Entgelte der Kreditinstitute: Regelungen beim Girovertrag mit rechtsvergleichender Darstellung des anglo-amerikanischen Rechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2000
|
Schriftenreihe: | Zivilrechtliche Schriften
24 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1999 |
Beschreibung: | 263 S. |
ISBN: | 3631356269 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012932241 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170221 | ||
007 | t | ||
008 | 991221s2000 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958112657 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631356269 |c kart. : ca. DM 84.00 (freier Pr.) |9 3-631-35626-9 | ||
035 | |a (OCoLC)48057313 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012932241 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-19 | ||
050 | 0 | |a KK2203 | |
082 | 0 | |a 346.43/0823 |2 21 | |
084 | |a PU 1545 |0 (DE-625)139925: |2 rvk | ||
084 | |a PU 5420 |0 (DE-625)140640: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Steiner, Martin |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)121640531 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entgelte der Kreditinstitute |b Regelungen beim Girovertrag mit rechtsvergleichender Darstellung des anglo-amerikanischen Rechts |c Martin Steiner |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2000 | |
300 | |a 263 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Zivilrechtliche Schriften |v 24 | |
500 | |a Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1999 | ||
650 | 7 | |a Bank |2 swd | |
650 | 7 | |a Entgelt |2 swd | |
650 | 7 | |a Girovertrag |2 swd | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Credit |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Interest |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Profiteering |z Germany | |
651 | 7 | |a Deutschland |2 swd | |
651 | 7 | |a USA |2 swd | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
830 | 0 | |a Zivilrechtliche Schriften |v 24 |w (DE-604)BV005584035 |9 24 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008805767&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008805767 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807593688889556992 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
19
EINLEITUNG
23
ZIEL
DER
ARBEIT
24
DER
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
UND
DIE
EINGRENZUNG
DER
THEMATIK
24
GANG
DER
ARBEIT
25
1.
BEGRIFFSDEFINITIONEN
26
1.1.
DAS
YYENTGELT
"
26
1.2.
DIE
YYGEBUEHR
"
27
1.3.
DER
YYPREIS
"
28
1.4.
DIE
BEGRIFFE
YYAUSLAGEN
"
UND
YYAUFWENDUNGEN
"
28
1.5.
DIE
YYKOSTEN
"
28
1.6.
ZUSAMMENFASSUNG
29
1.
KAPITEL
29
DIE
VERSCHIEDENEN
ASPEKTE
DER
ENTGELTE
DER
KREDITINSTITUTE
29
1.
DIE
ENTGELTE
DER
KREDITINSTITUTE
IN
DER
PRAXIS
29
1.1.
DIE
PRAXIS
DER
ENTGELTGESTALTUNG
DER
KREDITINSTITUTE
29
1.1.1.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
PRAXIS
DER
ENTGELTERHEBUNG
DURCH
DIE
KREDITINSTITUTE
29
1.1.2.
DIE
HEUTIGE
PRAXIS
DER
ENTGELTERHEBUNG
DURCH
DIE
KREDITINSTITUTE
30
1.2.
DER
WETTBEWERB
31
1.2.1.
DER
WETTBEWERB
DER
KREDITINSTITUTE
IM
BEREICH
DES
ENTGELTS
-
FRUEHER
UND
HEUTE
31
1.2.2.
DIE
STELLUNG
DER
KREDITINSTITUTE
IM
WETTBEWERB
32
1.3.
DIE
OEKONOMISCHEN
ASPEKTE
DER
ENTGELTGESTALTUNG
UND
IHRE
RECHTLICHE
RELEVANZ
32
1.3.1.
DIE
ASPEKTE
DER
ENTGELTPOLITIK
DER
KREDITINSTITUTE
33
1.3.2.
DIE
ASPEKTE
DER
KOSTENRECHNUNG
34
1.4.
DIE
PROBLEME
BEI
DER
ENTGELTGESTALTUNG
DURCH
DIE
KREDITINSTITUTE
IN
RECHTLICHER
HINSICHT
34
1.4.1.
DIE
KOMPLEXITAET
DER
VERTRAGSBEZIEHUNG
35
1.4.2.
DER
LANGZEITCHARAKTER
DER
VERTRAGSBEZIEHUNG
35
1.4.3.
DAS
ZUSAMMENTREFFEN
BEIDER
ASPEKTE
UND
DEREN
RECHTLICHE
HANDHABUNG
DURCH
DIE
KREDITINSTITUTE
36
1.4.4.
DER
MASSENCHARAKTER
DER
BANKGESCHAEFTE
36
1.5.
DIE
ENTGELTE
DER
KREDITINSTITUTE
ALS
YYPOLITISCHE
PREISE
"
37
1.6.
DIE
BEHANDLUNG
DER
ENTGELTE
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
UND
IN
DER
LITERATUR
38
1.7.
BEREICHSUEBERGREIFENDE
DIMENSION
DER
THEMATIK
39
2.
DIE
ALLGEMEINEN
GRUNDLAGEN
DER
RECHTSORDNUNG
IM
HINBLICK
AUF
DIE
ENTGELTGESTALTUNG
40
2.1.
DIE
ALLGEMEINEN
GRUNDLAGEN
DER
PRIVATAUTONOMIE
UND
DER
VERTRAGSFREIHEIT
40
2.2.
DIE
VERTRAGSFREIHEIT,
DIE
VERTRAGSGERECHTIGKEIT,
DAS
AUSTAUSCHVERHAELTNIS
UND
DIE
ENTGELTGESTALTUNGSFREIHEIT
41
2.3.
DIE
VERTRAGSFREIHEIT
UND
DIE
WIRTSCHAFTSORDNUNG
42
2.4.
DER
UMFANG
DER
VERTRAGSFREIHEIT
43
2.5.
DER
GRUNDSATZ
DES
VERBOTS
DER
RICHTERLICHEN
KONTROLLE
DES
AUSTAUSCHVERHAELTNISSES
44
2.6.
DIE
GRENZEN
DER
VERTRAGSFREIHEIT
IM
RAHMEN
DER
RECHTSORDNUNG
44
3.
