Klinische Neuro-Psychiatrie: Neurologie psychischer Störungen und Psychiatrie neurologischer Erkrankungen ; 97 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Thieme
2000
|
Schriftenreihe: | Klinische Psychologie und Psychiatrie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 512 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3131179511 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012949747 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20000828 | ||
007 | t | ||
008 | 000120s2000 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 957341971 |2 DE-101 | |
020 | |a 3131179511 |9 3-13-117951-1 | ||
035 | |a (OCoLC)611119937 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012949747 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-578 | ||
084 | |a YG 4193 |0 (DE-625)153495:13359 |2 rvk | ||
084 | |a YH 1300 |0 (DE-625)153516: |2 rvk | ||
084 | |a WL 340 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Klinische Neuro-Psychiatrie |b Neurologie psychischer Störungen und Psychiatrie neurologischer Erkrankungen ; 97 Tabellen |c hrsg. von Hans Förstl. Mit Beitr. von M. Albus ... |
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Thieme |c 2000 | |
300 | |a XVI, 512 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Klinische Psychologie und Psychiatrie | |
650 | 0 | 7 | |a Neuropsychiatrie |0 (DE-588)4171595-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Neuropsychiatrie |0 (DE-588)4171595-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Förstl, Hans |d 1954- |e Sonstige |0 (DE-588)122323076 |4 oth | |
700 | 1 | |a Albus, Margot |d 1951- |e Sonstige |0 (DE-588)1062970713 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008817653&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008817653 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127640925241344 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Organische und funktionelle
psychische Störungen:
Konzepte und Entwicklungen 1
J. Klosterkötter
Organische psychische Störungen 4
Traditionelle Systematik der orga¬
nischen psychischen Störungen 5
Heutige Systematik der organi¬
schen psychischen Störungen 9
Funktionelle psychische Störungen 11
Traditionelle Systematik der funk
tionellen psychischen Störungen 11
Heutige Systematik der funktio¬
neilen psychischen Störungen 15
Psychopathologische Unterschiede
und Übereinstimmungen 18
Neuropsychiatrie heute 20
2 Organische Korrelate
„psychischer Störungen 23
2.1 Schizophrenie 23
P. Falkai, K. Vogeley und B. Bogerts
Neurobiologie der
schizophrenen Psychosen 24
Neuromorphologie 24
Biochemie 25
Elektrophysiologie 26
Neuropsychologie 28
Genetik 28
Psychopathology der
schizophrenen Psychosen 29
Symptomatik 29
Klinische Erscheinungsbilder 29
Abgrenzung zu organisch bedingten
schizophrenieähnlichen
Krankheitsbildern 31
Ätiologie der schizophrenen
Psychosen 31
Hirnentwicklungsstörungen versus
Hirnabbauprozess 31
Genetische versus nicht genetische
Faktoren 32
Pathophysiologisches Erklärungs¬
modell schizophrener Psychosen ... 32
Multidimensionale Therapie bei
schizophrenen Psychosen 32
2.2 Depression 35
]. Aldenhoffund K. Buhl
Änderungen der Klassifikation 35
Die Funktionen der Hypothalamus
Hypophysen Nebennierenrinden
Achse(HNH) 36
Signaltransduktion und Depression 38
Schlafuntersuchungen als Weg zur
Aufklärung psychoneurobiologischer
Mechanismen 38
Psychotherapie der Depression? 39
Ein Depressionsmodell 40
Wie erklärt sich die antidepressive
Wirkung? 42
Depressionsforschung in Zukunft?.. 44
2.3 Zwangsstörung 47
F. Hohagen
Die Serotonin Hypothese der
Zwangsstörung 47
Psychopharmakologische Befunde.. 47
Neurobiologische Untersuchungen
zur Serotonin Hypothese 48
Polysomnographische Unter¬
suchungen zur Serotonin Hypothese 48
