Wirtschaftspolitik: eine praxisorientierte Einführung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Lucius & Lucius
2000
|
Ausgabe: | 7., erw. und völlig überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Uni-Taschenbücher
1317 : Wirtschaftswissenschaften |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 654 - 663 |
Beschreibung: | XXXI, 692 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 382521317X 382820127X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012932012 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230522 | ||
007 | t| | ||
008 | 991221s2000 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 957995598 |2 DE-101 | |
020 | |a 382521317X |c (UTB) kart. : DM 32.80, sfr 32.80, S 243.00 |9 3-8252-1317-X | ||
020 | |a 382820127X |c (Lucius und Lucius) kart. : DM 39.80, sfr 37.00, S 291.00 |9 3-8282-0127-X | ||
035 | |a (OCoLC)76080064 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012932012 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-20 |a DE-1049 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-1102 |a DE-1051 |a DE-92 |a DE-1028 |a DE-19 |a DE-1047 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-M352 |a DE-860 |a DE-12 |a DE-M468 |a DE-91 |a DE-945 |a DE-521 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-M111 |a DE-526 | ||
084 | |a QD 000 |0 (DE-625)141277: |2 rvk | ||
084 | |a QG 212 |0 (DE-625)141472: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a q 65 |2 ifzs | ||
084 | |a WIR 450f |2 stub | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Altmann, Jörn |d 1945- |e Verfasser |0 (DE-588)121593967 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wirtschaftspolitik |b eine praxisorientierte Einführung |c Jörn Altmann |
250 | |a 7., erw. und völlig überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Lucius & Lucius |c 2000 | |
300 | |a XXXI, 692 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Uni-Taschenbücher |v 1317 : Wirtschaftswissenschaften | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 654 - 663 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftspolitik |0 (DE-588)4066493-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Allemagne - Conditions économiques |2 ram | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftspolitik |0 (DE-588)4066493-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Wirtschaftspolitik |0 (DE-588)4066493-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
787 | 0 | 8 | |i Erg. bildet |a Altmann, Jörn |t Arbeitsbuch Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftspolitik |
830 | 0 | |a Uni-Taschenbücher |v 1317 : Wirtschaftswissenschaften |w (DE-604)BV000895355 |9 1317 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Mainz |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008805598&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008805598 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818790863756591104 |
---|---|
adam_text |
JOERN ALTMANN WIRTSCHAFTSPOLITIK EINE PRAXISORIENTIERTE EINFUEHRUNG 7.,
ERWEITERTE UND VOELLIG UEBERARBEITETE AUFLAGE 371 ABBILDUNGEN LUCIUS &
LUCIUS * STUTTGART INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ' VII GLIEDERUNGSUEBERSICHT
IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXI 0. ZUM AUFBAU DES BUCHES 1 I. TEIL:
EINFUEHRUNG 1. WIRTSCHAFTSPOLITIK UND WIRTSCHAFTSORDNUNG 4 1.1. BEREICHE
DER WIRTSCHAFTSPOLITIK 4 1.1.1. ZIELE UND MASSNAHMEN . . 4 1.1.2.
WIRTSCHAFTSPOLITISCHE ZIELSETZUNGEN . 5 1.1.3. WIRTSCHAFTSPOLITISCHE
HANDLUNGSFELDER UND INSTRUMENTE 8 1.2. WER WIRTSCHAFTSPOLITIK? 8 1.3.
MARKTWIRTSCHAFT UND WIRTSCHAFTSORDNUNG 13 1.3.1. WIRTSCHAFTSORDNUNG UND
WIRTSCHAFTSSYSTEM 13 1.3.2. AKTUELLE ENTWICKLUNGEN 15 1.3.2.1.
KONVERGENZ DER WIRTSCHAFTSORDNUNGEN? '.15 1.3.2.2. DIE
ORDNUNGSPOLITISCHE REVOLUTION DER 90ER JAHRE . 16 1.3.3.