DIE
VERTRAGSFREIHEIT
IM
RAHMEN
DER
BANKVERBINDUNG
45
3.1.
DIE
BANKVERBINDUNG
UNTER
BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
GIROVERTRAGES
45
3.1.1.
DER
GIROVERTRAG
IM
KONTEXT
DER
GESCHAEFTSVERBINDUNG,
DES
ALLGEMEINEN
BANKVERTRAGES,
DER
EINZELVERTRAEGE,
DER
AGB
DER
KREDITINSTITUTE
UND
DER
PREISLISTEN
45
3.1.2.
DIE
ART
DER
VEREINBARUNG
DER
ENTGELTE
BEIM
GIROVERTRAG
UND
DER
MIT
IHM
ZUSAMMENHAENGENDEN
VERTRAEGE
47
3.2.
DIE
VERTRAGSFREIHEIT
BEIM
GIROVERTRAG
UND
DER
DAMIT
ZUSAMMEN
HAENGENDEN
VERTRAEGE
48
3.2.1.
DIE
SCHRANKEN
DER
VERTRAGSFREIHEIT
NACH
§
138
BGB
49
3.2.2.
DIE
SCHRANKEN
DER
VERTRAGSFREIHEIT
NACH
§
315
ABS.
3
BGB
50
3.2.3.
DIE
SCHRANKEN
DER
VERTRAGSFREIHEIT
NACH
DEM
AGBG
50
3.2.3.1.
DIE
GEFAHR
UNZULAESSIGER
EINGRIFFE
IN
DIE
VERTRAGSFREIHEIT
DURCH
DIE
RICHTERLICHE
KONTROLLE
DES
AUSTAUSCHVERHAELTNISSES
51
3.2.3.2.
DIE
VERTRAGSFREIHEIT
BEIM
GIROVERTRAG
UND
DER
DAMIT
ZUSAMMENHAENGENDEN
VERTRAEGE
NACH
DEM
AGBG
UNTER
DEM
BLICKWINKEL
DER
RECHTSPRECHUNG
51
8
2.
KAPITEL
53
DIE
AGB-RECHTLICHEN
ASPEKTE
DER
ENTGELTVEREIN
BARUNGEN
53
1.
DIE
INHALTSKONTROLLE
VON
ENTGELTKLAUSELN
NACH
DEM
AGBG
53
1.1.
DIE
AKTUELLE
SITUATION
BEI
DER
BEURTEILUNG
DER
KONTROLLUNTERWORFENHEIT
VON
ENTGELTKLAUSELN
53
1.1.1.
DIE
VERSCHIEDENEN
LOESUNGSANSAETZE
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
BEI
DER
BEURTEILUNG
VON
ENTGELTKLAUSELN
54
1.1.1.1.
GEMEINSAMER
AUSGANGSPUNKT
54
1.1.1.2.
PREISNEBENABREDE
QUA
ABGRENZUNG
VON
HAUPT
UND
NEBENLEISTUNG
55
1.1.1.3.
DIE
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
56
1.1.1.4.
PREISNEBENABREDEN
QUA
DEFINITIONEM
57
1.1.1.5.
PREISNEBENABREDE
QUA
ABGRENZUNG
IN
MITTELBAR
UND
UNMITTELBAR
PREISBESTIMMENDE
KLAUSELN
58
1.1.1.6.
PREISNEBENABREDE
QUA
REGELUNG
IM
DISPOSITIVEN
RECHT
59
1.1.2.
STELLUNGNAHME
60
1.2.
EIGENER
LOESUNGSANSATZ
60
1.2.1.
DER
DEKLARATORISCHE
CHARAKTER
VON
§
8
AGBG
61
1.2.1.1.
DER
WORTLAUT
DER
§§
8-11
AGBG
62
1.2.1.1.1.
DIE
KONTROLLUNTERWORFENHEIT
VON
AGB-KLAUSELN
NACH
§
8
AGBG
62
1.2.1.1.2.
DIE
KONTROLLUNTERWORFENHEIT
VON
AGB-KLAUSELN
NACH
DEN
§§9-11
AGBG
63
1.2.1.2.
DIE
BEGRUENDUNG
DES
GESETZESENTWURFS
64
1.2.2.
ZWISCHENERGEBNIS
65
1.3.
DIE
BESTIMMUNG
DER
KONTROLLUNTERWORFENEN
ENTGELTKLAUSELN
65
1.3.1.
DIE
ALLGEMEINEN
ASPEKTE
BEI
DER
BESTIMMUNG
DER
KONTROLLUNTER
WORFENEN
ENTGELTKLAUSELN
65
1.3.1.1.
DIE
RECHTLICHE
QUALIFIKATION
EINER
KOSTENKLAUSEL
ALS
VORAUS
SETZUNG
DER
BESTIMMUNG
EINES
KONKRETEN
MASSSTABS
65
1.3.1.2.
DIE
EINZELFALLBEZOGENHEIT
DER
ERMITTLUNG
DER
KONTROLLUNTER
WORFENEN
AGB-KLAUSELN
66
1.3.1.1.
DIE
SYSTEMATIK
DER
§§9-11
AGBG
BEI
DER
ERMITTLUNG
DER
MASSSTAEBE
67
1.3.1.4.
DIE
BEDEUTUNG
DER
§§
9-11
AGBG
BEI
ENTGELTKLAUSELN
67
1.3.1.5.
DIE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
MASSSTAEBE
I.S.V.
§
9
ABS.
1
UND
ABS.
2
NR.
1
AGBG
68
1.3.2.
DIE
KONTROLLUNTERWORFENHEIT
VON
ENTGELTKLAUSELN
NACH
§9
ABS.
2
NR.
1
AGBG
69
1.3.2.1.
DER
BEGRIFF
DER
GESETZLICHEN
REGELUNG
I.S.V.
§9
ABS.
2
NR.
1
AGBG
69
9
1.3.2.2.
