Problemfelder der Schulpädagogik:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bad Heilbrunn/Obb.
Klinkhardt
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 334 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3781510735 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012932382 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220307 | ||
007 | t | ||
008 | 000111s2000 gw ad|| |||| 10||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958124442 |2 DE-101 | |
020 | |a 3781510735 |c kart. : DM 39.80, sfr 37.00, S 291.00 |9 3-7815-1073-5 | ||
035 | |a (OCoLC)237361565 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012932382 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-824 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-91 |a DE-706 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a LB775 | |
084 | |a DK 1000 |0 (DE-625)19599:761 |2 rvk | ||
084 | |a EDU 400f |2 stub | ||
084 | |a D 4000 |2 dopaed | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Problemfelder der Schulpädagogik |c hrsg. von Norbert Seibert ... |
264 | 1 | |a Bad Heilbrunn/Obb. |b Klinkhardt |c 2000 | |
300 | |a 334 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Sozialer Wandel |0 (DE-588)4077587-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulpädagogik |0 (DE-588)4077208-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wertwandel |0 (DE-588)4117636-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1998 |z Tutzing |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schulpädagogik |0 (DE-588)4077208-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schulpädagogik |0 (DE-588)4077208-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Wertwandel |0 (DE-588)4117636-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Sozialer Wandel |0 (DE-588)4077587-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Seibert, Norbert |d 1957- |e Sonstige |0 (DE-588)118015966 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung TU Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008805880&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008805880 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127623893221376 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort ......................................... 13
Thomas Gensicke
Wertewandel an der Schwelle zum 3. Jahrtausend.
Trends und Perspektiven............................... 21
1. Liberalisierung des Werteklimas..................... 21
2. Modernisierung und Individualisierung als Hintergrund
des Wertewandels .............................. 24
3. Verhaltensnähere Erziehungsziele .................... 26
3.1 Entwicklung seit den 60er Jahren..................... 26
3.2 Internationaler Vergleich.......................... 29
4. Individuelle Wertorientierungen ..................... 30
4.1 Wertorientierungen und Wertdimensionen............... 30
4.2 Wertetypen................................... 34
5. Trend 1: Hedonismus und Materialismus in der Jugend ...... 37
5.1
Konventionalisten,
Idealisten und
Hedomaterialisten
........ 37
5.2 Expansion des Privatfernsehens als Katalysator
für den Hedomaterialismus......................... 39
6. Trend 2: Mehr Aktiver Realismus.................... 43
6.1 Das Profil der integrativen Wertesynthese............... 43
6.2 Mehr Aktive Realisten in den neuen Ländern............. 45
6.3 Nimmt auch die Resignation zu?..................... 46
6.4 Trend zur Werteintegration ........................ 47
7. Wertevermittlung heute........................... 50
7.1 Die Kirchen.................................. 50
7.2 Die Schule................................... 50
7.3 Politik und Arbeitswelt........................... 51
7.4 Die Familie .................................. 52
8. Ein neues Leitbild .............................. 52
9. Literatur .................................... 55
HansMogel
Wirklichkeit, Erfahrungsbildung und Erfahrungsverarbeitung
im Spiel des Kindes .................................. 57
1. Wirklichkeitsstatus des kindlichen Spiels................ 57
2. Spielformen und Entwicklungspotentiale des Kindes in
seiner Spielwelt................................ 57
3. Erlebniswirklichkeit und Erlebniserweiterung im Spiel....... 58
4. Entwicklung der Spielformen....................... 58
4.1
Funktìonsspiel
................................. 58
4.2 Experimentierspiel.............................. 59
4.3 Frühes Symbolspiel ............................. 59
4.4 Konstruktionsspiel.............................. 59
4.5 Ausdifferenziertes Symbol- und Rollenspiel.............. 60
4.6 Regelspiel ................................... 60
5. Psychisches Bezugssystem und Erfahrungsorganisation:
Feldexperimentelle Spieluntersuchungen................ 61
5.1 Theoriegesichtspunkte............................ 61
5.2 Empirische Forschungsbeispiele ..................... 62
6. Fazit und kleines Plädoyer zur Integration des Spiels
in die Schule.................................. 67
7. Literatur .................................... 69
Hellmuth Braun-Scharm
Kinder- und jugendpsychiatrische Störungen und Schule........... 71
1. Einleitung ................................... 71
2. Aggressivität.................................. 72
3. Drogen..................................... 73
4. Hyperkinetisches
Syndrom
und Teilleistungsstörungen....... 75
5.