MARKTWIRTSCHAFT AIS ZIELVORGABE . .' . . 17 1.4. NATIONALES,
INTERNATIONALES UND SUPRANATIONALES RECHT . 21 1.4.1. ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN DEN RECHTSEBENEN 21 1.4.2. SUPRANATIONALES RECHT. . . R .21
1.4.2.1. ALLGEMEINES VOELKERRECHT .21 1.4.2.2. GEMEINSCHAFTSRECHT 23
1.4.3. NATIONALES RECHT 34. 1.4.3.1. GELTUNGSBEREICH . 34 1.4.3.2.
SYSTEMATIK 34 1.4.4. VOELKERVERTRAGSRECHT (INTERNATIONALES RECHT) . 35
XII INHALTSVERZEICHNIS - II. TEIL: WIRTSCHAFTSPOLITISCHE ZIELSETZUNGEN
2. WIRTSCHAFTSWACHSTUM UND KONJUNKTUR. . 38 2.1. GRUENDE FUER WACHSTUM. .
. 39 2.1.1. WACHSTUMSINDIKATOREN 39 2.1.2. ARGUMENTE FUER WACHSTUM 42
2.1.3. WACHSTUM UND KAPITALBILDUNG 43 2.2. ANGEMESSENES WACHSTUM 45
2.2.1. . ARGUMENTE GEGEN WACHSTUM 46 2.2.2. QUALITATIVES WACHSTUM 47
2.2.3. SEKTORALES UND REGIONALES WACHSTUM 48 2.3. STETIGES WACHSTUM 50
2.3.1. KONJUNKTURSCHWANKUNGEN 50 2.3.1.1. BEGRIFFE 50 2.3.1.2.
KONJUNKTURZYKLUS 51 2.3.1.3. KURZ- UND LANGFRISTIGE ZYKLEN . 54 2.3.1.4.
KONJUNKTURZYKLEN IN DEUTSCHLAND 57 2.3.2. KONJUNKTURTHEORIEN (T2&
2.3.2.1. EINTEILUNG 7T 3 2.3.2.2. MULTIPLIKATOR UND AKZELERATOR 65
2.3.2.3. EINIGE KONJUNKTURERKLAERUNGEN 69 2.3.3. KONJUNKTURINDIKATOREN .
71 2.4. EINIGE ASPEKTE DER NEUEN WACHSTUMSTHEORIE 76 2.4.1.
GRUNDSAETZLICHE VORBEMERKUNGEN V 76 2.4.2. EIGENSCHAFTEN VON
PRODUKTIONSFUNKTIONEN.' 77 2.4.3. WACHSTUMSTHEORETISCHE DENKSCHULEN. 79
2.5. EXKURS: DIE ASIENKRISE 82 2.6. WACHSTUMSPOLITISCHE PERSPEKTIVEN 85
3. HOHER BESCHAEFTIGUNGSSTAND 86 3.1. PRODUKTIONSPOTENTIAL 86 3.1.1.
AUSLASTUNG DES PRODUKTIONSPOTENTIALS . 87 3.1.2. BEGRENZENDE FAKTOREN 89
3.1.3. BESTIMMUNG DES PRODUKTIONSPOTENTIALS 89 3.2. ARBEITSLOSIGKEIT 91
3.2.1. BERECHNUNG 93 3.2.2. PROBLEME DER BERECHNUNG I 94
INHALTSVERZEICHNIS XIII 3.3. URSACHEN VON ARBEITSLOSIGKEIT 100 3.3.1.
STRUKTURELLE ARBEITSLOSIGKEIT 100 3.3.2. KONJUNKTURELLE ARBEITSLOSIGKEIT
104 3.3.3. SAISONALE ARBEITSLOSIGKEIT 106 3.3.4. FRIKTIONELLE
ARBEITSLOSIGKEIT 107 3.3.5. WOHLSTANDSARBEITSLOSIGKEIT» 108 3.4.
BESONDERE CHARAKTERISTIKA DES ARBEITSMARKTES 109 3.4.1. EXISTENTIELLE
ABHAENGIGKEIT VOM ARBEITSMARKT 109 3.4.2. EXTERNE LOHNFORTSETZUNG 110
3.4.3. PREISBILDUNG UND MINDESTLOEHNE 110 3.5. GESAMTWIRTSCHAFTLICHE
KOSTEN DER ARBEITSLOSIGKEIT. . . 114 3.6. EXKURS: TARIFKONFLIKTE 116
3.7. PERSPEKTIVEN DER ARBEITSLOSIGKEIT 118 3.8. TENDENZEN DER
BESCHAEFTIGUNGSPOLITIK 123 3.8.1. LOHNPOLITIK 123 3.8.1.1. LOHNKOSTEN UND
LOHNSTUECKKOSTEN 3.8.1.2. LOHNEINKOMMEN UND BINNENNACHFRAGE OJ? 3.8.1.3.
