Weiterbildung im lernenden System:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Döring, Klaus W. Weiterbildung im System |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Dt. Studien-Verl.
1999
|
Ausgabe: | 2., völlig überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 438 - 473. - Früher u.d.T.: Döring, Klaus W.: Weiterbildung im System |
Beschreibung: | 484 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3892718504 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012932869 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010425 | ||
007 | t | ||
008 | 000111s1999 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 957799314 |2 DE-101 | |
020 | |a 3892718504 |c Pp. : DM 58.00 |9 3-89271-850-4 | ||
035 | |a (OCoLC)174530574 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012932869 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-91 |a DE-29 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 | ||
084 | |a DL 4000 |0 (DE-625)19672:761 |2 rvk | ||
084 | |a QP 370 |0 (DE-625)141872: |2 rvk | ||
084 | |a EDU 480f |2 stub | ||
084 | |a EDU 350f |2 stub | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a D 7737 |2 dopaed | ||
100 | 1 | |a Döring, Klaus W. |d 1938- |e Verfasser |0 (DE-588)118050680 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Weiterbildung im lernenden System |c Klaus W. Döring ; Bettina Ritter-Mamczek. Unter Mitarb. von Sven Aden ... |
250 | |a 2., völlig überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Weinheim |b Dt. Studien-Verl. |c 1999 | |
300 | |a 484 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 438 - 473. - Früher u.d.T.: Döring, Klaus W.: Weiterbildung im System | ||
650 | 0 | 7 | |a Professionalisierung |0 (DE-588)4047376-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebliche Fortbildung |0 (DE-588)4069377-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisatorisches Lernen |0 (DE-588)4198012-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Weiterbildung |0 (DE-588)4117622-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Betriebliche Fortbildung |0 (DE-588)4069377-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Weiterbildung |0 (DE-588)4117622-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Professionalisierung |0 (DE-588)4047376-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Weiterbildung |0 (DE-588)4117622-4 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Organisatorisches Lernen |0 (DE-588)4198012-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ritter-Mamczek, Bettina |e Verfasser |0 (DE-588)123600685 |4 aut | |
780 | 0 | 0 | |i Frühere Ausg. u.d.T. |a Döring, Klaus W. |t Weiterbildung im System |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008806126&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008806126 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127624300068864 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
„Vorwörter 17
Vorwort 21
Einführung 25
Erster Teil:
Weiterbildung im gesellschaftlichen Prozeß 31
X I. Berufliche Weiterbildung und technologischer Wandel 33
1. Einleitung: Entsteht ein neuer Bildungsbereich? 34
2. Technologischer Wandel als Motor für Weiterbildung 36
3. Qualifikation als Konsequenz 39
4. Betriebliche Innovation als Motor der Weiterbildung 40
5. Fachliche und überfachliche Qualifizierung: das Bildungsproblem . . 42
6. Weiterbildung in der Forschung 45
7. Probleme mit der Weiterbildung 47
8. Die Bedeutung der „Weiter Bildung 48
9. Schluß: Das Lern unternehmen als Antwort auf den Innovationsdruck 50
aH« Von der Weiterbildung zum quartären Bildungssektor 51
1. Vorbemerkung/Begriffsklärungen 52
2. Zur Geschichte der Personalentwicklung 54
3. Gründe für den gesellschaftlichen Aufstieg der Weiterbildung 55
4. Generelle Konsequenzen der expansiven Entwicklung der
beruflichen Weiterbildung 58
5. Spezifische bildungspolitische und didaktische Konsequenzen 64
10 Inhaltsverzeichnis
ys III. Die Zukunft der Weiterbildung und die betriebliche Innovation .... 68
1. Einführung: Der Innovationsdruck in Deutschland und seine
Konsequenzen 69
2. Der Bedeutungswandel der betrieblichen Weiterbildung 70