Kritische Anmerkungen zur
Serotonin Hypothese 49
Die neuroanatomische Hypothese
der Zwangsstörung 50
Klinische Beobachtungen 50
Untersuchungen mit bildgebenden
Verfahren 51
Die neuroanatomische Hypothese
als Erklärungsmodell der Psycho
pathologie der Zwangsstörung 52
X Inhaltsverzeichnis
Konsequenzen neurobiologischer
Modelle für die Behandlung von
Zwangspatienten 56
2.4 Angsterkrankungen 61
M. Albus
Beschreibung der Angsterkrankungen 61
Epidemiologie 62
Funktionelle neuroanatomische
Korrelate von Angst und Furcht 63
Bildgebende Verfahren 66
Pathophysiologie 67
Noradrenerges System 67
Serotonerges System 70
Benzodiazepinrezeptor System 71
Endokrinologie 72
Sonstige pharmakologische
Untersuchungen 74
Metabolische und respiratorische
Provokationsuntersuchungen 74
Behandlung von Angststörungen 79
Metaanalysen über pharmakologische
und nicht pharmakologische Therapie¬
verfahren bei Patienten mit
Panikstörung 80
2.5 Essstörungen 87
M. Schweiger und M. M. Fichter
Diagnostische Leitlinien 88
Biologische Veränderungen bei
Anorexia nervosa, Bulimia nervosa
und „Binge Eating Disorder 91
Hypothalamus Hypophysen
Nebennieren (HPA )System 91
Hypothalamus Hypophysen
Schilddrüsen (HPT )System 92
Hypothalamus Hypophysen
Gonaden (HPG )System 93
Wachstumshormon Somatomedin
(GH IGF )System 94
Insulinsekretion, Glukose und Ami¬
nosäuren und Lipidstoffwechsel... 94
Vasopressin 95
Neurotransmitter: Amine 95
Neurotransmitter: Peptide 96
Kardiovaskuläres System 97
Bildgebende Verfahren 97
Elektroenzephalographie (EEG) 98
Kognitive Leistungsfähigkeit 98
Energiestoffwechsel 98
I
Körperzusammensetzung 99
Hunger, Sättigung und Nahrungs¬
präferenzen 99
Tierexperimentelle Studien zu [
Essstörungen 100
Mangelernährung und neuroche
mische und endokrinologische
Veränderungen 100
Mangelernährung und Hyper
aktivität 100
Neurochemie von Hunger und
Sättigung 100
Humanexperimentelle Studien zu
Essstörungen und Beobachtungen in
Mangelernährungsgebieten 102
Fastenstudien 103
Berichte aus Mangelernährungs¬
gebieten 104
Gezügeltes Essverhalten
„Restrained Eating 104
Klinische Relevanz psychobiologischer
Befunde bei Essstörungen 105
Anpassung an Mangelernährung
und depressive Störungen 105
Mangelernährung und Essanfälle ... 105
Diabetes melllitus und Essstörungen 105
Sport und Essstörungen 106
Reproduktionsmedizin und
Essstörungen 106
„Weight Cycling und Gesundheit .. 107
Therapie von Essstörungen 107
Klinische Evaluation von
Patientinnen mit Essstörung 107
Therapieziele 108
Indikation zur Therapie 108
Spezifische Behandlungs¬
maßnahmen 108
Prognose 109
2.6 Persönlichkeitsstörungen 116
I Bremisch
Klassifikation und Epidemiologie 116
Biologische Korrelate bei Persönlich¬
keitsstörungen der Cluster A, B und C 118
Cluster A Persönlichkeitsstörungen 118
Cluster B Persönlichkeitsstörungen 121
Borderline Persönlichkeitsstörung 121
Antisoziale Persönlichkeitsstörung 123
Cluster C Persönlichkeitsstörungen 126
Zusammenfassung 126
2.7 Autismus und andere
verwandte Störungen 136
J. Hallmayer
Psychopathologie 136
Ätiologie 140
Genetik 143
Neurobiologie 144
Zusammenfassung 146
2.8 Umschriebene Entwicklungsstörungen,
Verhaltens , emotionale und
Tic Störungen 150
C. H. Moll undA. Rothenberger
Neuropsychiatrische Störungsbilder .. 154
Umschriebene Entwicklungs¬
störungen: Lese und Rechtschreib¬
störung (F81.0) 154
Lese und Rechtschreibstörung
(F81.0) 155
Hyperkinetische Störungen (F90)... 158
Störungen des Sozialverhaltens
(F91) 165
Kombinierte Störungen des Sozial¬
verhaltens und der Emotionen (F92) 167
Emotionale Störungen des Kindes¬
alters (F93) und Störungen sozialer
Funktionen mit Beginn in der
Kindheit und Jugend (F94) 168
Tic Störungen (F95) 170
Sonstige Verhaltens oder emotio¬
nale Störungen mit Beginn in der