EIGNUNG
DES
ERGEBNISSES
EINER
ERGAENZENDEN
VERTRAGSAUSLEGUNG
NACH
DEN
§§
133,157
BGB
ALS
MASSSTAB
DES
DISPOSITIVEN
RECHTS?
69
1.3.2.3.
EIGNUNG
ALLGEMEINER
GRUNDSAETZE
ALS
MASSSTAB
DES
DISPOSITIVEN
RECHTS?
72
1.3.2.4.
EIGNUNG
DES
SCHWEIGENS
DES
GESETZES
ZUM
ENTGELT
ALS
MASSSTAB
DES
DISPOSITIVEN
RECHTS?
74
1.3.2.5.
DIE
RECHTSFOLGE
DER
UNWIRKSAMKEIT
NACH
§
9
ABS.
2
NR.
1
AGBG
76
1.3.3.
DIE
KONTROLLUNTERWORFENHEIT
VON
ENTGELTKLAUSELN
NACH
§
9
ABS.
1
AGBG
77
1.3.3.1.
DER
GENERELLE
MASSSTAB
VON
TREU
UND
GLAUBEN
NACH
§
9
ABS.
1
AGBG
77
1.3.3.2.
DIE
BEURTEILUNG
DER
ANGEMESSENHEIT
EINER
AGB-KLAUSEL
NACH
§
9
ABS.
1
AGBG
77
I.3.3.2.I.
DER
GESICHTSPUNKT
DES
ENTGELTS
UND
DER
LEISTUNG
ALS
BESTANDTEILE
DES
AUSTAUSCHVERHAELTNISSES
78
1.3.3.2.2.
DER
GESICHTSPUNKT
DER
ENTGELTEINHEIT
78
1.3.3.2.3.
DER
GESICHTSPUNKT
DER
KOSTEN
79
1.3.3.2.4.
DER
GESICHTSPUNKT
DER
TRANSPARENZ
80
1.3.3.2.5.
DER
GESICHTSPUNKT
DER
VERURSACHERGERECHTIGKEIT
80
1.3.3.2.6.
DER
KONFLIKT
DER
GESICHTSPUNKTE
DER
TRANSPARENZ
UND
DER
VERURSACHERGERECHTIGKEIT
81
1.4.
DIE
INHALTSKONTROLLE
VON
AGB-KLAUSELN
IM
HINBLICK
AUF
DAS
EG-RECHT
81
1.4.1.
DIE
INHALTSKONTROLLE
VON
ENTGELTKLAUSELN
IN
GENERELLER
HINSICHT
81
1.4.2.
DIE
INHALTSKONTROLLE
VON
ENTGELTKLAUSELN
IM
HINBLICK
AUF
DAS
TRANSPARENZGEBOT
83
1.5.
ZUSAMMENFASSUNG
84
1.6.
STELLUNGNAHME
ZUR
INHALTSKONTROLLE
DER
ENTGELTKLAUSELN
DER
KREDITINSTITUTE
85
2.
DAS
TRANSPARENZGEBOT
86
2.1.
DIE
ALLGEMEINEN
GRUNDLAGEN
DES
TRANSPARENZGEBOTS
I.S.V.
§
9
ABS.
1
AGBG
86
2.1.1.
DIE
KONTROLLUNTERWORFENHEIT
VON
ENTGELTKLAUSELN
NACH
DEM
TRANSPARENZGEBOT
87
2.1.2.
DIE
BESTIMMUNG
DER
TRANSPARENZ
AUS
DER
SICHT
DER
KUNDEN
88
2.1.3.
DIE
REICHWEITE
DES
TRANSPARENZGEBOTS
NACH
§
9
ABS.
1
AGBG
88
2.2.
DAS
YYTRANSPARENZGEBOT
"
NACH
§
3
AGBG
91
2.3.
DAS
VERHAELTNIS
DES
TRANSPARENZGEBOTS
NACH
DEM
AGBG
ZUR
PANGV
91
2.4.
DIE
PRAKTISCHEN
AUSWIRKUNGEN
DES
TRANSPARENZGEBOTS
NACH
DEN
§§
3,
9
AGBG
AUF
ENTGELTKLAUSELN
DER
KREDITINSTITUTE
93
2.5.
DAS
TRANSPARENZGEBOT
IM
HINBLICK
AUF
DAS
EG-RECHT
94
2.6.
ZUSAMMENFASSUNG
95
2.7.
STELLUNGNAHME
ZUM
TRANSPARENZGEBOT
96
10
3.
DIE
VEREINBARUNG
EINSEITIGER
LEISTUNGSBESTIMMUNGS
UND
-AENDERUNGSRECHTE
IN
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
IM
HINBLICK
AUF
ENTGELTREGELUNGEN
97
3.1.
DIE
KONTROLLE
EINSEITIGER
LEISTUNGSBESTIMMUNGSRECHTE
IN
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
97
3.1.1.
DIE
INHALTSKONTROLLE
EINSEITIGER
LEISTUNGSBESTIMMUNGSRECHTE
-
YYEINRAEUMUNGSKONTROLLE
"
98
3.1.1.1.
DIE
KONTROLLUNTERWORFENHEIT
EINSEITIGER
LEISTUNGS
BESTIMMUNGSRECHTE
98
3.1.1.2.
DIE
INHALTSKONTROLLE
EINSEITIGER
LEISTUNGSBESTIMMUNGSRECHTE
99
3.1.2.
DIE
INHALTSKONTROLLE
EINSEITIGER
LEISTUNGSBESTIMMUNGSRECHTE
NACH
§
315
ABS.
3
BGB
-
YYAUSUEBUNGSKONTROLLE
"
101
3.2.
DIE
VEREINBARUNG
EINSEITIGER
LEISTUNGSBESTIMMUNGSRECHTE
UND
DIE
EG-RICHTLINIE
UEBER
MISSBRAEUCHLICHE
KLAUSELN
IN
VERBRAUCHERVERTRAEGEN
VOM
5.4.1993
102
3.3.
ZUSAMMENFASSUNG
103
4.