TARIFLOEHNE 130 3.8.2. ARBEITSZEITPOLITIK 132 3.8.2.1. VERLAENGERUNG DER
ARBEITSZEITEN 132 3.8.2.2. FLEXIBILISIERUNG DER ARBEITSZEITEN 134 3.8.3.
ARBEITSMARKTPOLITIK 137 3.8.3.1. ZWEITER ARBEITSMARKT UND
BESCHAEFTIGUNGSPROGRAMME . 137 3.8.3.2. ARBEITSVERMITTLUNG 139 3.8.4.
FINANZPOLITISCHE MASSNAHMEN 143 4. STABILITAET DES PREISNIVEAUS 143 4.1.
DEFINITION VON INFLATION 143 4.2. ERSCHEINUNGSFORMEN DER INFLATION 145
4.2.1. SCHLEICHENDE, TRABENDE UND GALOPPIERENDE INFLATION . . 145 4.2.2.
OFFENE UND VERDECKTE INFLATION 148 4.3. MESSUNG DER INFLATION 151 4.3.1.
WARENKORB UND PREISINDEX 151 4.3.2. INDEXARTEN 154 4.3.3. DATENERHEBUNG
154 4.4. URSACHEN DER INFLATION 161 4.4.1. NACHFRAGESOG-INFLATION 161
4.4.2. GELDMENGEN-INFLATION 165 XIV INHALTSVERZEICHNIS 4.4.3.
KOSTENDRUCK-INFLATION 170 4.4.4. ANGEBOTSLUECKEN-INFLATION 175 4.4.5.
ZUSAMMENFASSUNG 177 4.5. FOLGEN DER INFLATION 178 4.6. WACHSTUM DURCH
INFLATION? 186 4.7. EXKURS: HYPERINFLATION 188 5. AUSSENWIRTSCHAFTLICHES
GLEICHGEWICHT., 194 5.1. AUFBAU DER ZAHLUNGSBILANZ 194 5.2.
ZAHLUNGSBILANZSTATISTIK 198 5.2.1. QUELLEN 198 5.2.2. ERFASSUNG UND
BEWERTUNG 200. 5.2.3. BUCHUNGSPRINZIPIEN 203 5.2.3.1. RESTPOSTEN» 203
5.2.3.2. AUSLANDSPOSTEN 204 5.2.3.3. BUCHUNGSBEISPIELE 206 5.3.
SALDENBILDUNG 207 5.3.1. SALDO DER LEISTUNGSBILANZ 208 5.3.2.
KONSEQUENZEN VON LEISTUNGSBILANZSTOERUNGEN 211 5.3.2.1.
LEISTUNGSBILANZDEFIZIT 211 5.3.2.2. LEISTUNGSBILANZUEBERSCHUSS 213 5.3.3.
SALDO DER DEVISENBILANZ» 215 5.4. URSACHEN FUER ZAHLUNGSBILANZSTOERUNGEN
221 6. EINFLUSSNAHME AUF DIE VERTEILUNG 222 6.1. EINKOMMENSVERTEILUNG 224
6.1.1. FUNKTIONELLE VERTEILUNG 225 6.1.1.1. LOHN- UND GEWINNQUOTE 22^
6.1.1.2. BEREINIGTE UND UNBEREINIGTE LOHNQUOTE 228 6.1.1.3. BRUTTO- UND
NETTOLOHNQUOTE. 229 6.1.1.4. PRIMAER- UND SEKUNDAERVERTEILUNG 230 6.1.1.5.
AUSSAGEKRAFT VON LOHN- UND GEWINNQUOTE 232 6.1.2. PERSONELLE VERTEILUNG
234 6.2. VERMOEGENSVERTEILUNG 239 7. UMWELTSCHUTZ 241 7.0. VORBEMERKUNG
241 7.1. DIMENSION DER UMWELTBELASTUNG 241 INHALTSVERZEICHNIS XV 7.2.