Kindheit und Jugend: Enuresis
(F98.0) und Stottern (F98.5) 175
Enuresis (F98.0) 176
Stottern (Stammeln) (F98.5) 180
Modelle entwicklungsbezogen
gestörter Hirnleistungen 181
Ausblick 184
3 Psychische Korrelate
„organischer Störungen 191
3.1 Primär kortikale Demenzen
Alzheimer Krankheit
Lewy Körperchen Variante
fokal beginnende Hirnatrophien . 191
H. Förstl
Diagnose der Alzheimer Demenz 193
Apparative Untersuchungen 194
Inhaltsverzeichnis XI
Neuropathologie 195
Zur funktionellen Neuroanatomie der
Alzheimer Krankheit 196
Kortikokortikale Diskonnektion 196
Limbische Diskonnektion 198
Cholinerge Denervierung 199
Andere Läsionsorte und atypische
Störungsbilder 200
Lewy Körperchen Variante der
Alzheimer Krankheit 202
Fokal beginnende kortikale Atrophien 204
3.2 Erkrankungen der Basalganglien... 215
A. Struppler
Funktionelle Anatomie der
Basalganglien 215
Sensomotorische Funktionen der
Basalganglien 216
Kognitive Funktionen der
Basalganglien 218
Krankheitsbilder 222
Morbus Parkinson 222
Pharmakotoxische Psychosen
medikamentös induzierte
psychische Störungen 228
Symptomatische, sekundäre
Parkinson Syndrome mit
bekannter Ursache 229
Andere degenerative System¬
erkrankungen mit Parkinson
Symptomen 230
Multisystematrophien 230
Progressive supranukleäre
Parese (PSP, Steele Richardson
Olszewski Syndrom) 232
Kortikobasalganglionäre
Degeneration (CBGD) 232
Dyskinesien 234
Dystonie 234
3.3 Chorea Huntington 242
M. Dose
Neuropathologie der Huntington
Krankheit (HK) 242
Pathophysiologie der Huntington
Krankheit 243
Psychische Störungen bei der
Huntington Krankheit 243
Depression 244
Manie 244
XII Inhaltsverzeichnis
Schizophreniforme und ;
wahnhafte Symptome 244
Demenz 245
Erregbarkeit und Aggressivität ... 245
Apathie 245
Angst und Zwangsstörungen 246
Missbrauch und Abhängigkeit von
Alkohol und anderen Substanzen 246
Sexualstörungen 246
Präventive Behandlungsmöglich¬
keiten für Risikopersonen und
Anlageträger der HK 246
Memantine 247
Remacemid und Koenzym Q10 ... 247
Vitamine . 247
Weitere Ansätze 248
Symptomatische Therapie 248
Hyperkinesen und choreatische
Bewegungsstörungen 248
Andere neurologische Symptome 249
Psychische Störungen 249
Nicht medikamentöse Therapien 250
3.4 Zerebrovaskuläre Erkrankungen... 252
T. Wetteding
Epidemiologie und Pathogenese 252
Art und Lokalisation der
zerebrovaskulären Läsion 254
Amnestische Störungen 256
Angststörungen 256
Depression („post stroke
depression ) 256
Vaskuläre Demenz (VD) 257
Andere neuropsychiatrische
Störungen 257
Volumen der vaskulären Läsionen 258
Amnestische Störungen 258
Depression („post stroke
depression ) 258
Vaskuläre Demenz 258
Dauer der vaskulären Schädigung 259
Reaktiv psychogene Faktoren 260
Verlaufsaspekte 260
Angststörungen 260
Depression nach Schlaganfall 260
Vaskuläre Demenz 261
Neue Konzepte für die vaskuläre
Demenz 261
Diagnostik 264
Therapieansätze 264
. I
3.5 Epilepsie 270
B. Pohlmann Eden
Epidemiologie und Klassifikation von
epileptischen Anfällen und Epilepsien 271
Wechselbeziehung:
psychische Störung und Epilepsie 274
Epileptische Anfälle als Komplikation
einer psychiatrischen Erkrankung .. 274
Psychische Störungen als Komplika¬
tion eines epileptischen Geschehens 274
Epilepsie und Pseudoepilepsie 275
Epilepsie und Schizophrenie 277
Klassifikation und Epidemiologie... 277
Iktale Psychose 278
Periiktale Psychose 282
Postiktale Psychose 282
Alternativpsychose und „forcierte
Normalisierung im EEG 283
lnteriktal schizophreniforme
Psychose 284
Weitere Risikofaktoren 285
Strukturauffälligkeiten als Risiko¬
faktoren 287
Epilepsie und Depression
Suizidalität 288
Epidemiologie 288
Bezug zum Anfallssyndrom 288
Pathogenetische Faktoren 289
Depression als Nebenwirkung der
antiepileptischen Behandlung 289