Anorexie
und
Bulimie
............................ 76
6. Psychosen ................................... 78
7. Depressivität.................................. 79
8. Familiäre Probleme ............................. 80
9. Literatur .................................... 83
Werner Wiater
Jeden Schüler aus seinen Selbstäußerungen heraus verstehen
Die ethnographische Sicht des Schülers in der neueren Schulpädagogik . 85
1. Das Bild des Schülers/der Schülerin heute -
eine kurze Situationsanalyse........................ 85
2. Forschungsbefunde zum Leben und Aufwachsen
der Kinder und Jugendlichen heute.................... 87
3. Schülerinnen und Schüler und ihr Verhalten -
Opfer, Täter oder beides? ......................... 96
4. Der Versuch, den einzelnen Schüler zu verstehen -
die ethnologische Sichtweise........................ 98
5. Der
Renouveau
der Hermeneutik in der Schulpädagogik...... 101
6. Literatur.................................... 103
Baldur
Kozdon
Hauptaufgaben der Schule
Ist eine Erosion und Ablösung ihrer herkömmlichen Funktionen
unausweichlich?.....................................105
1. Unerwartete Herausforderungen.....................105
2. Vielfaltige Aufgabenzuweisungen - zerfließendes
Lehrer(innen)leitbild?
............................106
3. Ausweg aus der Konfusion?........................108
4. Rollende Reform - in welche Richtung? ................110
5. Literatur ....................................113
Helmut J.
Serve
Verantwortungserziehung heute - eine schulpädagogische Bildungsaufgabe
zwischen modernistischer Rhetorik und aktueller Problematik .......115
1. Einleitung ...................................115
2. Begriff und wesentliche Dimensionen der Verantwortung.....116
3. Die Frage der Zielrichtung schulischer Verantwortungserziehung 119
4. Relevanz und situativer Kontext heutiger
Verantwortungserziehung .........................121
5. Empfehlungen und Grundsätze für eine qualifizierte
schulische Verantwortungserziehung ..................123
6. Schlußbemerkung ..............................127
7. Literatur ....................................129
Günter Klein
Schule im Wandel. Wenn Schulen Schule machen
Praxis, Positionen und Perspektiven der Schulentwicklung.......... 131
1. Praxis: Beispiele der Schulentwicklung................. 132
1.1 Grundschule Bonfeid ............................ 133
1.2 Schickhardt-Gymnasium Herrenberg .................. 134
2. Positionen: Elemente der Schulentwicklung.............. 137
2.1 Pädagogischer Konsens........................... 137
2.2 Gestaltungsautonomie............................ 139
2.3 Partizipation.................................. 140
3. Perspektiven: Spannungsfelder der Schulentwicklung........ 145
3.1 Erweitern versus Begrenzen........................ 145
3.2 Entwicklung in der Schule versus Schulentwicklung......... 148
3.3 Homogenität versus Heterogenität.................... 148
3.4 Bewahren versus Verändern ....................... 149
3.5 Belastung versus
Knflgsfyng
........................ 149
3.6 Aktion versus Reflexion ..........................150
4. Literatur ....................................152
Kurt Czerwenka
Der Auftrag der Schule - heute...........................153
1. Erwartungen des Staates an Schule....................154
1.1 Widersprüchlichkeiten............................156
2. Schule im Spannungsfeld von Wirtschaft
und Eigenverantwortung..........................157
2.1 Möglichkeiten der Pädagogik in der Schule..............158
3. Gesellschaftliche Veränderungen, neue Probleme
und schulische Möglichkeiten.......................160
4. Schule in einer wissenschaftlichen Welt ................162
4.1 Erwartungen der Schule an die Wissenschaft.............164
5. Erwartungen von Eltern und Schülern an die Schule ........166
6. Schluß......................................169
7. Literatur ....................................171
Jürgen Bennack
Lehrerqualifizierung durch Ausbildung.