DIE
GESETZLICHEN
VORSCHRIFTEN
ZU
DEN
ENTGELTEN
UND
ZUM
AUF
WENDUNGSERSATZ
DER
KREDITINSTITUTE
UND
IHRE
EIGNUNG
ALS
MASSSTAEBE
DES
DISPOSITIVEN
RECHTS
I.S.V.
§
9
ABS.
2
NR.
1
AGBG
103
4.1.
DIE
REGELUNG
DES
ENTGELTS
NACH
DEN
GESETZLICHEN
VORSCHRIFTEN
104
4.1.1.
DIE
REGELUNG
DES
ENTGELTS
BEI
DER
GESCHAEFTSVERBINDUNG,
DEM
ALLGEMEINEN
BANKVERTRAG
UND
DEM
GIROVERTRAG
104
4.1.1.1.
DIE
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
DES
ENTGELTS
BEIM
GIROVERTRAG
NACH
DEN
GESETZLICHEN
VORSCHRIFTEN
104
4.1.1.1.1.
DIE
VORSCHRIFT
DES
§
612
ABS.
1
BGB
104
4.1.1.1.2.
DIE
VORSCHRIFT
DES
§
354
ABS.
1
HGB
106
4.1.1.2.
DIE
HOEHE
DES
ENTGELTS
BEIM
GIROVERTRAG
NACH
DEN
GESETZLICHEN
VORSCHRIFTEN
107
4.1.1.3.
ZUSAMMENFASSUNG
107
4.1.2.
DIE
REGELUNG
DES
ENTGELTS
BEIM
UNREGELMAESSIGEN
VERWAHRUNGS
VERTRAG
NACH
DEN
GESETZLICHEN
VORSCHRIFTEN
108
4.1.3.
DIE
REGELUNG
DES
ENTGELTS
BEIM
KONTOKORRENTVERTRAG
NACH
DEN
GESETZLICHEN
VORSCHRIFTEN
108
4.1.4.
DIE
EIGNUNG
DER
POSITIVEN
AUSSAGEN
GESETZLICHER
VORSCHRIFTEN
ZUM
ENTGELT
ALS
MASSSTAEBE
DES
DISPOSITIVEN
RECHTS
109
4.1.4.1.
DIE
EIGNUNG
DER
§§612
ABS.
2
BGB;
354
ABS.
1
HGB
ALS
MASSSTAEBE
DES
DISPOSITIVEN
RECHTS
109
4.1.4.2.
DIE
EIGNUNG
DER
POSITIVEN
AUSSAGEN
GESETZLICHER
VORSCHRIFTEN
ZUR
LEISTUNG
ALS
MASSSTAB
DES
DISPOSITIVEN
RECHTS
110
4.I.4.3.
DIE
EIGNUNG
DER
§§
612
ABS.
1
BGB;
354
ABS.
1
HGB
ALS
MASSSTAEBE
DES
DISPOSITIVEN
RECHTS
110
11
4.1.4.4.
DIE
EIGNUNG
DES
ALLGEMEINEN
LEISTUNGSBEGRIFFS
ALS
MASSSTAB
DES
DISPOSITIVEN
RECHTS
111
4.1.4.5.
DIE
FAELLE
DER
EIGNUNG
DER
§§
315,
612
ABS.
1,
ABS.
2;
354
ABS.
1
HGB
ALS
MASSSTAEBE
DES
DISPOSITIVEN
RECHTS
112
4.1.4.
ZUSAMMENFASSUNG
112
4.2.
DIE
REGELUNG
DES
AUFWENDUNGSERSATZES
NACH
DEN
GESETZLICHEN
VORSCHRIFTEN
113
4.2.1.
DIE
PROBLEMATIK
DES
AUFWENDUNGSERSATZES
BEIM
GIROVERTRAG
113
4.2.2.
DER
ALLGEMEINE
AUFWENDUNGSERSATZANSPRUCH
NACH
§
670
BGB
113
4.2.2.1.
DER
AUFWENDUNGSERSATZ
IM
RAHMEN
DER
UNENTGELTLICHEN
GESCHAEFTSBESORGUNG
113
4.2.2.2.
DER
AUFWENDUNGSERSATZANSPRUCH
IM
RAHMEN
DER
ENTGELTLICHEN
GESCHAEFTSBESORGUNG
114
4.2.3.
DIE
EIGNUNG
DES
§
670
BGB
ALS
MASSSTAB
DES
DISPOSITIVEN
RECHTS
115
4.3.
DIE
ABGRENZUNG
DES
AUFWENDUNGSERSATZES
VON
DEN
ENTGELTEN
ALS
VORFRAGE
116
4.4.
DAS
VERHAELTNIS
DER
ENTGELTE
UND
DES
AUFWENDUNGSERSATZES
ZUM
SCHADENSERSATZ
117
4.5.
ZUSAMMENFASSUNG
117
5.
DIE
ALLGEMEINEN
GRUNDSAETZE
UND
AUSSAGEN
DES
BGH
ZUR
ENTGELT
GESTALTUNG
DER
KREDITINSTITUTE
118
5.1.
DER
GRUNDSATZ
DER
YYLOESCHUNGSBEWILLIGUNGSKOSTENENTSCHEIDUNG
"
118
5.1.1.
DER
SPEZIELLE
GRUNDSATZ
DES
BGH
119
5.1.2.
DER
ALLGEMEINE
GRUNDSATZ
DES
BGH
121
5.1.2.1.
DIE
GRUNDSAETZE
DER
GESETZLICHEN
UND
VERTRAGLICHEN
BEGRUENDUNG
VON
RECHTSFOLGEN
123
5.1.2.1.1.
DER
BEREICH
DER
GESETZLICHEN
SCHULDVERHAELTNISSE
123
5.1.2.1.2.
DER
RECHTSGESCHAEFTLICHE
BEREICH
125
5.1.2.2.
DIE
RECHTLICHE
RELEVANZ
DES
INTERESSES
DER
VERTRAGSPARTEIEN
128
5.1.3.
ERGEBNIS
129
5.2.
DER
GRUNDSATZ
DER
YYBARZAHLUNGSKOSTENENTSCHEIDUNG
"
130
5.2.1.