OEKONOMISCHE ANALYSE 243 7.3. EINIGE PRINZIPIEN UND INSTRUMENTE 244 7.4.
BEURTEILUNGSKRITERIEN ' 245 7.5. PERSPEKTIVEN 246 7.6. INTERNATIONALER
UMWELTSCHUTZ AM BEISPIEL DES TREIBHAUSEFFEKTS 247 8. WEITERE ZIELSETZUNG
DER WIRTSCHAFTSPOLITIK. . . . . . . 250 8.1. BILDUNG UND FORSCHUNG 251
8.2. ANDERE SOZIO-OEKONOMISCHE ZIELE . 252 8.3. SEKTORALE UND REGIONALE
ZIELE 253 III. TEIL: WIRTSCHAFTSPOLITISCHE KONZEPTIONEN 9. ALTERNATIVE
GRUNDPOSITJONEN 255 9.1. HISTORISCHE VORLAEUFER 255 9.2. KLASSIK UND
KEYNES ^~L 9.3. DEUTSCHLAND: VON DER (NEO-)KLASSIK ZUR SOZIALEN
MARKTWIRTSCHAFT . . . . ; 26 9.4. NACHFRAGE- ODER ANGEBOTSPOLITIK (\~ .
266 9.5. MONETARISMUS UND FISKALISMUS (T. 272 9.6. FAZIT UND
SCHWERPUNKTE DER AKTUELLEN DISKUSSION 9.6.1. THEORIE-SCHWACHSTELLEN 276
9.6.2. KONJUNKTUR- UND BESCHAEFTIGUNGSPROGRAMME 277 9.6.3.
INDUSTRIEPOLITIK 279 9.6.4. STANDORT DEUTSCHLAND UND FLEXIBILISIERUNG
281 IV. TEIL: WIRTSCHAFTSPOLITISCHES INSTRUMENTARIUM UND AUSGEWAEHLTE
POLITIKFELDER 10. FINANZ- UND FISKALPOLITIK . 283 10.1. WANDEL DER
AUFGABENSTELLUNG 284 10.1.1. HAUPTSAECHLICHE FUNKTIONEN 284 10.1.2.
EXKURS: FISKALPOLITIK IM MITTELALTER. . . . : 288 XVI INHALTSVERZEICHNIS
10.2. OEFFENTLICHE GUETER UND STAATSQUOTE 290 10.2.1. OEFFENTLICHE UND
PRIVATE GUETER 290 10.2.2. STAATSQUOTEN _. . * * * 291 10.2.2.1.
AUSGABENQUOTE 291 10.2.2.2. ABGABENQUOTE 295 10.2.2.3. ENTWICKLUNG DER
STAATSQUOTE 296 10.3. STAATSHAUSHALT UND STAATSFINANZIERUNG 299 10.3.1.
HAUSHALTSPLANUNG : . . 299 10.3.1.1. HAUSHALTSSTRUKTUR 300 10.3.1.2.
ZUSTANDEKOMMEN DES HAUSHALTS 302 10.3.1.3. HAUSHALTSGRUNDSAETZE . 304
10.3.1.4. NEBEN- UND SCHATTENHAUSHALTE 306 10.3.1.5. MITTELFRISTIGE
FINANZPLANUNG . 308 10.3.1.6. PLANUNGS-, KOORDINIERUNGS- UND
BERATUNGSGREMIEN . . 310 10.3.2. STEUERSTRUKTUR UND FINANZAUSGLEICH 312
10.3.2.1. SYSTEM DES FINANZAUSGLEICHS 313 10.3.2.2. REFORM DES
FINANZAUSGLEICHS 319 10.4. FINANZ- UND FISKALPOLITISCHE ANSATZPUNKTE 320
10.4.1. BUDGETKONZEPTE 321 10.4.2. HAUSHALT UND DEUTSCHES
STABILITAETSGESETZ 323 10.4.2.1. ENTWICKLUNG * '. 323 10.4.2.2.