Psychosoziale Reaktionsbildung 289
Epilepsie und kognitive Störungen 290
Zugrunde liegende Hirnschädigung 290
Variablen des Anfallssyndroms 291
Antiepileptika und kognitive
Beeinträchtigung 291
Epilepsie und Persönlichkeitsstörung 292
Negativ und positiv psychotrope
Wirkungen von Antiepileptika 293
Zusammenfassung und
Perspektive 293
3.6 Hirntumoren 298
P. Vieregge
Epidemiologie 299
Pathophysiologische Bewertung 301
Lokalisation und Psychopathologie ... 302
Hirntumoren mit Lokalisation
im Frontallappen 302
Hirntumoren mit Lokalisation
im Temporallappen 304
Hirntumoren mit Lokalisation
im Parietallappen 305
Hirntumoren mit Lokalisation
im Okzipitallappen 306
Hirntumoren in
mesodienzephaler Lokalisation... 307
Tumoren der Hypophysenregion.. 307
Behandlung 307
3.7 Infektiös und immunologisch
bedingte Hirnerkrankungen 311
C.J. G. Lang
Bakterielle Infektionen 312
Tuberkulöse Meningoenzephalitis
(Mycobacterium tuberculosis) 312
Neurosyphilis (Treponema
pallidum) 313
Neuroborreliose (Borrelia
burgdorferi) 313
Morbus Whipple (Tropheryma
Whippelii) 314
Weitere bakterielle
Meningoenzephalitiden 314
Pilzinfektionen 315
Kryptokokkose 316
Candidose 316
Kokzidioidomykose 316
Protozoen 317
Trypanosomen 317
Toxoplasma gondii 317
Entamoeba histolytica 317
Malaria 317
Helminthosen 317
Zystizerkose 317
Echinokokken 317
Trichinen 318
Virale Infektionen 318
Herpes simplex 318
Zoster Varizella 319
Zytomegalievirus 320
Epstein Barr Virus 320
Humanes Immundefizienzvirus 1
(HIV 1) 320
Papovaviren (Polyomviren) 321
Masern 322
Röteln (Rubella) 322
Tollwut (Rabies, Lyssa) 322
Inhaltsverzeichnis XIII
Togaviren (Frühsommer
Meningoenzephalitis, FSME) 323
Coxsackie Viren 323
Prionenkrankheiten 323
Creutzfeldt Jakob Erkrankung
(CJD) 323
Gerstmann Sträussler Scheinker
Erkrankung (GSS) 326
Fatale familiäre Insomnie (FFI) ... 326
Kuru 326
Immunologisch vermittelte
entzündliche Hirnerkrankungen
unklarer Ätiologie 326
Multiple Sklerose (MS, Ence
phalomyelitis disseminata, E.d.).. 326
Systemischer Lupus
erythematodes (SLE) 328
Morbus Behcet 328
Sarkoidose (Erreger unbekannt).. 328
3.8 Schädel Hirn Traumata 332
C. R. Fink und H.J. Markowitsch
Epidemiologie der Schädel Hirn
Traumata 332
Klassifikation der Schädel Hirn
Traumata 332
Schädelprellung 332
Leichtes Schädel Hirn Trauma 332
Mittelschwere und schwere
Schädel Hirn Traumata 333
Intrakranielle Blutungen 334
Epidurales Hämatom 334
Subdurales Hämatom 335
Posttraumatische Subarachnoidal
blutungen 335
Akute neurologische und neuro
psychiatrische Folgen eines SHT 336
Epileptische Anfälle 336
Störungen der Bewusstseinslage.. 336
Störungen des Gedächtnisses 337
Alkohol und Schädel Hirn
Traumata 338
Kinder und Schädel Hirn Traumata 338
Ältere Menschen und Schädel Hirn
Traumata 338
Chronische neuropsychiatrische
Folgen eines SHT 339
Verlauf und Langzeit Prognose ... 339
Postkommotionelles Syndrom 339
Neuropsychologische Defizite 340
XIV Inhaltsverzeichnis
Amnestische Syndrome 341
Veränderungen des Intellekts 343
Veränderungen der Persönlichkeit 343
Veränderungen des Affektes 344
Wahn und Halluzinationen 345
Behandlung und Langzeit
Management 345
Psychopharmaka 346
Zytoprotektion 347
Neurorehabilitation 348
Verhaltenstherapie 348
Kognitives Training 348
Psychosoziale Reintegration 348
Prävention 349
3.9 Alkoholfolgekrankheiten 354
T. Wetterling
Neuropsychiatrische Störungen ohne
hirnmorphologische Veränderungen 354
Alkoholintoxikation 354
Alkoholentzugssyndrom 355
Akute Amnesie bei Alkoholmiss¬
brauch („black out , „Filmriss )... 357
Alkohol Delir 357
Krankheitsbilder mit hirnmorpho¬
logischen Veränderungen 359
Großhirnrindenatrophie 359
Wernicke Enzephalopathie 360
(Wernicke )Korsakoff Syndrom
alkoholinduziertes amnestisches
Syndrom 361
Alkohol Demenz 363