DIE
RECHTLICHE
RELEVANZ
DES
BEGRIFFS
DER
ALLGEMEINEN
BETRIEBSKOSTEN
130
5.2.2.
ERGEBNIS
131
5.3.
DIE
YYPOSTENPREISKLAUSELENTSCHEIDUNG
"
132
5.3.1.
DER
SACHVERHALT
UND
DIE
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
132
5.3.2.
DIE
AUSSAGE
DER
YYPOSTENPREISKLAUSELENTSCHEIDUNG
"
133
5.3.3.
DIE
VERKENNUNG
DER
ISOLIERTEN
BETRACHTUNG
VON
TEILLEISTUNGEN
SOWIE
DER
FOLGEN
DER
UNWIRKSAMKEIT
133
5.3.4.
DIE
UNGEEIGNETHEIT
EINER
AUSLEGUNG
DER
POSTENPREISKLAUSEL
134
5.3.5.
STELLUNGNAHME
ZUR
YYFREIPOSTENKLAUSEL
"
135
5.3.6.
STELLUNGNAHME
ZUR
YYAUTOMATENKLAUSEL
"
136
5.3.7.
STELLUNGNAHME
ZUR
YYPOSTENPREISKLAUSELENTSCHEIDUNG
"
138
12
5.4.
STELLUNGNAHME
ZU
DEN
ALLGEMEINEN
GRUNDSAETZEN
UND
AUSSAGEN
DES
BGH
138
3.
KAPITEL
139
DIE
ENTGELTE
DER
KREDITINSTITUTE
UNTER
DEM
ASPEKT
DER
AGB
DER
KREDITINSTITUTE
UND
DER
PANGV
139
1.
DIE
REGELUNG
DER
ENTGELTE
IN
DEN
AGB
DER
KREDITINSTITUTE
139
1.1.
VERSCHIEDENE
ASPEKTE
DER
AGB
DER
KREDITINSTITUTE
139
1.1.1.
DAS
PRIVATE
BANKRECHT
UND
DIE
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
AUS
HEUTIGER
SICHT
139
1.1.2.
DIE
AGB
DER
VERSCHIEDENEN
KREDITINSTITUTE
140
1.1.3.
DIE
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
DER
AGB
DER
KREDITINSTITUTE
140
1.1.4.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
REGELUNG
DER
ENTGELTE
IN
DEN
AGB
DER
KREDITINSTITUTE
141
1.1.5.
DIE
EINBEZIEHUNG
DER
AGB-BK
BZW.
AGB-SPK
IN
DIE
EINZELVERTRAEGE
142
1.1.5.1.
DIE
ZULAESSIGKEIT
GESTAFFELTER
KLAUSELWERKE
142
1.1.5.2.
DIE
EINBEZIEHUNG
DER
AGB
DER
KREDITINSTITUTE
SOWIE
DER
PREISLISTEN
IN
DIE
EINZELVERTRAEGE
143
1.1.5.3.
DIE
RECHTSFOLGEN
EINER
WIRKSAMEN
BZW.
UNWIRKSAMEN
EIN
BEZIEHUNG
144
1.1.6.
DIE
ENTGELTREGELUNGEN
IN
NR.
12
AGB-BK
UND
NR.
17
AGB-SPK
145
1.2.
DIE
ENTGELTREGELUNG
NACH
NR.
12
AGB-BK
146
1.2.1.
DIE
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
UND
DIE
HOEHE
DER
ENTGELTE
146
1.2.1.1.
DER
ALLGEMEINE
REGELUNGSZWECK
VON
NR.
12
ABS.
1
AGB-BK
146
1.2.1.2.
DIE
REGELUNG
DER
ENTGELTE
NACH
NR.
12
ABS.
1
SATZ
1
AGB-BK
147
I.2.I.3.
DIE
REGELUNG
DER
ENTGELTE
NACH
NR.
12
ABS.
1
SATZ2
AGB-BK
148
1.2.1.4.
DIE
REGELUNG
DER
ENTGELTE
NACH
NR.
12
ABS.
1
SATZ
3
AGB-BK
152
1.2.2.
DIE
AENDERUNG
VON
ENTGELTEN
155
1.2.2.1.
DIE
ABGRENZUNG
VON
EINMALLEISTUNGEN
UND
DAUERLEISTUNGEN
156
1.2.2.2.
DIE
AENDERUNG
VON
ENTGELTEN
FUER
DAUERLEISTUNGEN
156
1.2.2.2.1.
DIE
WIRKSAMKEIT
DES
EINSEITIGEN
LEISTUNGSAENDERUNGSRECHTS
156
I.2.2.2.2.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
UND
RECHTSFOLGEN
VON
ENTGELT
AENDERUNGEN
157
1.2.2.3.
DIE
AENDERUNG
VON
ENTGELTEN
FUER
EINMALLEISTUNGEN
159
1.2.2.3.1.
DIE
REGELUNG
IN
NR.
12
ABS.
1
SATZ
2
AGB-BK
ALS
GRUND
LAGE
EINES
EINSEITIGEN
LEISTUNGSAENDERUNGSRECHTS?
160
I.2.2.3.2.
DIE
REGELUNG
IN
NR.
12
ABS.
1
SATZ
2
AGB-BK
I.V.M.
NR.
12
ABS.
3
SATZ
2
UND
ABS.
4
AGB-BK
ALS
GRUNDLAGE
EINES
EINSEITIGEN
LEISTUNGSAENDERUNGSRECHTS?
160
1.2.2.4.
DIE
RECHTSFOLGEN
BEI
DER
AENDERUNG
VON
ENTGELTEN
IM
HINBLICK
AUF
NR.
12
ABS.
1
SATZ
2
AGB-BK
161
13
1.2.3.
DER
AUSLAGEN
BZW.
AUFWENDUNGSERSATZ
162
1.2.4.
DIE
GELTENDMACHUNG
DER
KOSTEN
FIIR
TAETIGKEITEN
I.Z.M.
SICHER
HEITEN
ALS
ENTGELTE
164
1.2.5.