MOEGLICHKEITEN 325 10.4.2.3. KRITIK ". 327 10.4.3. STEUERN UND
STEUERWIRKUNGEN 328 10.4.3.1. EINIGE BEGRIFFE 328 10.4.3.2. REAKTIONEN
AUF STEUERERHEBUNG 329 10.4.3.3. DIREKTE UND INDIREKTE STEUERN 329
10.4.3.4. STEUERSATZ UND STEUERAUFKOMMEN 330 10.4.3.5. AUSSCHOEPFUNG DES
STEUERPOTENTIALS 332 10.4.3.6. OEFFENTLICHE VERSCHWENDUNG 333 10.5.
STAATSVERSCHULDUNG 335 10.5.1. URSACHEN DER STAATSVERSCHULDUNG' 335
10.5.1.1. DEFICIT SPENDING» : 335 10.5.1.2. STRUKTURELLE VERSCHULDUNG
336 10.5.1.3. URSACHEN DES STRUKTURELLEN DEFIZITS 338 10.5.2. STRUKTUR
DER OEFFENTLICHEN VERSCHULDUNG 344 10.5.3. FORMEN OEFFENTLICHER
VERSCHULDUNG 346 10.5.4. GRENZEN UND KONSEQUENZEN STAATLICHER
VERSCHULDUNG . 350 11. GELD- UND KREDITPOLITIK 356 11.1. GELDVERFASSUNG
356 INHALTSVERZEICHNIS XVII 11.2. EUROPAEISCHE ZENTRALBANK UND
GESCHAEFTSBANKENSYSTEM 359 11.2.1. ORGANISATION DER EUROPAEISCHEN
ZENTRALBANK 359 11.2.2. AUFGABEN DER EUROPAEISCHEN ZENTRALBANK 364
11.2.3. GESCHAEFTSBANKENSYSTEM 365 11.3. GELDSCHOEPFUNG UND GELDMENGE 365
11.3.1. GELDSCHOEPFUNG 365 11.3.2. GELDMENGENKONZEPTE 369 11.4.
GELDPOLITISCHE STRATEGIEN 371 11.4.1. GELDPOLITISCHE ZIELSETZUNGEN 371
11.4.2. GELDMENGENPOLITIK 373 11.4.3. ZINSPOLITIK 376 11.4.4.-
LIQUIDITAETSPOLITIK 377 11.5. GELDPOLITISCHES INSTRUMENTARIUM 378 11.5.1.
OFFENMARKTGESCHAEFTE 378 11.5.1.1. KRITERIEN 378 11.5.1.2.
HAUPTREFINANZIERUNGSGESCHAEFTE 381 11.5.1.3. LAENGERFRISTIGE
REFINANZIERUNGSGESCHAEFTE 382 11.5.1.4. FEINSTEUERUNGSOPERATIONEN 382
11.5.1.5. STRUKTURELLE OPERATIONEN 383 11.5.1.6. TENDERVERFAHREN UND
BILATERALE. GESCHAEFTE . 383 11.5.2. STAENDIGE FAZILITAETEN 385 11.5.3.
MINDESTRESERVEN 388 11.6. GELDMARKT UND LEITZINSEN 389 11.6.1. BEGRIFF
DES GELDMARKTS 389 11.6.2. LEITZINSEN UND ZINSSTRUKTUR ~ 391 11.7.
EXKURS: OFFSHORE-MAERKTE .393 11.8. GEWINNE DER EUROPAEISCHEN ZENTRALBANK
UND STAATSHAUSHALT 398 11.9. PERSPEKTIVEN DER GELDPOLITIK 401 12.
WECHSELKURS- UND WAEHRUNGSPOLITIK 401 12.1. DEVISENMARKT 402 12.1.1.
WECHSELKURSBEGRIFFE 402 12.1.2. DEVISENHANDEL 408 12.1.3. KASSA- UND
TERMINGESCHAEFTE 413 12.1.3.1. REPORT UND DEPORT. 413 12.1.3.2.
DEVISENPENSIONSGESCHAEFTE 415 12.1.3.3. DEVISENOPTIONEN 416 XVIII
INHALTSVERZEICHNIS 12.1.4. DOLLAR-DOMINANZ 416 12.1.5. EXKURS: ZUR
GESCHICHTE DES DOLLARS 419 12.2. WECHSELKURSBILDUNG 420 12.2.1.