3.10 „Modellpsychosen , Halluzinogen
und Stimulanzien bedingte
psychische Störungen 367
L Hermle und M. Spitzer
Historische Entwicklung der
experimentellen Psychopathologie ... 367
Klassifikation der Halluzinogene
1. und II. Ordnung und deren
psycho(pathologische Wirkungen 368
Klassifikation der subjektiven
Wirkungen 370
Akute klinische Bilder substanz¬
induzierter psychischer Störungen.. 371
Psychopharmakologische Wirkung
der Arylalkanamine 372
Arylalkanamine mit euphorisch
anorexogen stimulierenden
Wirkungen 372
^
Arylalkanamine mit
halluzinogenen Wirkungen 373
Arylalkanamine mit entaktogenen
Wirkungen 374
Beispiele Substanz induzierter
Psychosen 374
Amphetamin induzierte
psychotische Störungen 374
Phencyclidin (PCP )induzierte
psychotische Störungen 375
Therapeutische Anmerkungen 376
Drogenmissbrauch und Schizophrenie 376
Experimentelle Psychopathologie 378
Experimentelle Neurobiologie: funktio
nelle Neuroanatomie (PET, SPECT) bei
Substanz induzierten Störungen 380
Schlussfolgerungen 382
4 Neuropsychiatrische Störungen
in bestimmten Behandlungs¬
situationen 387
4.1 Psychiatrischer Konsiliardienst 387
H. P. Kapfhammer
Epidemiologie psychiatrischer Morbi
dität im somatischen Krankenhaus
und konsiliarpsychiatrische Über¬
weisungsmuster 388
Relevanz einer psychiatrischen
(Ko)morbidität bei Patienten eines
somatischen Krankenhauses 390
Beispiele von häufigen psychischen
Störungen im psychiatrischen
Konsiliardienst 391
Depressive Störungen 391
Angststörungen 393
Delire 395
Somatisierungssyndrome 396
Therapeutische Ansätze im
psychiatrischen Konsiliardienst 399
Psychopharmakotherapie 399
Psychotherapie 400
Die Rolle konsiliarpsychiatrischer
Tätigkeit im Zeitalter von
„managed care 401
4.2 Intensivmedizin 407
K.A. Flügel
Systematik und Symptomatologie
neuropsychiatrischer Störungen
in der Intensivmedizin 407
Organische psychische Störungen... 407
Besondere Komaformen und
pseudokomatöse Zustände 407
Apallisches Syndrom 407
Locked in Syndrom 408
Akinetischer Mutismus 408
Organische (körperlich begründbare,
somatogene, exogene, sympto¬
matische) Psychosen 408
Delir 409
Halluzinose 409
Amnestische Syndrome 409
Psychoreaktive Störungen im
Rahmen der Intensivbehandlung ... 410
Angst 411
Depression 412
Verdrängung 412
Suizidalität 412
Pathogenese neuropsychiatrischer
Störungen in der Intensivmedizin 413
Primär zerebrale Grund¬
erkrankungen 413
Sekundäre Störungen zerebraler
Funktionen bei primär extra¬
zerebralen Erkrankungen 413
Postanoxisches Koma 414
Zerebrale Anfälle 415
Psychoreaktive Störungen 415
Psychische Störungen mit unklarer
kausaler Beziehung 416
Differenzialdiagnostik 416
Behandlungsprinzipien 419
Nicht pharmakologische
Therapiemaßnahmen 419
Pharmakologische Maßnahmen 420
4.3 Klinische Toxikologie 423
A. Greifenhagen und T. Zilker
Diagnostische Einordnung neuro¬
psychiatrischer Intoxikationsfolgen... 426
Diagnostische Verfahren bei neuro
psychiatrischen Intoxikationen 428
Mechanismen akuter und chronischer
Intoxikationen am zentralen und
peripheren Nervensystem 430
Strukturelle neurotoxische
Schädigungen 431
Neuronopathien 431
Axonopathien 431
Myelonopathien 432
Inhaltsverzeichnis XV
Wirkung auf die synaptische
Impulsübertragung 432
Spektrum der Psychopathologie bei
Intoxikationen 432
Intoxikationsfolgen einzelner
Substanzen 433
Blei Intoxikationen 433
Quecksilber 438
Kohlenmonoxid (CO) 440
Organophosphate 441
Organische Lösungsmittel 442
Kokain 443
Opiate 443
Anticholinergika 445
Diphenhydramin 446
Gyrasehemmer 446
Schlussbemerkung 446
4.4 Neurologische Neuroleptika
Nebenwirkungen 449
C. H. Miller und W. W. Fleischhacker
Akathisie 449
Geschichtliches 449
Symptomatologie 449
Differenzialdiagnose 450
Epidemiologie 451
Inzidenz und Prävalenz 451