ZUSAMMENFASSENDE
STELLUNGNAHME
ZUR
REGELUNG
DER
ENTGELTE
UND
DES
AUFWENDUNGSERSATZES
DURCH
NR.
12
AGB-BK
166
1.3.
DIE
ENTGELTREGELUNG
NACH
NR.
17
AGB-SPK
166
1.3.1.
DIE
TERMINOLOGIE
VON
NR.
17
AGB-SPK
167
1.3.2.
DIE
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
UND
DIE
HOEHE
DER
ENTGELTE
167
1.3.2.1.
DIE
REGELUNG
DER
ENTGELTE
NACH
NR.
17
ABS.
1
AGB-SPK
167
1.3.2.2.
DIE
REGELUNG
DER
ENTGELTE
NACH
NR.
17
ABS.
2,1.
ABSCHNITT
AGB-SPK
170
1.3.2.2.1.
DIE
REGELUNG
DER
ENTGELTE
NACH
NR.
17
ABS.
2,1.
ABSCHNITT
SATZ
1
AGB-SPK
170
I.3.2.2.2.
DIE
REGELUNG
DER
ENTGELTE
NACH
NR.
17
ABS.
2,1.
ABSCHNITT
SATZ
2
AGB-SPK
171
I.3.2.2.3.
DIE
REGELUNG
DER
ENTGELTE
NACH
NR.
17
ABS.
2,1.
ABSCHNITT
SATZ
3
AGB-SPK
172
1.3.3.
DIE
AENDERUNG
VON
ENTGELTEN
173
1.3.4.
DER
AUSLAGEN
BZW.
AUFWENDUNGSERSATZ
177
1.3.5.
ZUSAMMENFASSENDE
STELLUNGNAHME
ZUR
REGELUNG
DER
ENTGELTE
UND
DES
AUFWENDUNGSERSATZES
DURCH
NR.
17
AGB-SPK
178
1.4.
DIE
KONTROLLMOEGLICHKEITEN
DER
ENTGELTE
IN
DEN
PREISLISTEN
VOR
UND
NACH
EINER
AENDERUNG
179
1.5.
DIE
MOEGLICHKEIT
DER
UMSTRUKTURIERUNG
VON
ENTGELTMODELLEN
DURCH
DIE
KREDITINSTITUTE
180
1.6.
ZUSAMMENFASSENDE
STELLUNGNAHME
ZU
DEN
ENTGELTREGELUNGEN
IN
NR.
12
AGB-BK
UND
NR.
17
AGB-SPK
181
2.
DIE
ENTGELTE
DER
KREDITINSTITUTE
UND
DIE
PANGV
182
2.1.
DER
REGELUNGSZWECK
DER
PANGV
182
2.2.
DER
PREISAUSHANG
SOWIE
DAS
WEITERGEHENDE
PREISVERZEICHNIS
DER
KREDITINSTITUTE
UND
DIE
PANGV
183
2.2.1.
DIE
ANGABE
DER
ENTGELTE
UND
DIE
BESTIMMUNG
DER
LEISTUNGS
EINHEITEN
184
2.2.2.
DIE
ANGABE
DER
ENTGELTE
WESENTLICHER
LEISTUNGEN
185
2.2.3.
DIE
VERPFLICHTUNG
ZUR
BEKANNTGABE
DES
PREISAUSHANGS
187
2.2.4.
DIE
RECHTSFOLGEN
EINES
VERSTOSSES
GEGEN
DIE
PANGV
187
2.3.
DIE
BESCHRAENKUNG
DER
VERTRAGSFREIHEIT
DURCH
DIE
PANGV
188
2.4.
STELLUNGNAHME
ZUM
ASPEKT
DER
YYLEISTUNGSEINHEIT
"
I.S.V.
§
1
ABS.
1
SATZ
2
PANGV
188
2.5.
DAS
VERHAELTNIS
DER
PANGV
ZUM
AGBG
189
2.6.
ZUSAMMENFASSUNG
190
2.7.
STELLUNGNAHME
ZUR
PANGV
191
14
3.
DIE
RECHTLICHEN
MOEGLICHKEITEN
DER
KREDITINSTITUTE
BEI
DER
ENTGELT
UND
AUFWENDUNGSERSATZGESTALTUNG
191
3.1.
DIE
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
DER
ENTGELTE
191
3.2.
DIE
HOEHE
DER
ENTGELTE
192
3.3.
DER
AUFWENDUNGSERSATZ
193
4.
KAPITEL
194
EINZELPROBLEME
BEI
DER
ENTGELTGESTALTUNG
IM
RAHMEN
DES
GIROVERTRAGES
194
1.
DER
LEISTUNGSUMFANG
DES
GIROVERTRAGES
194
2.
DIE
TAETIGKEITEN
I.Z.M.
DER
EINRICHTUNG
EINES
GIROKONTOS
194
2.1.
DIE
GUTSCHRIFT
AUF
EINEM
GIROKONTO
UND
DIE
BELASTUNG
EINES
GIROKONTOS
196
2.2.
DIE
BAREINZAHLUNGEN
UND
BARAUSZAHLUNGEN
AUF
BZW.
VON
EINEM
GIROKONTO
196
2.2.1.
DIE
ERMITTLUNG
EINES
MASSSTABS
HINSICHTLICH
VON
BAREINZAHLUNGEN
AUF
EIN
GIROKONTO
197
2.2.2.
DIE
ERMITTLUNG
EINES
MASSSTABS
HINSICHTLICH
VON
BARAUSZAHLUNGEN
VON
EINEM
GIROKONTO
199
2.2.3.
ERGEBNIS
200
2.3.
DIE
BARAUSZAHLUNG
AM
GELDAUTOMATEN
200
2.4.
DIE
BUCHUNG
AUF
EINEM
GIROKONTO
201
2.5.
DIE
TAETIGKEITEN
I.Z.M.
FREISTELLUNGSAUFTRAEGEN
202
2.5.1.
DIE
ERMITTLUNG
EINES
MASSSTABS
202
2.5.2.