EINFLUSSGROESSEN 420 12.2.2. WECHSELKURS-THEORIEN 425 12.3.3.
WECHSELKURSSYSTEME 427 12.3.1. FLEXIBLE WECHSELKURSE * 427 12.3.2. FIXE
WECHSELKURSE 428 12.3.3. BLOCKFLOATEN (EWS II) . . . : 432 12.3.4.
GESPALTENE UND ANDERE WECHSELKURSE 434 12.3.5.^ KONVERTIBILITAET DER
WAEHRUNG 437 12.3.6. WAEHRUNGSREFORMEN 438 12.4. WECHSELKURSAENDERUNGEN 439
12.4.1. BEGRIFF 439 12.4.2. WIRKUNGEN ' ,440 12.4.2.1. WIRKUNGEN AUF DIE
LEISTUNGSBILANZ 440 12.4.2.2. PROBLEME 442 12.4.2.3. WIRKUNGEN AUF DIE
TERMS-OF-TRADE 444 12.4.2.4. WIRKUNGEN AUF DIE BESCHAEFTIGUNG 444
12.4.2.5. ELASTIZITAETEN UND J-KURVE 445 12.5. WAEHRUNGSINTEGRATION 447
12.5.1. FIXE ODER FLEXIBLE WECHSELKURSE? 447 12.5.2.
INTEGRATIONS-STRATEGIEN 450 12.5.3. INTEGRATIONS-FORMEN 451 12.5.4.
OPTIMALE WAEHRUNGSRAEUME 453 12.5.5. EXKURS: DIE FRANC-ZONE 454 12.6.
RUECKBLICK: EWS I 458 12.6.1. HISTORISCHER HINTERGRUND 458 12.6.2. DIE
ECU 461 12.6.3. DER INTERVENTIONSMECHANISMUS 463 12.6.4. DAS
KREDITSYSTEM 467 12.7. DIE EUROPAEISCHE WAEHRUNGSUNION 469 12.7.1.
AUSGANGSSITUATION 469 12.7.2. INTEGRATIONSSTUFEN 470 12.7.3. BEITRITT
ZUR EWU: DIE KONVERGENZKRITERIEN. . . . . . . 473 12.7.4. EURO-ASPEKTE
FUER DIE PRAXIS .\ , 478 12.7.4.1. ALLGEMEINE VERAENDERUNGEN 481 12.7.4.2.
ANPASSUNG IN DEN UNTERNEHMEN 483 12.7.5. GESAMTWIRTSCHAFTLICHE
PERSPEKTIVEN 485 12.8. AGRAR-WECHSELKURSE . . 489 INHALTSVERZEICHNIS XIX
13. AUSSENHANDELSPOLITIK 490 13.1. INTERNATIONALE HANDELSVERFLECHTUNGEN
491 13.1.1. GROBSTRUKTUR DES WELTHANDELS 491 13.1.2. ZUR POSITION DER
BUNDESREPUBLIK IM WELTHANDEL. . . . 492 13.1.3. DIE AKTUELLE SITUATION
DER WELTWIRTSCHAFT 494 13.2. ZIELE DER AUSSENHANDELSPOLITIK 497 13.2.1.
DREI ERKENNTNISSE DER THEORIE 498 13.2.2. ENTWICKLUNGEN IM WELTHANDEL
498 13.2.2.1. AUSSENHANDELSPOLITISCHE KONZEPTIONEN 498 13.2.2.2. PHASEN
IM WELTHANDEL 500 13.2.2.3. TENDENZEN IM WELTHANDEL 501 13.2.3.
AUSSENHANDELS- UND AUSSENPOLITIK 503 13.3. GRUENDE FUER AUSSENHANDEL 506
13.3.1. NICHTVERFUEGBARKEIT VON GUETERN 506 13.3.2. KOSTEN- UND
PREISUNTERSCHIEDE 509 13.3.2.1. FAKTOR-PROPORTIONEN-THEOREM 510
13.3.2.2. PRODUKT-ZYKLEN 513 13.3.2.3. TERMS-OF-TRADE 513 13.3.3.
IMPORTABHAENGIGKEIT UND IMPORTKONKURRENZ 514 13.3.4. EXPORTMOTIVE 516
13.4. DIREKTINVESTITIONEN 518 13.5. EXKURS: EINIGE BEMERKUNGEN ZUR
AUSSENHANDELSTHEORIE 520 13.6. AUSSENHANDELSRECHT 522 13.6.1.