Zur Planung von Handlungskompetenzen ....................173
1. Einleitung ...................................173
2. Lehreraufgaben................................175
3. Ausbildungsziele und
-inhalte
.......................177
4. Ausbildungsformen und
-methoden
...................178
5. Die Umsetzung pädagogischer Theorie in Handlungskompetenz . 183
5.1 Der Ablauf des Studiums..........................183
5.2 Das Arrangement der Praxiserfahrungen................185
5.3 Die Gestaltung der Kooperation mit anderen
pädagogischen Einrichtungen und Institutionen............185
6. Schlußwort...................................186
7. Literatur ....................................187
Klaus Dirscherl
Lehrer als Manager.................................. 189
1. Lehrer als Manager? - Was sonst!....................189
1.1 Zum Begriff
maneggiare
..........................189
1.2 Die Krise der geisteswissenschaftlichen Studiengänge
und ihrer Absolventen............................190
1.3 Das ungenutzte Potential der Lehramtsabsolventen .........191
8
2. Zwei Wege aus der Krise: Das Münchener und
das Passauer Modell.............................192
2.1 Student und Arbeitsmarkt an der LMU München ..........192
2.2 Das Passauer Modell: der Diplomstudiengang
»Sprachen, Wirtschafts- und Kulturraumstudien«,
kurz Diplomkulturwirt ...........................193
2.2.1 Angewandte Fremdsprachen........................195
2.2.2 Basiskenntnisse in Wirtschaft, Recht und Management.......19S
2.2.3 Das Studium eines Kulturraums .....................1%
2.2.4 Die parauniversitären Studienformen ..................1%
2.2.5 Rückblick auf zehn Jahre Kulturwirtpraxis...............198
3. Ist das Passauer Modell übertragbar?..................200
4. Ratschläge für die Ausbildung der Lehrer zum Manager:
Platz für
Momos
...............................202
4.1 Deregulierung.................................202
4.2 Platz für
Momos
...............................202
5. Noch einmal
maneggiare
..........................203
6. Literatur ....................................204
Norbert Seibert
Unterricht - ein Spagat zwischen Sachanspruch und Kindbedürnis.....205
1. Erwartungshaltungen an Unterricht ...................206
1.1 Aus der Perspektive des Lehrers.....................206
1.2 Aus der Perspektive der Berafungskommission............207
1.3 Aus der Perspektive der Schüler.....................208
1.4 Aus der Perspektive der Eltern......................209
1.5 Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den
jeweiligen Erwartungshaltungen .....................210
2. Unterricht aus der wissenschaftlichen Perspektive..........211
2.1 Unterschiedliche methodische Definitionsansätze...........211
2.2 Der Sachanspruch ..............................218
2.3 Die Schülerorientierung...........................220
2.4 Ganzheitlichkeit als
kind-
und schülerorientierte
Unterrichtsmethode?.............................221
3. Wertung und Begriffsbildung von Unterricht .............224
4. Literatur ....................................228
Siegfried Prell
Neue Didaktik:
Die Integration von Diagnose und Evaluation im Unterricht.........231
1. Unterricht auf dem Prüf stand -
die Suche nach einer »neuen« Didaktik.................231
2. Leitprinzipien einer neuen Didaktik..................233
2.1 Die soziale Genese des Lernens:
Vygotskys Zone der nächsten Entwicklung .............233
2.2 Kognitive Lern- und Entwicklungstheorie:
Entwicklung höherwertiger selbstregulativer
(meta-)kognitiver Fähigkeiten.......................235
2.3 Die Assessmentbewegung in den USA:
dynamische (diagnostische) Messungen des Unterrichtsfort¬
schritts
vs.