UEBERLAGERUNG
DES
ZIVILRECHTLICHEN
SCHULDVERHAELTNISSES
DURCH
DAS
OEFFENTLICHE
RECHT?
203
2.5.3.
ERGEBNIS
206
2.5.4.
DIE
MOEGLICHKEITEN
DER
GELTENDMACHUNG
EINES
ENTGELT
BZW.
EINES
AUFWENDUNGSERSATZANSPRUCHS
FUER
TAETIGKEITEN
I.Z.M.
FREISTELLUNGS
AUFTRAEGEN
206
2.5.5.
STELLUNGNAHME
206
2.6.
DIE
TAETIGKEITEN
I.Z.M.
VOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN
207
2.6.1.
DIE
FESTSTELLUNG
DES
PRUEFUNGSGEGENSTANDES
207
2.6.2.
DIE
ERMITTLUNG
EINES
MASSSTABES
208
2.6.2.1.
DAS
PROBLEM
DER
FEHLENDEN
DIFFERENZIERUNG
DER
KOSTENKLAUSELN
208
2.6.2.2.
DIE
KOSTENKLAUSELN
FUER
TAETIGKEITEN
I.Z.M.
VOLLSTRECKUNGS
MASSNAHMEN
ALS
ENTGELT
209
2.6.2.3.
DIE
KOSTENKLAUSELN
FUER
TAETIGKEITEN
I.Z.M.
VOLLSTRECKUNGS
MASSNAHMEN
ALS
AUFWENDUNGSERSATZ
210
15
2.6.3.
DIE
MOEGLICHKEITEN
DER
GELTENDMACHUNG
EINES
ENTGELT
BZW.
EINES
AUFWENDUNGSERSATZANSPRUCHS
FUER
TAETIGKEITEN
I.Z.M.
VOLL
STRECKUNGSMASSNAHMEN
211
2.7.
DIE
TAETIGKEITEN
I.Z.M.
DER
NICHTAUSFUEHRUNG
VON
LEISTUNGEN
211
2.7.1.
DIE
BESTIMMUNG
DES
PRUEFUENGSGEGENSTANDES
DER
KOSTENKLAUSELN
212
2.7.2.
DIE
ERMITTLUNG
EINES
MASSSTABES
214
2.7.2.1.
DAS
PROBLEM
DER
KUNDENFEINDLICHSTEN
AUSLEGUNG
DER
SCHADENSERSATZKLAUSELN
214
2.7.2.2.
DIE
SCHADENSERSATZKLAUSELN
UNTER
DEM
ASPEKT
DES
T
RANSPARENZGEBOTS
215
2.7.2.3.
DIE
UNWIRKSAMKEITSGRUENDE
I.S.V.
§
11
NR.
5
AGBG
216
2.7.3.
ERGEBNIS
216
2.8.
DIE
VERTRAGSBEENDIGUNG
217
2.9.
DIE
EINFUEHRUNG
YYNEUER
"
ENTGELTE
220
2.9.1.
DIE
MOEGLICHKEIT
DER
EINFUEHRUNG
YYNEUER
"
ENTGELTE
220
2.9.2.
DIE
RICHTERLICHE
KONTROLLE
YYNEUER
"
ENTGELTE
222
2.9.3.
YYNEUE
"
ENTGELTE
UND
DIE
PANGV
224
2.10.
FAELLE
DES
AUFWENDUNGSERSATZES
225
3.
STELLUNGNAHME
227
5.
KAPITEL
228
DIE
ENTGELTE
DER
KREDITINSTITUTE
IM
ANGLO
AMERIKANISCHEN
RECHT
228
1.
EINLEITUNG
228
2.
DIE
VERSCHIEDENEN
ASPEKTE
DER
ENTGELTE
DER
KREDITINSTITUTE
228
2.1.
DIE
PRAXIS
DER
ENTGELTGESTALTUNG
DER
KREDITINSTITUTE
228
2.2.
DER
WETTBEWERB
IM
BEREICH
DER
ENTGELTE
DER
KREDITINSTITUTE
229
2.3.
DIE
BEHANDLUNG
DER
ENTGELTPROBLEMATIK
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
229
2.4.
DIE
ALLGEMEINEN
GRUNDLAGEN
DER
ENTGELTGESTALTUNG
231
2.4.1.
DIE
VERTRAGSFREIHEIT
231
2.4.2.
DIE
ALLGEMEINEN
SCHRANKEN
DER
VERTRAGSFREIHEIT
231
2.4.3.
DIE
ART
DER
VEREINBARUNG
DER
ENTGELTE
232
3.
DIE
AGB-RECHTLICHEN
ASPEKTE
DER
ENTGELTVEREINBARUNGEN
232
3.1.
DIE
KONTROLLE
VON
ENTGELTKLAUSELN
232
3.1.1.
DIE
KONTROLLE
BEI
DER
EINBEZIEHUNG
VON
ENTGELTKLAUSELN
UND
DIE
AUSLEGUNG
ALLGEMEINER
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
232
3.1.2.
DIE
INHALTSKONTROLLE
VON
ENTGELTKLAUSELN
232
16
3.1.2.1.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
INHALTSKONTROLLE
VON
AGB-KLAUSELN
233
3.1.2.2.
DIE
INHALTSKONTROLLE
VON
AGB-KLAUSELN
NACH
DEM
FALLRECHT
233
3.1.2.2.1.
DIE
CONSIDERATION-LEHRE
233
3.I.2.2.2.
DAS
RECHTSINSTITUT
DER
PUBLIC
POLICY
234
3.1.2.2.3.
DAS
RECHTSINSTITUT
DER
UNCONSCIONABILITY
235
3.I.2.2.4.
DIE
INHALTSKONTROLLE
EINSEITIGER
LEISTUNGSBESTIMMUNGS
RECHTE
236
3.1.2.2.5.
DIE
INHALTSKONTROLLE
UND
DAS
TRANSPARENZGEBOT
238
3.1.2.3.
DIE
INHALTSKONTROLLE
AUF
DER
GRUNDLAGE
GESETZLICHER
REGELUNGEN
238
3.1.3.