Ätiologie der aktuen Akathisie 451
Medikamentenbezogene
Variablen 451
Patientenbezogene Variablen 452
Pathophysiologie der akuten
Akathisie 452
Pathophysiologie der tardiven
Akathisie 453
Therapie und Prophylaxe 453
Das neuroleptikainduzierte
Parkinsonoid (NIP) 454
Symptomatologie 454
Differenzialdiagnose 454
Inzidenz und Prävalenz 455
Risikofaktoren 455
Pathophysiologie 455
Therapie und Prophylaxe 456
Therapie 456
Prophylaxe 456
Akute Dystonie 457
Symptomatologie 457
Differenzialdiagnose 457
Risikofaktoren 457
XVI Inhaltsverzeichnis
Patientenbezogene Risikofaktoren 457
Mediakamentenbezogene
Risikofaktoren 458
Zeitliche Variablen 458
Inzidenz und Prävalenz 458
Pathophysiologie 458
Therapie und Prophylaxe 459
Tardive Dystonie 459
Symptomatologie 459
Inzidenz und Prävalenz 460
Pathophysiologie 460
Therapie und Prophylaxe 460
Malignes Neuroleptikasyndrom 460
Symptomatologie 460
Verlauf und Komplikationen des
malignen Neuroleptikasyndroms ... 460
Differenzialdiagnose des MNS 461
Inzidenz 462
Pathophysiologie 462
Therapie und Prophylaxe 464
Tardive Dyskinesien 464
Phänomenologie 465
Verlauf 465
Differenzialdiagnose 465
Epidemiologie 465
Prävalenz der TD 465
Inzidenz derTD 466
Risikofaktoren für tardive
Dyskinesien 466
Pathophysiologie 467
Dopamin Hypersensitivität 467
Neurotoxizität 468
GABA Insuffizienz 468
Untersuchungen zu anderen
Neurotransmittern bzw. Neuro
peptidensystemen 468
Therapie und Prophylaxe 468
Prophylaxe von tardiven
Dyskinesien 468
Pharmakotherapie von tardiven
Dyskinesien 469
Epileptische Anfälle 471
5 Ausblick 479
D. F. Braus und F. A. Herrn
Das Problem der Interaktion von
„Genen und Umwelt 480
Die Anfänge 480
Neuorientierung 480
Werkzeuge 480
Klinische Beispiele 482
Grundlegende Fragen 482
Mögliche Lösungsansätze 483
Tiermodelle in der Neuropsychiatrie 483
Einfache Tiermodelle 483
Klassische Tiermodelle 484
Komplexe Tiermodelle 484
Neuroimagingmethoden 485
Morphologische Verfahren 485
Elektroenzephalographie
(EEG) und Magnetenzephalo
graphie (MEG) 486
Nuklearmedizinische Methoden.. 486
NMR Methoden zur Biochemie
und Hirnfunktion 488
Perspektiven 490
Zusammenfassung 491
Register 495
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)122323076 (DE-588)1062970713 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012949747 |
classification_rvk | YG 4193 YH 1300 |
ctrlnum | (OCoLC)611119937 (DE-599)BVBBV012949747 |
discipline | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01668nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012949747</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20000828 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000120s2000 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957341971</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3131179511</subfield><subfield code="9">3-13-117951-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)611119937</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012949747</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YG 4193</subfield><subfield code="0">(DE-625)153495:13359</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 1300</subfield><subfield code="0">(DE-625)153516:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WL 340</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Klinische Neuro-Psychiatrie</subfield><subfield code="b">Neurologie psychischer Störungen und Psychiatrie neurologischer Erkrankungen ; 97 Tabellen</subfield><subfield code="c">hrsg. von Hans Förstl. Mit Beitr. von M. Albus ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Thieme</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 512 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Klinische Psychologie und