3. Formen der betrieblichen Organisation von Weiterbildung 72
A) Weiterbildung als betriebsinternes Wertschöpfungs Center 75
B) Outsourcing von Weiterbildung 76
C) Der Weiterbildungsverbund für KMU 76
4. Die Rolle der Weiterbildung in zukünftigen Innovationsprozessen . . 77
A) Schwerpunkt Organisationsentwicklung (OE) 77
B) Schwerpunkt Personalentwicklung (PE) 79
5. Die zukünftigen Anforderungen an das betriebliche
Weiterbildungssystem und seine Weiterbildungsmanager 82
6. Schluß: Der sechste Kondratieff und die Zukunft der Weiterbildung
im 21. Jahrhundert 88
Zweiter Teil:
Die Systemseite der Weiterbildung 91
^/ I. Systemdenken und Professionalisierung in der Weiterbildung 93
1. Einführung: Ansatz und Begriffe 94
2. Der quartäre Bildungssektor in der Forschung 95
3. Die Misere der Weiterbildung heute 97
4. Zum Systemansatz in den Sozialwissenschaften 99
5. Ein Systementwurf der betrieblichen Weiterbildung 101
6. Professionalisierung als Entwicklungsprinzip der Weiterbildung ... 132
7. Schluß: Zusammenfassende Thesen zur Professionalisierung
der Weiterbildung 134
X II. Das System „Innerbetriebliche Weiterbildung 137
1. Vorbemerkung 138
2. Die Begründung 138
3. Das System 140
4. Betriebliche Bildung im Geschäftsprozeß 142
5. Das Personal 143
6. Die Zukunft von Aus und Weiterbildung 144
III. Der Weiterbildungsbeauftragte im Betrieb 145
1. Vorbemerkung 146
2. Zur Typologie des Weiterbildungsbeauftragten (WBB) 146
3. Hauptfunktion und Bezugspersonen des Weiterbildungsbeauftragten 147
4. Aufgabenprofil des Weiterbildungsbeauftragten 153
5. Schlußbemerkung 159
Inhaltsverzeichnis 11
IV. Der Weiterbildungsverbund Ein innovatives Modell betrieblicher
Weiterbildung für Klein und Mittelständische Unternehmen (KMU) 160
1. Aspekte betrieblicher Organisationsformen der Weiterbildung 161
2. Der Weiterbildungsverbund als innovatives Betriebsmodell der
Weiterbildung 162
3. Drei Modelltypen des Weiterbildungsverbundes 165
Dritter Teil:
Organisationskultur Innovationskultur
Weiterbildungskultur 171
V I Innovation und Verantwortung: Die fernethische Seite der
betrieblichen Innovation nach Jonas 173
1. Einführung: Das „Prinzip Verantwortung bei Jonas 174
2. Die Problemstellung: Über den Zusammenhang von betrieblicher
Innovation und realem wirtschaftlichen Handeln 174
3. Die ethische Dimension wirtschaftlichen Handelns 177
4. Neue Dimensionen der Verantwortung 180
5. Betriebliche Innovation und Verantwortung 182
6. Schluß 186
^ II. Qualifikation durch Innovation: Arbeitsplatznahe Weiterbildung .. 188
1. Einführung: Betriebliche Weiterbildung als Katalysator der Innovation 189
2. Die neue Rolle der Weiterbildung 189
3. Curriculum „Innovation 192
4. Innovation als Qualifizierungsmotor und die arbeitsplatznahe
Weiterbildung 200
5. Schluß: Ohne ständiges Lernen kein professionelles Lehren 204
III. Organisationskultur, Organisationsentwicklung und Weiterbildung 205
1. Einführung 206
2. „Corporate Culture (CC) und „Corporate Identity (CI):
Ein neuer Management Ansatz 206
3. Kritik: „Führung von oben und die Bildung 211
4. „Unternehmenskultur von unten und der Aufbau innerbetrieblicher
Bildungssysteme 213
5. Schluß 219
IV. Die innovative Rolle der Führungskräfte 221
1. Dem Unternehmen auf die Beine helfen (von Petra Walther) 222
1.1 Einführung 222
1.2 Interner oder externer Prozeßbegleiter? 222
12 Inhaltsverzeichnis
1.3 Prozesse begleiten schwieriger als man denkt! 223
1.4 Der Prozeßbegleiter als Organisationsentwickler 224
1.5 Der Prozeßbegleiter als Moderator 224
1.6 Der Prozeßbegleiter als Coach 225
1.7 Ein Prozeßbegleiter muß alles können! 226
1.8 Hilfe zur Selbsthilfe 226
1.9 Zusammenfassung und Adressen 227
2. Wege aus dem Karrierekonflikt (von Jürgen Graf) 230
2.1 Einführung 230
2.2 Wenn das Ergebnis ausbleibt 231
2.3 Die arbeitssüchtige Organisation 232
2.4 Führungskräfte unter Druck 233
2.5 Auswege aus der Tretmühle 235
3. Der Abschied vom Macher (von Thomas Emmerling) 238
3.1 Einführung 238
3.2 Mehr Lebensqualität durch funktionales Tun 239
3.3 Die heimliche Angst der Macher 239
3.4 Der Glaube an die Macht des Tuns 240
3.5 Macher oder Daseins Mensch 241
3.6 Die Kreativität des Daseins 242
3.7 Denken statt machen 243