statische Testmessungen...................237
3. Didaktische Modelle als Prototypen der Integration von
Diagnose, Instruktion und Evaluation .................240
3.1 Das Modell des tutoriellen Dialogs von
Campione
und
Brown
zur Messung des Lernfortschritts.............240
3.2 Das Beispiel eines tutoriellen Leitfadens
für die Lösung arithmetischer Textaufgaben nach
Ferrara
.....244
3.3 Die Methode des
reciprocal teaching
(wechselseitiges Unterrichten nach Palinscar und
Brown)
.....246
3.3.1 Zusammenfassung einer Trainingssitzung zum
wechselseitigen Unterrichten ......................248
3.3.2 Auszüge aus einem Protokoll zum
wechselseitigen Unterrichten ......................249
4. Lehrerhilfen für die Diagnose und Evaluation
im Unterricht:
Classroom-Assessment-Techniques
........251
4.1 Merkmale von Assessment-Techniken .................251
4.2
Taxonomie
schulischer Lernergebnisse.................253
4.3 Beispiele für
Classroom-Assessment-Techniques
.........255
5. Schlußbemerkung: Zukünftige Forschungsperspektiven.......265
6. Literatur ....................................267
Wilhelm Lütterfelds
Bildung zwischen individuellem Anspruch und kultureller Norm.
Überlegungen zur Dialektik eines normativen Bildungsbegriffes......269
1. Die gegenwärtige Bildungssituation - ein Problemstau .......270
2. Für einen realistischen Bildungsoptimismus..............271
10
3. »Was ist Bildung?« -
Versuch einer übersichtlichen Darstellung...............272
4. Eine dialektische Diagnose der Zerrissenheit
in der Welt der Bildung .........................276
5. Bildung als individueller Anspruch und als kulturelle Norm -
die These der Bildungsdialektik......................279
5.1 Bildungs-Universalismus..........................280
5.2 Bildungs-Individualismus..........................280
5.3 Bildung als individuelles Recht......................282
5.4 Strukturelle Widersprüche des Bildungs-Liberalismus:
Vollkommenheitskriterien - Leistungsbewertung -
soziale Nivellierung der Individualität -
pädagogischer Reformdruck........................283
5.5 Bildung als soziale Pflicht.........................284
5.6 Die Unaufhebbarkeit des Bildungskonfliktes..............286
6. Die Dialektik der Bildungskonzeptionen - eine notwendige
Theorienstruktur (zur Logik des Gegenteils seiner selbst ) .... 288
6.1 Das Gegenteil seiner selbst als reine Bildung ..........289
6.2 Das Argument für ein dialektisches Verhältnis zum Anderen . . 290
6.3 Der permanente Prozeß der »Verkehrung«
der pädagogischen Theorien........................292
7. Der normative Bildungsanspruch - eine Folge
der kulturellen Selbstentfremdung? ...................293
8. Gibt es gute Gründe für einen anti-individualistischen Begriff
der Bildung?..................................295
9. Der illusionäre Charakter des Bildungs-Universalismus.......300
10. Was an der Bildung ist gut , was ist schlecht ?..........301
10.1 Gedankenlose pädagogische Einseitigkeit..............302
10.2 Gegensätzliche Wertkriterien der Bildung ...............303
10.3 Gut und schlecht in der individuellen Bewertungsweise .... 304
10.4 Die soziale Umkehrung des individuellen Bildungswertes.....305
10.5 Kritische Infragestellung und aggressionslose Anerkennung:
die psychische Ambivalenz der subjektiven Einstellung
zur sozialen Bildungsnorm.........................306
10.6 Selbstverwirklichung als Selbstentfremdung ............307
11. Die Dialektik von individuellem Anspruch und
universaler humaner Kultur - das Ideal globaler Bildung? .....309
11.1 Globale Bildung in einer pluralistischen Weltkultur.........310
12. Literatur ....................................313
11
Joachim
H.