Psychiatrie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neuropsychiatrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171595-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Neuropsychiatrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171595-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Förstl, Hans</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122323076</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Albus, Margot</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1062970713</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008817653&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008817653</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV012949747 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:36:34Z |
institution | BVB |
isbn | 3131179511 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008817653 |
oclc_num | 611119937 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-634 DE-11 DE-578 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-634 DE-11 DE-578 |
physical | XVI, 512 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Thieme |
record_format | marc |
series2 | Klinische Psychologie und Psychiatrie |
spelling | Klinische Neuro-Psychiatrie Neurologie psychischer Störungen und Psychiatrie neurologischer Erkrankungen ; 97 Tabellen hrsg. von Hans Förstl. Mit Beitr. von M. Albus ... Stuttgart [u.a.] Thieme 2000 XVI, 512 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Klinische Psychologie und Psychiatrie Neuropsychiatrie (DE-588)4171595-0 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Neuropsychiatrie (DE-588)4171595-0 s DE-604 Förstl, Hans 1954- Sonstige (DE-588)122323076 oth Albus, Margot 1951- Sonstige (DE-588)1062970713 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008817653&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Klinische Neuro-Psychiatrie Neurologie psychischer Störungen und Psychiatrie neurologischer Erkrankungen ; 97 Tabellen Neuropsychiatrie (DE-588)4171595-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4171595-0 (DE-588)4151278-9 |
title | Klinische Neuro-Psychiatrie Neurologie psychischer Störungen und Psychiatrie neurologischer Erkrankungen ; 97 Tabellen |
title_auth | Klinische Neuro-Psychiatrie Neurologie psychischer Störungen und Psychiatrie neurologischer Erkrankungen ; 97 Tabellen |
title_exact_search | Klinische Neuro-Psychiatrie Neurologie psychischer Störungen und Psychiatrie neurologischer Erkrankungen ; 97 Tabellen |
title_full | Klinische Neuro-Psychiatrie Neurologie psychischer Störungen und Psychiatrie neurologischer Erkrankungen ; 97 Tabellen hrsg. von Hans Förstl. Mit Beitr. von M. Albus ... |
title_fullStr | Klinische Neuro-Psychiatrie Neurologie psychischer Störungen und Psychiatrie neurologischer Erkrankungen ; 97 Tabellen hrsg. von Hans Förstl. Mit Beitr. von M. Albus ... |
title_full_unstemmed | Klinische Neuro-Psychiatrie Neurologie psychischer Störungen und Psychiatrie neurologischer Erkrankungen ; 97 Tabellen hrsg. von Hans Förstl. Mit Beitr. von M. Albus ... |
title_short | Klinische Neuro-Psychiatrie |
title_sort | klinische neuro psychiatrie neurologie psychischer storungen und psychiatrie neurologischer erkrankungen 97 tabellen |
title_sub | Neurologie psychischer Störungen und Psychiatrie neurologischer Erkrankungen ; 97 Tabellen |
topic | Neuropsychiatrie (DE-588)4171595-0 gnd |
topic_facet | Neuropsychiatrie Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008817653&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT forstlhans klinischeneuropsychiatrieneurologiepsychischerstorungenundpsychiatrieneurologischererkrankungen97tabellen AT albusmargot klinischeneuropsychiatrieneurologiepsychischerstorungenundpsychiatrieneurologischererkrankungen97tabellen |