INTERNATIONALES HANDELSRECHT: GATT/WTO 523 13.6.1.1. ENTSTEHUNG 523
13.6.1.2. GRUNDSAETZE .524 13.6.1.3. AUSNAHMEN 524 13.6.1.4.
GATT-VERHANDLUNGEN 525 13.6.2. AUSSENHANDELSRECHT DER EU 527 13.6.3.
NATIONALES AUSSENWIRTSCHAFTSRECHT . 528 13.7. INSTRUMENTE DER
AUSSENHANDELSPOLITIK 529 13.7.1. PROTEKTION 529 13.7.1.1. GRUENDE FUER
PROTEKTION 529 13.7.1.2 TARIFAERE PROTEKTION 530 13.7.1.3. NICHT-TARIFAERE
PROTEKTION 533 13.7.1.4. FOLGEN DER PROTEKTION 539 13.7.1.5.
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN 542 13.7.2. KOOPERATION UND INTEGRATION 544
13.7.2.1. ENTWICKLUNG SEIT DEM ZWEITEN WELTKRIEG 545 13.7.2.2.
OEKONOMISCHE WIRKUNGEN REGIONALER INTEGRATION. . . . 552 XX
INHALTSVERZEICHNIS 13.7.2.3. REGIONALE INTEGRATION UND
FREIHANDELSPOSTULAT 567 13.7.2.4. INTEGRATIONSFORMEN 569 13.7.2.5.
GATT-RECHTLICHE STELLUNG VON INTEGRATIONSRAEUMEN. . . 586 13.7.2.6.
MOTIVE DER REGIONALEN INTEGRATION 587 13.7.2.7. EINIGE STRUKTURDATEN 588
13.7.2.8. ERFOLGSBEDINGUNGEN DER INTEGRATION 592 14. ENTWICKLUNGSPOLITIK
604 14.1. AUSGANGSSITUATION 605 14.1.1. DIE AKTEURE 605 14.1.2.
ENTWICKLUNGS-PHILOSOPHIEN 606 14.1.3. ENTWICKLUNGS-STRATEGIEN . . 609
14.2. PROBLEMURSACHEN 610 14.2.1. EXTERNE URSACHEN , . 610 14.2.2.
INTERNE URSACHEN 614 14.3. POLITIK DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 620
14.3.1. INTERNATIONALE ENTWICKLUNGSPOLITIK 622 14.3.2. NATIONALE
ENTWICKLUNGSPOLITIK 626 14.4. PERSPEKTIVEN DER ENTWICKLUNGSPOLITIK 628
V. TEIL: BESONDERE PROBLEME DER WIRTSCHAFTSPOLITIK 15. REALISIERUNG
WIRTSCHAFTSPOLITISCHER MASSNAHMEN. . . . 631 15.1. DIAGNOSE UND DOSIERUNG
631 15.2. VERZOEGERUNGEN 632 15.2.1. LAGS» 632 15.2.2. PROGNOSEN UND
INDIKATOREN 632 15.2.3. REGELMECHANISMEN 638 15.2.4. GELD- UND
FINANZPOLITIK 639 15.3. HANDLUNGSSPIELRAUM 641 16. ZIELKONFLIKTE 643
16.1. PHILLIPSKURVE UND STAGFLATION 644 16.2. WEITERE ZIELKONFLIKTE '
650 SCHLUSSWORT 653 VERTIEFENDE UND ERGAENZENDE LITERATUR 654 REGISTER 664 |
any_adam_object | 1 |
author | Altmann, Jörn 1945- |
author_GND | (DE-588)121593967 |
author_facet | Altmann, Jörn 1945- |
author_role | aut |
author_sort | Altmann, Jörn 1945- |
author_variant | j a ja |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012932012 |
classification_rvk | QD 000 QG 212 |
classification_tum | WIR 450f |
ctrlnum | (OCoLC)76080064 (DE-599)BVBBV012932012 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 7., erw. und völlig überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012932012</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230522</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">991221s2000 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957995598</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">382521317X</subfield><subfield code="c">(UTB) kart. : DM 32.80, sfr 32.80, S 243.00</subfield><subfield code="9">3-8252-1317-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">382820127X</subfield><subfield code="c">(Lucius und Lucius) kart. : DM 39.80, sfr 37.00, S 291.00</subfield><subfield code="9">3-8282-0127-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76080064</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012932012</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M111</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QD 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141277:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QG 212</subfield><subfield code="0">(DE-625)141472:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">q 65</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 450f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Altmann, Jörn</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121593967</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="b">eine praxisorientierte Einführung</subfield><subfield code="c">Jörn Altmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., erw. und völlig überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Lucius & Lucius</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 692 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Uni-Taschenbücher</subfield><subfield code="v">1317 : Wirtschaftswissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 