3.8 Tips für die Praxis 243
V. Das Wesen innovativer Führung 249
1. Einführung: Das „große Thema Führung 250
2. Innovationsstau in Deutschland warum? 252
3. Der Unsinn der „Management by Theorien 257
4. Die Antwort der Führungsforschung 264
5. Innovation als bestimmender Referenz und Handlungsbezug für
Führung 270
6. Führen als Dienen eine Synopse 274
7. Schluß: Die betriebliche Weiterbildung innovativer Vorreiter
und Modell 277
VI. Kundenorientierung im innovativen Unternehmen 279
1. Einführung: Deutschland eine „Service Wüste 280
2. Business Reengeeniering und TQM nicht ISO ist der Weg! 282
3. Was ist eigentlich „ein Kunde ? 284
4. Die Ethik des Dienens als innovatives Leitbild 288
5. Visionäres Management und Kundenorientierung 291
6. Vom Mitarbeiter zum Mitdenker und Mitunternehmer 293
7. Schluß: Das Unternehmen ist nicht zum Geldverdienen da! 295
Inhaltsverzeichnis 13
Vierter Teil:
Personalentwicklung und Weiterbildung 297
y I. Weiterbildung als Instrument systematischer Personalentwicklung . 299
1. Einführung 300
2. Personalentwicklung: Ziel Strategie Instrumentarien 300
3. Weiterbildung und Personalentwicklung 304
4. Das Kernproblem: Das Management als PE Akteur 306
5. Schlußbemerkung 307
II. Coaching und Innovation eine Problemskizze 309
1. Einführung: 310
2. Das Problem: Organisationsentwicklung durch Management¬
weiterbildung 310
3. Theoretische Grundlegung 311
3.1 Management Training als Managementbildung 311
3.2 Der Beratungsansatz 313
3.3 Das Handlungsregulationsparadigma 315
3.4 Organisationslernen und die Theorie vom lernenden System ... 316
4. Coaching als arbeitsplatznahes Weiterbildungskonzept für obere
Führungskräfte 319
4.1 Verwandte Typen arbeitsplatznahen Lernens 319
4.2 Coaching Charakteristika 322
4.3 Ablauf des Coaching Prozesses 323
4.4 Die Bestimmung des übergreifenden Verlaufs 324
5. Weiterbildung und Innovation 325
5.1 Die Zukunft der Weiterbildung 325
5.2 Der innovative Modellcharakter der Weiterbildung 326
5.3 Coaching als permanente interne Qualifizierung der Weiterbildung 326
6. Schluß 327
III. Das Zielvereinbarungsgespräch als Instrument innovativer
Personalentwicklung eine Problemskizze 328
1. Einführung: Zielvereinbarungen innovativ oder reaktionär? 329
2. Das Instrumentarium: Ziele Verläufe Formen 330
3. Das Know how und die Irrwege 331
4. Gruppengespräche versus Einzelgespräche 335
5. Die Zielvereinbarung: Motor und Ziel von Innovationen 336
6. Schluß: Zusammenarbeit und Zielvereinbarungen 337
IV. Qualitätszirkel und Verbesserungsteams als Instrument der
Weiterbildung 339
1. Qualitätszirkel als Instrument moderner Personalführung 340
14 Inhaltsverzeichnis
2. Formen innerbetrieblicher Weiterbildung 342
3. Qualitätszirkel als Instrument der innerbetrieblichen Weiterbildung .. 345
V. Frauenförderung im Betrieb und Weiterbildung (von Ciaire Döring). 349
1. Einstieg: Das Problem 350
2. Das gesellschaftliche und berufliche Dilemma der Frauen 351
3. Frauenförderung warum? 355
A) Die politisch soziologisch psychologische Begründungsebene .. 355
B) Die betrieblich wirtschaftliche Begründungsebene 359
4. Frauenförderung im Beruf Männersache 360
5. Frauenförderung im Betrieb und Quotenregelung 361
6. Zusammenfassende Thesen zu einer effektiven betrieblichen
Frauenförderung 363
7. Ausstieg: Der dornige Weg der kleinen Schritte 369
VI. Interkulturelle Weiterbildung Aufgaben und Chancen
(von Sven Aden) 371
1. Einleitung 372
2. Kultur und interkulturelle Kommunikation 372
2.1 Ursprung und Definition von Kultur 372
2.2 Kulturfähigkeit des Menschen 372
2.3 Die dynamischen Wechselwirkungen zwischen Kultur und
Individuum 373
2.4 Kulturelle Ebenen und ihre Dynamik 378
2.5 Kulturstandards als Handlungsorientierung 380
2.6 Die kulturelle Prägung von Kommunikation 384
A. Sprachliche Kommunikation 386
B. Nichtsprachliche Kommunikation 387
3. Organisation und Didaktik interkultureller Weiterbildungs¬
veranstaltungen 388
3.1 Vorplanung 389
3.2 Teilnehmerauswahl und Gruppenzusammensetzung 392
A. Auswahl der Teilnehmer 392
B. Kulturelle Zusammensetzung/Größe der Gruppe 393
C. Berücksichtigung von Lernerfahrungen und Fachwissen .... 395
3.3 Thematische und zeitliche Struktur 396