Knoll
Weiterbildung im internationalen Kontext
Diskussionsbestände und heutige Trends.....................315
1. »International«.................................315
2. Weiterbildung in internationalen Organisationen...........316
3. Weiterbildung oder Erwachsenenbildung................318
4. Darstellung der Bildungsbereiche und Aufgabenfelder
von Erwachsenenbildung im Konzept der UNESCO.........319
5. Die Anwendung der Aufgabenfelder auf das
Selbstverständnis internationaler Organisationen...........319
6. Internationale Organisationen im Einzelbeispiel
Die UNESCO.................................321
7. Die Europäische Union...........................322
8. Die Jahre 19%, 1997, eine Wende in der
Erwachsenenbildung/Weiterbildung? ..................325
9. Das Einzelbeispiel für eine internationale Sensibilisierung.....325
9.1 Der Bericht der Delors-Kommission...................325
9.2 UNESCO-Weltkonferenz und Agenda
for the Future
........329
10. Literatur ....................................332
Autorenspiegel.....................................333
12
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)118015966 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012932382 |
callnumber-first | L - Education |
callnumber-label | LB775 |
callnumber-raw | LB775 |
callnumber-search | LB775 |
callnumber-sort | LB 3775 |
callnumber-subject | LB - Theory and Practice of Education |
classification_rvk | DK 1000 |
classification_tum | EDU 400f |
ctrlnum | (OCoLC)237361565 (DE-599)BVBBV012932382 |
discipline | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01882nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012932382</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220307 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000111s2000 gw ad|| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958124442</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3781510735</subfield><subfield code="c">kart. : DM 39.80, sfr 37.00, S 291.00</subfield><subfield code="9">3-7815-1073-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237361565</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012932382</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">LB775</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19599:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 400f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">D 4000</subfield><subfield code="2">dopaed</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Problemfelder der Schulpädagogik</subfield><subfield code="c">hrsg. von Norbert Seibert ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bad Heilbrunn/Obb.</subfield><subfield code="b">Klinkhardt</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">334 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077587-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077208-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117636-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1998</subfield><subfield code="z">Tutzing</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schulpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077208-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schulpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077208-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wertwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117636-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Sozialer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077587-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seibert, Norbert</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118015966</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung TU Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008805880&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008805880</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1998 Tutzing gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 1998 Tutzing |
id | DE-604.BV012932382 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:36:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3781510735 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008805880 |
oclc_num | 237361565 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-20 DE-29 DE-384 DE-91 DE-BY-TUM DE-706 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-20 DE-29 DE-384 DE-91 DE-BY-TUM DE-706 DE-11 DE-188 |
physical | 334 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Klinkhardt |
record_format | marc |
spelling | Problemfelder der Schulpädagogik hrsg. von Norbert Seibert ... Bad Heilbrunn/Obb. Klinkhardt 2000 334 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd rswk-swf Schulpädagogik (DE-588)4077208-1 gnd rswk-swf Wertwandel (DE-588)4117636-4 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1998 Tutzing gnd-content Schulpädagogik (DE-588)4077208-1 s DE-604 Wertwandel (DE-588)4117636-4 s Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 s Seibert, Norbert 1957- Sonstige (DE-588)118015966 oth Digitalisierung TU Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008805880&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Problemfelder der Schulpädagogik Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd Schulpädagogik (DE-588)4077208-1 gnd Wertwandel (DE-588)4117636-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077587-2 (DE-588)4077208-1 (DE-588)4117636-4 (DE-588)1071861417 |
title | Problemfelder der Schulpädagogik |
title_auth | Problemfelder der Schulpädagogik |
title_exact_search | Problemfelder der Schulpädagogik |
title_full | Problemfelder der Schulpädagogik hrsg. von Norbert Seibert ... |
title_fullStr | Problemfelder der Schulpädagogik hrsg. von Norbert Seibert ... |
title_full_unstemmed | Problemfelder der Schulpädagogik hrsg. von Norbert Seibert ... |
title_short | Problemfelder der Schulpädagogik |
title_sort | problemfelder der schulpadagogik |
topic | Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd Schulpädagogik (DE-588)4077208-1 gnd Wertwandel (DE-588)4117636-4 gnd |
topic_facet | Sozialer Wandel Schulpädagogik Wertwandel Konferenzschrift 1998 Tutzing |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008805880&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT seibertnorbert problemfelderderschulpadagogik |