rswk-swf Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd rswk-swf Kapitalaufbringung (DE-588)4201958-8 gnd rswk-swf Bewertung (DE-588)4006340-9 gnd rswk-swf Sacheinlage (DE-588)4139150-0 gnd rswk-swf Einlage (DE-588)4139149-4 gnd rswk-swf Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd rswk-swf Deutschland - Kapitalgesellschaft - Sacheinlage - Nutzungsrecht Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Aktiengesetz (DE-588)4122039-0 u Kapitalaufbringung (DE-588)4201958-8 s DE-604 Deutschland GmbH-Gesetz (DE-588)4122179-5 u Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 s Sacheinlage (DE-588)4139150-0 s Nutzungsrecht (DE-588)4129060-4 s Einlage (DE-588)4139149-4 s Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 s DE-188 Bewertung (DE-588)4006340-9 s DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008824968&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Köhler, Silke Einlagefähigkeit und Bewertung von obligatorischen Nutzungsrechten zu den Voraussetzungen der Kapitalaufbringung im deutschen Aktien- und GmbH-Recht unter Berücksichtigung der rechtlichen Vorgaben der zweiten EU-Richtlinie Deutschland Aktiengesetz (DE-588)4122039-0 gnd Deutschland GmbH-Gesetz (DE-588)4122179-5 gnd Nutzungsrecht (DE-588)4129060-4 gnd Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd Kapitalaufbringung (DE-588)4201958-8 gnd Bewertung (DE-588)4006340-9 gnd Sacheinlage (DE-588)4139150-0 gnd Einlage (DE-588)4139149-4 gnd Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4122039-0 (DE-588)4122179-5 (DE-588)4129060-4 (DE-588)4129472-5 (DE-588)4201958-8 (DE-588)4006340-9 (DE-588)4139150-0 (DE-588)4139149-4 (DE-588)4020646-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Einlagefähigkeit und Bewertung von obligatorischen Nutzungsrechten zu den Voraussetzungen der Kapitalaufbringung im deutschen Aktien- und GmbH-Recht unter Berücksichtigung der rechtlichen Vorgaben der zweiten EU-Richtlinie |
title_auth | Einlagefähigkeit und Bewertung von obligatorischen Nutzungsrechten zu den Voraussetzungen der Kapitalaufbringung im deutschen Aktien- und GmbH-Recht unter Berücksichtigung der rechtlichen Vorgaben der zweiten EU-Richtlinie |
title_exact_search | Einlagefähigkeit und Bewertung von obligatorischen Nutzungsrechten zu den Voraussetzungen der Kapitalaufbringung im deutschen Aktien- und GmbH-Recht unter Berücksichtigung der rechtlichen Vorgaben der zweiten EU-Richtlinie |
title_full | Einlagefähigkeit und Bewertung von obligatorischen Nutzungsrechten zu den Voraussetzungen der Kapitalaufbringung im deutschen Aktien- und GmbH-Recht unter Berücksichtigung der rechtlichen Vorgaben der zweiten EU-Richtlinie vorgelegt von Silke Köhler |
title_fullStr | Einlagefähigkeit und Bewertung von obligatorischen Nutzungsrechten zu den Voraussetzungen der Kapitalaufbringung im deutschen Aktien- und GmbH-Recht unter Berücksichtigung der rechtlichen Vorgaben der zweiten EU-Richtlinie vorgelegt von Silke Köhler |
title_full_unstemmed | Einlagefähigkeit und Bewertung von obligatorischen Nutzungsrechten zu den Voraussetzungen der Kapitalaufbringung im deutschen Aktien- und GmbH-Recht unter Berücksichtigung der rechtlichen Vorgaben der zweiten EU-Richtlinie vorgelegt von Silke Köhler |
title_short | Einlagefähigkeit und Bewertung von obligatorischen Nutzungsrechten |
title_sort | einlagefahigkeit und bewertung von obligatorischen nutzungsrechten zu den voraussetzungen der kapitalaufbringung im deutschen aktien und gmbh recht unter berucksichtigung der rechtlichen vorgaben der zweiten eu richtlinie |
title_sub | zu den Voraussetzungen der Kapitalaufbringung im deutschen Aktien- und GmbH-Recht unter Berücksichtigung der rechtlichen Vorgaben der zweiten EU-Richtlinie |
topic | Deutschland Aktiengesetz (DE-588)4122039-0 gnd Deutschland GmbH-Gesetz (DE-588)4122179-5 gnd Nutzungsrecht (DE-588)4129060-4 gnd Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd Kapitalaufbringung (DE-588)4201958-8 gnd Bewertung (DE-588)4006340-9 gnd Sacheinlage (DE-588)4139150-0 gnd Einlage (DE-588)4139149-4 gnd Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd |
topic_facet | Deutschland Aktiengesetz Deutschland GmbH-Gesetz Nutzungsrecht Kapitalgesellschaft Kapitalaufbringung Bewertung Sacheinlage Einlage Gesellschaftsrecht Deutschland - Kapitalgesellschaft - Sacheinlage - Nutzungsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008824968&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kohlersilke einlagefahigkeitundbewertungvonobligatorischennutzungsrechtenzudenvoraussetzungenderkapitalaufbringungimdeutschenaktienundgmbhrechtunterberucksichtigungderrechtlichenvorgabenderzweiteneurichtlinie |