3.4 Mitarbeiter 397
3.5 Räumlichkeiten und Verpflegung 401
VII. Lernberatung und Lerntechniken in der Weiterbildung 402
1. Einführung: Lernbereitschaft, Lernfähigkeit, Lerntechniken 403
2. Lernberatung als didaktisches Prinzip in der Weiterbildung 406
3. Lernen und der individuelle Lerntyp 407
4. Wie arbeitet unser Gehirn? 408
Inhaltsverzeichnis 15
5. Lernmanagement/Lerntechniken 422
6. Schluß: Lerntechniken im Spannungsfeld betrieblicher und
individueller Interessen 433
Fünfter Teil:
Literaturhinweise zu ausgewählten Themen 435
1. Bereich: Betriebliche Innovation 438
2. Bereich: Wirtschaftsethik 440
3. Bereich: Die Zukunft der Weiterbildung 443
4. Bereich: Führung 445
5. Bereich: Kundenorientierung 448
6. Bereich: Organisationslernen/Organisationsentwicklung 449
7. Bereich: Systemfragen der Weiterbildung (einschließlich
WB Verbund/ Beauftragter) 452
8. Bereich: Personalmanagement/Personalentwicklung 455
9. Bereich: Coaching 458
10. Bereich: Zielvereinbarungsgespräch als Instrument 460
11. Bereich: Qualitätszirkel/Verbesserungsteams 462
12. Bereich: Frauenförderung im Betrieb 464
13. Bereich: Interkulturelle Weiterbildung 466
14. Bereich: Organisationskultur/Organisationsklima 468
15. Bereich: Lernberatung/Lerntechniken in der Weiterbildung 470
16. Bereich: Zeitschriften zur beruflichen Weiterbildung 471
Abbildungen 474
Abkürzungsverzeichnis 477
Schlagwortindex 479
|
any_adam_object | 1 |
author | Döring, Klaus W. 1938- Ritter-Mamczek, Bettina |
author_GND | (DE-588)118050680 (DE-588)123600685 |
author_facet | Döring, Klaus W. 1938- Ritter-Mamczek, Bettina |
author_role | aut aut |
author_sort | Döring, Klaus W. 1938- |
author_variant | k w d kw kwd b r m brm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012932869 |
classification_rvk | DL 4000 QP 370 |
classification_tum | EDU 480f EDU 350f |
ctrlnum | (OCoLC)174530574 (DE-599)BVBBV012932869 |
discipline | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., völlig überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02473nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012932869</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010425 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000111s1999 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957799314</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3892718504</subfield><subfield code="c">Pp. : DM 58.00</subfield><subfield code="9">3-89271-850-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)174530574</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012932869</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19672:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 370</subfield><subfield code="0">(DE-625)141872:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 480f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 350f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">D 7737</subfield><subfield code="2">dopaed</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Döring, Klaus W.</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118050680</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Weiterbildung im lernenden System</subfield><subfield code="c">Klaus W. Döring ; Bettina Ritter-Mamczek. Unter Mitarb. von Sven Aden ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., völlig überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Dt. Studien-Verl.</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">484 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 438 - 473. - Früher u.d.T.: Döring, Klaus W.: Weiterbildung im System</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Professionalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047376-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliche Fortbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069377-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisatorisches Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198012-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weiterbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117622-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliche Fortbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069377-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Weiterbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117622-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Professionalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047376-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Weiterbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117622-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Organisatorisches Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198012-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ritter-Mamczek, Bettina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123600685</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Frühere Ausg. u.d.T.</subfield><subfield code="a">Döring, Klaus W.</subfield><subfield code="t">Weiterbildung im System</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008806126&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008806126</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV012932869 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:36:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3892718504 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008806126 |
oclc_num | 174530574 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-91 DE-BY-TUM DE-29 DE-706 DE-634 DE-83 DE-11 DE-525 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-91 DE-BY-TUM DE-29 DE-706 DE-634 DE-83 DE-11 DE-525 DE-188 |
physical | 484 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Dt. Studien-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Döring, Klaus W. 1938- Verfasser (DE-588)118050680 aut Weiterbildung im lernenden System Klaus W. Döring ; Bettina Ritter-Mamczek. Unter Mitarb. von Sven Aden ... 2., völlig überarb. Aufl. Weinheim Dt. Studien-Verl. 1999 484 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 438 - 473. - Früher u.d.T.: Döring, Klaus W.: Weiterbildung im System Professionalisierung (DE-588)4047376-4 gnd rswk-swf Betriebliche Fortbildung (DE-588)4069377-6 gnd rswk-swf Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Weiterbildung (DE-588)4117622-4 gnd rswk-swf Betriebliche Fortbildung (DE-588)4069377-6 s DE-604 Weiterbildung (DE-588)4117622-4 s Professionalisierung (DE-588)4047376-4 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 s Ritter-Mamczek, Bettina Verfasser (DE-588)123600685 aut Frühere Ausg. u.d.T. Döring, Klaus W. Weiterbildung im System HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008806126&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Döring, Klaus W. 1938- Ritter-Mamczek, Bettina Weiterbildung im lernenden System Professionalisierung (DE-588)4047376-4 gnd Betriebliche Fortbildung (DE-588)4069377-6 gnd Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Weiterbildung (DE-588)4117622-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047376-4 (DE-588)4069377-6 (DE-588)4198012-8 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4117622-4 |
title | Weiterbildung im lernenden System |
title_auth | Weiterbildung im lernenden System |
title_exact_search | Weiterbildung im lernenden System |
title_full | Weiterbildung im lernenden System Klaus W. Döring ; Bettina Ritter-Mamczek. Unter Mitarb. von Sven Aden ... |
title_fullStr | Weiterbildung im lernenden System Klaus W. Döring ; Bettina Ritter-Mamczek. Unter Mitarb. von Sven Aden ... |
title_full_unstemmed | Weiterbildung im lernenden System Klaus W. Döring ; Bettina Ritter-Mamczek. Unter Mitarb. von Sven Aden ... |
title_old | Döring, Klaus W. Weiterbildung im System |
title_short | Weiterbildung im lernenden System |
title_sort | weiterbildung im lernenden system |
topic | Professionalisierung (DE-588)4047376-4 gnd Betriebliche Fortbildung (DE-588)4069377-6 gnd Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Weiterbildung (DE-588)4117622-4 gnd |
topic_facet | Professionalisierung Betriebliche Fortbildung Organisatorisches Lernen Unternehmen Weiterbildung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008806126&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT doringklausw weiterbildungimlernendensystem AT rittermamczekbettina weiterbildungimlernendensystem |