STELLUNGNAHME
239
3.2.
DIE
GESETZLICHEN
VORSCHRIFTEN
ZU
DEN
ENTGELTEN
DER
KREDITINSTITUTE
239
3.3.
DAS
PROBLEM
DER
KONKURRENZ
VON
BUNDESRECHT
UND
EINZELSTAATLICHEM
RECHT
241
3.4.
DIE
ALLGEMEINEN
AUSSAGEN
DER
RECHTSPRECHUNG
ZUR
INHALTSKONTROLLE
DER
ENTGELTE
DER
KREDITINSTITUTE
242
4.
EINZELPROBLEME
BEI
DEN
ENTGELTEN
DER
KREDITINSTITUTE
243
4.1.
ENTGELTE
FUER
TAETIGKEITEN
DER
KREDITINSTITUTE
I.Z.M.
DER
NICHTAUSFUEHRUNG
VON
LEISTUNGEN
243
4.1.1.
NSF-ENTGELTE
244
4.1.2.
DIR-ENTGELTE
246
4.2.
ENTGELTE
FUER
TAETIGKEITEN
DER
KREDITINSTITUTE
I.Z.M.
DER
BENUTZUNG
VON
GELDAUTOMATEN
247
5.
STELLUNGNAHME
UNTER
RECHTSVERGLEICHENDEN
ASPEKTEN
248
ABSCHLIESSENDE
THESEN
249
ABSCHLIESSENDE
STELLUNGNAHME
249
LITERATURVERZEICHNIS
251
17 |
any_adam_object | 1 |
author | Steiner, Martin 1967- |
author_GND | (DE-588)121640531 |
author_facet | Steiner, Martin 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Steiner, Martin 1967- |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012932241 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2203 |
callnumber-raw | KK2203 |
callnumber-search | KK2203 |
callnumber-sort | KK 42203 |
classification_rvk | PU 1545 PU 5420 |
ctrlnum | (OCoLC)48057313 (DE-599)BVBBV012932241 |
dewey-full | 346.43/0823 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43/0823 |
dewey-search | 346.43/0823 |
dewey-sort | 3346.43 3823 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012932241</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170221</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">991221s2000 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958112657</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631356269</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 84.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-35626-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48057313</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012932241</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2203</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43/0823</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1545</subfield><subfield code="0">(DE-625)139925:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 5420</subfield><subfield code="0">(DE-625)140640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steiner, Martin</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121640531</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entgelte der Kreditinstitute</subfield><subfield code="b">Regelungen beim Girovertrag mit rechtsvergleichender Darstellung des anglo-amerikanischen Rechts</subfield><subfield code="c">Martin Steiner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">263 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zivilrechtliche Schriften</subfield><subfield code="v">24</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Entgelt</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Girovertrag</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Credit</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Interest</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Profiteering</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Zivilrechtliche Schriften</subfield><subfield code="v">24</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005584035</subfield><subfield code="9">24</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008805767&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008805767</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland swd USA swd Deutschland |
geographic_facet | Deutschland USA |
id | DE-604.BV012932241 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-17T00:47:54Z |
institution | BVB |
isbn | 3631356269 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008805767 |
oclc_num | 48057313 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-739 DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 263 S. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Zivilrechtliche Schriften |
series2 | Zivilrechtliche Schriften |
spelling | Steiner, Martin 1967- Verfasser (DE-588)121640531 aut Entgelte der Kreditinstitute Regelungen beim Girovertrag mit rechtsvergleichender Darstellung des anglo-amerikanischen Rechts Martin Steiner Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2000 263 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zivilrechtliche Schriften 24 Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1999 Bank swd Entgelt swd Girovertrag swd Recht Credit Law and legislation Germany Interest Law and legislation Germany Profiteering Germany Deutschland swd USA swd Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Zivilrechtliche Schriften 24 (DE-604)BV005584035 24 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008805767&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Steiner, Martin 1967- Entgelte der Kreditinstitute Regelungen beim Girovertrag mit rechtsvergleichender Darstellung des anglo-amerikanischen Rechts Zivilrechtliche Schriften Bank swd Entgelt swd Girovertrag swd Recht Credit Law and legislation Germany Interest Law and legislation Germany Profiteering Germany |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Entgelte der Kreditinstitute Regelungen beim Girovertrag mit rechtsvergleichender Darstellung des anglo-amerikanischen Rechts |
title_auth | Entgelte der Kreditinstitute Regelungen beim Girovertrag mit rechtsvergleichender Darstellung des anglo-amerikanischen Rechts |
title_exact_search | Entgelte der Kreditinstitute Regelungen beim Girovertrag mit rechtsvergleichender Darstellung des anglo-amerikanischen Rechts |
title_full | Entgelte der Kreditinstitute Regelungen beim Girovertrag mit rechtsvergleichender Darstellung des anglo-amerikanischen Rechts Martin Steiner |
title_fullStr | Entgelte der Kreditinstitute Regelungen beim Girovertrag mit rechtsvergleichender Darstellung des anglo-amerikanischen Rechts Martin Steiner |
title_full_unstemmed | Entgelte der Kreditinstitute Regelungen beim Girovertrag mit rechtsvergleichender Darstellung des anglo-amerikanischen Rechts Martin Steiner |
title_short | Entgelte der Kreditinstitute |
title_sort | entgelte der kreditinstitute regelungen beim girovertrag mit rechtsvergleichender darstellung des anglo amerikanischen rechts |
title_sub | Regelungen beim Girovertrag mit rechtsvergleichender Darstellung des anglo-amerikanischen Rechts |
topic | Bank swd Entgelt swd Girovertrag swd Recht Credit Law and legislation Germany Interest Law and legislation Germany Profiteering Germany |
topic_facet | Bank Entgelt Girovertrag Recht Credit Law and legislation Germany Interest Law and legislation Germany Profiteering Germany Deutschland USA Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008805767&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005584035 |
work_keys_str_mv | AT steinermartin entgeltederkreditinstituteregelungenbeimgirovertragmitrechtsvergleichenderdarstellungdesangloamerikanischenrechts |