654 - 663</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066493-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Allemagne - Conditions économiques</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066493-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066493-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erg. bildet</subfield><subfield code="a">Altmann, Jörn</subfield><subfield code="t">Arbeitsbuch Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftspolitik</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Uni-Taschenbücher</subfield><subfield code="v">1317 : Wirtschaftswissenschaften</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000895355</subfield><subfield code="9">1317</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Mainz</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008805598&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008805598</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Allemagne - Conditions économiques ram Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Allemagne - Conditions économiques Deutschland |
id | DE-604.BV012932012 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-18T15:02:13Z |
institution | BVB |
isbn | 382521317X 382820127X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008805598 |
oclc_num | 76080064 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-N2 DE-20 DE-1049 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-1102 DE-1051 DE-92 DE-1028 DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-M352 DE-860 DE-12 DE-M468 DE-91 DE-BY-TUM DE-945 DE-521 DE-522 DE-523 DE-634 DE-83 DE-11 DE-525 DE-2070s DE-188 DE-M111 DE-526 |
owner_facet | DE-29 DE-N2 DE-20 DE-1049 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-1102 DE-1051 DE-92 DE-1028 DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-M352 DE-860 DE-12 DE-M468 DE-91 DE-BY-TUM DE-945 DE-521 DE-522 DE-523 DE-634 DE-83 DE-11 DE-525 DE-2070s DE-188 DE-M111 DE-526 |
physical | XXXI, 692 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Lucius & Lucius |
record_format | marc |
series | Uni-Taschenbücher |
series2 | Uni-Taschenbücher |
spelling | Altmann, Jörn 1945- Verfasser (DE-588)121593967 aut Wirtschaftspolitik eine praxisorientierte Einführung Jörn Altmann 7., erw. und völlig überarb. Aufl. Stuttgart Lucius & Lucius 2000 XXXI, 692 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Uni-Taschenbücher 1317 : Wirtschaftswissenschaften Literaturverzeichnis Seite 654 - 663 Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 gnd rswk-swf Allemagne - Conditions économiques ram Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 s DE-188 Erg. bildet Altmann, Jörn Arbeitsbuch Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftspolitik Uni-Taschenbücher 1317 : Wirtschaftswissenschaften (DE-604)BV000895355 1317 HEBIS Datenaustausch Mainz application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008805598&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Altmann, Jörn 1945- Wirtschaftspolitik eine praxisorientierte Einführung Uni-Taschenbücher Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066493-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Wirtschaftspolitik eine praxisorientierte Einführung |
title_auth | Wirtschaftspolitik eine praxisorientierte Einführung |
title_exact_search | Wirtschaftspolitik eine praxisorientierte Einführung |
title_full | Wirtschaftspolitik eine praxisorientierte Einführung Jörn Altmann |
title_fullStr | Wirtschaftspolitik eine praxisorientierte Einführung Jörn Altmann |
title_full_unstemmed | Wirtschaftspolitik eine praxisorientierte Einführung Jörn Altmann |
title_short | Wirtschaftspolitik |
title_sort | wirtschaftspolitik eine praxisorientierte einfuhrung |
title_sub | eine praxisorientierte Einführung |
topic | Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 gnd |
topic_facet | Wirtschaftspolitik Allemagne - Conditions économiques Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008805598&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000895355 |
work_keys_str_mv | AT altmannjorn wirtschaftspolitikeinepraxisorientierteeinfuhrung |